DE19623872A1 - Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung - Google Patents
Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie UmsetzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19623872A1 DE19623872A1 DE19623872A DE19623872A DE19623872A1 DE 19623872 A1 DE19623872 A1 DE 19623872A1 DE 19623872 A DE19623872 A DE 19623872A DE 19623872 A DE19623872 A DE 19623872A DE 19623872 A1 DE19623872 A1 DE 19623872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport device
- goods
- transport
- row
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/82—Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/06—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
- B65G47/08—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
- B65G47/084—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
- B65G47/088—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
- B65G47/914—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Umset
zung von mit einer ersten Transporteinrichtung an
gelieferten Gütern, insbesondere Aluminium-Dosen,
die gruppenweise als in Transportrichtung der er
sten Transporteinrichtung weisende Reihen von der
ersten Transporteinrichtung auf eine zweite Trans
porteinrichtung zyklisch überführt werden, wobei
das Abstellen der Güter auf die zweite Transport
einrichtung derart erfolgt, daß sich Reihen quer zu
deren Transportrichtung bilden, wobei die jeweilige
Gruppe der Güter bei der Umsetzbewegung vorzugs
weise per Unterdruck gehalten wird.
Bei der ersten Transporteinrichtung kann es sich
beispielsweise um ein erstes Trum handeln, auf dem
die Güter in mehreren Reihen, mindestens zweirei
hig, angeordnet sind. Eine Umsetzvorrichtung nimmt
von den Reihen jeweils eine Gruppe von Gütern auf
und überführt sie zur zweiten Transporteinrichtung,
auf die die Güter abgestellt werden. Das Abstellen
erfolgt mit einer derartigen Ausrichtung der Rei
hen, daß die Längsrichtung der Reihen quer zur
Transportrichtung der zweiten Transporteinrichtung
verlaufen. Wenn es sich bei der zweiten Transport
einrichtung beispielsweise ebenfalls um ein Trum
handelt, so verlaufen die Reihen der abgestellten
Güter quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung
des Trums. Bei den Gütern kann es sich vor
zugsweise um Dosen, insbesondere um Getränkedosen,
handeln, die nacheinander in einer der ersten
Transporteinrichtung vorgelagerten Druckmaschinen
anordnung bedruckt und dann mit der ersten Trans
porteinrichtung zur Umsetzvorrichtung transportiert
werden. Die Umsetzvorrichtung ordnet die gruppen
weise aufgenommenen Dosen derart um, daß sie auf
der zweiten Transporteinrichtung in jeweils zuein
ander parallel verlaufenden Reihen abgesetzt wer
den, wobei die Längserstreckung dieser Reihen quer
zur Transportrichtung der zweiten Transporteinrich
tung verläuft. Auf diese Art und Weise wird die
zweite Transporteinrichtung sehr kompakt und über
eine entsprechend gewählte Breite mit Gütern be
stückt, die - im Falle der erwähnten Dosen - bei
spielsweise einer Trocknungseinrichtung (Durchlauf
trocknungseinrichtung) zugeführt werden. Die Um
setzvorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie
mittels ihrer Aufnahmeeinrichtung Güter von der er
sten Transporteinrichtung aufnimmt, wobei sie sich
während des Aufnahmevorgangs mit den Gütern syn
chron mitbewegt, so daß beim Aufnahmevorgang keine
oder nur eine geringe Relativbewegung zwischen den
Gütern und der Aufnahmeeinrichtung besteht. Dies
garantiert eine positionsgenaue und damit sichere
Übernahme auch bei hohen Geschwindigkeiten. Glei
ches gilt für den Absetzvorgang auf die zweite
Transporteinrichtung. Auch hier bewegt sich die
Aufnahmeeinrichtung in einem festgelegten Bewe
gungsbahnbereich synchron oder fast synchron mit
dem Transportmittel der zweiten Transporteinrich
tung, so daß ein positionsgenaues Absetzen möglich
ist, ohne daß die Güter aneinanderstoßen oder um
fallen usw. Da der Umsetzvorgang aufgrund der hohen
Güteranlieferzahl sehr schnell durchgeführt werden
muß, ist es erforderlich, die Güter wegen der auf
tretenden Beschleunigungskräfte beim Umsetzvorgang
sehr fest an der Aufnahmeeinrichtung zu halten.
Hierzu wird vorzugsweise eine Vakuumhalterung ver
wendet, das heißt, die Güter werden von oben her
angesaugt und dann überführt. Hierzu ist es nicht
erforderlich, daß die Aufnahmeeinrichtung ihre Hö
henposition verändert, sondern sie kann sich in ei
ner Ebene bewegen. Wenn sie sich bei der Aufnahme
mit geringem Abstand oberhalb der oberen Dosenrän
der befindet, so reicht dies für einen Ansaugvor
gang aus. Entsprechendes gilt beim Absetzen, wobei
der Absetzvorgang dadurch herbeigeführt wird, daß
das Vakuum abgeschaltet, hierdurch die Güter frei
gegeben und auf der zweiten Transporteinrichtung
abgestellt werden. Eine Umsetzvorrichtung der ein
gangs beschriebenen Art geht aus der europäischen
Patentanmeldung 0 563 461 hervor. Diese bekannte
Umsetzvorrichtung hat den Nachteil, daß nur Güter
gleicher Art umgesetzt werden können. Es ist bei
spielsweise nicht möglich, Dosen mit un
terschiedlichem Aufdruck mittels der ersten Trans
porteinrichtung anzuliefern und dann derart umzu
setzen, daß die Güter - jeweils nach Art sortiert -
auf der zweiten Transporteinrichtung stehen. Dies
ist beispielsweise dann erforderlich, wenn Aluminium-Dosen
für ein Getränk A in einer ersten Reihe
und Aluminiumdosen für ein Getränk B in einer zwei
ten Reihe von der ersten Transporteinrichtung ange
liefert werden. Demgemäß ist es erforderlich, die
Dosen, die dem Getränk A zugeordnet sind auf der
zweiten Transporteinrichtung separat zu den Dosen
aufzustellen, die später das Getränk B aufnehmen
sollen und dementsprechend anders gestaltet, bei
spielsweise anders bedruckt, sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
vorstehend erwähnte Separation der Güter zu ermög
lichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß für ein Beibehalten einer auf der ersten Trans
porteinrichtung vorliegenden, reihenförmigen Sepa
ration der Güter das Umsetzen derart erfolgt, daß
bei jedem Zyklus die sich auf der ersten Transport
vorrichtung befindlichen Güter derart abgeführt
werden, daß eine Güteranordnung vorliegt, bei der
die momentan abzutransportierende Gruppe einer
Reihe - quer, insbesondere rechtwinklig zur Trans
portrichtung der ersten Transporteinrichtung be
trachtet - die gleichzeitig abzutransportierende
Gruppe einer anderen Reihe nicht überlappt. Mithin
wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß bei
spielsweise von zwei mittels der ersten Transport
einrichtung angelieferten Güterreihen jeweils eine
Gruppe von Gütern abgenommen wird, wobei sich die
Güterreihen - quer zur Transportrichtung der ersten
Transporteinrichtung betrachtet - nicht überlappen,
das heißt, jede der beiden abzutransportierende
Gruppen weist eine Länge auf, die kleiner ist als
der gesamte Arbeitsbereich der für die Übergabe
verwendeten Aufnahmeeinrichtung, insbesondere der
art, daß jeder von der ersten Transporteinrichtung
angelieferten Reihe von Gütern, jeweils die Hälfte
der Arbeitsbreite der Aufnahmeeinrichtung zur Ver
fügung steht. Hierdurch erfolgt das Absetzen der
Güter auf der zweiten Transporteinrichtung derart,
daß die eine Gruppe der Güter - in Transportrichtung
der zweiten Transporteinrichtung gesehen - auf der
einen Hälfte und die andere Gruppe der Güter auf
der anderen Hälfte der Arbeitsbreite der zweiten
Transporteinrichtung abgesetzt werden, wobei diese
beiden abgesetzten reihenförmigen Gruppen jedoch
keine durchgehende, in einer Ebene liegende Gesamt
reihe bilden, sondern - aufgrund der entsprechenden
Aufnahmeposition - um eine Wegstrecke versetzt zu
einander liegen, die einem Zyklus entspricht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die abzutransportierende Gruppe einer
Reihe die erst im Folgezyklus abzutransportierende
Gruppe einer anderen Reihe - quer, insbesondere
rechtwinklig zur Transportrichtung der ersten
Transporteinrichtung betrachtet - überlappt. Insbe
sondere ist hierdurch sichergestellt, daß die Güter
auf die zweite Transporteinrichtung rasterartig ab
gestellt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn sich die auf der ersten
Transporteinrichtung befindliche Gruppe einer zur
zweiten Transporteinrichtung weiter entfernt lie
genden Reihe gegenüber einer im gleichen Zyklus zu
transportierenden Gruppe einer anderen, auf der er
sten Transporteinrichtung befindlichen Reihe - im
Hinblick auf die Transportrichtung der ersten
Transporteinrichtung - in voreilender Position be
findet. Dies führt im Zusammenhang dazu, daß bei
der Aufnahme der Dosen die Aufnahmeeinrichtung eine
Bewegung ausführt, die gleichgerichtet mit der
Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung
ist, daß die angesaugten Dosen einen Freiraum zur
Übergabe auf die zweite Transporteinrichtung vor
finden, ohne daß es dabei zu Kollisionen mit weite
ren, sich auf der ersten Transporteinrichtung be
findlichen Gütern kommt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Umsetzvorrich
tung für mit einer ersten Transporteinrichtung an
gelieferte Güter, insbesondere Aluminium-Dosen, die
gruppenweise als in Transportrichtung der ersten
Transporteinrichtung weisende Reihen von der ersten
Transporteinrichtung auf eine zweite Transportein
richtung zyklisch überführt werden, wobei das Ab
stellen der Güter auf die zweite Transporteinrich
tung derart erfolgt, daß sich Reihen quer zu deren
Transportrichtung bilden, mit einem die jeweilige
Gruppe der Güter bei der Umsetzbewegung haltenden
Aufnahmeeinrichtung, die mittels mindestens eines
Gelenkgetriebes entlang einer geschlossenen Bewe
gungsbahn geführt wird, wobei die Aufnahmeeinrich
tung für die Güter Haltemittel aufweist, die ent
sprechend dem Reihenabstand der Anordnung der Güter
auf der ersten Transporteinrichtung angeordnet sind
und wobei die für eine Reihe vorgesehenen Haltemit
tel die für eine andere Reihe vorgesehenen Halte
mittel - quer, insbesondere senkrecht zur Transpor
trichtung der ersten Transporteinrichtung betrach
tet - nicht überlappen. Mithin werden mittels der
Haltemittel Gruppen von Gütern aufgenommen, wobei
- beispielsweise bei zwei Reihen von Gütern auf der
ersten Transporteinrichtung - die eine Gütergruppe
nicht überlappend zur anderen Gruppe an der Aufnah
meeinrichtung gehalten wird. Vielmehr liegen die
beiden Gruppen versetzt zueinander, wobei das Wort
"versetzt" auf eine Blickrichtung bezogen ist, die
quer zur Transportrichtung der ersten Transportein
richtung verläuft.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese
hen, daß die zur zweiten Transporteinrichtung wei
ter entfernt liegenden Haltemittel - in Transpor
trichtung der ersten Transporteinrichtung gesehen -
voreilend zu den zur zweiten Transporteinrichtung
näher liegenden Haltemittel angeordnet sind. Insbe
sondere handelt es sich bei den Haltemitteln um Un
terdrucköffnungen, insbesondere Unterdruckschlitze,
die mittels einer geeigneten Steuereinrichtung mit
Vakuum beaufschlagt werden. Insbesondere ist vorge
sehen, daß die geschlossene Bewegungsbahn der Auf
nahmeeinrichtung etwa birnenförmig verläuft, wobei
die Spitze der "Birne" zur zweiten Transportein
richtung weist. Der der Spitze gegenüberliegende
Bereich des Bodens der "Birne" der Bewegungsbahn
wird in einer Richtung durchlaufen, die der Rich
tung der Bewegung der ersten Transporteinrichtung
entspricht.
Die Zeichnung veranschaulichen die Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht in schematischer Darstel
lung auf eine erste und eine zweite
Transporteinrichtung, auf denen Güter an
geordnet sind, die mittels einer nicht
näher gezeigten Umsetzvorrichtung über
führt werden und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Anord
nung gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Umsetz
bereich von Gütern 1, wobei es sich bei den Gütern
1 um frischlackierte Blechdosen handelt, wie sie
beispielsweise aus der Getränkeindustrie bekannt
sind. Die Güter 1 werden reihenförmig mittels einer
ersten Transporteinrichtung 2 angeliefert. Im hier
vorliegenden Beispiel handelt es sich um vier Rei
hen 3, 4, 5 und 6 von Gütern 1, wobei die Reihenaus
richtung gleichgerichtet mit der Transportrichtung
7 der ersten Transporteinrichtung 2 verläuft. Es
wird unterstellt, daß die Reihen 3 und 4 von Gütern
1a gebildet sind und daß sich die Reihen 5 und 6
aus Gütern 1b zusammensetzen. Die Güter 1a und 1b
unterscheiden sich dadurch, daß sie beispielsweise
unterschiedliche Aufdrucke besitzen, beispielsweise
dienen die Güter 1a zur Aufnahme eines Getränks A
und die Güter 1b zur Aufnahme eines Getränks B.
Mithin ist es möglich, daß die Güter 1a von einer
der ersten Transporteinrichtung 2 vorgelagerten er
sten Druckmaschine und die Güter 1b von einer der
ersten Transporteinrichtung 2 vorgelagerten zweiten
Druckmaschine bedruckt und in entsprechender Anord
nung - wie aus der Fig. 1 ersichtlich - auf der er
sten Transporteinrichtung 2 abgesetzt werden, die
diese zu einer in Fig. 1 nicht mehr dargestellten
Umsetzvorrichtung 8 transportiert, die die Güter
1a, 1b auf eine zweite Transporteinrichtung 9 über
führt, die eine Transportrichtung 10 aufweist, die
- in der Horizontalebene betrachtet - quer, insbeson
dere rechtwinklig, zur Transportrichtung 7 ver
läuft. Bei der ersten Transporteinrichtung 2 und
bei der zweiten Transporteinrichtung 9 handelt es
sich jeweils um ein Trum 11 beziehungsweise 12.
Die Überführung der Güter 1a, 1b von der ersten
Transporteinrichtung 2 auf die zweite Transportein
richtung 9 erfolgt nun derart, daß - in Transport
richtung 10 der zweiten Transporteinrichtung 9 be
trachtet - die Güter 1a - über die Breite b der zwei
ten Transporteinrichtung 9 betrachtet - auf der
einen Hälfte h₁ und die Güter 1b auf der anderen
Hälfte h₂ abgesetzt werden. Insbesondere kann vor
gesehen sein, daß die Hälften h₁ und h₂ mittels ei
ner Separiereinrichtung 13 voneinander getrennt
sind, um zu verhindern, daß Güter des einen Be
reichs zum anderen Bereich gelangen können, wenn
diese Güter beispielsweise durch Störungseinflüsse
keinen festen Stand haben. Bei der Separiereinrich
tung 13 kann es sich beispielsweise um gespannte
Führungsdrähte oder dergleichen handeln.
Gemäß der Fig. 2 weist die der Einfachheit halber
nicht im Detail dargestellte Umsetzvorrichtung 8
eine Aufnahmeeinrichtung 14 auf, die als Saugbalken
ausgebildet ist, der sich mit seiner Längsrichtung
in Richtung der Transportrichtung 7 der ersten
Transporteinrichtung 2 erstreckt. Die Aufnahmeein
richtung 14 bewegt sich entlang einer geschlossenen
Bewegungsbahn 15, die birnenförmig gestaltet ist,
wobei die Spitze 16 der Birne in Richtung auf die
zweite Transporteinrichtung 9 weist. Der Durchlauf
sinn der Bewegungsbahn 15 ist mittels eines Pfeiles
17 in Fig. 2 verdeutlicht. Es ist erkennbar, daß
der Bereich des Bodens 18 der von der Bewegungsbahn
15 gebildeten "Birne" eine Bewegungsrichtung be
sitzt, die in Richtung und Geschwindigkeit - beim
Aufnahmevorgang von Gütern 1 - der Bewegung dieser
Güter 1 auf der ersten Transporteinrichtung 2 ent
spricht. Mittels eines Pfeiles 19 im Bereich der
Spitze 16 der birnenförmigen Bewegungsbahn 15 ist
angedeutet, daß die von der Aufnahmeeinrichtung 14
übernommenen Güter 1 auf die zweite Transportein
richtung 9 abgesetzt werden, wenn die Richtung und
die Geschwindigkeit der Aufnahmeeinrichtung 14 etwa
der Bewegungscharakteristik der zweiten Transport
einrichtung 9 entsprechen. Auf diese Art und Weise
ist sichergestellt, daß die Güter 1 positionsgenau
übernommen und wiederum positionsgenau abgestellt
werden, ohne daß es zu einem Umfallen der Gegen
stände usw. kommt. Das Halten der Güter an der Auf
nahmeeinrichtung 14 erfolgt mittels Unterdruck, der
- zur Aufnahme der Güter 1 - aktiviert und - zum Ab
setzen der Güter 1 - deaktiviert wird. Hierzu ist
eine Steuereinrichtung vorgesehen. Für dieses Hal
ten der Güter 1 an der Aufnahmeeinrichtung 14 sind
- gemäß der Fig. 1 und 2 - Unterdruckschlitze 20
und 21 vorgesehen, wobei die Unterdruckschlitze 20
mit den Gütern 1a und die Unterdruckschlitze 21 mit
den Gütern 1b zusammenwirken. Die Darstellungen der
Fig. 1 und 2 unterscheiden sich insofern, als
die Ausgestaltung der Fig. 1 für die Umsetzung von
vier parallelen Reihen von Gütern 1 und die Ein
richtung der Fig. 2 für zwei Reihen von mittels
der ersten Transporteinrichtung 2 angelieferten Gü
tern geeignet ist. Der Einfachheit halber soll
nachstehend auf die Ausgestaltung der Fig. 2 ein
gegangen werden. Die entsprechende Ausgestaltung
liegt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vor, wo
bei jedoch anstelle eines Unterdruckschlitzes 20
zwei parallel zueinander verlaufende Unterdruck
schlitze 20 vorgesehen sind und anstelle eines Un
terdruckschlitzes 21 zwei zueinander parallel ver
laufende Unterdruckschlitze 21 vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 2 liegt - rechtwinklig zur Transport
richtung 7 der ersten Transporteinrichtung 2 gese
hen - der Unterdruckschlitz 20 näher zur zweiten
Transporteinrichtung 9 als der Unterdruckschlitz
21. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Auf
nahmeeinrichtung 14 oberhalb der ersten Transport
einrichtung 2 befindet, also beispielsweise gerade
Güter 1 übernimmt. Die Unterdruckschlitze 20 und 21
weisen eine Längserstreckung auf, die der
Transportrichtung 7 entspricht, wobei die beiden
Schlitze 20 und 21 beabstandet parallel zueinander
verlaufen und ihr senkrechter Abstand zueinander
gleich groß wie der Abstand der beiden Reihen der
Güter 1a und 1b auf der ersten Transporteinrichtung
2 ist. Ferner liegen - rechtwinklig zur Transport
richtung 7 der ersten Transporteinrichtung 2 gese
hen - die beiden Unterdruckschlitze 20 und 21 im
Hinblick auf ihre Längserstreckung derart versetzt
zueinander, daß sie sich nicht überlappen, bezie
hungsweise Gruppen von aufgenommenen Gütern 1a und
1b sich nicht überlappen. Betrachtet man die eine
Reihe 3 bildenden Güter 1a, so werden - hier schema
tisch angedeutet - von dem Unterdruckschlitz 20 drei
Güter 1a von der Aufnahmeeinrichtung 14 übernommen,
das heißt diese drei Güter 1a bilden eine Gruppe
22. Im Hinblick auf die Güter 1b wird dort eine
Gruppe 23 vom zugeordneten Unterdruckschlitz 21 an
gesaugt. Die beiden Gruppen 22 und 23 liegen - in
Transportrichtung 7 betrachtet - versetzt zueinan
der. Ferner - senkrecht zur Transportrichtung 7 be
trachtet, also in Transportrichtung 10 der zweiten
Transporteinrichtung 9 gesehen - eilt die Gruppe 23
der Gruppe 22 vor, und zwar entspricht die Vorei
lung der Länge der Gruppe 22 beziehungsweise 23.
Wird nun - im Zuge des Umsetzvorgangs - die Aufnahme
einrichtung 14 in eine Position oberhalb der zwei
ten Transporteinrichtung 9 bewegt, was entlang der
geschlossenen, birnenförmigen Bewegungsbahn 15 er
folgt, so führt dies dazu, daß die Gruppe 22 der
ersten Hälfte h₁ und die Gruppe 23 der zweiten
Hälfte h₂ der zweiten Transporteinrichtung 9 zuge
ordnet wird. Dies ist in der Fig. 2 derart ange
deutet, daß - im zuvor abgelaufenen Bewegungszyklus
der Aufnahmeeinrichtung 14 - Güter 1a als Gruppe 22′
und Güter 1b als Gruppe 23′ auf der zweiten Trans
porteinrichtung 9 abgesetzt worden sind. Aufgrund
des Abstandes der beiden Reihen 3, 6 der Güter 1 auf
der ersten Transporteinrichtung 2, bildet sich auf
der zweiten Transporteinrichtung 9 ein Versatz der
jeweiligen Gruppen 22′ und 23′ der Güter 1a und 1b
zueinander aus. Dieser Versatz ist mit v angedeu
tet. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt,
daß nur Güter der Art 1a auf der einen Hälfte, näm
lich auf der ersten Hälfte h₁ und nur Güter der Art
1b auf der anderen, nämlich zweiten Hälfte h₂ der
zweiten Transporteinrichtung 9 abgesetzt werden.
Somit sind die Güter im Hinblick auf ihre Art, näm
lich beispielsweise im Hinblick auf ihre Bedruckung,
separiert, so daß sie in diesem geordneten
Zustand beispielsweise einen Trocknungstunnel 24
durchlaufen können, an dessen Ende sie dann in se
parierter Form von der Transporteinrichtung 9 abge
nommen und weiterverarbeitet werden können.
In der Beschreibung ist im wesentlichen eine zwei
reihig ausgebildete Zuführung der Güter 1 mittels
der ersten Transporteinrichtung 2 erklärt. Es ist
selbstverständlich auch möglich, weitere parallele
Reihen vorzusehen, wie dies beispielsweise aus der
Fig. 1 hervorgeht. Das Prinzip der Erfindung wird
dort dann in gleicher Art und Weise realisiert, wo
bei stets mehrere Gruppen 22 beziehungsweise meh
rere Gruppen 23 gleichzeitig von der Umsetzvorrich
tung 14 überführt werden.
Claims (8)
1. Verfahren für die Umsetzung von mit einer ersten
Transporteinrichtung angelieferten Güter, insbeson
dere Aluminium-Dosen, die gruppenweise als in
Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung
weisende Reihen von der ersten Transporteinrichtung
auf eine zweite Transporteinrichtung zyklisch über
führt werden, wobei das Abstellen der Güter auf die
zweite Transporteinrichtung derart erfolgt, daß
sich Reihen quer zu deren Transportrichtung bilden,
wobei die jeweilige Gruppe der Güter bei der Um
setzbewegung vorzugsweise per Unterdruck gehalten
wird, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Beibehal
ten einer auf der ersten Transporteinrichtung (2)
vorliegenden reihenförmigen Separation der Güter
(1) das Umsetzen derart erfolgt, daß bei jedem Zy
klus die sich auf der ersten Transporteinrichtung
(2) befindlichen Güter (1) derart abgeführt werden,
daß eine Güteranordnung vorliegt, bei der die mo
mentan abzutransportierende Gruppe (22) einer Reihe
(3) - quer, insbesondere rechtwinklig zur Trans
portrichtung (7) der ersten Transporteinrichtung
(2) betrachtet - die gleichzeitig abzutransportie
rende Gruppe (23) einer anderen Reihe (6) nicht
überlappt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die abzutransportierende Gruppe (22) einer
Reihe (3) die erst im Folgezyklus abzutransportie
rende Gruppe einer anderen Reihe (6) - quer, insbe
sondere rechtwinklig zur Transportrichtung (7) der
ersten Transporteinrichtung (2) betrachtet - über
lappt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die auf der
ersten Transporteinrichtung (2) befindliche Gruppe
(23) einer zur zweiten Transporteinrichtung (9)
weiter entfernt liegenden Reihe (6) gegenüber einer
im gleichen Zyklus zu transportierenden Gruppe (22)
einer anderen, auf der ersten Transporteinrichtung
(2) befindlichen Reihe (3) im Hinblick auf die
Transportrichtung (7) der ersten Transporteinrich
tung (2) in voreilender Position befindet.
4. Umsetzvorrichtung für mit einer ersten Trans
porteinrichtung angelieferte Güter, insbesondere
Aluminium-Dosen, die gruppenweise als in Trans
portrichtung der ersten Transporteinrichtung wei
sende Reihen von der ersten Transporteinrichtung
auf eine zweite Transporteinrichtung zyklisch über
führt werden, wobei das Abstellen der Güter auf die
zweite Transporteinrichtung derart erfolgt, daß
sich Reihen quer zu dessen Transportrichtung bil
den, mit einem die jeweilige Gruppe der Güter bei
der Umsetzbewegung haltenden Aufnahmeeinrichtung,
die mittels mindestens eines Gelenkgetriebes ent
lang einer geschlossenen Bewegungsbahn geführt
wird, wobei die Aufnahmeeinrichtung für die Güter
Haltemittel aufweist, die entsprechend dem Reihen
abstand der Anordnung der Güter auf der ersten
Transporteinrichtung angeordnet sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß die für eine Reihe (3) vorgese
henen Haltemittel (Unterdruckschlitz 20) die für
eine andere Reihe (6) vorgesehenen Haltemittel (Un
terdruckschlitz 21) - quer, insbesondere senkrecht
zur Transportrichtung (7) der ersten Transportein
richtung (2) gesehen - nicht überlappen.
5. Umsetzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zur zweiten Transporteinrich
tung (9) weiter entfernt liegenden Haltemittel - in
Transportrichtung (7) der ersten Transporteinrich
tung (2) gesehen - voreilend zu den zur zweiten
Transporteinrichtung (9) näher liegenden Haltemit
tel angeordnet sind.
6. Umsetzvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte
mittel als Unterdrucköffnungen, insbesondere Unter
druckschlitze (20, 21), ausgebildet sind.
7. Umsetzvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ge
schlossene Bewegungsbahn (15) etwa birnenförmig
ausgebildet ist, wobei die Spitze (16) der "Birne"
zur zweiten Transporteinrichtung (9) weist.
8. Umsetzvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
des Bodens der "Birne" die Bewegungsbahn (15) etwa
in die gleiche Richtung wie die Bewegungsbahn der
ersten Transporteinrichtung (2) weist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623872A DE19623872C2 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung |
US08/695,392 US5799770A (en) | 1996-06-14 | 1996-08-12 | Method for the transfer of separated goods and transfer device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19623872A DE19623872C2 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19623872A1 true DE19623872A1 (de) | 1997-12-18 |
DE19623872C2 DE19623872C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=7797007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19623872A Expired - Fee Related DE19623872C2 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5799770A (de) |
DE (1) | DE19623872C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1338855A2 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-27 | Volpak, S.A. | Kühltunnel für flexible mit warmen flüssigen Produkten gefüllte Verpackungen |
CN106621236A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-05-10 | 张家港久益机械有限公司 | 一种贴皮折边机自动下料装置 |
WO2017121551A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-20 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage |
CN109051054A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-12-21 | 韦晓娟 | 一种餐具分拣组装机 |
CN113905961A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-01-07 | 克罗内斯股份公司 | 用于分配和/或分组容器的方法和装置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1086912E (pt) * | 1999-09-22 | 2004-06-30 | Barilla Alimentare Spa | Metodo e dispositivo para transferencia de produtos no mesmo plano |
ITBO20000357A1 (it) * | 2000-06-16 | 2001-12-16 | Marchesini Group Spa | Metodo per il trasferimento di confezioni blister e simili alla lineadi alimentazione di una macchina astucciatrice e dispositivo per attua |
US7104388B2 (en) * | 2004-08-26 | 2006-09-12 | Arr Tech, Inc. | Conveyor system for stacked product |
US20090241472A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-10-01 | Lindee Scott A | Food Patty Combining and Loading System |
GB0803910D0 (en) * | 2008-03-03 | 2008-04-09 | Meadwestvaco Packaging Systems | System for processing articles |
US8746436B2 (en) * | 2012-10-04 | 2014-06-10 | Dyco, Inc. | Apparatus and method for separating articles susceptible to cohesive grouping |
US9463888B2 (en) * | 2014-06-30 | 2016-10-11 | The Procter & Gamble Company | Packaging equipment for rolled paper products |
US9663305B2 (en) | 2015-06-09 | 2017-05-30 | The Procter & Gamble Company | Method of grouping articles into arrays of various configurations |
US9580254B2 (en) * | 2015-06-09 | 2017-02-28 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for grouping articles into arrays of various configurations |
US9573771B2 (en) | 2015-06-09 | 2017-02-21 | The Procter & Gamble Company | Systems, apparatus, and methods for grouping articles into arrays of various configurations |
IT202200017118A1 (it) * | 2022-08-10 | 2024-02-10 | Jones & Co Inc R A | Unità e metodo di trasferimento di articoli |
WO2024033762A1 (en) * | 2022-08-10 | 2024-02-15 | R.A Jones & Co. | Unit and method for transferring articles |
DE102022003027B3 (de) | 2022-08-18 | 2023-10-05 | Heino Ilsemann Gmbh | Vorrichtung zur getakteten Überführung von Objekten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601904C2 (de) * | 1986-01-23 | 1990-04-26 | Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
EP0563461A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | Machinefabriek "Csw" B.V. | Ladevorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3066787A (en) * | 1958-09-15 | 1962-12-04 | Owens Illinois Glass Co | Method for handling glassware articles |
US3209923A (en) * | 1963-03-27 | 1965-10-05 | Holstein & Kappert Maschf | Bottles and the like |
IT1255284B (it) * | 1991-06-12 | 1995-10-26 | Truetzschler & Co | Procedimento e dispositivo per l'asportazione e il mescolamento di fibre tessili per esempio di cotone,fibre artificiali o simili |
DE4243010C1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-05-26 | Kronseder Maschf Krones | Packmaschine |
-
1996
- 1996-06-14 DE DE19623872A patent/DE19623872C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-12 US US08/695,392 patent/US5799770A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601904C2 (de) * | 1986-01-23 | 1990-04-26 | Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
EP0563461A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-06 | Machinefabriek "Csw" B.V. | Ladevorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1338855A2 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-27 | Volpak, S.A. | Kühltunnel für flexible mit warmen flüssigen Produkten gefüllte Verpackungen |
EP1338855A3 (de) * | 2002-02-20 | 2004-12-22 | Volpak, S.A. | Kühltunnel für flexible mit warmen flüssigen Produkten gefüllte Verpackungen |
WO2017121551A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-20 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage |
EP3402722B1 (de) | 2016-01-13 | 2019-10-16 | Krones AG | Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage |
CN106621236A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-05-10 | 张家港久益机械有限公司 | 一种贴皮折边机自动下料装置 |
CN109051054A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-12-21 | 韦晓娟 | 一种餐具分拣组装机 |
CN113905961A (zh) * | 2019-06-05 | 2022-01-07 | 克罗内斯股份公司 | 用于分配和/或分组容器的方法和装置 |
US11787641B2 (en) | 2019-06-05 | 2023-10-17 | Krones Ag | Method and device for distributing and/or grouping containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5799770A (en) | 1998-09-01 |
DE19623872C2 (de) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19623872C2 (de) | Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung | |
EP0541744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
DE102008009993B4 (de) | Verfahren zum reihenweisen Separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür | |
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE4038807C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Trennen und Zuführen von Chips | |
DE3143026C2 (de) | ||
DE1531862A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen | |
DE102010056123B3 (de) | Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung | |
DE3135930C2 (de) | ||
EP0218949B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen konischer Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine | |
DE69519147T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einführen von flachen trennelementen zwischen artikeln | |
DE2852954C2 (de) | Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69811990T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen oder Gruppen von Bögen, insbesondere Banknoten | |
DE2800846B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen | |
EP0667231A1 (de) | Vorrichting zum Formen von Zuschnitten für Klappschachteln mit insbesondere abgerundeten Längskanten | |
DE69405174T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnittstapeln zu einer Verpackungsmaschine | |
DE3126808C2 (de) | ||
DE10222620A1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von elektrischen Bauteilen, insbesondere zum Verarbeiten von Halbleiterchips sowie elektrischen Bauelementen, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1318958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
DE10012665A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
EP0332160A2 (de) | Münzen-Stapelvorrichtung | |
DE3411984C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfassen einer Vielzahl von Bögen | |
DE19742324B4 (de) | Bürstenherstellungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |