DE19832509A1 - Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19832509A1 DE19832509A1 DE1998132509 DE19832509A DE19832509A1 DE 19832509 A1 DE19832509 A1 DE 19832509A1 DE 1998132509 DE1998132509 DE 1998132509 DE 19832509 A DE19832509 A DE 19832509A DE 19832509 A1 DE19832509 A1 DE 19832509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- air
- adsorber particles
- joined together
- vehicle heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000009154 spontaneous behavior Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28052—Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
- B01J20/2808—Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus miteinander verbundenen Adsorberpartikeln (12), die ein selbsttragendes, mikroporöses Filtermaterial (14) bilden. Um ein verbessertes Filter bereitzustellen, das eine hohe Aufnahmekapazität gesundheitsschädlicher Gase bei kompaktem Bauraum ermöglicht und dabei kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Filtereffizienz, also geringe Sofortdurchbruchswerte besitzt, und das möglichst geringe luftseitige Druckverluste bewirkt, wird vorgeschlagen, daß das Filter (10) eine Struktur nach Art von Falten aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klima
anlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Heizungs- oder Klimaanlage dient der Erhöhung des Komforts bezüg
lich Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftqualität. Neben den Funktionen Be
lüftung, Heizung und Kühlung des Fahrgastraumes ist die Reinigung der Luft
von festen und gasförmigen Geruchs-, Reiz- und Schadstoffen sowie Luft
feuchtigkeit eine wichtige Aufgabe, die nicht nur den Komfort, sondern auch
die Fahrsicherheit und Gesundheit der Insassen beeinflußt. Hierzu werden
Partikelfilter für die festen Bestandteile und Sorptionsfilter, insbesondere
Aktivkohlefilter, für die Abscheidung von unerwünschten Gasen eingesetzt.
Aktivkohlefilter kommen in verschiedenen Ausführungsformen zum Einsatz.
Es ist bekannt, Aktivkohlepartikel auf einen offenporigen Polyurethanschaum
zu kleben oder ein Aktivkohlegranulat zwischen textilen Trägern, die gleich
zeitig eine Partikelfilterfunktion übernehmen, einzubetten. Dies sind soge
nannte Hybridfilter.
Aus der DE 196 12 592 ist ein Aktivkohlefilter bekannt, bei dem die Adsor
berpartikel miteinander verklebt sind und ein selbsttragendes mikroporöses
Filtermaterial bilden. Das bekannte Filter hat eine massive, quaderartige
Struktur, die Durchgangskanäle aufweist.
Neben dem Komfortaspekt, d. h. einer wirksamen Beseitigung von Konzen
trationsspitzen geruchsrelevanter Gase, wird zunehmend auch das Ziel ei
nes echten Gesundheitsfilters verfolgt. Dazu muß das Filter eine ausrei
chende Aufnahmekapazität aufweisen und regelmäßig ausgetauscht wer
den, damit gesundheitsrelevante Stoffe mit Sicherheit nicht durchbrechen.
Es ist das Ziel, diese Austauschintervalle möglichst groß zu halten. Eine
dafür benötigte hohe Aufnahmekapazität erfordert eine relativ große Aktiv
kohlemenge, die in Verbindung mit einer sorptionstechnisch passiven Trä
germatrix, beispielsweise ein Polyurethanschaum oder ein textile Träger,
den Nachteil mit sich bringt, daß die Druckverluste und/oder die benötigten
Bauräume sehr groß werden.
Auch das aus der DE 196 12 592 bekannte Aktivkohlefilter, das ohne einen
Träger auskommt, hat einerseits den Nachteil, daß aufgrund der durchge
henden Luftkanäle der Sofortdurchbruch von zu filternden Gasen sehr hoch
ist, da die in tieferen Schichten liegenden Kohlepartikel nicht zum spontanen
Verhalten des Filters beitragen. Weiter nachteilig ist, daß das Werkzeug zur
Herstellung des Filters sehr aufwendig und empfindlich ist, da die durchge
henden Luftkanäle durch dünne Nadeln im Werkzeug hergestellt werden
und mit gleichem Abstand parallel ausgerichtet bleiben müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein
verbessertes Filter bereitzustellen, das eine hohe Aufnahmekapazität ge
sundheitsschädlicher Gase bei kompaktem Bauraum ermöglicht und dabei
kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Filtereffizienz, also einen ge
ringe Sofortdurchbruch besitzt, und das möglichst geringe luftseitige Druck
verluste bewirkt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Filter mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Wenn das Filter eine Struktur nach Art von Falten aufweist, ist die Filteran
strömfläche stark vergrößert und der Luftweg durch das Filter kann entspre
chend klein bleiben, wodurch die luftseitigen Druckverluste stark reduziert
sind. Andererseits kann aber eine große Menge Adsorberpartikel eingesetzt
werden, so daß auch die Aufnahmekapazität sehr hoch und durch eine di
rekte Umströmung der Adsorberpartikel die Spontanität des Filters hoch und
damit der Sofortdurchbruch von zu filternden Gasen relativ niedrig ist. Zwar
ist eine faltenartige Struktur, eine sogenannte plissierte Struktur von Parti
kelfiltern, die aus papier- oder vliesartigem Material bestehen, bekannt; je
doch kann die Struktur des erfindungsgemäßen Filters nicht durch Falten
eines flächigen Filtermaterials erhalten werden, da das Filter ausschließlich
aus einem selbsttragenden, mikroporösen Filtermaterial besteht, das durch
die miteinander verbundene, beispielsweise verklebte Adsorberpartikel ge
bildet ist. Das Filter muß daher direkt in seiner endgültigen Gebrauchsform,
beispielsweise in einem Formwerkzeug, hergestellt werden.
Bevorzugt bestehen die Adsorberpartikel aus Aktivkohle, die miteinander
verklebt sind. Entsprechende Klebetechniken zum Verbinden der Adsorber
partikel sind aus der DE 196 12 592 bekannt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Stabilisierung der
faltenartigen Struktur Stützelemente quer zu den Falten vorgesehen, die
beispielsweise aus in das Formwerkzeug eingelegten Streifen von Material,
wie Keramikpapier, Faserlaminat, Blech oder dergleichen gebildet sein kön
nen. Das Filter kann dann mechanische Verspannungen und Vibrationen,
wie sie in Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen auftreten, bes
ser standhalten.
Auch können die Stützelemente durch entsprechende Formgebung des
Formwerkzeugs durch quer zu den Falten verlaufende Rippen des Filterma
terials selbst gebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen
Filters;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Werkzeugs zur Her
stellung des erfindungsgemäßen Filters;
Fig. 3 und 4 Draufsichten auf Formwerkzeughälften zur
Herstellung von Ausführungsformen des er
findungsgemäßen Filters.
Ein in Fig. 1 dargestelltes, erfindungsgemäßes Filter 10 besteht aus mitein
ander verbundenen, insbesondere verklebten Adsorberpartikeln 12, die ein
selbsttragendes, mikroporöses Filtermaterial 14 und damit das Filter 10 bil
den. Das Filter 10 weist im Querschnitt eine faltenartige Struktur auf, wobei
die Falten verschiedenste Formen haben können. Im in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel haben alle Falten eine identische Form.
Ein in Fig. 2 beispielhaft dargestelltes Werkzeug 20 zur Herstellung des er
findungsgemäßen Filters 10 weist Werkzeugformhälften 22 und 24 auf, die
zwischen sich einen der Form des Filters 10 entsprechenden Formhohlraum
26 einschließen. Über in Fig. 3 dargestellte Einfüllöffnungen 27 können die
Adsorberpartikel 12, die bevorzugt aus Aktivkohle bestehen, in den Form
hohlraum 26 eingefüllt werden und durch geeignete Behandlung miteinander
verklebt werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Filter 10 Stützele
mente auf, die zur Stabilisierung der faltenartigen Struktur dienen und quer
zu den Falten angeordnet sind. Die Stützelemente können beispielsweise
aus Keramikpapierstreifen, Faserlaminatstreifen oder Blechstreifen gebildet
sein, die sich parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1 - zumindest über Be
reiche des Filters 10 - erstrecken.
Zum Einbringen der streifenartigen Stützelemente in das Filter 10 bei des
sen Herstellung weisen die Formwerkzeughälften 22 und 24 schlitzartige
Aufnahmen 28 auf, in die die streifenartigen Stützelemente einlegbar sind
und bei der Herstellung des Filters 10 in diesen miteingeformt werden (Fig.
3).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters 10
sind die Stützelemente gebildet durch quer zu den Falten verlaufenden Rip
pen des Filtermaterials selbst. Dazu weisen die Formwerkzeughälften 22
und 24 entsprechende, quer zu den Falten verlaufende, Ausnehmungen 30
auf, wodurch der Formhohlraum 26 entsprechend vergrößert ist. Durch die
quer zu den Falten verlaufenden Ausnehmungen 30 ist die faltenartige
Struktur quasi in einzelne Teilstücke unterteilt (Fig. 4).
Claims (6)
1. Filter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraft
fahrzeuges, bestehend aus miteinander verbundenen Adsorberparti
keln (12), die ein selbsttragendes, mikroporöses Filtermaterial (14)
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (10) eine Struktur
nach Art von Falten aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber
partikel (12) aus Aktivkohle bestehen.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adsorberpartikel (12) miteinander verklebt sind.
4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Stabilisierung der Struktur des Filters (10) quer zu
den Falten verlaufende Stützelemente vorgesehen sind.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützele
mente aus flachen Streifen von Material, wie Keramikpapier, Faser
laminat, Blech oder dergleichen gebildet sind.
6. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützele
mente durch quer zu den Falten verlaufende Rippen des Filtermate
rials gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132509 DE19832509A1 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998132509 DE19832509A1 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832509A1 true DE19832509A1 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=7874628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998132509 Ceased DE19832509A1 (de) | 1998-07-20 | 1998-07-20 | Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19832509A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2852861A1 (fr) * | 2003-03-27 | 2004-10-01 | Valeo Materiaux Friction | Dispositif de filtration d'air, installation de circulation d'air et dispositif de decoupage d'un media filtrant |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703827U1 (de) * | 1997-03-03 | 1997-04-17 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
EP0783914A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-16 | Toyoda Boshoku Corporation | Filterelement für Luftreiniger |
DE19612592A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur Herstellung eines Adsorber-Filterkörpers |
DE19619770A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen |
DE19630852A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mann & Hummel Filter | Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial |
DE19654949A1 (de) * | 1996-03-29 | 1998-03-05 | Sandler Helmut Helsa Werke | Adsorptiver Filterkörper |
-
1998
- 1998-07-20 DE DE1998132509 patent/DE19832509A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783914A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-16 | Toyoda Boshoku Corporation | Filterelement für Luftreiniger |
DE19612592A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur Herstellung eines Adsorber-Filterkörpers |
DE19654949A1 (de) * | 1996-03-29 | 1998-03-05 | Sandler Helmut Helsa Werke | Adsorptiver Filterkörper |
DE19619770A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen |
DE19630852A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mann & Hummel Filter | Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial |
DE29703827U1 (de) * | 1997-03-03 | 1997-04-17 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2852861A1 (fr) * | 2003-03-27 | 2004-10-01 | Valeo Materiaux Friction | Dispositif de filtration d'air, installation de circulation d'air et dispositif de decoupage d'un media filtrant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2996791B1 (de) | Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement | |
EP2684591B1 (de) | Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen | |
DE60023094T2 (de) | Aktivkohlefilter für Brennstoffdampf | |
DE69316027T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material | |
DE69012880T2 (de) | Sorptionsfiltervorrichtung. | |
DE19647236C2 (de) | Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10001043A1 (de) | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP0901404B1 (de) | Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter | |
EP1932576A1 (de) | Filterelement mit Aktivkohlebeschichtung | |
EP3763433A1 (de) | Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen | |
DE102019108348A1 (de) | Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren | |
DE102018114351A1 (de) | Filtermedium | |
EP0211177B1 (de) | Plattenförmiger Filtereinsatz | |
DE4442713A1 (de) | Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015205551A1 (de) | Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial | |
EP1586364B1 (de) | Adsorptionselement zur Adsorption von Dämpfen | |
DE3222983A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer heizungs- und/oder klimaanlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen | |
EP0045516B1 (de) | Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung | |
DE4432339C2 (de) | Filtereinrichtung | |
EP1286752B1 (de) | Filter insbesondere für ein fahrzeug | |
DE19832509A1 (de) | Filter, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
WO2017198427A1 (de) | Brennstoffzellen-filterelement und brennstoffzellen-filtersystem mit einem brennstoffzellen-filterelement | |
DE19849389A1 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität | |
WO2001010535A2 (de) | Filtermaterial zum abtrennen von festen, partikulären und gasförmigen bestandteilen aus fluiden | |
DE10020091C1 (de) | Filtermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |