[go: up one dir, main page]

DE19630852A1 - Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial - Google Patents

Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial

Info

Publication number
DE19630852A1
DE19630852A1 DE1996130852 DE19630852A DE19630852A1 DE 19630852 A1 DE19630852 A1 DE 19630852A1 DE 1996130852 DE1996130852 DE 1996130852 DE 19630852 A DE19630852 A DE 19630852A DE 19630852 A1 DE19630852 A1 DE 19630852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
filter
pore
sintered material
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130852
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE1996130852 priority Critical patent/DE19630852A1/de
Priority to PCT/EP1997/003307 priority patent/WO1998005410A1/de
Publication of DE19630852A1 publication Critical patent/DE19630852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • B01D39/1661Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter mit einem offenporigen Element aus Filtermaterial. Kunststoff- Sintermaterial wird bereits für verschiedene Anwendungsfälle benutzt, so unter anderem bei der Staubabscheidung in Vakuum-Fördersystemen. Dort ist eine Trennung des geförderten Materials von dem Trägermedium Luft erforderlich. Dies erfolgt über ein Sintermaterial, das gleichzeitig mit einer automatischen Reinigung durch Gegenblasimpuls von eventuellen Staubansammlungen befreit wird.
Es ist weiterhin bekannt, Sintermaterial zur Schallreduzierung in der industriellen Fertigung einzusetzen. Pneumatikzylinder erzeugen beispielsweise aufgrund ihrer Arbeitsweise enorm hohe Schalldrücke, die ohne Schalldämpfung eine unerträgliche und gesundheitsgefährdende Lärmbelastung darstellen. In solchen Anlagen sind hochwertige Schalldämpfer eine wesentliche Voraussetzung für den Betrieb. Mit entsprechenden gesinterten Elementen läßt sich der Schalldruckpegel solcher Pneumatikzylinder senken.
Bei Filtern, die beispielsweise für die Ansaugluft einer Verbrennungskraftmaschine bislang eingesetzt wurden, handelt es sich meistens um Papier- oder Vliesfilter, die jedoch aufgrund des Fertigungsverfahrens bestimmte vordefinierte Einbaubedingungen erfordern.
Aus der DE 34 09 921 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Filtern bekannt. Dieses Verfahren besteht in dem Aufschwemmen eines Filtermaterials auf einen Stütz­ körper. Damit besteht zwar die Möglichkeit, die Filterstruktur variabel zu gestalten. Dieses Verfahren ist jedoch sehr zeitaufwendig und hat den Nachteil, daß während des Herstellungs­ prozesses die Trägerflüssigkeit aus dem Filterelement entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden sowie ein Filter zu schaffen, das in der Herstellung einfach ist und sich an vorgegebene, beliebige dreidimensionale Strukturen optimal anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird durch den Hauptanspruch gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mittels des Sintermaterials beliebige Formen erzeugt werden können und sich damit der Filter an die unterschiedlichsten Strukturen anpassen kann. Das Sintermaterial hat außerdem Tiefenfilterwirkung, d. h. bei der Anwendung als Staubfilter lagern sich die Partikel nicht nur an der Oberfläche des Filterelementes, sondern auch innerhalb der Sinterstruktur ab. Dadurch läßt sich eine höhere Standzeit bzw. eine höhere Aufnahmekapazität erreichen. Sofern das Trägerelement ebenfalls aus Sintermaterial hergestellt ist, besteht die Möglichkeit, in einem einzigen Arbeitsgang das komplette Filter zu schaffen.
Das Filter läßt sich beispielsweise im Zweikomponentenverfahren in einem einzigen Werkzeug herstellen, wobei zunächst die erste Komponente in die Kavitäten des Werkzeugs eingeführt wird und nach Beendigung des Herstellprozesses weitere Kavitäten im Werkzeug geöffnet und diese mit der zweiten Komponente gefüllt werden.
Eine Anwendung eines solchen Filters ist beispielsweise im Ansaugbereich einer Brennkraft­ maschine gegeben. Hier besteht der Wunsch, eine Reduzierung der Geräuschemission des Ansauggeräusches und eine Partikelabscheidung der Ansaugluft durchzuführen. Hierzu ist ein gesintertes Filterelement sehr gut geeignet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das offenporige Element in Form eines mäander­ förmigen Elementes aufgebaut. Dies hat den Vorteil einer hohen aktiven Filterfläche bei kom­ pakter Bauweise.
In einer alternativen Ausgestaltung besteht das Filter aus einzelnen, nebeneinander angeord­ neten, einseitig verschlossenen Röhren. Diese Röhren können sowohl quadratischen als auch runden Querschnitt aufweisen und ermöglichen ebenfalls eine kompakte Anordnung bei hoher wirksamer Filterfläche.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Höhe des mäanderförmigen Ele­ mentes oder die Höhe der Röhren an die äußere Formgebung anzupassen. Dies ist besonders dort vorteilhaft, wo im Filterbereich bereits bestimmte Bauteile angeordnet sind, die Bauraum beanspruchen und eine gleichmäßige Form verhindern.
Gerade bei der Verwendung eines Filters für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug ist es oft erforderlich, das Filter an die Karosseriestruktur des Fahrzeugs anzupassen, um damit dem Filter eine bestimmte äußere Form zu geben. Dies läßt sich bei einem gesinter­ ten Element mit einfachen Mitteln bewerkstelligen.
Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Filters zeichnet sich durch einfache Werkzeuge aus, wobei das Sintern des Materials mittels Druck und/oder Wärme erfolgt und der Sinter­ vorgang derart gesteuert wird, daß eine bestimmte Filtercharakteristik gebildet werden kann.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Flachfilterelement,
Fig. 2 ein Flachfilterelement mit Röhrenfilter,
Fig. 3 ein Flachfilterelement in der Draufsicht,
Fig. 4 ein Kleinfilter.
Das Flachfilterelement gemäß Fig. 1 besteht aus einem offenporigen Element 10 und einem Trägerelement 11. Das offenporige Element ist mäanderförmig aufgebaut und besteht aus einem Kunststoff-Sintermaterial. Die nach obenhin offenen Taschen 12 sind an den Stirnseiten 13, 14 verschlossen. Außerdem weist das Trägerelement 11 eine umlaufende Dichtung auf Das Filterelement wird in ein hier nicht dargestelltes Gehäuse eingesetzt. Die zu reinigende Luft strömt von unten gemäß dem Pfeil 15 an die Rohluftseite des Filterelementes. Die Partikel lagern sich an oder in dem Filterelement ab, die gereinigte Luft verläßt nach oben gemäß dem Pfeil 16 das Filter.
Eine Variante eines Flachfilterelementes zeigt Fig. 2. Auch hier ist ein Trägerelement 11 vor­ gesehen. In diesem Trägerelement 11 sind einzelne Röhren 17 angeordnet. Diese Röhren sind nach oben offen und an ihrer unteren Stirnseite verschlossen. Außerdem sind die Röhren oben vollflächig verbunden. Zur übersichtlicheren Darstellung sind nur einige Röhren gezeigt. Die Röhren sind ferner leicht konisch gestaltet. Die von unten einströmende Rohluft durchdringt die Röhren, die Partikel lagern sich am Außenumfang ab, die gereinigte Luft strömt durch das Innere der Röhren nach oben aus.
In Fig. 3 ist ein Flachfilterelement in der Draufsicht dargestellt. Es handelt sich hier um um­ laufende Taschen 18, 19, 20, 21, 22, wobei diese Taschen entsprechend einer vorgegebenen Form gestaltet sind. Die Figur soll verdeutlichen, daß es möglich ist, mit dem gesinterten Filterelement beliebige Formen zu realisieren.
Fig. 4 zeigt ein Kleinfilter, beispielsweise ein Flüssigkeitsfilter, bei dem die zu reinigende Flüssigkeit durch die Öffnung 23 einströmt und am linksseitigen Ende das Filter verläßt. Die Schmutzpartikel lagern sich in oder an dem offenporigen Element 24 ab.
Die mit der Öffnung 23 versehene Endscheibe 25 ist mit dem Element 24 im Befestigungsbereich 26 verschweißt oder geklebt.

Claims (6)

1. Filter aus einem offenporigen Element und einem Trägerelement, wobei das offenporige Element (10) ein Sintermaterial ist, welches aus Kunststoff besteht und das Trägerelement (11) ebenfalls aus Sintermaterial oder einem thermoplastischen Material besteht.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offenporige Element (10) zur Reduzierung einer Geräuschemission anwendbar ist und/oder zur Reduzierung einer Partikelemission bei der Filtrierung von Gasen oder Luft anwendbar ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das offenporige Element (10) in Form eines mäanderförmigen Elementes aufgebaut ist und im wesentlichen ein quader­ förmiges Teil bildet, welches durch einen umlaufenden Rand als Trägerelement (11) versehen ist.
4. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das offenporige Element aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, einseitig verschlossenen Röhren (17) besteht, welche miteinander verbunden sind und mit einem umlaufenden Rahmen als Trägerelement (11) versehen sind.
5. Filter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des mäander­ förmigen Elementes oder die Höhe der Röhren (17) an die äußere Formgebung angepaßt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Filters, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine aus einem oder mehreren Teilen bestehende Form vorgesehen ist, welche mit Sintermaterial gefüllt wird, anschließend das Sintermaterial verdichtet und gesintert wird und ein Trägerelement gleichzeitig oder nachfolgend mit dem offenporigen Sinter­ materialelement hergestellt oder verbunden wird.
DE1996130852 1996-07-31 1996-07-31 Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial Withdrawn DE19630852A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130852 DE19630852A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial
PCT/EP1997/003307 WO1998005410A1 (de) 1996-07-31 1997-06-24 Filter mit einem offenporigen element aus sintermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130852 DE19630852A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630852A1 true DE19630852A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130852 Withdrawn DE19630852A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19630852A1 (de)
WO (1) WO1998005410A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832509A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
FR2855072A1 (fr) * 2003-05-22 2004-11-26 Valeo Materiaux Friction Filtre a air et installation de circulation d'air dans un vehicule automobile comprenant ce filtre a air
DE10315607A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Belüftungssystem für Schutzbekleidung
WO2005005015A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-20 Monlan Group Solid liquid filtration apparatus and method
DE19931307B4 (de) * 1999-07-07 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Filtern eines Rußpartikel transportierenden Abgases
EP1804953A4 (de) * 2004-10-01 2012-04-18 Honeywell Int Inc Filter und herstellungsverfahren
FR3125245A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-20 Safran Procédé de fabrication d’un composant à partir de granulés en matériau thermoplastique

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859141C (de) * 1943-01-30 1952-12-11 Freudenberg Carl Kg Poroese, insbesondere als Filter und Diaphragmen verwendbare Kunststoffgebilde
DE887265C (de) * 1951-11-08 1953-08-20 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung poriger Koerper
DE1121799B (de) * 1957-01-24 1962-01-11 Franz Xaver Wortmann Dr Ing Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Kunststoff
DE1504173A1 (de) * 1965-03-04 1969-09-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern aus dichten und poroesen Kunststoffteilen
DE2019732A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-26 Minnesota Mining & Mfg Metallpulverfilter
DE2848186A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehaeuse aus kunststoff
DE2536271B2 (de) * 1975-08-14 1980-09-11 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Radevormwald Filterpatrone
DE8019041U1 (de) * 1980-07-16 1981-04-16 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Ansaugluftfilter von brennkraftmaschinen
DE3149701A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Klinkau & Co GmbH, 8952 Marktoberdorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterplatten oder dergleichen
DE4229954A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Klaus Heil Abgasfilter
DE4244511A1 (de) * 1992-12-30 1994-09-29 Hermann Gerstenmeier Filtervorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE4323522A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Knecht Filterwerke Gmbh Filterelement aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial
DE19507485A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Hoechst Ag Formkörper mit Filtervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778879U (de) * 1958-03-18 1958-12-04 Delbag Luftfilter Gmbh Filterpack zur aufnahme korrosiver, gegebenenfalls radioaktiver staeube.
US4460530A (en) * 1979-07-09 1984-07-17 Teledyne Industries, Inc. Method for producing porous shaped products
EP0250801A1 (de) * 1986-06-19 1988-01-07 Allied Corporation Filterpatrone aus gewundenem Paneel
DE4344983A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-13 Hoechst Ag Flüssigkeitsfilter
JP3668283B2 (ja) * 1995-05-16 2005-07-06 三菱樹脂株式会社 多孔質複層プラスチックフィルタ及びその製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859141C (de) * 1943-01-30 1952-12-11 Freudenberg Carl Kg Poroese, insbesondere als Filter und Diaphragmen verwendbare Kunststoffgebilde
DE887265C (de) * 1951-11-08 1953-08-20 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung poriger Koerper
DE1121799B (de) * 1957-01-24 1962-01-11 Franz Xaver Wortmann Dr Ing Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern aus Kunststoff
DE1504173A1 (de) * 1965-03-04 1969-09-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Verbundkoerpern aus dichten und poroesen Kunststoffteilen
DE2019732A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-26 Minnesota Mining & Mfg Metallpulverfilter
DE2536271B2 (de) * 1975-08-14 1980-09-11 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Radevormwald Filterpatrone
DE2848186A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehaeuse aus kunststoff
DE8019041U1 (de) * 1980-07-16 1981-04-16 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Ansaugluftfilter von brennkraftmaschinen
DE3149701A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Klinkau & Co GmbH, 8952 Marktoberdorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterplatten oder dergleichen
DE4229954A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Klaus Heil Abgasfilter
DE4244511A1 (de) * 1992-12-30 1994-09-29 Hermann Gerstenmeier Filtervorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE4323522A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Knecht Filterwerke Gmbh Filterelement aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial
DE19507485A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Hoechst Ag Formkörper mit Filtervorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem., 66. Jg., 1954, Nr. 11, S.292 *
ELSSNER,Ludwig,MAURER,Theodor: Hochporöse Sinterwerkstoffe in der Filtration. In: Maschinenmarkt, Würzburg, 76. Jg., 1970, Nr. 49, S.1090-1094 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832509A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19931307B4 (de) * 1999-07-07 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Filtern eines Rußpartikel transportierenden Abgases
DE10315607A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE10315607B4 (de) * 2003-05-13 2005-12-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Belüftungssystem für Schutzbekleidung
FR2855072A1 (fr) * 2003-05-22 2004-11-26 Valeo Materiaux Friction Filtre a air et installation de circulation d'air dans un vehicule automobile comprenant ce filtre a air
WO2005005015A1 (en) * 2003-06-10 2005-01-20 Monlan Group Solid liquid filtration apparatus and method
US7258784B2 (en) 2003-06-10 2007-08-21 Envirodyne Technologies, Inc. Solid liquid filtration apparatus and method
EP1804953A4 (de) * 2004-10-01 2012-04-18 Honeywell Int Inc Filter und herstellungsverfahren
FR3125245A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-20 Safran Procédé de fabrication d’un composant à partir de granulés en matériau thermoplastique

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998005410A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709567B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP3017854B1 (de) Filter zur filtrierung von fluid
DE69411182T2 (de) Verbindungs- und dichtungsanordnung für luftleitungsrohre
WO2013045285A1 (de) Filterelement
DE3043996A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
DE9312051U1 (de) Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO2014121990A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
DE102015226754A1 (de) Filtereinrichtung
DE19630852A1 (de) Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial
DE102016006073A1 (de) Brennstoffzellen-Filterelement und Brennstoffzellen-Filtersystem mit einem Brennstoffzellen-Filterelement
DE202006017102U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Gasen oder Flüssigkeiten in Fahrzeugen
EP0411240B1 (de) Filtereinsatz für in staubreichem Betrieb eingesetzten Luftfilter
DE102012224388A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1400685A2 (de) Resonatorluftfilter
DE102019200180A1 (de) Filterelement für einen Partikelfilter, Abgaspartikelfilter, Verfahren zum Herstellen eines Filterelements sowie Verwendung eines Beschichtungsmaterials
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
WO2012085052A1 (de) Filterelement
DE102004042730B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP3214282A1 (de) Partikelfilter für eine abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines partikelfilters
EP1495792A1 (de) Filtertasche für einen Abgasfilter
DE202007011097U1 (de) Filterelement
DE202007011100U1 (de) Filterelement
DE10255216A1 (de) Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs
EP3969147A1 (de) Filterelement für eine filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee