DE19628897A1 - Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors - Google Patents
Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen InduktorsInfo
- Publication number
- DE19628897A1 DE19628897A1 DE19628897A DE19628897A DE19628897A1 DE 19628897 A1 DE19628897 A1 DE 19628897A1 DE 19628897 A DE19628897 A DE 19628897A DE 19628897 A DE19628897 A DE 19628897A DE 19628897 A1 DE19628897 A1 DE 19628897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- coil
- overall height
- magnetic material
- current inductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F37/00—Fixed inductances not covered by group H01F17/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/041—Printed circuit coils
- H01F41/046—Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/045—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
- H01F2017/046—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core helical coil made of flat wire, e.g. with smaller extension of wire cross section in the direction of the longitudinal axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49071—Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49075—Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
- Y10T29/49076—From comminuted material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/4922—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochstrom-Induktor
mit geringer Bauhöhe und ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen Induktors.
Induktoren dieses Typs werden als IHLP bezeichnet, was eine
Abkürzung für "Inductor, High current, Low Profile" ist.
Die meisten induktiven Komponenten aus dem Stand der Technik
bestehen aus einem magnetischen Kern, der entweder eine
C-Form, eine E-Form, eine torodiale Form oder andere Formen
und Zusammensetzungen besitzt. Spulen aus leitfähigem Draht
werden anschließend um die Komponenten des magnetischen
Kerns gewickelt, um den Induktor zu bilden. Diese Typen von
Induktoren aus dem Stand der Technik erfordern zahlreiche
Einzelteile, einschließlich des Kerns, der Windungen und
einigen Bauteilen, um die Einzelteile zusammenzuhalten.
Weiterhin besitzen diese induktiven Spulen häufig eine sie
umschließende Hülle. Im Ergebnis weist der Induktor
zahlreiche Luft-Zwischenräume auf, die seine
Funktionsfähigkeit beeinflussen und die eine Optimierung des
Induktor-Volumens verhindern.
Aus diesem Grund ist es eine wesentliche Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Hochstrom-
Induktor mit geringer Bauhöhe und ein Verfahren zur
Herstellung eines solchen Induktors bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung eines Hochstrom-Induktors mit geringer
Bauhöhe, der keine Luft-Zwischenräume im Induktor aufweist
und bei dem ein magnetisches Material die Spule vollständig
umschließt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung eines verbesserten Hochstrom-Induktors mit
geringer Bauhöhe, der ein geschlossenes magnetisches System
aufweist, welches die Eigenschaft der Selbst-Schirmung
bereitstellt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung eines verbesserten Hochstrom-Induktors mit
geringer Bauhöhe, der das vom Induktor beanspruchte Volumen
optimal ausnutzt, so daß die Baugröße eines Induktors bei
vorgegebener Induktivität minimiert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung eines verbesserten Induktors, der kleiner
ist, weniger Kosten in der Herstellung verursacht und mehr
Strom aufnehmen kann, ohne gesättigt zu sein, als bisherige
induktive Spulen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Bereitstellung eines verbesserten Hochstrom-Induktors mit
geringer Bauhöhe, der weniger Draht-Windungen der Spule
benötigt, um die gleiche Induktivität zu erzielen wie
größere Induktoren aus dem Stand der Technik, und damit den
Serienwiderstand des Induktors herabsetzt.
Die vorgenannten Aufgaben können durch einen Hochstrom-
Induktor mit geringer Bauhöhe gelöst werden, der eine
Drahtspule mit einem inneren Spulenende und einem äußeren
Spulenende aufweist. Ein magnetisches Material umgibt
vollständig die Drahtspule, um den Induktor-Körper zu
bilden. Eine erste Leitung ist an das innere Spulenende
angeschlossen und erstreckt sich durch das magnetische
Material bis zu einem ersten Leitungsende, das außerhalb des
Induktor-Körpers angebracht ist. Eine zweite Leitung ist an
das äußere Spulenende angeschlossen und erstreckt sich durch
das magnetische Material bis zu einem zweiten Leitungsende,
das außerhalb des Induktor-Körpers angebracht ist.
Das Verfahren zur Herstellung des Induktors weist die
folgenden Schritte auf: Bilden einer Drahtspule, die ein
inneres Spulenende und ein äußeres Spulenende aufweist.
Eine erste Leitung wird am inneren Spulenende angebracht.
Die Spule wird dann spiralförmig gewickelt. Anschließend
wird eine zweite Leitung am äußeren Spulenende angebracht.
Die ersten und zweiten Leitungen haben jeweils erste und
zweite freie Enden. Anschließend wird ein pulverförmiges
magnetisches Material unter Anwendung von Druck vollständig
um die Spule gepreßt, um einen Induktor-Körper zu bilden.
Die freien Enden der ersten und zweiten Leitungen erstrecken
sich nach außerhalb des Induktor-Körpers.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine bildhafte Darstellung eines Induktors, der
gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet wurde
und auf einer Platine aufgebaut ist;
Fig. 2 eine bildhafte Darstellung der Spule des Induktors
und des Anschluß-Rahmens, der an die Spule
angebracht wird, vor dem Verpreß-Vorgang;
Fig. 3 eine bildhafte Darstellung des Induktors der
vorliegenden Erfindung nachdem der Verpreß-Vorgang
abgeschlossen ist, aber bevor der Anschluß-Rahmen
von den Anschlüssen getrennt ist;
Fig. 4 ein Fluß-Diagramm, welches das Verfahren zur
Herstellung des Induktors der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 5a ein Schnitt-Bild des Anschluß-Rahmens und der
Spule, eingebaut in eine Presse;
Fig. 5b eine Grundriß-Ansicht der Fig. 5a;
Fig. 5c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5a, wobei aber nun
das Pulver dargestellt ist, wie es den Anschluß-
Rahmen und die Spule umgibt, bevor der Druck
beaufschlagt wird;
Fig. 5d eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5a, wobei aber nun
dargestellt ist, wie der Druck beaufschlagt wird
auf die Spule, den Anschluß-Rahmen und das Pulver;
Fig. 5e eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5a, wobei aber nun
das Auswerfen des Anschluß-Rahmens und des
verpreßten Induktors aus der Form dargestellt ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten
Form des Induktors, bei der eine Draht-Spule mit
einem runden Querschnitt eingesetzt wird; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der
auseinandergezeichneten Teile Anschluß-Rahmen und
Spule des in der Fig. 6 dargestellten Bauelementes, vor der Montage.
Spule des in der Fig. 6 dargestellten Bauelementes, vor der Montage.
In den Zeichnungen ist global mit dem Bezugszeichen 10 der
Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe (IHLP) gemäß der
Erfindung bezeichnet. Der IHLP 10 ist in der Fig. 1 auf
einer Platine oder Leiterplatte 12 aufgebaut dargestellt.
Der IHLP 10 umfaßt einen Induktor-Körper 14, der einen
ersten Anschluß 16 und einen zweiten Anschluß 18 aufweist,
die sich nach außen hin erstrecken. Die Anschlüsse 16 und 18
sind gebogen, werden unter der Unterseite des Induktor-
Körpers 14 geführt und sind jeweils mit einer ersten
Anschlußfläche 20 und mit einer zweiten Anschlußfläche 22
verlötet dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt die Gestaltung des Induktors 10 durch die
Bildung der Draht-Spule 24 aus einem Flachdraht, der einen
rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Ein Beispiel eines
bevorzugten Drahtmaterials für die Spule 24 ist ein
isolierter Kupfer-Flachdraht, wie er beispielsweise von der
Firma H. P. Reid Company Inc. in 1 Commerce Boulevard,
P.O. Box 352 440, Palm Coast, Florida 32135, USA,
hergestellt wird, wobei der Draht aus OFHC-Kupfer mit der
Kenn-Nr. 102 und einer Reinheit von 99,95% hergestellt ist.
Der Draht ist mit einem Polyimid-Isolationsmaterial,
Klasse 220, beschichtet. Eine haftfähige Epoxid-Klebstoff-
Beschichtung ist über der Isolierung als weitere
Beschichtung aufgebracht. Der Draht wird in eine
spiralförmige Spulenform gebracht, und der Epoxid-Klebstoff
wird aktiviert, indem Aceton auf die Spule aufgetropft wird.
Die Aktivierung des Epoxids kann ebenso durch Erwärmung der
Spule erfolgen. Die Aktivierung des Haftmittels hat zur
Folge, daß die Spule in ihrer spriralförmigen Konfiguration
verbleibt, ohne Lockerung oder gar Ent-Wicklung der
Windungen.
Die Spule 24 besitzt eine Vielzahl von Windungen 30 sowie
ein inneres Ende 26 und ein äußeres Ende 28.
Ein Anschluß-Rahmen 32 aus Phosphor-Bronze,
Legierungstyp 510, der auf einer Seite gehärtet ist, besitzt
einen ersten Anschluß 16, der ein Ende 34 hat, welches mit
dem inneren Ende 26 der Spule 24 verbunden beziehungsweise
verschweißt ist. Der Anschluß-Rahmen 32 besitzt weiterhin
einen zweiten Anschluß 18, der ein Ende 38 hat, welches mit
dem äußeren Ende 28 der Spule 24 verbunden beziehungsweise
verschweißt ist. Die Anschlüsse 16 und 18 weisen freie
Enden 36 und 40 auf, welche in der Fig. 2 mit dem Anschluß-
Rahmen 32 verbunden dargestellt sind. Die Verschweißungen
der Enden 34, 38 mit dem inneren Ende 26 und dem äußeren
Ende 28 der Spule 24 werden vorzugsweise durch Widerstands-
Schweißen hergestellt, wenngleich andere Arten des Lötens
oder Schweißens angewendet werden können.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Druck-Form-Maschine 68,
die eine Tiegelplatte 71 mit einem T-förmigen Anschluß-
Rahmen-Halter 70 in Verbindung mit einem rechteckförmigen
Gesenk 72 aufweist. Die Tiegelplatte 71 ist beweglich
montiert, um vertikale Gleit-Bewegungen auf den
Gleitpfosten 74 auszuführen, und ist durch die Federn 76
federnd auf diesen Gleitpfosten 74 montiert. Eine
Grundplatte 78 weist einen stationären Dorn 80 auf, der, wie
in der Fig. 5a dargestellt, nach oben in das
rechteckförmige Gesenk 72 projiziert.
Der Anschluß-Rahmen und die Spulenanordnung aus der Fig. 2
werden in dem T-förmigen Anschluß-Rahmen-Halter 70 plaziert,
wie in den Fig. 5a und 5b dargestellt. In dieser Position
befindet sich die Spule etwas oberhalb des oberen Endes des
stationären Dorns 80.
In der Fig. 5c ist ein pulverförmiges Verpreß-Material 82
in das Gesenk 72 geschüttet worden, derart, daß es die
Spule 24 vollständig umgibt. Die Anschlüsse 16, 18
erstrecken sich aus dem pulverförmigen Material 82 heraus,
wo sie mit dem Anschluß-Rahmen 32 verbunden sind.
Das magnetische Verpreß-Material beinhaltet ein erstes
pulverförmiges Eisen, ein zweites pulverförmiges Eisen, ein
Füllmaterial, ein Harz und ein Gleit- oder Schmiermittel.
Die ersten und zweiten pulverförmigen Eisenmaterialien haben
unterschiedliche elektrische Charakteristiken, die es dem
Bauelement ermöglichen, eine hohe Induktivität und dennoch
geringe Kernverluste aufzuweisen, und damit die
Leistungsfähigkeit zu maximieren. Beispiele von bevorzugten
pulverförmigen Eisenmaterialien, die in dieser Mischung
verwendet werden können, sind folgende: Ein pulverförmiges
Eisen, hergestellt von der Firma Hoeganaes Company, River
Road and Taylors Lane, Riverton, New Jersey, USA, unter der
Handelsbezeichnung "Ancorsteel 1000C". Dieses 1000C-Material
wird isolierend mit 0,48% Massenanteil 75%iger H₃PO₄.
Das zweite pulverförmige Material wird von der Firma BASF
Corporation, 100 Cherryhill Road, Parsippany, New Jersey,
USA, unter der Handelsbezeichnung "Carbonyl Iron, Grade SQ"
hergestellt. Dieses SQ-Material wird isolierend mit 0,875%
Massenanteil 75%iger H₃PO₄.
Das pulverförmige magnetische Material beinhaltet weiterhin
einen Füllstoff, und der bevorzugte Füllstoff wird von der
Firma Cyprus Industrial Minerals Company, Box 3299,
Ingelwood, California 80155, USA unter der
Handelsbezeichnung "Snowflake PE" hergestellt. Dabei handelt
es sich um ein Calziumcarbonat-Pulver.
Ein Polyester-Harz wird der Mischung ebenfalls beigesetzt,
und das für diesen Zweck bevorzugte Harz wird von der Firma
Morton International, P.O. Box 15240, Reading, Pennsylvania,
USA, unter der Handelsbezeichnung "Corvel Flat Black,
Number 21-7001" hergestellt.
Weiterhin wird ein Gleitmittel der Mischung zugegeben.
Das Gleitmittel ist ein Zink-Stearat, das von der Firma
Witco Corporation, Box 45296, Muston, Texas, USA, unter
der Produktbezeichnung "Lubrazinc W." hergestellt wird.
Verschiedene Kombinationen der oben genannten Bestandteile
können gemischt werden, aber die bevorzugte Mischung ist wie
folgt:
1000 Gramm vom ersten pulverförmigen Eisen,
1000 Gramm vom zweiten pulverförmigen Eisen,
36 Gramm vom Füllmaterial,
74 Gramm vom Harz, und
0,3 Gew% vom Gleitmittel.
1000 Gramm vom zweiten pulverförmigen Eisen,
36 Gramm vom Füllmaterial,
74 Gramm vom Harz, und
0,3 Gew% vom Gleitmittel.
Die oben genannten Materialien (ausgenommen das Gleitmittel)
werden zusammengemischt und anschließend wird Aceton
hinzugefügt, um das Material zu einer schlammartigen
Konsistenz zu befeuchten. Das Material läßt man anschließend
trocknen und filtert eine Partikelgröße von -50 mesh heraus,
entsprechend einer Maschenweite von 1/50 cm = 0,2 mm.
Anschließend wird das Gleitmittel zugegeben, um das
Material 82 zu vervollständigen. Das Material 82 wird dann
zum Gesenk 72 hinzugefügt, wie in der Fig. 5c dargestellt.
Der nächste Schritt im Verfahren beinhaltet die
Abwärtsbewegung eines beweglichen Preßstempels 87 auf einen
abnehmbaren Dorn 84, derart, daß der Dorn 84 in das
Gesenk 72 eingetrieben wird. Die durch den abnehmbaren
Dorn 84 ausgeübte Kraft sollte ungefähr 15 Tonnen pro
Quadratzoll bis 20 Tonnen pro Quadratzoll entsprechen,
d. h. 232,5 × 10⁶ Nm-2 bis 310 × 10⁶ Nm-2, beziehungsweise
232,5 × 10⁶ Pa bis 310 × 10⁶ Pa. Dadurch wird das
pulverförmige Material 82 zusammengedrückt und es legt sich
eng und vollständig um die Spule herum an, um damit den
Induktor-Körper 14 zu bilden, wie in der Fig. 1 und der
Fig. 5e dargestellt.
In der Fig. 5e ist dargestellt, wie ein Auswurf-Stempel 86
auf die Tiegelplatte 71 abgesenkt wird, um die
Tiegelplatte 71 abwärts zu bewegen, entgegen der Vorspannung
der Federn 76. Dadurch wird der stationäre Dorn 80
veranlaßt, die verpreßte und geformte Anordnung aus dem
Gesenk 72 auszuwerfen. In diesem Stadium der Herstellung hat
die verpreßte Anordnung die Form, wie sie in der Fig. 3
dargestellt ist. Die geformten Anordnungen werden
anschließend bei einer Temperatur von 325°F, entsprechend
ungefähr 163°C, für eine Stunde und fünfundvierzig Minuten
ausgeheizt, um das Polyester-Harz auszuhärten.
Der nächste Schritt im Herstellungs-Verfahren ist die
Trennung des Anschluß-Rahmens 32 von den Anschlüssen 16, 18
entlang der Schnittlinien 42, 44. Die Anschlüsse 16, 18
werden dann nach unten und nach innen gebogen, um dadurch
gegen die Unterseite des Induktor-Körpers 14 gedrückt zu
werden.
Die verschiedenen Schritte zur Bildung des Induktors sind im
Blockdiagramm in der Fig. 4 dargestellt. Am Anfang wird
eines der Drahtenden 26, 28 mit dem zugehörigen Ende 34, 38
der Anschlüsse 16, 18 verschweißt, wie im Block 45
dargestellt. Als nächstes wird die Spule in Form einer
Spirale gewickelt, wie im Block 46 dargestellt. Der Block 50
stellt den Schritt des Schweißens des anderen Endes 26, 28
an den zugehörigen Anschluß 16, 18 dar. Der Spulendraht
weist eine Epoxid-Verbindungsmittel-Beschichtung auf, wie
oben beschrieben. Der Verbindungsschritt 49 wird durch
Anwendung von Aceton 48 oder von Wärme ausgeführt, damit das
Verbindungsmittel die einzelnen Windungen 30 der Spule 24
miteinander verbindet oder verfestigt.
Als nächstes wird im Schritt 52 das pulverförmige
magnetische Material durch das Zusammenfügen der
Bestandteile 54, 56, 58, 60 und 62 zusammengemischt.
Der Druck-Form-Schritt 64 beinhaltet die Anwendung von Druck
wie in den Fig. 5a bis 5e dargestellt. Die Teile werden
anschließend erwärmt, um das Harz zu trocknen, wie in der
Box 65 dargestellt.
Nach Abschluß des Trocknens wird im Biege- und
Schneideschritt abschließend der Anschluß-Rahmen 24
abgeschnitten und die Anschlüsse 16, 18 werden gegen die
Unterseite des Induktor-Körpers 14 zusammengefaltet.
Im Vergleich mit anderen induktiven Komponenten weist der
IHLP-Induktor der vorliegenden Erfindung mehrere
einzigartige Eigenschaften auf. Leitfähige Wicklung,
Anschluß-Rahmen, magnetisches Kernmaterial und schützende
und schirmende Umhüllung werden als ein einziger, integraler
und vereinheitlichter Körper geformt, der über
Anschlußleitungen verfügt, die für die Oberflächen-Montage
geeignet sind. Die Konstruktion erlaubt eine maximale
Raumausnutzung und ist magnetisch selbst-schirmend.
Die einheitliche Konstruktion eliminiert das Erfordernis
nach zwei Kernhälften, wie dies bei früheren E-förmigen
Kernen oder anderen Kern-Formen der Fall war, und eliminiert
weiterhin die damit verbundenen Montage-Arbeiten.
Die einzigartige Leiterwicklung der vorliegenden Erfindung
erlaubt einen Hochstrom-Betrieb und optimiert weiterhin die
magnetischen Parameter unter Beibehaltung der Grundfläche
des Induktors.
Der Herstellungsprozeß der vorliegenden Erfindung stellt
eine kostengünstige Hochleistungs-Anordnung bereit, ohne die
Abhängigkeit von teuren, eng-tolerierten Kernmaterialien und
speziellen Wicklungstechniken.
Das magnetische Kernmaterial besitzt einen hohen Widerstand
(mehr als 3 × 10⁶ Ohm) wodurch der Induktor so, wie er
hergestellt wurde, eingesetzt werden kann, ohne einen
leitfähigen Pfad zwischen den Oberflächen-Anschlüssen.
Das magnetische Material ermöglicht weiterhin einen
effizienten Betrieb bis zu einer Frequenz von 1 MHz.
Die Induktor-Anordnung erzielt ein geringes Verhältnis von
DC-Widerstand (ohm′scher Widerstand) zu Induktivität mit
einem Betrag von zwei Milliohm pro Mikrohenry, entsprechend
2 × 10-3 OhmH-1. Ein Verhältnis von 5 (Milliohm pro
Mikrohenry) oder weniger wird dabei bereits als sehr gut
erachtet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Form des
Induktors, der mit 88 bezeichnet ist. Der Induktor 88 wird
durch die Draht-Spule 90 gebildet, die einen runden
Querschnitt aufweist. Die Spule 90 weist ein erstes
Spulenende 92 und ein zweites Spulenende 94 auf.
Ein Leitungsrahmen 96 weist eine erste Leitung 98 und eine
zweite Leitung 100 auf, die erste und zweite
Leitungsenden 102, 104 besitzen.
Das Montage-Verfahren des Bauelementes 90 ist verschieden
von dem des Bauelementes 10, welches in den Fig. 1 bis 5
gezeigt ist. Beim Bauelement 90 wird zunächst die Spule
gewickelt und während des Wickelns wärme-gebondet.
Dann werden die Spulenenden 92, 94 jeweils an die
Leitungsenden 102, 104 geschweißt. Das gemischte
pulverförmige Material wird dann eingesetzt und der Druck-
Form-Prozeß wird in der gleichen Weise durchgeführt wie
zuvor beschrieben. Abschließend werden die Leitungen 98, 100
abgeschnitten und nach unten unter die Bodenfläche des
Bauelementes 10 gebogen.
Die Position der Leitungen 98, 100 kann verändert werden,
ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weiterhin
ist es möglich, mehr als eine Spule in dem geformten Teil
einzusetzen. Beispielsweise wäre es möglich, zwei oder mehr
Spulen 24 innerhalb des geformten Körpers 10 einzusetzen
oder zwei oder mehr Spulen 90 innerhalb des Körpers 88
einzusetzen.
In den Zeichnungen und Spezifikationen wurde eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung dargestellt; wenngleich aus
Gründen der Verständlichkeit spezifische Bezeichnungen zur
Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles verwendet wurden,
sind diese Bezeichnungen lediglich in einem generischen und
beschreibenden Sinne verwendet und stellen in keiner
Hinsicht eine Beschränkung der erfinderischen Lösung dar.
Veränderungen in der Form und in den Proportionen der Teile
können ebenso wie Substitutionen von Äquivalenten erwägt
werden, wenn die Umstände dies erfordern oder ratsam
erscheinen lassen, ohne den Rahmen der erfinderischen Lösung
zu verlassen, der detaillierter in den nachfolgenden
Patentansprüchen definiert ist.
Claims (7)
1. Hochstrom-Induktor (10, 88) (IHLP) mit geringer
Bauhöhe, der eine oder mehrere Drahtspulen (24, 90)
aufweist, von denen jede erste (26, 92) und
zweite (28, 104) Spulenenden aufweist,
wobei der Induktor dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein magnetisches Material, welches die eine oder mehreren Drahtspulen vollständig umgibt, einen Induktor-Körper (14, 88) bildet,
jede der ersten Spulenenden innerhalb des Spulen- Körpers mit einer ersten Leitung (34, 102) verbunden ist,
jede der zweiten Spulenenden innerhalb des Spulen- Körpers mit einer zweiten Leitung (38, 104) verbunden ist,
die ersten und zweiten Leitungen sich durch das magnetische Material des Induktor-Körpers nach außerhalb des Induktor-Körpers erstrecken,
das magnetische Material ein erstes pulverförmiges Eisen-Material und ein zweites Eisen-Material aufweist, wobei die beiden Eisen-Materialien unterschiedliche elektrische Eigenschaften besitzen, und
das erste und zweite Eisen-Material zusammengepreßt werden, um den Induktor-Körper zu bilden.
wobei der Induktor dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein magnetisches Material, welches die eine oder mehreren Drahtspulen vollständig umgibt, einen Induktor-Körper (14, 88) bildet,
jede der ersten Spulenenden innerhalb des Spulen- Körpers mit einer ersten Leitung (34, 102) verbunden ist,
jede der zweiten Spulenenden innerhalb des Spulen- Körpers mit einer zweiten Leitung (38, 104) verbunden ist,
die ersten und zweiten Leitungen sich durch das magnetische Material des Induktor-Körpers nach außerhalb des Induktor-Körpers erstrecken,
das magnetische Material ein erstes pulverförmiges Eisen-Material und ein zweites Eisen-Material aufweist, wobei die beiden Eisen-Materialien unterschiedliche elektrische Eigenschaften besitzen, und
das erste und zweite Eisen-Material zusammengepreßt werden, um den Induktor-Körper zu bilden.
2. Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe gemäß
Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Spulenwindungen (30, 90), wobei
die Spulenwindungen mit einem Verbindungsmaterial beschichtet sind, welches die Windungen miteinander verbindet.
eine Vielzahl von Spulenwindungen (30, 90), wobei
die Spulenwindungen mit einem Verbindungsmaterial beschichtet sind, welches die Windungen miteinander verbindet.
3. Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe gemäß
Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Spule aus einem Flachdraht mit einem
rechteckförmigen Querschnitt besteht.
4. Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe gemäß
Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
das erste und zweite pulverförmige Eisen-Material bei
einem Druck von 2,325 bis 3,1 Tonnen pro
Quadratzentimeter, entsprechend 232,5 × 10⁶ Pa bis
310 × 10⁶ Pa, zusammengepreßt werden.
5. Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe gemäß
Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Spule (90) einen runden Querschnitt aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Hochstrom-Induktors
mit geringer Bauhöhe gemäß Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch den Schritt:
Druck-Formen dem pulverförmigen magnetischen Materials vollständig um die Spule herum, um den Induktor-Körper zu bilden.
Druck-Formen dem pulverförmigen magnetischen Materials vollständig um die Spule herum, um den Induktor-Körper zu bilden.
7. Verfahren gemäß Patentanspruch 6, weiterhin
gekennzeichnet durch den Schritt:
Zusammenmischen des ersten und zweiten pulverförmigen Eisens vor dem Druck-Form-Schritt.
Zusammenmischen des ersten und zweiten pulverförmigen Eisens vor dem Druck-Form-Schritt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50365595A | 1995-07-18 | 1995-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628897A1 true DE19628897A1 (de) | 1997-01-23 |
DE19628897C2 DE19628897C2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=24002973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19628897A Expired - Lifetime DE19628897C2 (de) | 1995-07-18 | 1996-07-17 | Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6204744B1 (de) |
JP (5) | JPH09120926A (de) |
KR (1) | KR100228117B1 (de) |
CA (1) | CA2180992C (de) |
DE (1) | DE19628897C2 (de) |
FR (1) | FR2737038B1 (de) |
GB (1) | GB2303494B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999017318A1 (fr) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Microspire | Composant inductif et procede de fabrication d'un tel composant |
US7140091B2 (en) | 2000-03-30 | 2006-11-28 | Microspire S.A. | Manufacturing process for an inductive component |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7263761B1 (en) | 1995-07-18 | 2007-09-04 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Method for making a high current low profile inductor |
US6198375B1 (en) * | 1999-03-16 | 2001-03-06 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Inductor coil structure |
US7034645B2 (en) | 1999-03-16 | 2006-04-25 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Inductor coil and method for making same |
CA2180992C (en) * | 1995-07-18 | 1999-05-18 | Timothy M. Shafer | High current, low profile inductor and method for making same |
US7921546B2 (en) | 1995-07-18 | 2011-04-12 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Method for making a high current low profile inductor |
US7362015B2 (en) * | 1996-07-29 | 2008-04-22 | Iap Research, Inc. | Apparatus and method for making an electrical component |
JP3752848B2 (ja) * | 1998-05-12 | 2006-03-08 | 株式会社村田製作所 | インダクタ |
EP0977214B1 (de) * | 1998-07-31 | 2004-11-24 | Hitachi, Ltd. | Transformatorkern aus amorphem Metall |
JP2000106312A (ja) * | 1998-09-29 | 2000-04-11 | Murata Mfg Co Ltd | 複合インダクタ素子 |
JP2001076934A (ja) * | 1999-06-30 | 2001-03-23 | Toshiba Corp | インダクタンス素子とその製造方法、およびそれを用いたスナバー回路 |
JP4684461B2 (ja) * | 2000-04-28 | 2011-05-18 | パナソニック株式会社 | 磁性素子の製造方法 |
JP2002083732A (ja) * | 2000-09-08 | 2002-03-22 | Murata Mfg Co Ltd | インダクタ及びその製造方法 |
JP2002208524A (ja) * | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Sony Corp | トランス装置 |
JP4701531B2 (ja) * | 2001-01-18 | 2011-06-15 | パナソニック株式会社 | 圧粉磁芯 |
TW200419600A (en) * | 2002-12-06 | 2004-10-01 | Toko Inc | Complex magnetic material, and core and magnetic element using the complex magnetic material |
US8416043B2 (en) | 2010-05-24 | 2013-04-09 | Volterra Semiconductor Corporation | Powder core material coupled inductors and associated methods |
US8102233B2 (en) * | 2009-08-10 | 2012-01-24 | Volterra Semiconductor Corporation | Coupled inductor with improved leakage inductance control |
US8952776B2 (en) | 2002-12-13 | 2015-02-10 | Volterra Semiconductor Corporation | Powder core material coupled inductors and associated methods |
US8237530B2 (en) * | 2009-08-10 | 2012-08-07 | Volterra Semiconductor Corporation | Coupled inductor with improved leakage inductance control |
US8299885B2 (en) | 2002-12-13 | 2012-10-30 | Volterra Semiconductor Corporation | Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures |
US9013259B2 (en) | 2010-05-24 | 2015-04-21 | Volterra Semiconductor Corporation | Powder core material coupled inductors and associated methods |
US7598837B2 (en) * | 2003-07-08 | 2009-10-06 | Pulse Engineering, Inc. | Form-less electronic device and methods of manufacturing |
JP2005311115A (ja) * | 2004-04-22 | 2005-11-04 | Qiankun Kagi Kofun Yugenkoshi | チョークコイルおよびその製造方法 |
US20050280481A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Hsueh-Ming Shih | Wave filter assembly |
KR100686711B1 (ko) * | 2005-12-28 | 2007-02-26 | 주식회사 이수 | 표면실장형 파워 인덕터 |
TWI272623B (en) * | 2005-12-29 | 2007-02-01 | Ind Tech Res Inst | Power inductor with heat dissipating structure |
US20080036566A1 (en) | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Andrzej Klesyk | Electronic Component And Methods Relating To Same |
JP2008053670A (ja) | 2006-08-25 | 2008-03-06 | Taiyo Yuden Co Ltd | ドラム型コアを用いたインダクタ及びドラム型コアを用いたインダクタの製造方法 |
US8941457B2 (en) * | 2006-09-12 | 2015-01-27 | Cooper Technologies Company | Miniature power inductor and methods of manufacture |
US9589716B2 (en) | 2006-09-12 | 2017-03-07 | Cooper Technologies Company | Laminated magnetic component and manufacture with soft magnetic powder polymer composite sheets |
US7791445B2 (en) * | 2006-09-12 | 2010-09-07 | Cooper Technologies Company | Low profile layered coil and cores for magnetic components |
US8310332B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-11-13 | Cooper Technologies Company | High current amorphous powder core inductor |
US8466764B2 (en) * | 2006-09-12 | 2013-06-18 | Cooper Technologies Company | Low profile layered coil and cores for magnetic components |
US8378777B2 (en) | 2008-07-29 | 2013-02-19 | Cooper Technologies Company | Magnetic electrical device |
US8018310B2 (en) * | 2006-09-27 | 2011-09-13 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Inductor with thermally stable resistance |
TW200839807A (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-01 | Delta Electronics Inc | Embedded inductor and manufacturing method thereof |
TWI405225B (zh) * | 2008-02-22 | 2013-08-11 | Cyntec Co Ltd | 扼流線圈 |
US8228026B2 (en) * | 2008-02-25 | 2012-07-24 | L & P Property Management Company | Inductively coupled shelving and storage containers |
US8421407B2 (en) * | 2008-02-25 | 2013-04-16 | L & P Property Management Company | Inductively coupled work surfaces |
US8279037B2 (en) * | 2008-07-11 | 2012-10-02 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US8659379B2 (en) | 2008-07-11 | 2014-02-25 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US9558881B2 (en) | 2008-07-11 | 2017-01-31 | Cooper Technologies Company | High current power inductor |
US9859043B2 (en) | 2008-07-11 | 2018-01-02 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US20100277267A1 (en) * | 2009-05-04 | 2010-11-04 | Robert James Bogert | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
TWI407462B (zh) * | 2009-05-15 | 2013-09-01 | Cyntec Co Ltd | 電感器及其製作方法 |
US8299882B2 (en) | 2009-07-22 | 2012-10-30 | Volterra Semiconductor Corporation | Low profile inductors for high density circuit boards |
US8638187B2 (en) | 2009-07-22 | 2014-01-28 | Volterra Semiconductor Corporation | Low profile inductors for high density circuit boards |
US8040212B2 (en) * | 2009-07-22 | 2011-10-18 | Volterra Semiconductor Corporation | Low profile inductors for high density circuit boards |
US9019063B2 (en) | 2009-08-10 | 2015-04-28 | Volterra Semiconductor Corporation | Coupled inductor with improved leakage inductance control |
KR101671048B1 (ko) * | 2009-08-25 | 2016-10-31 | 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 | 영구 적층된 자속 집중기 조립체 및 가요성 자속 집중기 조립체 |
US8482160B2 (en) * | 2009-09-16 | 2013-07-09 | L & P Property Management Company | Inductively coupled power module and circuit |
US8674802B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-03-18 | Volterra Semiconductor Corporation | Multi-turn inductors |
US8174348B2 (en) | 2009-12-21 | 2012-05-08 | Volterra Semiconductor Corporation | Two-phase coupled inductors which promote improved printed circuit board layout |
US7994888B2 (en) | 2009-12-21 | 2011-08-09 | Volterra Semiconductor Corporation | Multi-turn inductors |
US8410884B2 (en) | 2011-01-20 | 2013-04-02 | Hitran Corporation | Compact high short circuit current reactor |
US8943675B2 (en) | 2011-02-26 | 2015-02-03 | Superworld Electronics Co., Ltd. | Method for making a shielded inductor involving an injection-molding technique |
JP2012230972A (ja) * | 2011-04-25 | 2012-11-22 | Sumida Corporation | コイル部品、圧粉インダクタおよびコイル部品の巻回方法 |
JP6101208B2 (ja) * | 2011-12-07 | 2017-03-22 | Necトーキン株式会社 | コイル、リアクトル及びコイルの形成方法 |
US9263177B1 (en) | 2012-03-19 | 2016-02-16 | Volterra Semiconductor LLC | Pin inductors and associated systems and methods |
JP6060508B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2017-01-18 | Tdk株式会社 | 平面コイル素子およびその製造方法 |
JP6167294B2 (ja) * | 2012-10-10 | 2017-07-26 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | コイル部品 |
US10840005B2 (en) | 2013-01-25 | 2020-11-17 | Vishay Dale Electronics, Llc | Low profile high current composite transformer |
KR101302314B1 (ko) * | 2013-03-08 | 2013-08-30 | 주식회사 엔이에이 | 와인딩 와이어 및 그 제조 방법 |
JP2014187096A (ja) * | 2013-03-22 | 2014-10-02 | Toko Inc | 面実装インダクタおよびその製造方法 |
JP6413096B2 (ja) * | 2014-01-30 | 2018-10-31 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | コイル部品 |
CN106062903B (zh) | 2014-03-04 | 2018-08-28 | 株式会社村田制作所 | 电感器装置、电感器阵列和多层基板以及电感器装置的制造方法 |
CN105336476B (zh) * | 2014-06-03 | 2018-01-30 | 中达电子(江苏)有限公司 | 开关电源、emi滤波器、共模电感器及其绕线方法 |
JP6515642B2 (ja) | 2015-04-02 | 2019-05-22 | スミダコーポレーション株式会社 | コイル部品の製造方法およびコイル部品の製造に用いられる治具 |
CN106803455B (zh) * | 2015-11-26 | 2019-07-26 | 乾坤科技股份有限公司 | 平面型电抗器 |
CN105448468B (zh) * | 2015-12-11 | 2017-09-01 | 东莞建冠塑胶电子有限公司 | 薄型电感结构以及制造方法 |
US10446309B2 (en) * | 2016-04-20 | 2019-10-15 | Vishay Dale Electronics, Llc | Shielded inductor and method of manufacturing |
US10998124B2 (en) * | 2016-05-06 | 2021-05-04 | Vishay Dale Electronics, Llc | Nested flat wound coils forming windings for transformers and inductors |
JP7160438B2 (ja) | 2016-08-31 | 2022-10-25 | ヴィシェイ デール エレクトロニクス エルエルシー | 低い直流抵抗を有す高電流コイルを備えた誘導子 |
JP6575481B2 (ja) * | 2016-10-26 | 2019-09-18 | 株式会社村田製作所 | 電子部品及びその製造方法 |
JP6610964B2 (ja) * | 2017-03-06 | 2019-11-27 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コイル成形体、およびリアクトル |
DE102019134671B4 (de) | 2019-12-17 | 2023-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Filter für eine elektrische maschine |
US20210280361A1 (en) | 2020-03-03 | 2021-09-09 | Vishay Dale Electronics, Llc | Inductor with preformed termination and method and assembly for making the same |
DE202020001160U1 (de) | 2020-03-16 | 2020-04-16 | Michael Dienst | Elektrischer Spulenkörper für Hubkraftmaschinen |
USD1034462S1 (en) | 2021-03-01 | 2024-07-09 | Vishay Dale Electronics, Llc | Inductor package |
US11948724B2 (en) | 2021-06-18 | 2024-04-02 | Vishay Dale Electronics, Llc | Method for making a multi-thickness electro-magnetic device |
Family Cites Families (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1370019U (de) * | 1900-01-01 | |||
DE364451C (de) * | 1917-07-12 | 1922-11-24 | Bell Telephone Mfg Company | Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen aus Eisenteilchen |
US1994534A (en) | 1932-04-23 | 1935-03-19 | Rca Corp | Inductance coil and method of manufacture thereof |
CH179582A (de) * | 1934-03-06 | 1935-09-15 | Bosch Robert Ag | Hochfrequenzentstördrossel. |
US2118291A (en) * | 1936-05-06 | 1938-05-24 | Commw Mfg Company | Arc welding unit |
US2391563A (en) * | 1943-05-18 | 1945-12-25 | Super Electric Products Corp | High frequency coil |
US2457806A (en) | 1946-06-11 | 1949-01-04 | Eugene R Crippa | Inductance coil |
US2850707A (en) * | 1954-04-15 | 1958-09-02 | Sylvania Electric Prod | Electromagnetic coils |
US3235675A (en) * | 1954-12-23 | 1966-02-15 | Leyman Corp | Magnetic material and sound reproducing device constructed therefrom |
US2966704A (en) * | 1957-01-22 | 1961-01-03 | Edward D O'brian | Process of making a ferrite magnetic device |
US3380004A (en) * | 1959-01-20 | 1968-04-23 | Mcmillan Corp Of North Carolin | Aperiodic low-pass filter |
US3201729A (en) * | 1960-02-26 | 1965-08-17 | Blanchi Serge | Electromagnetic device with potted coil |
US3255512A (en) * | 1962-08-17 | 1966-06-14 | Trident Engineering Associates | Molding a ferromagnetic casing upon an electrical component |
US3554797A (en) * | 1967-05-26 | 1971-01-12 | Hughes Aircraft Co | Method of producing an encapsulated inductor with a high value of permeability |
DE2013943A1 (de) * | 1969-07-14 | 1971-02-04 | Bregante Castella, Jose Maria, Cassa de la Selva, Gerona (Spanien) | Magnetisches Schaltungsbauteil nach Art eines Magnetkernes oder Solenoids |
US3678345A (en) | 1970-01-23 | 1972-07-18 | Wicon Kondenstorfabrik As | Capacitor impregnated with electrolyte and oil containing depolarizer |
DE2132378A1 (de) * | 1971-06-30 | 1973-01-18 | Siemens Ag | Glaettungsdrossel |
JPS5636163Y2 (de) * | 1976-08-19 | 1981-08-26 | ||
DK148400C (da) * | 1977-03-15 | 1985-12-30 | Arma Ved Adam Ruttkay | Magnetisk kerne til induktionsspoler og fremgangsmaade til dens fremstilling |
JPS5577113A (en) | 1978-12-05 | 1980-06-10 | Hitachi Ltd | Magnetic part |
GB2044550A (en) * | 1979-03-09 | 1980-10-15 | Gen Electric | Case inductive circuit components |
JPS5739125A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-04 | Tohoku Metal Ind Ltd | Preparation of magnetic material |
DE3104270A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-09-02 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Funkentstoeranordnung und verfahren zur herstellung |
JPS58188108A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Tdk Corp | 伝送装置 |
JPS59185809A (ja) | 1983-04-05 | 1984-10-22 | Honda Motor Co Ltd | 4サイクル内燃機関 |
US4601765A (en) * | 1983-05-05 | 1986-07-22 | General Electric Company | Powdered iron core magnetic devices |
JPS6034008A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Tohoku Metal Ind Ltd | フェライトビ−ドインダクタ−の製造方法 |
US4601756A (en) * | 1983-10-19 | 1986-07-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
JPH061727B2 (ja) * | 1984-12-26 | 1994-01-05 | 株式会社東芝 | 鉄 心 |
US4696100A (en) * | 1985-02-21 | 1987-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing a chip coil |
JPS625618A (ja) * | 1985-07-02 | 1987-01-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | チツプ・インダクタ |
FR2587537B1 (fr) * | 1985-09-19 | 1987-10-30 | Cit Alcatel | Inductance miniature et son procede de fabrication |
FR2593320B1 (fr) * | 1986-01-21 | 1988-03-04 | Europ Composants Electron | Procede de fabrication d'un composant inductif pour report a plat |
JPS63104407A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-09 | Nippon Kinzoku Kk | 非晶質合金圧粉磁心 |
JPS63161602A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-05 | Kawasaki Steel Corp | 高周波磁気特性に優れた圧粉磁心 |
JPS6379306A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-04-09 | Murata Mfg Co Ltd | インダクタの製造方法 |
JPS6427305A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-30 | Murata Manufacturing Co | Lc filter |
US5023578A (en) * | 1987-08-11 | 1991-06-11 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Filter array having a plurality of capacitance elements |
JPS6467011A (en) | 1987-09-07 | 1989-03-13 | Toshiba Corp | Pulse count system fm demodulation circuit |
US4791968A (en) | 1987-12-14 | 1988-12-20 | Signode Corporation | Head for sealless strapping machine |
JP2709068B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1998-02-04 | 株式会社三協精機製作所 | 圧粉磁心 |
JPH01266705A (ja) | 1988-04-18 | 1989-10-24 | Sony Corp | コイル部品 |
JPH0632654Y2 (ja) * | 1989-03-11 | 1994-08-24 | ティーディーケイ株式会社 | コイル部品 |
JPH03169002A (ja) * | 1989-11-29 | 1991-07-22 | Tokin Corp | インダクタ |
JPH0470712A (ja) * | 1990-07-11 | 1992-03-05 | Seiko Epson Corp | ガルバノミラー |
DE9017912U1 (de) * | 1990-07-20 | 1993-04-01 | Siemens Matsushita Components GmbH & Co. KG, 8000 München | Quaderähnliche Induktivität zur Oberflächenmontage |
JP2700713B2 (ja) * | 1990-09-05 | 1998-01-21 | 株式会社トーキン | インダクタ |
WO1992005568A1 (en) * | 1990-09-21 | 1992-04-02 | Coilcraft, Inc. | Inductive device and method of manufacture |
JPH04358003A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-12-11 | Kobe Steel Ltd | 圧粉磁心材およびその製造方法 |
JP3108931B2 (ja) * | 1991-03-15 | 2000-11-13 | 株式会社トーキン | インダクタ及びその製造方法 |
JPH04373112A (ja) * | 1991-06-21 | 1992-12-25 | Tokin Corp | インダクタ−及びその製造方法 |
JPH053112A (ja) * | 1991-06-24 | 1993-01-08 | Murata Mfg Co Ltd | 酸化物磁性材料 |
JP2958821B2 (ja) * | 1991-07-08 | 1999-10-06 | 株式会社村田製作所 | ソリッドインダクタ |
JPH05283238A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-29 | Sony Corp | トランス |
JP3160685B2 (ja) * | 1992-04-14 | 2001-04-25 | 株式会社トーキン | インダクタ |
JPH06132109A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-05-13 | Kobe Steel Ltd | 高周波用圧粉磁心及びその製造方法 |
US5446428A (en) * | 1992-10-12 | 1995-08-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electronic component and its manufacturing method |
JPH07320938A (ja) * | 1994-05-24 | 1995-12-08 | Sony Corp | インダクタ装置 |
CA2180992C (en) * | 1995-07-18 | 1999-05-18 | Timothy M. Shafer | High current, low profile inductor and method for making same |
JP2978117B2 (ja) * | 1996-07-01 | 1999-11-15 | ティーディーケイ株式会社 | つぼ型コアを用いた面実装部品 |
US5793272A (en) * | 1996-08-23 | 1998-08-11 | International Business Machines Corporation | Integrated circuit toroidal inductor |
TW428183B (en) * | 1997-04-18 | 2001-04-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic core and method of manufacturing the same |
TW501150B (en) * | 2000-08-14 | 2002-09-01 | Delta Electronics Inc | Super thin inductor |
-
1996
- 1996-07-11 CA CA002180992A patent/CA2180992C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-12 GB GB9614656A patent/GB2303494B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-17 DE DE19628897A patent/DE19628897C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-17 FR FR9608963A patent/FR2737038B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-17 JP JP8206542A patent/JPH09120926A/ja active Pending
- 1996-07-18 KR KR1019960028924A patent/KR100228117B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-03 US US08/963,224 patent/US6204744B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-11 US US09/547,155 patent/US6460244B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-07-27 JP JP2009174713A patent/JP2009246398A/ja active Pending
-
2011
- 2011-01-11 JP JP2011003329A patent/JP5002711B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-02-02 JP JP2012021276A patent/JP2012124513A/ja active Pending
-
2013
- 2013-01-10 JP JP2013002800A patent/JP2013084988A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999017318A1 (fr) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Microspire | Composant inductif et procede de fabrication d'un tel composant |
US6486763B1 (en) | 1997-10-01 | 2002-11-26 | Microspire | Inductive component and method for making same |
US7140091B2 (en) | 2000-03-30 | 2006-11-28 | Microspire S.A. | Manufacturing process for an inductive component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19628897C2 (de) | 1999-12-16 |
GB2303494A (en) | 1997-02-19 |
US6460244B1 (en) | 2002-10-08 |
FR2737038B1 (fr) | 1998-03-20 |
JPH09120926A (ja) | 1997-05-06 |
JP2011097087A (ja) | 2011-05-12 |
FR2737038A1 (fr) | 1997-01-24 |
KR970008240A (ko) | 1997-02-24 |
US6204744B1 (en) | 2001-03-20 |
JP2009246398A (ja) | 2009-10-22 |
JP5002711B2 (ja) | 2012-08-15 |
JP2012124513A (ja) | 2012-06-28 |
GB9614656D0 (en) | 1996-09-04 |
JP2013084988A (ja) | 2013-05-09 |
GB2303494B (en) | 2000-03-22 |
CA2180992C (en) | 1999-05-18 |
KR100228117B1 (ko) | 1999-11-01 |
CA2180992A1 (en) | 1997-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19628897C2 (de) | Hochstrom-Induktor mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Induktors | |
DE69528322T2 (de) | Drosselspule und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US7263761B1 (en) | Method for making a high current low profile inductor | |
EP1080477B1 (de) | Induktionsspulenanordnung und herstellungsverfahren derselben | |
DE19922122B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Induktoren | |
US7221249B2 (en) | Inductor coil | |
DE69323383T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes | |
US20130106562A1 (en) | Method for making inductor coil structure | |
DE69205892T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Netztransformatoren. | |
DE60208523T2 (de) | Spulenbauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0157927A1 (de) | Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität | |
DE19928787A1 (de) | Drahteinlageinduktor und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2825235C2 (de) | Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern | |
EP3924985A1 (de) | Spule und verfahren zur herstellung der spule | |
DE3706964C2 (de) | ||
DE69729127T2 (de) | Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements | |
DE69625444T2 (de) | Ultradünne mehrschichtige monolitische Chip-Induktivität und seine Herstellungsverfahren | |
DE3324078C2 (de) | ||
DE69103920T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektromagnetischen Spulen. | |
DE69209518T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung | |
DE1901812B2 (de) | ||
DE4314329C2 (de) | Schleifkontakt für Elektromotoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3510638C1 (de) | Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Spule sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE68916690T2 (de) | Zündspule für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung. | |
EP1287537B1 (de) | Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |