DE2019732A1 - Metallpulverfilter - Google Patents
MetallpulverfilterInfo
- Publication number
- DE2019732A1 DE2019732A1 DE19702019732 DE2019732A DE2019732A1 DE 2019732 A1 DE2019732 A1 DE 2019732A1 DE 19702019732 DE19702019732 DE 19702019732 DE 2019732 A DE2019732 A DE 2019732A DE 2019732 A1 DE2019732 A1 DE 2019732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- layer
- thin
- sintered
- metal powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 44
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 43
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 claims description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 86
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 chromium carbides Chemical class 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000011118 depth filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2031—Metallic material the material being particulate
- B01D39/2034—Metallic material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1103—Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/002—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Filter, die aus gesinterten Metallpulvern
hergestellt worden sind, und auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Filter.
Es sind verbesserte Filter beschrieben worden, die kleine Teilchen abfiltern können und aus gesintertem Metallpulver nach in der Sintermetallurgie
bekannten Techniken hergestellt worden sind, doch haben diese
bekannten Metallpulverfilter einen oder mehrere Nachteile, indem sie zum Beispiel relativ dicke Teilohen oder Bestandteile erfordern, um eine
erforderliche Festigkeit zu erzielen, daduroh aber eine Einbusse an
Strömungsgeschwindigkeit oder Durohsatz erleiden oder ein Versohweissen,
Verlöten oder mechanisches Befestigen von porösen Metallteilen an bzw.
mit geschmiedeten Teilen erfordern oder die Verwendung nicht ausammendrüokbarer
Bau- oder Gefügekerne nötig machen, gegen die die Filterteilchen
unter Druck gepresst werden können, wobei die Fliessgesohwindigkeit
entsprechend abnimmt, oder verdiohtende Press- oder Stanzmaesnahmen bei
der Anfertigung der Filterteilchen nötig sind.
Filterstrukturen, die dine Reihe von blättohenartigen gesinterten Metallsohiohten
aufweisen, sind auf diesem Gebiet bekannt (s. z.B. die TISA-
009848/
Patentschrift 2 267 918). Aufgrund der Schwierigkeiten, denen man bei
der Herateilung solcher Strukturen begegnet, wie z.B. einem Durchsetzen
oder Vermischen von Teilohen zwischen den Schichten und einer Ungleiohförmigkeit der Sohiohtdioken, haben derartig· Strukturen nur eine begrenzte Verwendung gefunden.
Filterstrukturen aus gesintertem, geformtem Metallpulver Bit Riffelungen
oder Wellen sind auf diesem Gebiet bekannt (β. z.B. die USA-Patentschriften 2 463 825, 2 925 650 und 3 I65 473)· Bs ist festgestellt worden, dass
diese Filter im allgemeinen gefügemässig bei den für eine Verwendung in
einem feinen, in der Grössenordnung von Mikron liegenden Porositätsbereioh erforderlichen Stärke schwaoh und zerbrechlich sind. Dieser Mangel
führt dazu, dass derartige Strukturen oder Bauelemente beim Gebrauoh
zusammenbrechen. Zur Oberwindung dieser Sohwäohe sind Trägerteile in die
Filterstrukturen eingearbeitet worden. Durch den Einbau soloher Trägerteile werden im allgemeinen die Kosten der Filterstrukturen erhöht, wird
aber niohts zur Filterleistung beigetragen.
Aufgrund der gegebenen Unzulängliohksit auf dem Gebiet der gesinterten,
geformten Filterpulver werden auf bee tin»ten industriellen Gebieten
klassisohe Mittel benatzt, um den Anforderungen, die an ein Filtern gestellt werden, zu genügen. Im spezielleren besteht auf dem Gebiet der
Polymerfaserhersteilung aus geschmolzenen Polymerisaten, wie z.B. Polyestern, das verwendete Filtersystem aus einer Reihe von abgestuften
Sieben aus gewobenen Draht und abgestuftem Silikasand. Eine typische
Filteranlage besteht aus mehreren Sieben aus gewobenem Draht, die einen Masohengrössenbereich aufweisen, durch den ein Durchgang von grössenmässig abgestuftem Sand, der aus einem feinen Sand besteht, um kleinste
fremde Teilchen zu entfernen, und aus grobem Sand besteht, um so in der
erforderlichen Tiefe eine Filtration su ermöglichen und grobe Polymerisa tgel teilohen zu entfernen und ein Verstopfen zwieohen den Sandteilchen,
die eine feinere Grömse aufweisen, su verhüten. Zur Vervollständigung
dieser Anlage werden weitere Siebe und Diohtungspaokungen verwendet. Die
feinmaschigen Siebteile sind sehr teuer, und die Errichtung und Wartung eines solchen Systems erfordern einen beträchtlichen Zeitaufwand. Dieses
aus Sand und Sieb bestehende Syste» hat eine sehr kurze Hutzlebenedauer,
was auf die Beweglichkeit des Sandes zurückzuführen ist, durch die Kanäle
D09848/1144
— 3 - .■■■■■"
in den Sandbett entstehen, die ee ermöglichen, dass Fremdmaterial ungefiltett durchtreten kann.
Das erfindungsgemässe Filter ist vollständig au« gesintertem Metallpulver unter Ausbildung einer retallurgieoh aus einem Ganzen bestehenden
starren Struktur angefertigt und weist nioht die Unzulänglichkeiten der
früher bekannten Filter auf. Kurz gesagt, besteht das erfindungegemässe
Filter metallargisoh aus einem Ganzen und weist eine gesinterte Schicht
aus geformtem Metallpulver auf, wobei die Schicht eine zusammenhängende
wellige obere Fläche und eine planare untere Fläohe (flach oder gekrümmt)
besitzt. Das metallurgisch aus einem Ganzen bestehende Filter kann mehrere dünne Schienten aus gesintertem, geformtem Metallpulver enthalten,
wobei die dünnen Sohiohten einen unterschiedlichen Porösitatsgrad aufweisen und so ein metallurgisch aus einem Ganzen bestehendes Stufenfilter bilden. Der Ausdruck "metallurgisch aus einem Ganzen bestehend", wie
er hier benutzt wird, soll ausdrucken, dass die benachbarten Oberflächen
der dünnen Schiohten duroh interatomare Diffusion aneinander gebunden
sind, so wie es die Teilohen in jeder der dünnen Schiohten sind, als
Folge des Sinterns der Zusammensetzung, wobei das gesinterte Filter daher Im Effekt aus elnam Netallstüok besteht.
Maoh der vorliegenden Krfindung weist das Filter Tor dem Sintern ein
Sohlchtgebilde aus zwei 8ohiohten, z.B. in Form von Soheiben aus "grünem"
trockenem, susammengedrüoktem Metall, auf. Die obere, im allgemeinen
porösere Sohioht dieser bevorzugten Ausführungsform ist geprägt, stranggepresst oder dergleichen, wenn auoh "grün", so dass sie eine geriffelte,
zusammenhängende, wellige obere Oberfläche aufweist. Die ungeriffelte
Oberfläche der-oben erwähnten dünnen Schicht, die durch Benetzen biegsam
gemacht worden ist, wird durch Pressen in einen übereinandergesohiohteten Kontakt mit einer gleichen benetzten Sohioht gebracht, die aus Teilohen feinerer Grosse besteht. Diese in enger Verbindung vorliegende Zusammensetzung wird dann gesintert, um ein metallurgisch aus einem Ganzen
bestehendes Filter zu ergeben.
Bei einer anderen Aueführungeform 1st die zusammenhängende gewellte
obere Oberfläche mit einer Vielzahl von profilierten, hohlen Ausstülpungen mit inneren Abflußrinnen oder -hohlräumen versehen, bei denen sich
die Hohlräume bis zu der unteren Oberfläche ausdehnen. Die bevorzugten
009848/1 IU
Der Auedruck "grüne Struktur", wie er hier benutzt wird, ist so zu verstehen, dass er eine Struktur bezeichnet, die aus einer ungesinterten
Mischung von Metallpulver, das mit einem in der Wärme flüchtigen Bindemittel vermisoht ist, besteht.
In der dazugehörigen Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung
erläutert. In der Zeichnung ist
Figur I eine Draufsioht einer bevorzugten Filterform, die eine zusammenhängende wellige Oberfläche aufgrund einer Vielzahl von Riffelungen
aufweist,
Figur 2 eine Seitenansicht des bevorzugten Filters nach Figur I, und
Figur 3 eine Seitenansicht eines.Filtere, das eine Schicht enthält.
Die Figuren 4-6 sind Seitenansichten von Filtern, die verschiedene Variationen in der Anordnung der dünnen Sohichten darstellen.
Figur 7 ist in perspektivischer Darstellung und teilweise im Querschnitt
eine Teilansioht eines Filters, das eine zusammenhängende wellige Oberfläche aufgrund einer Vielzahl von reohteokigen Pyramidenstümpfe aufweist.
Figur 8 ist eine perspektivische und teilweise im Querschnitt gegebene
Teilansioht eines Filters, da· eine Schicht aufweist und eine zusammenhängende wellige Oberfläche aufgrund einer Vielzahl von Kegelstümpfen
aufweist, und
Figur 9 ist eine perspektivische Darstellung eines röhrenförmigen Filterbaue.
Figur 10 ist eine perspektivische und teilweise im Querschnitt gegebene
Teilaneicht eines Filters, das eine Sohicht aufweist und eine zusammenhängende wellige Oberfläche aufgrund einer Vielzahl von Hohlkegelstümpfen enthält.
Die Figuren 11-12 sind Quersohnittsansiohten von Abschnitten eines
Filters, das zwei dünne Sohiohten aufweist.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung, die eine bevorzugte Struktur
naoh der Erfindung darstellen, bezeichnet die Bezugsziffer 3 eine kreisförmige Schicht aus geformtem Metallpulver, wobei die obere Oberfläche derselben Spitzen 1 und Täler 2 aufweist, die von den darauf
ausgebildeten Riffelungen herstammen. Die untere Fläche dieser Sohicht
009848/HU
weist im allgemeinen einen ebenen planeren Aufbau auf. Die obere Schicht
liegt auf einer dünnen Schicht 4 unterschiedlicher und im allgemeinen
feinerer Porosität. Sie Struktur der unteren Sohioht 3 kann erhalten werden, indem man eine Sohioht oder eine Folie aus dem "grünen", ungetrookneten Metallpulver herstellt, man die gewünschte Form ausschneidet und
mit einer geeigneten Pressform, einem Stanzetempel oder einer Prägeform
zusammendrückt und so das gewünschte wellenförmige Muster erzeugt, das
darin eingedruckt oder eingeprägt werden soll. Eine solohe Struktur kann
auch hergestellt werden, indem man eine Sohioht oder eine Folie mittels
eines Pressstempels presst, der eine Gestalt hat, die den Querschnittsdimensionen der oberen Sohicht 3 entspricht, oder mittels eines röhrenförmigen Pressprofils, das zu dem gleichen Ergebnis führt, und die Probleme ausschaltet, die beim Pressen einer Folie auftreten, die unterschiedliche obere und untere Oberflächen aufweist, was zum Beispiel ein unerwünschtes Kräuseln oder Ringeln verursacht. Das röhrenförmige Pressprofil
wird dann unter Anabildung einer Sohicht oder einer Folie abgespalten,
von der die gewünschte obere Sohiohtstruktur 3 gelöst wird. ■
Die Figur 3 stellt eine Filterstruktur dar, die aber nur die dünne Sohicht
3 mit einer welligen oberen Oberfläche und einer planeren unteren Fläohe
aufweist. Dieses Filter würde eine einheitliche Porosität aufweisen, wobei
die wellige Oberfläche eine'Verbesserte Filterleistung bewirkt.
Die Figuren 4-6 stellen verschiedene Variationen für die Anordnung der
dünnen Sehiohten dar. Die Figur 4 zeigt eine dünne Schicht 5, die im allgemeinen eine feinporige dünnere Schicht darstellt, die auf der welligen
Oberfläche der dünnen Sohicht 5 liegt. Diese Anordnung führt zu einem
Filter mit einer einheitlichen Dicke, grosser Oberfläche und feiner Porosität auf einer unteren dünnen Sohicht nit grober Porengrösse und Bit genügender Festigkeit, um den Drücken widerstehen zu können, die während
der Filteroperationen ausgeübt werden. Eine weitere dünne Schicht kann auf der Sohicht 5 liegen, um andere erwünschte Oberfläoheneigenschaften
für das Filtern zu ergeben. Gleichfalls kann eine weitere dünne Schicht
auf der planeren Oberfläche der dünnen Sohioht 3 angebracht werden, was
,zur Herstellung eines Filters erwünsoht sein kann, der viele Zonen mit
grösserer oder kleinerer Porengrösse aufweist.
G09848/1144
fläohe mit einer Vielzahl von gleiohen reohteokigen Pyramidenstümpfen
aufweist, die zviaohen den gleichen Ebenen angeordnet sind und Ausstülpungen 7 und Mulden θ in der oberen dünnen Sohioht 9 aufweist, die auf
einer unteren dünnen Sohioht 4 angeordnet ist.
Figur θ stellt ein Filter dar, der eine zusammenhängende wellige Oberfläohe mittels einer Vielzahl von gleiohen Kegelstumpfen mit Ausstülpungen
und Mulden 11 in der oberen dünnen Sohioht 12 ausbildet, die auf einer unteren dünnen Sohioht 4 liegt. Die oberen dünnen Schichten 9 und 12 bilden zusammenhängende wellige Oberflächen, wie es in den Figuren 7 und 8
dargestellt ist, und können duroh Pressen in einer geeigneten Pressform hergestellt werden.
Die Filterstruktur, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist, weist eine
Deoksohioht oder obere dünne Sohioht 3 auf, die eine zusammenhängende
wellige Oberfläche besitzt und eine Porengröese grosser als die der unteren dünnen Sohioht 4 aufweist. Die untere dünne Sohioht 4 wird duroh Auswalzen von "grünen11, uagetrockneten Metallpulver-Bindemittel-Gemisohen
mit einer Teilchengröße kleiner, als dia in der oberen dünnen Schioht
verwendete, in einer GuBäiwalg® oder dergleichen zu der gewünschten
"grünen" Sohiohtdieka und Sohneiden der gewünsohtsn For» für die untere
dünne Sohioht 4 «us dieser Sohioht hergestellt. Die zwei dünnen Sohichten,
d.h. die obere dünne Sohioht 3 und die untere dünne Sohioht 4 werden auf den Oberflächen, die zusammengefügt werden sollen, mit einer nachfolgend
beschriebenen Flüssigkeit benetzt und übereinander in eager Berührung in
bezug auf diese Oberflächen angeordnet und aneinander gedrückt. Einmal verbunden, wird die zusammengesetzte ngrüneN Struktur in einer naohfolgend beschriebenen Art und Weise gesintert.
Eine dünne Schicht aus geformtem Metallpulver »it einer Porengrösse, die
von der der zusammenhängenden welligen Oberflächenschicht 3 verschieden
ist, kann oben auf der dünnen Schioht 3 angeordnet werden, um eine Modifizierung der Oberfläoheneigensohaften der dünnen Sohioht 3 zu ergeben.
Dieses ist in der Figur 4 als dünne Sohioht 5 dargestellt, die eine Porengrösse grosser oder kleiner als die Porengrösse der dünnen Sohioht 3 haben
kann. Bei einigen Anwendungen hat die dünne SskLoht 5 vorzugsweise eine
Porengrösse kleiner als die der dünnen Sohioht 3 und bildet ro eine sehr
wirksame Filteroberflache feiner Grössenordnung im Mikronbereich aus, die
009848/1144
Über einer dünnen Sohioht 3 angeordnet ist, die von einer grfiberen Grös-■enordnung in Mikronbereich iet und die einen Träger für die dünnere
weniger poröse dünne Sohioht 5 dareteilt und ein wirksameres Mittel für
die Entfernung dee Filtrate ist, was auf den grösseren Oberfläohenbereioh
zurückzuführen ist.
Die dünne Sohioht 5 von Figur 4 wird durch Auswalzen des "grünen", ungetrookneten Metallpulvers zu der gewüneohten "grünen" Blattdioke, Aus-■ohneiden der erforderlichen Grosse und Eindrücken der Riffelungen und
der gewüneohten völligen Oberfläoheneigensohaften, üb sioh denen der darunterliegenden dünnen Sohioht 3 anzupassen, und Verwendung der oben beschriebenen Methode, ob die dünne Sohioht 5 in ihre Stellung zu drücken,
und Sintern unter Ausbildung einer aus einen Ganzen bestehenden Filterstruktur mit gestaffelter Porengrösse hergestellt.
Weitere eioh anpassende dünne Sohiohten können in gleicher Weise entweder
der oberen welligen Oberfläche oder der unteren planeren Oberfläche angefügt werden. Diese dünnen Sohiohten können ergänzend angebracht werden,
üb so eine Vielzahl τοη dünnen Sohiohten zur Verfügung zu haben, die eine
Vergrösserung des PorengrSssegradienten oder der Porengrössestaffeiung
τοη der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche bewirken oder eine
Verkleinerung des Porengrössegradienten oder der Porengröseestaffeiung
▼on der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche zur Folge haben.
Diese Abwandlungen begrenzen jedooh nicht die Zusauensteilung dieser
Sohiohten. Wie in der Figur 5 gezeigt ist, können eine sehr feine obere
wellige Schicht 5 Bit einer Porengrösse la Mlkronbereioh und einer
gleichfalls sehr feinen unteren Schicht 4 Bit einer Porosität im Mikronbereioh xusammen.mit einer inneren Schicht 3 angeordnet werden, die eine
wellige obere Oberfläche und eine planere untere Oberfläche aufweist, wobei die innere Sohicht 3 eine grobe Porosität la Mikronbereioh besitzt,
woduroh ein Mittel sowohl für eine seitliche als auch eine quer Terlaufende Strömung des Filtrate zur Verfugung gestellt wird.
Die zusaBBehhängende wellige obere Oberfläche nach der Erfindung sohafft
duroh ihre Spitzen und Mulden einen grossen Oberfläohenbereich. Dieeer
grosse Oberfläohenbereich stellt eine grössere Filteroberfläohe für das
zu filternde Medium dar und bewirkt dadurch, dass das Filter länger arbeitet, ohne zu verstopfen. Die Spitzen und Mulden bewirken auch eine
009848/VU4
Tiefenfiltration. Normale planere Filter würden durch die Ansammlung von
Teilohen auf der Oberseite der Pilteroberfläohe leicht verstopft werden, die von gröberer Gröese im Mikronbereioh als das Filter sind. Dieses wird
vermieden oder wesentlich reduziert durch den erfindungsgemHssen Filteraufbau.
Diese Teilohen Bammeln sioh in den Mulden der welligen Oberfläohe
an und lassen die Spitzen oder erhöhte Punkte des Filters für einen Fortgang des Filtervorgangs frei. Die Erfindung schlägt eine Vergrösserung
des Oberfläohenbereiohe der oberen Oberfläohe über den der planeren
Fläche, die parallel zu der oberen Oberfläche ist, hinaus vor, wobei das
Verhältnis des welligen Oberfläohenbereiohs zu dem unteren planeren Oberfläohehbereioh
grosser als 1t1 und so gross wie 1011 oder höher ist und
das bevorzugte Verhältnis 2i1 bis 5*1 beträgt.
Wie oben erwähnt worden ist kann dieser erweiterte oder vergrösserte Oberflächenbereich
durch Riffelungen, Eindrtioke verschiedener Muster, wie z.B. von Kegelstümpfen oder reohteokigen Pyramiden und dergleichen, oder
auf andere vielfältige Art und Weise ausgebildet werden, woduroh dann eine faltige, gewundene oder ähnliche Oberfläohe zur Verfügung steht.
Die Figur 9 zeigt eine andere Art einer bevorzugten Asuführungsform, die
die Form eines röhrenförmigen Filters aufweist. Dieses röhrenförmige Filter stellt eine zusammenhängende wellige Oberfläche mittels einer Vielzahl
von Längsriffelungen zur Verfügung und besitzt eine innere Oberfläche in einer gekrümmten Ebene. Dieses Filter hat die Form eines Zylinders mit
Längsausstülpungen 13 und -mulden 14 in der äusseren welligen dünnen
Oberflächenschicht 15· Dieses Filter kann entsprechend der obigen Beschreibung
hergestellt werden, oder die äussere wellige dünne Schioht 15
kann metallurgisch aus einem Ganzen mit einer inneren dünnen Sohioht 16 bestehen, oder kann eine Vielzahl von' inneren dünnen Schichten aufweisen
und gleichfalls kann eine dünne Schicht (oder können dünne Schichten)
passend verbunden aein mit und sioh befinden auf der äuaseren welligen
dünnen Schicht I5.
Der. röhrenförisige Filter wird durch Pressen oder anderweitige Formgebung-,von
GeitißchcHi mit "grüner" Struktur, die Metallpulver und ein organisches
din rh Vörase £lüohtifeß Bindemittel eathßltenp hergestellt,; um so den gewiuirrlitcn
Dirf nsionea rti entsprechet',, die für die wellipe äusscre Ober-ί
"j.::, Τ.»- >:ivl ίΗ rrl'.j UF-T^ α r,lvtyr've irm^r** -Ί finne Oi γϊΤΊΠ.nhrncchi ohi. 1ς er-
■■■:■■■.■ ■.-"'*'"'
forderlich sind. Eine oder beide dünnen Sohichten, die wellige dünne
Schicht oder die planare dünne Sohioht 16, können duroh Walzen zu einer
Blattform und Ausschneiden der·"grünen" Sohiohtgröasen oder duroh Pressen
röhrenförmiger Gebilde aus Gemischen, die ein organisches, duroh Wärme
flüchtiges Bindemittel und Metallpulver mit anderer Teilchengrösse als
die der dünnen Schicht 15 enthalten, hergestellt werden. Biese dünnen
Sohichten werden dann zu der gewünsohten Struktur oder Gestalt zusammengefügt und mit Hilfe von Druck verbunden und dann unter Ausbildung des
metallurgisch aus einem Ganzen bestehenden Filters gesintert.
Das röhrenförmige Filter kann so konstruiert sein, dass ea von innen her
filtert, so dass das ungefilterte Medium in den inneren Röhrenkern flieset.
Eine solche Konstruktion hat vorteilhafberweise eine gewellte innere Oberfläohe
und eine gekrümmte planare äussere Oberfläche.
Die Figur 10 zeigt eine andere Ausführungsform eines Filters mit einer
Schicht, die eine zusammenhängende gewellte Oberfläche mittels einer Vielzahl von aufrechten hohlen porösen Kegelstümpfen 17f die an ihren oberen
Enden 20 verschlossen sind, ausbildet. Die Wandungen 24 und die Enden 20
stellen ein poröses Filter mit ausgedehnter Filteroberfläche dar. Ein
Hohlraum 19 in dem Kegel sorgt für einen Abflussbereich, der sioh zu der
planaren unteren Oberfläche 18 hin erstreckt. Der Abstand der Kegel kann
je naoh dem gewünschten Oberfläoteenbereioh schwanken. Die Kegel können
gedrängt aneinander vorliegen, so dass kein planerer !Palbereich vorhanden
ist, oder können relativ weit voreinander entfernt sein, um planare Talbereiche zwischen den Kegeln auszubilden. Die Kegelstümpfe können relativ
gross oder gedrungen sein je nach der Art des Pil terns und der gewünschten
Tergrösserung des Filterfläohenbereiohs. Ein vollständiges Verstopfen
von Filtern dieser Art durch grössere Teilchen kann für eine beträchtliche Zeitspanne verzögert werden. Die grösseren Teilchen neigen dazu,
sioh in den Tälern anzusammeln, während die Spitzen der Kegelstümpfe für
die Hauptmasse des zu filternden Materials freibleiben.
Andere bauliche Gestaltungen können die vergrösserte Oberfläche ausbilden,
wie z.B. Hohlzylinder mit verschlossenen Enden, reohteokige oder quadratische
Ausstülpungen, Abwandlungen davon und dergleichen. Diese können
wie oben nooh weiter verändert werden in bezug auf die Anzahl, Höhe und
Häufigkeit der Ausstülpungen, um den gewünschten Filteraufbau zu ergeben.
009848/1144
Der Hohlraum 19 in dem Kegelstumpf sorgt fUr einen Abllueebereich für
das Piltrat und stellt ausserdem einen vergrösserten Oberfläohenbereich
auf der atromabwärtsliegenden Seite oder Rückenseite des Filters dar.
Dieses führt zu einem Filtergebilde, das einen grösseren FiItratdureinsatz
aufweist, als er mit einem gleichen Filter ohne Abflusebereioh erhalten
wird, wenn er unter den gleichen Filterbedingungen benutzt wird. Bin. Filter mit.derartigen Abfluasbereiohen erfordert einen geringeren
Druckunterschied, um das gleiche Flüasigkeitavolumen zu filtrieren, als
ein Filter, das keine Abflussbereiche aufweist.
Die in der Figur 10 dargestellten Hohlräume 19 können gesintertes Metallpulver
mit einer Porengrösee, die von der der Wandungen des Filters 24
verschieden sind und vorzugsweise mit einer grösseren Porengröasa enthalten.
Die Figur 11 zeigt gesintertes Metallpulver 21, das einen typischen
Hohlraum 19 von Figur IO füllt und eine untere Sohioht zur Ausbildung
der unteren planaren Oberfläche 25 des Filters darstellt, um eine
zweite dünne Schicht zu bilden, nie mit dar eraten oder oberen dünnen
Schicht zu einem Stück vereafeasolssen ist» Diese* zweite oder untere dünne
Schicht kann vorgesehen werden„ um der oberen dünnen Sohioht als Träger
zu dienen, sowie auch um einen verbesserten Abflussbereioh zu schaffen, wenn die untere dünne Schicht eine grössare Porengrösse hat.
Die Figur 12 zeigt einen Abschnitt eines Filters aus gesintertem Metallpulver
mit zwei übereinanderliegenden welligen dünnen Schichten. Die obere dünne Schicht ist im wesentlichen die gleiohe, wi· die in der Figur
abgebildete Struktur. Die untere dünne Schicht hat eine unterschiedliche
Porengrösse und entspricht und ist ein integrierendes Teil der unteren
Oberfläche der oberen dünnen Schicht. Damit die untere dünne Schicht der
unteren Oberfläche entspricht, bedeokt die srstere die Wandungen der
Hohlräume 19 von Figur 10, die duroh die obere dünne Sohioht ausgebildet
worden sind, mit einer übereinstimmenden Form 22, die selbst Hohlräume
aufweist, die auch als Abflussbereioh geeignet sind, wobei sich diese
Hohlräume zu der unteren planaren Oberfläche 26, die duroh die untere
dünne Schicht gebildet wird, erstreckt. Auf diese Weis9 können die Schichten
20 sehr dünn hergestellt und durch die dünnen Schiahten 22 getragen
worden. Zum Beispiel können dünne Schichten 20 ein sehr feines Filter darstellen und sehr dünn sein, um das Druokgefälle auf ein Kleinstmaas
^ίΓΛ:.·ί·:,ίΐ4ΐϊ 009848/1.144
.201973$
zu verringern, und die Sohioht 22 kann von einer offeneren oder gröberen
Porosität und hinreichend dick sein, um auftretende Druokbeanspruchungen auszuhalten.
Ein Filter, wie es in Figur 10 dargestellt ist, kann duroh Zusammenpressen einer Mischung von Metallpulver und einen duroh Wärme flüchtigen
Bindemittel in einer Pressform hergestellt werden. Im allgemeinen haben
zusammengedrückte "grüne" Strukturen, wie z.B. diese, eine geringe Gefügefestigkeit, und wenn die Festigkeit nicht erhöht wird, ist es schwierig, die zusammengedrückte Struktur ohne Deformierung oder Verzerrung
aus der Pressform zu lösen. Die zusammengedrückte "grüne" Struktur kann
■it erhöhter Festigkeit durch Trocknen an Ort und Stelle in der Pressform ausgestattet werden. Das Trocknen kann duroh Anwendung von vermindertem Brück und duroh massiges Erwärmen beschleunigt werden. Die Festigkeit kann sohneller duroh Kühlen der Presβform, um das Bindemittel zu
verfestigen, erhöht werden. Die Pressform kann duroh eine umlaufende
Kühlflüssigkeit, wie z.B. flüssigen Stickstoff, flüssiges Kohlendioxid oder andere kalte Flüssigkeiten, duroh die Gewinde, die die Pressform
umgeben, gekühlt werden. Die Pressform kann auch in ein kaltes flüssiges
Medium , wie z.B. flüssigen Stickstoff, eingetaucht werden.
Die Filter, wie sie in den Figuren 11 und 12 dargestellt sind, können
duroh gesondertes Pressen der Sohichtkomponenten und ansohliessendes
Zusammenbauen der "grünen" Komponenten, wie es hier beschrieben ist, hergestellt werden.
Via oben erwähnt worden ist, wird das erfindungsgemässe Filter aus gesinterten Metallpulvern unter Anwendung üblioher in der Pulvermetallurgie bekannter Techniken hergestellt. Sine ausgezeichnete Beschreibung
dieser metallurgischen Verfahrensweise ist in "Review of the Powder
Metallurgy Process", JuIi 1966, veröffentlicht von der U.S. Army Production Equipment Agency, Manufacturing Technology Division, Sock Island
Arsenal, Illinois, zu finden. Ausserde« wird auf die USA-Patentschrift
3 367 752 hingewiesen. .
Die bevorzugten Metallpulver, die nach, der Erfindung verwendet werden,
sind aus austenitlsohem rostfreiem Chromnickelstahl, wobei.-diese Legierungen im allgemeinen 16,0 hie 261C Gew..-* Ch?oB, 6,0 biß ??fG.Geu.-<
0098A8/ nu .. ν-'.
■ - 12 -
Nickel, 0,03 bia 0,25 Gev.-fi Kohlenstoff und gelegentlich einige andere
Elemente enthalten können, die zur Entwicklung bestimmter spezieller Eigenschaften zugefügt werden, wie z.B. 1,75 bis 4,00 Gew.-# Molybdän
oder kleine Mengen Titan, Tantal und Niob, um die Bildung von Chromcarbiden,
insbesondere beim Verschweissen, auf ein Kleinstmaße zurückzudrängen.
Standardarten dieser Stähle sind von dem American Iron and Steel Institute Ziffern und genaue Beschreibungen zugeordnet worden. Im allgemeinen
sind auf diesem Gebiet als rostfreie Stähle die Stähle der AISI 500-Reihe, die Typen 301, 302, 304 und 305, die im allgemeinen als rostfreier'
Stahl M18-8M bezeichnet werden, anzusehen, und der geläufigste
davon ist der Typ 3I6, der im allgemeinen als "18-8 Mo" bezeichnet wird.
Alle diese rostfreien AISI-Stähle, entsprechend den 3OO Typen, sind zur
Durchführung der Erfindung verwendbar. Natürlich können andere Metallpulver zur Herstellung der erfindungsgemäseen Filter verwendet werden,
wie z.B. Niokel, Wolfram, Kupfer und dergleichen, sowie Legierungen dieser Metalle, einsohlieaslich Bronze, Monel usw.
Filter werden aus Metallpulver -hergestellt, das relativ grob ist, um so
nach dem Sintern des erhaltenen geformten Artikels die gewünschte Permeabilität
oder Mikrongröaae zu erzielen. Zur Herstellung der Filterbauteile können Maeohengröasen in dem Bereich von durohsohnittliohen Teilohenduroheeasern
von etwa 0,044 mm bis etwa 0,84 mm (-20+325 Maschen),
wie z.B. von -200+325 Maaohen (durchschnittlicher Teilchendurohmesser von
etwa 0,088 nut bis etwa 0,044 mm), -100+200 Masohen, -5O+IOO Masohen,
-20+50 Maschen oder Mischungen davon, benutzt werden, die in geeigneter Weise auegewählt werden, um den geeigneten Mikrongröaaenbereioh oder
Bläsohenpunkt zu erzielen, und zu diesem Zweck können kleine Mengen, z.B.
1-20 Gew.-^ mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser kleiner als
etwa 0,044 mm (-325 Maschen) mit· dem groben Pulver, d.h. mit einem durchschnittlichen
Teilohendurohmeaser von etwa 0,297 mm bis etwa 0,044 mm
(-50+325 Maaohen) vermischt werden. (Der hier benutzte Ausdruck "Maschen"
bezieht, aioh auf die Maschengrösse nach U.S. Standard Sieve). Der Bläsohenpunkt,
ein Mass für den Luftdruck auf eine Oberfläche eines Filters, der erforderlich iat, das erste Luftbläschen auf der eingetauchten entgegengesetzten
Seite zu erzeugen, entspricht direkt dem absoluten Mikrongrösaengrad
des Filters, wie es in WADC TR 56-249 beschrieben ist. Die
Verwendung von Metallpulver mit diesen Maechen- bzw. mittleren Durchmea-
009848/11U
serbereiohen können Filterstrukturen nach der Erfindung mit verschiedenen
Mikrongrössenbereiohen, z.B. in dem Bereich von 1 bis 150 Mikron,
ergeben. Zur Herstellung von Filtern mit einem sehr geringenMikrongrössenbereioh,
z.B. kleiner als 10 Mikron, kann Metallpulver mit einem durohsohnitt liehen Teilohendiirchmeaa erberei oh kleiner als 0,044 mm
(Masohengrösse -325) verwendet Werden, ,
Zur Herstellung jeder der Sohiohten, die Bestandteile des Filters sind,,
wird das Metallpulver".mit dem gewünschten durchschnittlichen TeilohendurchmeBser
(oder der gewünschten Maaohengrösae) mit einem organischen, ■ in. der-"'arme flüchtigen Bindemittel, wie diese z.B. in den USA-Patentschriften
2 593 943» 2 709 65I und 2 902 363 beschrieben werden, vermischt, wobei das bevorzugte Bindemittel Methylcellulose ist. In Verbindung
mit diesen Bindemitteln können Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, sowie auch Plastifizierungsmittel, wie*z.S. Glycerin, verwendet werden.
Das Vermiaohen kann in einer übliohen Art und Welse in verschiedenen Typen
von im Handel erhältlichen Mixern, Misohmasohinen, Trommeln und dergleichen
ausgeführt werden, wobei dieses sorgfältig geschehen muss, um sicherzustellen, dass die Misohung homogen ist und die Komponenten gut
verteilt sind. Die erhaltene Misohung ist von der Beschaffenheit einer plastischen Masse oder eines Teigs und entspricht in der Konsistenz Modellierton.
Die plastische Masse kann auf einer Gummiwalze geformt, kalandriert
oder mit einer Bakel zu der gewünschten Dicke ausgestrichen
werden und dann unter Bildung eines "grünen" oder rohen Blatts mit einer
lederartigen Beschaffenheit getrocknet werden, Das rohe Blatt kann dann
in geeigneter Weise geprägt oder in anderer Weise unter Ausbildung von
Ausstülpungen oder Buckeln, die zur Ausbildung der welligen oberen Oberfläche
für das Filter erforderlioh sind, verformt werden. Die rohen Blätter
können dann zu bestimmten Grossen zeraohnitten werden, wobei bedacht
werden muss, dass eine 1-25^ige lineare Schrumpfung nach dem Sintern
stattfinden kann und man dieses beim Schneiden der Formen mit entsprechenden
ttbergrössen kompensieren muss.
Die "grünen" oder rohen Komponenten, die die dünnen.Sohiohten der Filterstruktur
bilden, werden mit genau angrenzender Passform und Verwendung geeigneter Haltevorrichtungen und Formen zusammengesetzt. Beim Zusammenbauen
der Komponenten können diese mit den oben erwähnten Bindemittel-.
0098 48/1IU.
lösungsmitteln (oder einer 1-5#igen Lösung des Bindemittels in dem Lösungsmittel) benetzt werden, wobei das Bindemittel in den geformten Kornponenten duroh das benetzende Lösungsmittel reaktiviert wird, um so das
Verfestigen der zusammengesetzten Filterkomponenten zu unterstützen. Der
gesamte Zusammenbau wird leicht zusammengedrückt, damit die dünnen Sohiohten zusammenhaften, woduroh eine zusammenhängende, aus einem Ganzen bestehende Hgrünen oder rohe Struktur hergestellt wird. Diese aus einem
Ganzen bestehende "grüne" Struktur wird dann unter Vakuum oder einer geeigneten Atmosphäre, wie z.B. einer reduzierenden Atmosphäre, wie Wasserstoff oder dissoziierten Ammoniak, gesintert. Die Sinteratmosphäre, die
Temperatur und die Dauer des Sin terns hängen von den jeweilig benutzten Metallpulvern ab, wobei die Auswahl dieser Bedingungen dem Fachmann geläufig ist. Bei Verwendung der oben erwähnten austenitisohen rostfreien
Stähle sind eine Atmosphäre aus Wasserstoff oder dissoziiertest Ammoniak mit einem Taupunkt von -40 C oder niedriger und Sintertemperatüren in dem
Bereich von 1200 bis 14OQ0C, vorzugsweise von I250 bis 135O°C, geeignet,
und die Sinterdauer beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 2 oder 3 Stunden.
Wie aus den obigen Aueführungen ersichtlich ist, wird die jferfindungsgemässe Filterstruktur vollständig aus Metallpulvern hergestellt, ohne dass
bearbeitete Metallkomponenten erforderlich wären oder verwendet würden. Das Filter wird ohne Versohweissen öder Verstärkungen bzw. Aussteifungen
errichtet und ist daher frei von den Nachteilen, die mit einem Verschweissen oder Verstärken verbunden sind. Die Herstellung der Filter erfordert
nicht die Verwendung von Metallpulvern spezieller Güte und ist bezüglich der Dichte oder Festigkeit nicht von .der Dioka des Filterelements abhän- ■
gig; daher kann das Filterelement so konstruiert werden, dass die Porosität und die Fliesseigensohaften optimal sind. Ein bedeutender Vorteil
oder ein Merkmal des erfindungsgemässen Filters ist die aus einem Ganzen
bestehende metallurgische oder Sinterbindung zwischen den einzelnen dünnen Sohiohten, wobei jede dieser Schichten mehrere Funktionen ausübt,
ohne die Einheitlichkeit des gesamten Filters zu beeinträchtigen. Duroh dieses Merkmal ist es möglich, dass das Filter Belastungen und anderen
Kräften, denen das Filter normalerweise wähcend des Betriebe ausgesetzt
ist, widersteht, ohne dass es zur Deformation, zum Zerbrechen oder zu einem anderen Versagen neigt, wie man es bei den bekannten Filtern er-
0U9ÖA8/1U4
fahren hat, die nioht die erfindungegemäesen Merkmale, die auf der metallurgischen Einheitlichkeit beruhen, aufweisen. Dieser Aufbau widersteht auoh umgekehrten Fliesebedingungen und einer Reinigungemaeanahme
durch uiigekehrtes Spülen ohne Anzeiohen eines Fehlers oder Ausfalle.
Höhere Betriebsdrüoke können ohne Besorgnis, dass die Filteretruktur
gegen den tragenden Bauteil hin rerzerrt werden und eine Einbusse an
wirksamem FiIterbereioh duroh einen Torschluss des Filterelements duroh
Druok gegen den Trägerteil erleiden könnte, angewendet werden. Weil die Gleichförmigkeit und Dichte der "grünen" oder rohen Schichten, die zur
Herstellung der rersohiedenen dünnen Schichten des erfindungsgemässen
Filterblatts benutzt werden, auf ein hohes Hass an Formpassgröese genau
eingestellt werden kann und es nicht erforderlich ist, die zusammengesetzten dünnen Sohlchten au pressen, zu walzen oder in anderer Weise zu
bearbeiten, wird eine starke Grössengenauigkeit bei dem endgültigen gesinterten Gegenstand erzielt.
Gegenstand und Torteile der Erfindung werden durch die nachfolgenden
Beispiele noch weiter erläutert.
Beispiel 1 .. .
Eine obere wellige Oberflächenschicht wurde duroh Zusammengehen von
285Qg rostfreiem Stahlpulrer 316L ("Anchor 316L") mit einem durchschnittlichen Teilchendurohmesser τοπ etwa 0,297 ■■ bis etwa 0,840 mm
(-20+50 Maschen), 1.50 g HolybdänpulTer (Teilchengrösse etwa 4 Mikron) und
150 g Methy!cellulose (4OOO oP - "Methecel"), trockenes Tercisohen und
dann durch Zugabe τοη 750 ml einer 15-vol.-jiigen Lösung von Glycerin in
Wasser und nachfolgendes Mischen dieses Gemische zu einer tonähnliohen Konsistenz innerkalb einer Stunde in einem Sigma-Schaufelmischer nach
Braeblender hergestellte Das tonähnliohe Material wurde dann zu einer
0,64 om-dioken Schicht geformt, indem das Material durch eine Gummiwalze
geführt wurde. Eine Scheibe τοη 10 on wurde aus der gebildeten Schicht
ausgeschnitten. Polyäthylenfolien τοη 0,005 cm wurden auf beiden Oberfläohen der tonähnliohen Schicht angeordnet, um zu Terhindern, dass
diese während des PressTorgangs an der Fora klebt. Die tonähnliohe ,'■
Schicht wurde dann in einer Zahnstangenpressform angeordnet und mit einem
Druck τοη etwa 35,2 kg/cm bei Raumtemperatur in einer hydraulischen.
Adamsonpresse zusammengedrückt, bis das mit dem Polyäthylen bedeckte tonähnliohe Material eich der Berührungsfläche der Zahnstangenpreßsform an-
009848/Π U
gepasst hatte. Die entstandene Schicht wurde dann aus der Pressform entfernt
und getrocknet.
Eine untere planere dünne Schicht mit kleiner Porengrösse wurde aus einer
Mischung von 2825 g rostfreiem Stahlpulver 3I6L ("Anchor 3I6L") mit einem
durchschnittlichen Teilchendurohmeeser von etwa 0,149 mm bis etwa 0,297
mm (-50+100 Masohen), I50 g Molybdän (etwa 4 Mikron), I50 g Methylcellulose
(400 oP) und 700 ml einer I0-vol.-$igen Lösung von Glycerin in
Wasser, die in einem Sigma-Sohaufelmischer eine Stunde lang vermischt
wurde, wonaoh das Material eine Konsistenz von Modellierton hatte, hergestellt.
Bas tonähnliohe Material wurde dann zu einer 0,19 cm-dicken
Schicht ausgeformt, indem es duroh eine Gummiwalze geführt wurde. Eine Scheibe mit einem Durohmesser von 10 cm wurde aus der gebildeten Sohicht
ausgeschnitten und getrocknet.
Die planere untere Oberfläche der "grünen" oder rohen dünnen Schicht,
die nun eine geriffelte obere Oberfläche aufwies, wurde mit Wasser benetzt, damit sioh das Bindemittel aus Methylcellulose , das an der Oberfläohe
der dünnen Sohicht vorhanden war, teilweise löste. Diese Schicht wurde auf der oben hergestellten planeren "grünen" oder rohen dünnen
Schicht (mit einer kleineren Porengrösse) angeordnet, die gleichfalls
auf der zu verbindenden Oberfläche benetzt worden war. Die erhaltene Zusammensetzung
wurde in einer hydraulischen Adamsonpresse mit einem Druck von 35,2 kg/cm zusammengedrückt, wodurch die Schichten in einen innigen
Kontakt miteinander gebraoht wurden. Die Zusammensetzung wurde über Naoht bei Raumtemperatur getrocknet.
Die getrooknete "grüne" Zusammensetzung wurde auf einer inerten Muffel
angeordnet und langsam auf 135O0C in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt
und 2 Stunden lang bei 135O0C gehalten. Das entstandene gesinterte Filter
wiee eine aus einem Ganzen bestehende Zusammensetzung aus den beiden
dünnen Schichten, die auf metallurgische Weise aneinander gebunden waren, auf.
Aus der entstandenen gesinterten Struktur wurde eine Scheibe mit einem
Durchmesser von 8,9 cm hergestellt, und diese wurde benutzt, um den Sand und das Filtersieb in der Betriebsebene einer Einrichtung z.ur Herstellung
von synthetischen Fasern durch Strangpressen von geschmolzenem
QQ3848/1U/*
Bine obere dünne Schicht und eine untere dünne Schicht wurden entsprechend der Beschreibung in dem vorstehenden Beispiel 1 hergestellt. Die
untere planere dünne Sohicht wurde modifiziert, indem sie in einer Press
form so gepresst wurde, dass eine vollständig geriffelte Konfiguration
erzielt wurde (d.h. sowohl auf ihrer oberen als auch ihrer unteren Oberfläche) , die den Riffelungen auf der oberen Oberfläche der oberen dünnen
Sohicht des Beispiels 1 entsprachen. Die obere Oberfläche der dünnen
Sohicht mit einer oberen geriffelten Oberfläche und einer planeren unteren Oberfläche wurde wie in dem Beispiel 1 benetzt und in einen inni^
gen Kontakt mit der entsprechenden benetzten Oberfläche der oben beschriebenen dünnen Sohicht die auf beiden Oberflächen geriffelt war, gebracht. Diese wurden durch Zusammenpressen in einer Presse (unter Verwendung geeigneter Pressstempel) miteinander verbunden, und die entstandene ''grüne11 Zusammensetzung wurde getrocknet. Die"grüne" Struktur
wurde dann auf einer inerten Huffei angeordnet und langsam auf 0
in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt und 2 Stunden lang bei 1
gehalten. Das erhaltene gesinterte Filter bestand aus einer Zusammensetzung aus einer dünnen Sohioht mit gleiohmässiger Dioke, grosser Oberfläche und feiner Porengrösse, die metallurgisch ein Ganzes bildete mit
und Überlagert war von einer dünnen Sohicht mit grober Porengrösse, wobei sich zwischen den beiden dünnen Schichten eine gewellte Grenzschicht
befand« Diese Gesamtstruktur stellte ein feinporiges Filter mit grosser
Oberfläche dar* das genügend fest war, um den Drücken standzuhalten, die
bei Filtervorgängen angewendet werden.
Bin Stüfenfilter wurde hergestellt, das 4 dünne Schichten aufwies. Die
obere dünne Sohicht hatte eine grobe Porengrösse und wies eine riffelige
obere Oberfläche und eine planere untere Oberfläche auf. Drei zusammenhängende, übereinander befindliche planere dünne Sohiohten wurden unter
der genannten oberen dünnen Sohioht angeordnet, und die Porengrösse der
drei untereinanderliegenden Schiobten war mittelmäseig, fein und mitte1-■äasig (in nach unten zu der unteren planeren aberfläche der Struktur
verlaufender Reihenfolge.) Die grobe dünne Sohioht wurde aus der in dem
obigen Beispiel 1 beschriebenen Mischung hergestellt, die rostfreies
Stahlpulver 316L mit einen durchschnittlichen Teilohendurohmesser von
etwa 0,297 mm bis etwa 0,84 mm (-20+50 Masohen) enthielt, Die dünne
Sohioht mit mittlerer Porengrösse wurde ebenfalls unter Verwendung von rostfreiem Stahlpulver 316L mit einem durchschnittlichen Teilohendurohmesser von etwa 1,49 mm bia etwa 0,297 mm (-50+100 Maschen) hergestellt.
Sie Sohioht mit feiner Porengrösse wurde in ähnlicher Weise unter Verwendung von rostfreiem Stahlpulver 316L mit einem durchschnittlichen
Teilohendurohmesser von etwa 0,149 mm bis etwa 0,088 mm (»100+200 Maschen) hergestellt. Dieser Filter, das vier dünne Schichten enthielt,
wurde nach den in dem Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweisen zubereitet,
zusammengebaut und gesintert.
Ein Filter mit vergrössertem Oberfläohenbereioh wurde hergestellt, indem
zunächst 2830 g rostfreies Stahlpulver ("Anohor 316LW) mit einem durchschnittlichen Teilchendurohmesser von etwa 0,149 mm bis etwa 0,088 mm
(-100+200 Masohen), 150 g Molybdänpulver (Teilohengrösse etwa 4 Mikron)
und 130 g Methyloellulose (4OOO cP - "Methooel") zusammengegeben und
trocken vermischt wurden und dann 6OO om einer 13 vol.-^igen Lösung
von Glycerin in Wasser zugefügt wurden, worauf diese Mischung in einem Sigma-3chaufelmisoher nach Braθblender eine Stunde bis zu einer tonähnlichen Konsistenz vermischt wurde. Aus der Masse wurde dann eine 0,64 cmdioke Sohioht gebildet, indem man diese Masse durch eine Gummiwalze
führte. Aus der erhaltenen Sohicht wurden Scheiben mit einem Durchmesser von 3t73 cm geschnitten.
Sin Pressstempel mit Kupferkühlschlangen mit einem Durchmesser von 0,64
om, die um den Pressstempel gewunden und mit dessen Aussenkörper verlötet waren, wurde gekühlt, indem flüssiger Stickstoff 3 Minuten lang
durch die Sohlangen geleitet wurde. Unmittelbar danach wurden die beiden naoh vorstehender Beschreibung hergestellten Scheiben in der kalten Pressform angeordnet. Der Pressstempel1 wurde schnell in einer hydraulischen
Presse mit einer Kraft von I6OOO kg 3 Sekunden lang zusammengepresst.
Danaoh wurde der obere Stempelteil entfernt, und die zusammengepresste
"grüne1· Struktur wurde etwa 30 Sekunden in der Form gelassen,' damit sie
erstarren konnte. Die erstarrte "grüneM Struktur wurde dann aus der Torrn
009848/ΊΊ44
herausgedrttokt und in eines Luftofen 2 Stunden lang bei 66°G angeordnet,
üb die Struktur warm werden zu laasen und zu trooknen.
Sie trockene "grüne" Struktur wurde auf einer inerten Muffel in einem
gewundenen Wasserstoffbrennofen aus Molybdän angeordnet und auf 0
mit einer Geschwindigkeit für den Temperaturanstieg von etwa 1000C je
Stunde erhitzt und sw·! Stunden bei 135O0C gehalten.
Der Bläaohenpunkt des Filtere mit rergröeaertem Oberfläohenbereich war
bei 15 ob Wasser, was eines absoluten Mikrongrösaenbereioh τοη 40 Mikron nach der WADC TR56-249-Methode entsprach. Der Oberflächenbereich
des Filters war 4,05 BaI so gross, wie der Oberflächenbereioh einer
ebenen Soheibe Bit den gleichen Durohmeaser.
009848/1144
Claims (1)
- Pa ten tansprüohe1. Metallurgisch ein Ganzes bildendes Filter, gekennzeichnet durch eine poröee Sohicht aus gesintertem,geformtem Metallpulver, die eine zusammenhängende wellige obere Oberfläche und eine planare untere Oberfläche aufweist.2. Metallurgisch ein Ganzes bildendes Filter, gekennzeichnet durch eine poröse Schicht aus gesintertem, geformtem Metallpulver, die eine zusammenhängende wellige Oberfläche aufweist, die mit einer Vielzahl von ausgeformten Hohlausstülpungen versehen ist, die sich zu der unteren Oberfläche hin ausdehnen und einen Abflusskanal bilden.5. Filter naoh Anepruoh 2, dadaroh gekennzeichnet, dass die Sohioht eine Mehrzahl von dünnen Sohiohten aus gesintertem, geformtem Metallpulver aufweist und diese dünnen Sohiohten unterschiedliche Porengrössenbereiche aufweisen.4. Filter nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass die hohle Ausstülpung ein Kegelstumpf ist.5. Metallurgisch ein Ganzes bildendes Filter, gekennzeichnet durch eine poröee Sohicht aus gesintertem, geformtem Metallpulver, die eine zusammenhängende gewellte obere Oberfläche und eine planare untere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von dünnen Sohiohten aus gesintertem, geformtem Metallpulver enthält, wobei diese Sohiohten unterschiedliche Porengrössenbereiche unter Ausbildung eines Stufenfilters aufweisen.6. Filter naoh Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass das Oberflächenverhältnis der gewellten oberen Oberfläche zu der planeren unteren Oberfläche bis zu 10s1 beträgt.009848/1U4201973Z- 21 '- "■■-■=, :7· Filter naoh Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass das Oberflächenverhältnis der gewellten oberen Oberfläche zu der planeren unteren Oberfläche 2«1 bis 5.11 beträgt.8. Gegenstand nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängende gewellte obere Oberflache geriffelt ist.9. Gegenstandnach Anspruch 5ι daduroh gekennzeichnet, dass die Schicht eine obere dünne Schicht mit einer zusammenhängenden gewell ten Oberfläche und einer grossen Porengrösse aufweist, die eine planare dünne Schicht mit feiner Porengrösse überlagert und mit dieser planeren Schicht ein Ganzes bildet.10. Gegenstand nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass die Schicht eine obere dünne Sohicht mit einer zusammenhängenden gewellten Oberfläche und einer feinen Porengrösse aufweist, die eine dünne Schicht mit einer zusammenhängenden gewellten ober&ti Oberfläche, einer planaren unteren Oberfläche, und einer groben Porengrösse überlagert und mit dieser überlagerten dünnen Sohicht ein Ganzes bildet. i11. Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver aus austenitischem rostfreiem Chromnickelstahl besteht.12. Verfahren zur Herstellung eines metallurgisch ein Ganzes bildendes Filter, dadurch gekennzeichnet, dass man "grüne" Schichten aus Gemischen bildet, die Metallpulver mit ungleicher Teilohengrössa für jede dieser Schichten und organisches durch Wärme flüchtiges Bindemittel enthält, man eine .Form mit gewünsohten Dimensionen aus jeder dieser "grünen" Schichten anfertigt, diese Form zusammensetzt, die "grünen" Schichten mittels Druck miteinander fest verbindet und die zusammengesetzte Form unter Ausbildung des metallurgisch aus einem Ganzen beatehanden Filters sintert.1-3. Metallurgisch aus einem Ganzen bestehendes röhrenförmiges Filter, gekennzeichnet duroh eine poröse Schicht aus gesintertem, geformtem Me-' tallpulver, wobei diese Schicht eine zusammenhängende gewellte Oberfläche und eine gekrümmte planare Oberfläche aufweist, eine dieser Obörflä- ■ ohen die innere Oberfläche des röhrenförmigen Filters und die andere die-0098 48/1144eer Oberflächen die äuasere Oberfläohe des röhrenförmigen Filters darstellt.14. Röhrenförmiges Filter naoh Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Mehrzahl von konzentrischen dünnen Schichten aus gesintertem, geformtem Metallpulver aufweist und, diese dünnen Schichten unterschiedliche Forengrössen besitzen.15. Röhrenförmiges Filter nach Anspruch I3, dadurch gefcenaseiohnet, dass die zusammenhängende wellige Oberfläche eine Tieizahl von Längsrippen aufweist.16. Verfahren zur Herstellung des Filters anon Anspruch I4, daduroh gekennzeichnet, dass man die Schicht durch Pressen jeder der dünnen Schichten in die Form eines "grünen" Rohrs herstellt oder eine "grüne11 Schicht über sich seibat unter Ausbildung einaa Eohrs verhaftet, die Rohre unter Ausbildung einer "grünen" Struktur SEUBammenasetzt, die röhrenförmigen dünnen Schichten miteinander mittels Brack fest verbindet und die zusammengesetzte Struktur unter Bildung ües ststallaxgiaoh aus einem Gänsen bestehenden Filters sintert.Dr. Ve/Mo
M 2824Θ098Α8/1144Le e rs e ite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81767369A | 1969-04-21 | 1969-04-21 | |
US501970A | 1970-01-22 | 1970-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019732A1 true DE2019732A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=26673797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702019732 Pending DE2019732A1 (de) | 1969-04-21 | 1970-04-20 | Metallpulverfilter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1410370A (de) |
CA (1) | CA974891A (de) |
DE (1) | DE2019732A1 (de) |
FR (1) | FR2045478A5 (de) |
GB (1) | GB1313795A (de) |
NL (1) | NL7005774A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001610A1 (en) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co. Kg | Filter body and process for its manufacture |
DE3537672C1 (en) * | 1985-10-23 | 1987-05-14 | Pressmetall Krebsoege Gmbh | Filter body |
EP0358919A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-21 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung für Heizungs- oder Verbrennungsanlagen |
EP0819459A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Kubota Corporation | Gesinterte metallische Filter |
DE19630852A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mann & Hummel Filter | Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial |
DE10041992A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-14 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Modul zur Verwendung als Filter, Katalysator oder Erhitzer sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1886748A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-13 | ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten, Sinterprodukte sowie Verwendungen dieser Sinterprodukte |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536271C3 (de) * | 1975-08-14 | 1984-08-23 | Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald | Filterpatrone |
CA1094957A (en) * | 1976-04-23 | 1981-02-03 | Harry M. Kennard | Filter medium |
US4433823A (en) * | 1981-01-22 | 1984-02-28 | Mark Pearson | Drink coasters |
GB8420326D0 (en) * | 1984-08-10 | 1984-09-12 | Mixalloy Ltd | Flat products |
JP3177512B2 (ja) * | 1998-10-12 | 2001-06-18 | 日本精線株式会社 | 金属フィルタ |
US20020179523A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Quackenbush Mark S. | Burping filter |
ITMI20040070A1 (it) * | 2004-01-21 | 2004-04-21 | Alessandro Bassoli | Modulo con supporto indeformabile per setti filtranti ed elementi a membrana |
EP1784888A2 (de) | 2004-06-10 | 2007-05-16 | Technical University of Denmark | Festoxidbrennstoffzelle |
CN100568598C (zh) | 2004-12-28 | 2009-12-09 | 丹麦科技大学 | 制造金属与玻璃、金属与金属或金属与陶瓷的连接的方法 |
DK1836017T3 (da) | 2005-01-12 | 2009-08-24 | Univ Denmark Tech Dtu | Fremgangsmåde til krympnings- og porösitetsstyring under sintring af flerlagede strukturer |
EP1844510A1 (de) | 2005-01-31 | 2007-10-17 | Technical University of Denmark | Redox-stabile anode |
ES2342489T3 (es) | 2005-02-02 | 2010-07-07 | Univ Denmark Tech Dtu | Procedimiento para producir una pila de combustible de oxido solido reversible. |
DK1760817T3 (da) | 2005-08-31 | 2013-10-14 | Univ Denmark Tech Dtu | Reversibel fastoxidbrændselscellestak og fremgangsmåde til fremstilling af samme |
EP2378600B1 (de) | 2006-11-23 | 2013-06-19 | Technical University of Denmark | Verfahren zur Herstellung von umkehrbaren Festoxidzellen |
CN102764537A (zh) * | 2012-08-21 | 2012-11-07 | 韶关市贝瑞过滤科技有限公司 | 一种应用于液压润滑油的金属纤维毡过滤器的生产方法 |
CN104906885A (zh) * | 2015-06-12 | 2015-09-16 | 上海铵培化工装备有限公司 | 弹性体波纹滤管 |
CN115475453B (zh) * | 2022-09-16 | 2025-02-25 | 长沙艾拓沐新材料有限责任公司 | 用于腹腔镜手术的NiCu合金滤材及其制备方法及净化器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU440276B2 (en) * | 1968-04-02 | 1973-09-11 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Absorbent oxidation catalyst |
-
1970
- 1970-04-20 DE DE19702019732 patent/DE2019732A1/de active Pending
- 1970-04-20 CA CA080,611A patent/CA974891A/en not_active Expired
- 1970-04-20 FR FR7014188A patent/FR2045478A5/fr not_active Expired
- 1970-04-20 GB GB1878270A patent/GB1313795A/en not_active Expired
- 1970-04-21 AU AU14103/70A patent/AU1410370A/en not_active Expired
- 1970-04-21 NL NL7005774A patent/NL7005774A/xx unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001610A1 (en) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co. Kg | Filter body and process for its manufacture |
DE3537672C1 (en) * | 1985-10-23 | 1987-05-14 | Pressmetall Krebsoege Gmbh | Filter body |
EP0358919A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-21 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung für Heizungs- oder Verbrennungsanlagen |
EP0819459A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-21 | Kubota Corporation | Gesinterte metallische Filter |
US5925156A (en) * | 1996-07-15 | 1999-07-20 | Kubota Corporation | Sintered metal filters |
US5993502A (en) * | 1996-07-15 | 1999-11-30 | Kubota Corporation | Sintered metal filters |
DE19630852A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Mann & Hummel Filter | Filter mit einem offenporigen Element aus Sintermaterial |
DE10041992A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-14 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Modul zur Verwendung als Filter, Katalysator oder Erhitzer sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1886748A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-13 | ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten, Sinterprodukte sowie Verwendungen dieser Sinterprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA974891A (en) | 1975-09-23 |
FR2045478A5 (de) | 1971-02-26 |
AU1410370A (en) | 1971-10-28 |
GB1313795A (en) | 1973-04-18 |
NL7005774A (de) | 1970-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019732A1 (de) | Metallpulverfilter | |
DE1924449C3 (de) | Gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Drahtgewirk-Verbundkörper von mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60021055T2 (de) | Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements | |
DE1951035A1 (de) | Filter aus Metallpulver | |
DE2435376C2 (de) | Papiermaschinenfilz | |
DE2513618C3 (de) | Filterstruktur aus porösem Folienwerkstoff | |
DE2248359A1 (de) | Filter | |
EP1073778B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität | |
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
DE2163068C3 (de) | Flächiger Sinterkörper mit honigwabenförmiger Verschleißfläche | |
DE2948925A1 (de) | Rohrfoermiges filterelement | |
CH645285A5 (de) | Gesinterte, poroese metallplatte und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69934802T2 (de) | Verfahren um poröse anorganische strukturen zu bilden | |
DE2261803A1 (de) | Verstaerkte poroese metallstruktur und herstellungsverfahren dafuer | |
DE3705658A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche | |
DE4040104A1 (de) | Filter fuer eine klima- oder heizungsanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102007044056A1 (de) | Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement | |
DE69414563T2 (de) | Scheibenfiltersektor | |
DE2739804A1 (de) | Tuschespeicherndes material fuer stempel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2651910A1 (de) | Einwegfilterelement | |
DE2444224C3 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2057474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Metallfaserplatten | |
DE3537331C2 (de) | ||
DE2713290A1 (de) | Filterbauteil aus metall und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0175878A2 (de) | Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |