DE19631357A1 - Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen - Google Patents
Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten ZellenInfo
- Publication number
- DE19631357A1 DE19631357A1 DE1996131357 DE19631357A DE19631357A1 DE 19631357 A1 DE19631357 A1 DE 19631357A1 DE 1996131357 DE1996131357 DE 1996131357 DE 19631357 A DE19631357 A DE 19631357A DE 19631357 A1 DE19631357 A1 DE 19631357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vector
- cells
- poly
- peptide
- orf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 title claims abstract description 34
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 title claims description 11
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 43
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 14
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims abstract description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 27
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 15
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000013607 AAV vector Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 241000341655 Human papillomavirus type 16 Species 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 3
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 206010059313 Anogenital warts Diseases 0.000 description 1
- 241001160050 Bat mastadenovirus Species 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- 101710121996 Hexon protein p72 Proteins 0.000 description 1
- 101100540311 Human papillomavirus type 16 E6 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000767631 Human papillomavirus type 16 Protein E7 Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 description 1
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101710157639 Minor capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 208000034179 Neoplasms, Glandular and Epithelial Diseases 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 101710136297 Protein VP2 Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000139 costimulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/20011—Papillomaviridae
- C12N2710/20022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Virology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vektor, der sich zur Aktivierung des
Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten
Zellen eignet, ein einen solchen Vektor enthaltendes Vakzinierungs-Mittel und
die Verwendung beider.
Papillomviren infizieren das Epithelgewebe von Mensch und Tier. Human-Papil
lomviren (HPVs) finden sich in benignen, z. B. Warzen, Kondylome im Genitalbe
reich, und malignen, z. B. Karzinome der Haut und der Gebärmutter, epithelialen
Neoplasmen. Auch werden HPVs für die Entwicklung maligner Tumoren des
Respirationstrakts in Betracht gezogen. Ferner werden HPVs für die Entwicklung
squamöser Karzinome der Lunge als zumindest mitverantwortlich angesehen.
Papillomviren weisen ein ikosaedrisches Capsid ohne Hülle auf, in dem ein
zirkuläres, doppelsträngiges DNA-Molekül von etwa 7900 bp vorliegt. Das
Capsid umfaßt ein Hauptcapsid-Protein (L1) und ein Nebencapsid-Protein (L2).
Ersteres wird durch den offenen Leserahmen L1 (L1-ORF) und letzteres durch
L2-ORF kodiert. L1 oder L1 und L2 führen in vitro zur Ausbildung von Virus-ähn
lichen Partikeln (VLPs). Die Transformationsfähigkeit von Papillomviren wird den
Proteinen E6 und E7 zugeschrieben. Diese werden durch E6-ORF bzw. E7-ORF
kodiert.
Viele Versuche wurden unternommen, das Immunsystem gegenüber Zellen zu
stimulieren, die mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziiert sind. Bisher
haben diese Versuche jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse gebracht.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzu
stellen, mit dem das Immunsystem aktiviert werden kann, Zellen, insbesondere
Tumorzellen, zu erkennen und auszuschalten, die mit Papillomviren bzw. Se
quenzen davon assoziiert sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen
erreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Vektor mit einer für ein
Fusionspolypeptid kodierenden Nukleinsäure, wobei das Fusionspolypeptid ein
strukturelles Papillomvirus-(Poly)peptid und ein nicht-transformierendes, durch
ein frühes Papillomvirus-Gen kodiertes (Poly)peptid umfaßt.
Der Ausdruck "Vektor" umfaßt jeglichen Vektor, der sich für einen Gentransfer,
d. h. das Einführen von Nukleinsäuren in Zellen, eignet. Der Vektor kann in den
Zellen episomal verbleiben oder in das Genom integriert werden. Ferner kann der
Vektor ein Plasmid- oder ein Virus-Vektor sein. Beispiele eines Virus-Vektors sind
retrovirale, Adenovirus-, Vacciniavirus- oder Adeno-assoziierte Virus (AAV)-
Vektoren, wobei letztere bevorzugt sind. Ein AAV-Vektor kann in Wildtyp- oder
veränderter Form vorliegen. Auch kann er nur solche Sequenzen, wie ITR-Se
quenzen, umfassen, die für seine Transduktionsfähigkeit notwendig sind. Gün
stig kann es aber auch sein, wenn er zusätzlich solche Sequenzen, wie rep-
Sequenzen, umfaßt, die ihm die Integration in das Chromosom 19 ermöglichen.
Ein Virus-Vektor kann als Virus-Partikel oder in Form seiner Nukleinsäure vor
liegen. Bevorzugt ist es, wenn der Virus-Vektor replikationsdefekt ist.
Der Ausdruck "Papillomvirus" umfaßt jegliche Papillomviren oder Sequenzen
davon, die mit Zellen, insbesondere Tumorzellen assoziiert sein können. Ins
besondere können es HPVs und ganz besonders "high risk" HPVs, wie HPV16,
18, 33, 35 und 45, sein.
Der Ausdruck "Nukleinsäure" umfaßt jegliche Nukleinsäure, wie DNA und/oder
RNA, die für ein Fusionspolypeptid kodiert, das ein strukturelles Papillomvirus-
(Poly)peptid und ein nicht-transformierendes, durch ein frühes Papillomvirus-Gen
kodiertes (Poly)peptid umfaßt. Günstig ist es, wenn die Nukleinsäure exprimier
bar ist. Besonders günstig ist es, wenn sie unter der Kontrolle eines konstituti
ven oder induzierbaren Promotors, wie eines Gewebe- oder Tumor-spezifischen
Promotors steht.
Der Ausdruck "strukturelles Papillomvirus-(Poly)peptid" umfaßt jegliches Peptid
bzw. Polypeptid eines Papillomvirus, das für die Struktur des Papillomvirus
zumindest mitverantwortlich ist. Insbesondere wird ein solches (Poly)Peptid
durch L1-ORF oder L2-ORF eines Papillomvirus bzw. durch einen Teil dieser
kodiert. Besonders bevorzugt ist ein (Poly)peptid, das als VLP vorliegen kann.
Der Ausdruck "ein nicht-transformierendes, durch ein frühes Papillomvirus-Gen
kodiertes (Poly)peptid" umfaßt jegliches Peptid bzw. Polypeptid, das durch ein
frühes Papillomvirus-Gen, insbesondere durch E1-, E2-, E4-, E5-, E6 oder E7-
ORF, bzw. durch einen Teil dieses kodiert und nicht-transformierend ist. Der
Ausdruck "nicht-transformierend" weist daraufhin, daß das (Poly)peptid von
Natur aus oder durch ein Eingreifen keine Transformationsfähigkeit besitzt. Ein
bevorzugtes (Poly)peptid wird durch E6- oder E7-ORF eines Papillomvirus bzw.
durch einen Teil dieser kodiert.
Der Ausdruck "Fusionspolypeptid" weist darauf hin, daß das strukturelle Papil
lomvirus-(Poly)peptid und das nicht-transformierende, durch ein frühes Papillom
virus-Gen kodierte (Poly)peptid in jeglicher Kombination in dem Fusionspolypep
tid vorliegen können. Auch können die einzelnen (Poly)peptide von verschiede
nen Papillomviren stammen. Vorzugsweise ist der C-Terminus des strukturellen
(Poly)peptids mit dem N-Terminus des nicht-transformierenden (Poly)peptids
verbunden. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn das nicht-transformierende
(Poly)peptid innerhalb des strukturellen (Poly)peptids lokalisiert ist. Ein bevor
zugtes Fusionspolypeptid umfaßt ein durch HPV 16 L1-ORF kodiertes (Poly)pep
tid und ein durch HPV16 E6- bzw. E7-ORF kodiertes (Poly)peptid. Ferner wird
ein Fusionspolypeptid bevorzugt, das ein durch HPV 18 L1-ORF kodiertes
(Poly)peptid und ein durch HPV 18 E6- bzw. E7-ORF kodiertes (Poly)Peptid
umfaßt.
Zur Herstellung eines vorstehenden Vektors können übliche Verfahren durch
geführt werden. Beispielsweise kann ein AAV-Vektor als Virus-Partikel wie folgt
hergestellt werden: An das 3′-Ende des HPV 16 L1-ORF wird das 5′-Ende des
HPV 16 E6-ORF ligiert. Zuvor wurde ein Teil des E6-ORF deletiert, wodurch die
transformierenden Eigenschaften von E6 zerstört wurden. Das DNA-Fragment
L1-ORF-E6-ORF wird in einen AAV-Vektor inseriert, der die 5,- und 3′-ITR-
Sequenzen von AAV, nicht aber die für die AAV-Rep und -Cap-Proteine kodie
renden Sequenzen enthält. Die Insertion erfolgt zwischen den beiden ITR-Se
quenzen. Das DNA-Fragment L1-ORF-E6-ORF steht unter der Kontrolle eines
bezüglich AAV heterologen Promotors. Der erhaltene AAV-Vektor wird in Zellen
transfiziert, welche die AAV-Rep und -Cap-Proteine exprimieren. Ferner werden
die Zellen mit einem Helfer-Virus, z. B. Adenovirus, infiziert, wodurch der AAV-
Vektor als Virus-Partikel erhalten wird.
Mit einem vorstehenden Vektor kann das Immunsystem aktiviert werden, Zellen,
insbesondere Tumorzellen, zu erkennen und auszuschalten, die mit Papillomviren
bzw. Sequenzen davon assoziiert sind. Dies kann prophylaktisch und in einer
Therapie erreicht werden. Hierzu werden Zellen des betreffenden Organismus,
wie Antigen-präsentierende Zellen, z. B. dendritische Zellen, B-Zellen, Makropha
gen und/oder mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierte Tumorzellen
bzw. Prä-Tumorzellen mit dem Vektor transduziert. Die Transduktion kann durch
übliche Verfahren erfolgen. Liegt der Vektor als Virus-Partikel vor, ist es günstig,
die Zellen mit diesen zu infizieren. Liegt er andererseits als Nukleinsäure, z. B.
DNA, vor, ist es angeraten, die Zellen mit dieser zu transfizieren. Als Trans
fektionstechniken sind z. B. Elektroporation, Lipofektion und Partikel-Kanone zu
nennen. Die Zellen können in dem Organismus vorliegen. Andererseits können
die zu transduzierenden Zellen auch aus dem Organismus isoliert, außerhalb des
Organismus transduziert und dann wieder in den Organismus zurückgeführt
werden. Solche Zellen werden als autologe Zellen bezeichnet. Des weiteren
können hinsichtlich des Organismus auch allogene Zellen zur Transduktion
verwendet werden. Hierbei ist es günstig, wenn diese Zellen einem dem Organis
mus entsprechenden HLA-Typ angehören. Der Fachmann kennt Verfahren,
Zellen einen bestimmten HLA-Typ zu verleihen. Weiterhin ist es günstig, wenn
bei einem vorstehenden Verfahren die Tumorzellen oder Prä-Tumorzellen vor
ihrer Rückführung in den Organismus inaktiviert werden. Hierfür können übliche
Verfahren, wie Bestrahlung, durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vakzinierungs-Mittel,
das einen vorstehenden Vektor und übliche Hilfsstoffe, wie Puffer, Verdün
nungsmittel, Trägermittel, etc. umfaßt. Günstig kann es sein, wenn das Vakzi
nierungs-Mittel weitere Substanzen enthält, die das Immunsystem, z. B. gegen
Tumorzellen, aktivieren können. Solche Substanzen können insbesondere MHC-
1-Moleküle, kostimulatorische Moleküle, z. B. B7, und sekretorische Immunsti
mulatoren, z. B. Zytokine, wie IL-2, IL-12, Interferon und GM-CSF, sein. Die Sub
stanzen können z. B. in Form von Peptiden, insbesondere synthetischen Pepti
den, vorliegen. Auch können die Substanzen in Form von sie kodierenden
Expressionsplasmiden vorliegen, die ferner für HLA-Moleküle kodieren können.
Besonders günstig ist es, wenn das Vakzinierungs-Mittel auch die durch den
Vektor transduzierten Zellen enthält. Für die Zellen gelten vorstehende Aus
führungen. Handelt es sich um Tumor- oder Prä-Tumorzellen, ist es günstig,
wenn die Zellen inaktiviert sind.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Immunsystem gegen Zellen
zu aktivieren, die mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziiert sind. Diese
Zellen können Tumorzellen bzw. Prä-Tumorzellen sein. Die Aktivierung des
Immunsystems kann prophylaktisch und in der Therapie erfolgen. Die vorlie
gende Erfindung stellt einen neuen Schritt dar, über eine in vivo bzw. ex vivo
Gentherapie schwerste Erkrankungen zu therapieren.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert.
Von einem genomischen HPV1 6 Klon (vgl. Kirnbauer et al, (1993), 6929-6936)
wurde der L1-ORF durch eine PCR-Reaktion amplifiziert. Hierzu wurden L1-
spezifische Primer verwendet, die am 5′-Ende eine zusätzliche Bgl II-Restriktions
stelle aufweisen. Das amplifizierte DNA-Fragment wurde mit Bgl II gespalten und
in die BamHI-Restriktionsstelle des üblichen Vektors pUC19 inseriert. Durch
spezifische Mutagenese wurde an der Position 7051 des L1-ORF eine EcoRV-
Restriktionsstelle, gefolgt von einem Translationsstopcodon (TAA) eingeführt.
Damit wurde erreicht, daß der L1-ORF für ein L1 kodierte, dem die letzten 34
Aminosäuren fehlten.
In einer weiteren PCR-Reaktion wurde jener Teil des E7-ORF von HPV16 am
plifiziert, der für die ersten 50 Aminosäuren von E7 kodiert. Die verwendeten
Primer enthielten an ihrem 5′-Ende eine EcoRV-Restriktionsstelle. Das amplifizier
te DNA-Fragment wurde in die EcoRV-Restriktionsstelle vorstehenden pUC19
Vektors inseriert, der für das verkürzte L1 kodiert. Somit wurde ein L1-E7
Fusionsgen erhalten. Dieses wurde über Xbal/Smal in den üblichen Baculovirus-
Vektor pVL1392 inseriert. Von diesem wurde das L1-E7 Fusionsgen durch
Notl/Smal herausgeschnitten und in die Notl-Restriktionsstelle des AAV-Vektors
pUF2 (vgl. Zolotukhin et al., J. Virol. 70, (1996), 4646-4654) inseriert. Es
wurde ein Vektor erhalten, der für ein HPV1 6 L1-E7 Fusionspolypeptid kodiert.
Virale Partikel des Vektors wurden gemäß üblicher Verfahren erhalten (vgl.
Rolling and Samulski, Molecular Biotechnology 3, (1995), 9-15).
Claims (15)
1. Vektor mit einer für ein Fusionspolypeptid kodierenden Nukleinsäure,
wobei das Fusionspolypeptid ein strukturelles Papillomvirus-(Poly)peptid
und ein nicht-transformierendes, durch ein frühes Papillomvirus-Gen
kodiertes (Poly)peptid umfaßt.
2. Vektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papillomvirus
ein HPV ist.
3. Vektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das HPV ausge
wählt ist aus HPV 16, 18, 33, 35 und 45.
4. Vektor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vektor ein Virus- oder ein Plasmid-Vektor ist.
5. Vektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Virus-Vektor
ein AAV-, retroviraler, Adenovirus- oder Vacciniavirus-Vektor ist.
6. Vektor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nukleinsäure unter der Kontrolle eines konstitutiven oder induzierbaren
Promotors steht.
7. Vektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor ein
Gewebe- oder Tumor-spezifischer Promotor ist.
8. Vektor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das
strukturelle Papillomvirus-(Poly)peptid durch L1-ORF bzw. durch einen Teil
davon kodiert ist.
9. Vektor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht-transformierende, durch ein frühes Papillomvirus-Gen kodierte
(Poly)peptid durch E6-ORF oder E7-ORF bzw. durch einen Teil dieser
kodiert ist.
10. Vakzinierungs-Mittel, enthaltend den Vektor nach einem der Ansprüche
1-9 und übliche Hilfsstoffe.
11. Vakzinierungs-Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
weitere das Immunsystem aktivierende Substanzen vorliegen.
12. Vakzinierungs-Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Vektor in Zellen vorliegt.
13. Vakzinierungs-Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zellen Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierte Tumorzellen
und/oder Prä-Tumorzellen sind.
14. Vakzinierungs-Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tumorzellen und die Prä-Tumorzellen inaktiviert sind.
15. Verwendung des Vektors nach einem der Ansprüche 1-9 und des Vakzi
nierungsmittels nach einem der Ansprüche 10-14 zur Aktivierung des
Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziier
ten Zellen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131357 DE19631357A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen |
EP97935500A EP0917586A1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-30 | Vektor zur aktivierung des immunsystems gegen mit papillomviren bzw. sequenzen davon assoziierten zellen |
PCT/DE1997/001629 WO1998005790A1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-30 | Vektor zur aktivierung des immunsystems gegen mit papillomviren bzw. sequenzen davon assoziierten zellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131357 DE19631357A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631357A1 true DE19631357A1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7801681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996131357 Withdrawn DE19631357A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0917586A1 (de) |
DE (1) | DE19631357A1 (de) |
WO (1) | WO1998005790A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819476C1 (de) * | 1998-04-30 | 2000-01-05 | Deutsches Krebsforsch | Polypeptid mit immunogenen Eigenschaften und veränderten biologischen Funktionen eines Proteins |
DE19925199A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Medigene Ag | Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie |
DE19925235A1 (de) | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Medigene Ag | Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016636A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Recombinant virus vectors encoding human papillomavirus proteins |
DE4435907A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Lutz Prof Dr Gissmann | Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO1996026277A1 (en) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Polypeptides useful as immunotherapeutic agents and methods of polypeptide preparation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2158655A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Max L. Birnstiel | Process for preparing cancer vaccines |
IL113817A (en) * | 1994-06-30 | 2001-03-19 | Merck & Co Inc | Polynucleotide vaccne for papillomavirus |
WO1996011272A2 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-18 | Medigene Gesellschaft Für Molekularbiologische Diagnostik, Theraphie Und Technologie Mbh | Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung |
-
1996
- 1996-08-02 DE DE1996131357 patent/DE19631357A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-30 WO PCT/DE1997/001629 patent/WO1998005790A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-07-30 EP EP97935500A patent/EP0917586A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016636A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Recombinant virus vectors encoding human papillomavirus proteins |
DE4435907A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Lutz Prof Dr Gissmann | Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO1996026277A1 (en) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Polypeptides useful as immunotherapeutic agents and methods of polypeptide preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998005790A1 (de) | 1998-02-12 |
EP0917586A1 (de) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835294T2 (de) | Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps) | |
EP0809700B1 (de) | Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69532532T2 (de) | Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel | |
DE05075369T1 (de) | Herstellung von menschlichem Papilloma-Virus-Capsid-Protein und virusähnlichen Teilchen | |
WO2009106362A1 (de) | Dna-vakzine zur therapie und prophylaxe von gebärmutterhalskrebs und seinen prämalignen vorstufen | |
DE69933875T2 (de) | Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt. | |
DE19631357A1 (de) | Vektor zur Aktivierung des Immunsystems gegen mit Papillomviren bzw. Sequenzen davon assoziierten Zellen | |
DE4447664C2 (de) | Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung | |
DE10059631A1 (de) | T-Zellepitope des Papillomavirus L1-und E7-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE19526386C1 (de) | Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen | |
DE19925199A1 (de) | Zytotoxische T-Zellepitope des Papillomavirus L1-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE69635825T2 (de) | Rekombinante virale pseudopartikel und deren verwendung als impfstoff oder als antitumorale wirkstoffe | |
WO1995030754A1 (de) | Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen | |
DE10055545A1 (de) | Für Expression in Eukaryonten optimierte HPV 16-L1 und HPV 16-L2 kodierende DNA Sequenzen | |
DE19735118C1 (de) | Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen | |
DE19526752C2 (de) | Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln | |
DE69728447T2 (de) | Veränderte, kleine rna-viren | |
EP1183367B1 (de) | Zytotoxisches t-zellepitop des papillomavirus l1-proteins und seine verwendung in diagnostik und therapie | |
DE19649606C1 (de) | Systeme zur Bestimmung von Wirksubstanzen gegen HPV-assoziierte Karzinome | |
WO2000065075A1 (de) | Verwendung von coxsackieviren zur verbesserung der transfektion von zellen | |
DE19905883C2 (de) | Chimäre Virus-ähnliche Partikel bzw. chimäre Capsomere von BPV | |
DE19707273C1 (de) | Expressionsvektor zur dauerhaften Expression einer Fremd-DNA | |
KR20020084620A (ko) | 바이러스 유사 입자 내부에 외래 유전자를 함유하는유전자 수송체 | |
DE10001230A1 (de) | Immunisierungsmittel | |
EP0783324A1 (de) | Konjugat zur induktion zellulärer immunität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |