DE19921723A1 - Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen - Google Patents
Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen ElementenInfo
- Publication number
- DE19921723A1 DE19921723A1 DE1999121723 DE19921723A DE19921723A1 DE 19921723 A1 DE19921723 A1 DE 19921723A1 DE 1999121723 DE1999121723 DE 1999121723 DE 19921723 A DE19921723 A DE 19921723A DE 19921723 A1 DE19921723 A1 DE 19921723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- card
- transport
- cards
- sorting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/361—Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
- B07C5/362—Separating or distributor mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/115—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
- B65H2301/42122—Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/512—Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1914—Cards, e.g. telephone, credit and identity cards
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kantenartigen Elementen (1), insbesondere von Scheckkarten oder dergleichen, nach vorgegebenen Elementetypen mit einer Kartenaufgabe (2), einer taktweise betriebenen Transportvorrichtung (3), einer Identifizierungsvorrichtung (4) zur Identifizierung der Elemente und einer Kartenabgabe (5). Derartige Vorrichtungen ermöglichen allerdings nur das grobe Aussortieren von beschädigten Karten, nicht jedoch eine Sortierung der Karten nach vorgegebenen Merkmalen, wie beispielsweise Farbe oder Aufschrift. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kantenartigen Elementen zur Verfügung zu stellen, welche eine Sortierung der Karten nach vorgegebenen Merkmalen ermöglicht, wird dadurch gelöst, daß die Kartenabgabe (5) eine Vielzahl von Magazinen (6) umfaßt, welche jeweils einem Elementetyp zugeordnet sind, den Magazinen (6) zum Einschieben der Elemente (1) mindestens eine Einschubvorrichtung (8) zugeordnet ist, welche von einer zentralen Steuerung angesteuert ist, die Identifizierungsvorrichtung (4) an einer festen Position der Transportvorrichtung (3) die Abfolge der von ihr im Takt der Transportvorrichtung identifizierten Elementetypen registriert und diese Abfolge an die Steuerung weiterleitet, wobei die Steuerung die Einschubvorrichtung (8) entsprechend der von der Identifizierungsvorrichtung (4) übermittelten Abfolge ansteuert, um die Elementetypen in die ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen
kartenartigen Elementen, insbesondere von Scheckkarten oder dergleichen, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Fördervorrichtungen für gleichförmige kartenartige
Elemente bekannt, welche eine Kartenaufgabe, eine Bearbeitungsvorrichtung sowie
Kartenabgabe aufweisen. In der EP 0 602 534 A2 ist eine derartige Fördervorrichtung
beschrieben, welche mindestens eine taktweise drehbare Trommel aufweist, auf deren
Außenfläche in gleichen Abständen die Halterungen mit einer ebenen Auflagefläche für
die vereinzelten Karten vorgesehen sind, und die Halterungen aus parallel zur
Drehachse verlaufenden Wülsten, Randstreifen oder dergleichen bestehen und die
Karten in ihren Halterungen durch Sogwirkung arretiert sind. Die
Bearbeitungsvorrichtung umfaßt dabei eine Videokamera, welche die Karten auf
optischem Wege erkennt und fehlerhafte Karten aussortiert. Die als fehlerhaft erkannten
Karten werden anschließend von der Trommel abgeworfen.
Diese bekannte Transport- und Sortiervorrichtung ermöglicht allerdings nur das grobe
Aussortieren von beschädigten Karten, nicht jedoch eine Sortierung der Karten nach
vorgegebenen Merkmalen, wie beispielsweise Farbe oder Aufschrift.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Sortierung
von gleichförmigen kartenartigen Elementen zur Verfügung zu stellen, welche eine
Sortierung der Karten nach vorgegebenen Merkmalen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf
die begleitenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 perspektivische Darstellung einer Transportvorrichtung, welche in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen eine
Kartenaufgabe 2 zur Ausgabe der zu sortierenden Karten 1, eine taktweise betriebenen
Transportvorrichtung 3 zur Transportierung der Karten 1, eine
Identifizierungsvorrichtung 4 zur Identifizierung der Merkmale der Karten, sowie einer
Kartenabgabe 5 zur Aufnahme der sortierten Karten.
Die Kartenaufgabe 2 umfaßt hierbei mindestens ein turmförmiges Aufgabe-Magazin 25,
in welches die nach ihren unterschiedlichen Merkmalen zu sortierenden Karten von
oben in eine Einführungsöffnung 26 eingebracht sind. Zur Ausgabe der Karten befindet
sich an der Unterseite des Aufgabe-Magazins 25 ein - hier nicht näher dargestellter -
Auswurfmechanismus. Unterhalb der Kartenaufgabe 2 befindet sich die
Transportvorrichtung 3. Diese umfaßt ein Riemenband 11, welches über zwei
motorgetriebene Vorschubwalzen 12, 13 abrollt und dabei ein oberes Riementrumm 14
und ein unteres Riementrumm 15 ausbildet. Der Anfang der Transportvorrichtung 3,
welches im wesentlichen durch die erste Vorschubwalze 12 gebildet ist, befindet sich
dabei unterhalb der Auswurfvorrichtung der Kartenaufgabe 2.
An einer festen Position entlang des Transportweges zwischen den Vorschubwalzen 12,
13 befindet sich über dem oberen Riementrumm 14 eine Bildverarbeitungsvorrichtung 9
mit einer optischen Kamera. Die von der Bildverarbeitungsvorrichtung 9 erzeugten
Signale werden zu einem Datenverarbeitungsgerät 10 weitergeleitet, wo die Daten
gespeichert und weiter verarbeitet werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfaßt die Transportvorrichtung zwei
Transporteinheiten 3, 3a, welche hintereinander mit parallel zueinander verlaufenden
Transportstrecken angeordnet sind. Am Ende der ersten Transporteinheit 3 schließt sich
die zweite Transporteinheit 3a an, welche wiederum ein Riemenband 11a aufweist
sowie zwei motorgetriebene Vorschubwalzen 12a, 13a. Die erste Vorschubwalze 12a
der zweiten Transporteinheit 3a befindet sich dabei direkt anschließend und knapp
unterhalb der zweiten Vorschubwalze 13 der ersten Transporteinheit 3, wie im Einschub
von Fig. 1 näher dargestellt. Das Riemenband 11a weist mittig eine durchgehende
Ausnehmung 16 auf.
Die Kartenabgabe 5 umfaßt eine Vielzahl von Magazinen 6. Die Magazine 6 sind
hierbei analog zu dem Aufgabe-Magazin 25 turmförmig ausgebildet. Die einzelnen
Magazine 6 sind oberhalb der Transporteinheit 3a in dessen Längsrichtung
hintereinander angeordnet. Jedes Magazin 6 weist an seinem unteren Ende eine
Einschuböffnung 7 auf, welche mit einem klappbaren Verschluß verschließbar ist, der
ein Einschieben der Karten 1 von unten in das Magazin 6 ermöglicht und anschließend
ein Herausfallen der eingeschobenen Elemente 1 nach unten verhindert.
Der Kartenabgabe 5 ist eine Einschubvorrichtung 8 zugeordnet. Die
Einschubvorrichtung 8 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für jedes Magazin 6
einen Stempel auf, der von der unteren Auflagefläche des oberen Riementrums 14 her
durch die Ausnehmung 16 des Riemenbandes 11a und in die Einschuböffnung 7 stößt.
Jeder Stempel ist dabei unabhängig von den anderen Stempeln durch eine Steuerung
ansteuerbar.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ausführungsform von
Fig. 1 ist wie folgt:
Die in der Kartenaufgabe 2 angeordneten Elemente weisen bestimmte, vorgegebene Merkmale auf, durch die sie unterscheidbar sind. Die Reihenfolge der Karten mit unterschiedlichen Merkmalen ist dabei beliebig. Die Karten werden durch den Auswurfmechanismus der Kartenaufgabe 2 in derselben Reihenfolge auf das Riemenband 11 abgelegt, wie sie in dem Aufgabe-Magazin 25 angeordnet waren. Durch Vorschub der Vorschubwalzen 12, 13 werden die Karten auf dem Riemenband 11 weiter transportiert. Der Vorschub erfolgt dabei taktweise. Die Identifizierungsvorrichtung 4 identifiziert die Merkmale der Elemente im Takt der Transportvorrichtung 3 und registriert die Abfolge der Karten mit unterschiedlichen Merkmalen. Diese Abfolge wird an das Datenverarbeitungsgerät 10 weitergeleitet, in welchem diese gespeichert und beispielsweise für statistische Zwecke weiterverarbeitet wird. Die Abfolge der Karten wird zudem von dem Datenverarbeitungsgerät 10 an die Steuerung der Einschubvorrichtung 8 weitergeleitet.
Die in der Kartenaufgabe 2 angeordneten Elemente weisen bestimmte, vorgegebene Merkmale auf, durch die sie unterscheidbar sind. Die Reihenfolge der Karten mit unterschiedlichen Merkmalen ist dabei beliebig. Die Karten werden durch den Auswurfmechanismus der Kartenaufgabe 2 in derselben Reihenfolge auf das Riemenband 11 abgelegt, wie sie in dem Aufgabe-Magazin 25 angeordnet waren. Durch Vorschub der Vorschubwalzen 12, 13 werden die Karten auf dem Riemenband 11 weiter transportiert. Der Vorschub erfolgt dabei taktweise. Die Identifizierungsvorrichtung 4 identifiziert die Merkmale der Elemente im Takt der Transportvorrichtung 3 und registriert die Abfolge der Karten mit unterschiedlichen Merkmalen. Diese Abfolge wird an das Datenverarbeitungsgerät 10 weitergeleitet, in welchem diese gespeichert und beispielsweise für statistische Zwecke weiterverarbeitet wird. Die Abfolge der Karten wird zudem von dem Datenverarbeitungsgerät 10 an die Steuerung der Einschubvorrichtung 8 weitergeleitet.
Wie im Einschub von Fig. 1 gezeigt wird am Ende der ersten Transporteinheit 3 die
Karten auf die zweite Transporteinheit 3a übergeben, indem die Karten auf das
Riemenband 11a fallen.
Die Magazine 6 der Kartenabgabe 5 sind jeweils einem bestimmten Kartentyp
zugeordnet, wobei sich ein bestimmter Kartentyp dadurch auszeichnet, daß alle Karten
dieses Typs das gleiche Merkmal aufweisen, nach dem sortiert werden soll. Die
Transporteinheit 3a transportiert die Karten taktweise zu ihrem jeweils zugeordneten
Magazin 6. Die Einschubvorrichtung 8 wird dabei von ihrer Steuerung so angesteuert,
daß der einem Magazin 6 zugeordnete Stempel genau dann aktiviert wird, wenn in
einem Takt der Transportvorrichtung 3a unterhalb der Einschuböffnung des Magazins 6
sich ein zugeordneter Elementetyp befindet. Wenn ein Stempel der Einschubvorrichtung
8 durch die Steuerung aktiviert ist, stößt dieser von der unteren Auflagefläche des
oberen Riementrums 14 her durch die Ausnehmung 16 des Riemenbandes 11a und
drückt dabei die auf dem Riemenband 11a aufliegende Karte in die sich darüber
befindliche Einschuböffnung 7. Dadurch öffnet sich der Verschluß der Einschuböffnung
7 bis die Karte vollständig in das Magazin 6 eingeschoben ist. Danach klappt der
Verschluß zu und verhindert dadurch, daß die eingeschobenen Karten 1 nach unten
herausfallen können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden
Transporteinheiten 3, 3a im gleichen Takt betrieben. Die Transportvorrichtung 3 kann
daher auch durch eine einzige Transporteinheit gebildet sein.
In einer weiteren - hier nicht dargestellten - Ausführungsform weist die
Einschubvorrichtung 8 einen einzigen Stempel zum Einschieben der Karten 1 in die
Einschuböffnung 7 auf. Dieser Stempel ist vorteilhafterweise am Ende der
Transportvorrichtung 3 angeordnet. Die Zuordnung der Karten 1 zu ihrem jeweiligen
Magazin 6 erfolgt dadurch, daß die Kartenabgabe 5 über dem Stempel beweglich
ausgebildet ist. Die Steuerung der Einschubvorrichtung 8 sorgt dann dafür, daß
dasjenige Magazin 6 über den Stempel gefahren wird, welches der Karte 1 zugeordnet
ist, die sich gerade über dem Stempel befindet. Sobald das entsprechende Magazin 6 in
Position gebracht ist, fährt der Stempel nach oben und drückt die Karte 1 in der vorher
beschriebenen Weise in die Einschuböffnung 7 des Magazins 6.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann die zweite Transporteinheit 3a auch rechtwinklig zur
Transportrichtung der Transporteinheit 3 angeordnet sein.
Wie in Fig. 2 näher erläutert, hat die Ausgestaltung der Transportvorrichtung 3 mit
zwei unabhängig voneinander steuerbaren Transporteinheiten 3, 3a den Vorteil, daß
eine eventuell notwendige oder sinnvolle Vorsortierung der Karten möglich ist. So
können beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt, die Karten in regelmäßiger Abfolge als
Pakete von Karten gleichen Typs in der Kartenaufgabe 2 aufgestapelt sein, bei
beliebiger Abfolge der verschiedenen Merkmale der jeweiligen Kartenpakete. Die
Karten liegen dann, beispielsweise in 3-er Paketen von Karten gleichen Typs,
hintereinander auf dem Riemenband 11 der ersten Transporteinheit 3 auf. Um eine
Vorsortierung dieser Kartenpakete zu erreichen, weist die zweite Transporteinheit 3a
gegenüber der ersten Transporteinheit 3 eine Taktverzögerung auf, im vorliegenden
Beispiel einen Stillstand um 2 Takte bei weiterlaufender erster Transporteinheit 3.
Damit werden die Karten mit gleichen Merkmalen auf dem Riemenband 11a der
zweiten Transporteinheit 3a aufgestapelt, hier in 3-er Stapeln wie im Einschub von
Fig. 2 gezeigt. Das Einschieben der aufgestapelten Kartenpakete in die zugeordneten
Magazine 6 erfolgt in der vorher beschriebenen Weise.
Werden die Taktzyklen der beiden Transporteinheiten 3, 3a von einer Taktsteuerung
gesteuert, welche ihrerseits die Abfolge der Elemente auf der ersten Transporteinheit 3
von der Identifizierungsvorrichtung 4 übermittelt bekommt, so kann der Taktzyklus der
zweiten Transporteinheit 3a entsprechend der Abfolge von gleichen Elementetypen
auch bei unregelmäßiger Hintereinanderfolge von Kartenpaketen mit Karten gleichen
Typs gesteuert werden, so daß bei der Übergabe der Elemente von der ersten
Transporteinheit 3 die Elemente gleichen Typs als Stapel von Elementen auf die zweite
Transporteinheit 3a abgelegt werden. Hierzu veranlaßt die Taktsteuerung einen Stillstand
der zweiten Transporteinheit 3a um eine entsprechende Anzahl von Takten, während die
erste Transporteinheit in dieser Zeit taktweise weiter fortschreitet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Transporteinheit 3a, welche
insbesondere für den Transport von Kartenstapeln geeignet ist. Diese ist als
Kammindexer ausgebildet. Die Ausführungsform dieser Transporteinheit 3 gemäß Fig.
3 weist eine Grundplatte 17 auf, auf der eine Führungsschiene 18 angebracht ist.
Oberhalb der Grundplatte 17 verlaufen im Abstand zueinander und parallel zur
Führungsschiene 18 zwei Gleitschienen 19, 20 welche durch vertikale Stützen 27 an der
Grundplatte 17 befestigt sind. Die Gleitschienen 19, 20 sind im Profil L-förmig
ausgebildet. Der horizontale Schenkel des L dient dabei als Auflagefläche für die
Karten 1. Auf der Führungsschiene 18 ist ein Schlitten 22 gleitend gelagert. Der
Schlitten 22 ist durch einen Steg 28 mit einer taktweise betriebenen Antriebseinheit 21
verbunden. Auf dem Schlitten 22 ist in Längsrichtung eine Vielzahl von Hubkolben 23
angeordnet. Am oberen Ende jedes Hubkolbens ist ein Aufnahmeblech 24 angebracht.
Das Aufnahmeblech 24 weist im Querschnitt betrachtet eine U-Form auf. Der Mittelsteg
des U dient dabei als Ablagefläche für die Karten und die vertikalen Seitenwände des U
dienen als seitliche Begrenzungen, welche ein Herausrutschen der Karten verhindern.
Die einzelnen Aufnahmebleche 24 sind dabei in Längsrichtung hintereinander
angeordnet und vom zugeordneten Hubkolben 23 höhenverstellbar angetrieben. Dabei
können sie in einer oberen Position zwischen den Gleitschienen 19, 20 eingreifen und
dabei die Elemente 1 von den Gleitschienen 19, 20 abheben und aufnehmen. Die
vertikalen Schenkel der L-förmigen Gleitschienen 19, 20 bilden dabei eine seitliche
Begrenzungsfläche, welche ein Herausfallen der aufgenommenen Karten aus dem
Aufnahmeblech 24 verhindern. Durch Absenken des ihnen zugeordneten Hubkolbens
23 können die Aufnahmebleche 24 in eine zweite Position abgesenkt werden, in der sie
vollständig unter die Karten 1 und unter die Gleitschienen 19, 20 abtauchen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Transporteinheit 3a gemäß dem
Ausführungsbeispiel von Fig. 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 3a bis 3d erläutert:
Die Ausgangsposition dieses Ausführungsbeispiels der Transportvorrichtung 3 ist in Fig. 3a dargestellt. Dabei befindet sich die Antriebseinheit 21 sowie der Schlitten 22 am vorderen Anschlag. Weiterhin liegt eine Karte 1 bzw. ein Stapel von Karten 1 auf den Auflageflächen der Leitschienen 19, 20 in vorderster Position. Durch Anheben der Hubkolben 23 werden die Aufnahmebleche 24 nach oben geschoben, so daß diese die Karten 1 bzw. den Kartenstapel 1 von den Gleitschienen 19, 20 abheben und aufnehmen. Im nächsten Takt der Transportbewegung schiebt die Antriebseinheit 21 den Schlitten 22 um eine Taktposition nach vorne (Fig. 3b). Dabei bewegt sich das erste Aufnahmeblech 24 mit den darin enthaltenen Karten 1 um eine Taktposition nach vorne. Anschließend werden die Hubkolben 23 abgesenkt, wodurch sich die Aufnahmebleche 24 nach unten bewegen und die Karten auf die Auflageflächen der Gleitschienen 19, 20 aufliegen (Fig. 3c). Die Aufnahmebleche 24 werden dabei soweit nach unten bewegt, daß diese vollständig unter die abgelegten Karten 1 abtauchen. Danach fährt die Antriebseinheit 21 wieder in den vorderen Anschlag zurück, wodurch sich der Schlitten 22 in die Ausgangsposition begibt (Fig. 3d). Aus dieser Stellung werden die Hubkolben erneut angehoben und der zweite Taktzyklus beginnt. Auf diese Weise werden die Karten bzw. der Kartenstapel 1 entlang der Gleitschienen 19, 20 taktweise transportiert.
Die Ausgangsposition dieses Ausführungsbeispiels der Transportvorrichtung 3 ist in Fig. 3a dargestellt. Dabei befindet sich die Antriebseinheit 21 sowie der Schlitten 22 am vorderen Anschlag. Weiterhin liegt eine Karte 1 bzw. ein Stapel von Karten 1 auf den Auflageflächen der Leitschienen 19, 20 in vorderster Position. Durch Anheben der Hubkolben 23 werden die Aufnahmebleche 24 nach oben geschoben, so daß diese die Karten 1 bzw. den Kartenstapel 1 von den Gleitschienen 19, 20 abheben und aufnehmen. Im nächsten Takt der Transportbewegung schiebt die Antriebseinheit 21 den Schlitten 22 um eine Taktposition nach vorne (Fig. 3b). Dabei bewegt sich das erste Aufnahmeblech 24 mit den darin enthaltenen Karten 1 um eine Taktposition nach vorne. Anschließend werden die Hubkolben 23 abgesenkt, wodurch sich die Aufnahmebleche 24 nach unten bewegen und die Karten auf die Auflageflächen der Gleitschienen 19, 20 aufliegen (Fig. 3c). Die Aufnahmebleche 24 werden dabei soweit nach unten bewegt, daß diese vollständig unter die abgelegten Karten 1 abtauchen. Danach fährt die Antriebseinheit 21 wieder in den vorderen Anschlag zurück, wodurch sich der Schlitten 22 in die Ausgangsposition begibt (Fig. 3d). Aus dieser Stellung werden die Hubkolben erneut angehoben und der zweite Taktzyklus beginnt. Auf diese Weise werden die Karten bzw. der Kartenstapel 1 entlang der Gleitschienen 19, 20 taktweise transportiert.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Transporteinheit 3a ermöglicht
insbesondere einen schnellen und effektiven Transport von mehrere Karten umfassende
Kartenstapel. Dies ist insbesondere bei der in Fig. 2 beschriebenen Möglichkeit der
Vorsortierung der Karten in Karten-Pakete vorteilhaft. Die Übergabe der Karten 1 bzw
der Kartenstapel 1 an das ihnen zugeordnete Magazin 6 erfolgt an der Endposition des
Kammindexers, indem ein Stempel von der Grundplatte 17 her kommend die Karten 1
oder den Kartenstapel von den Gleitschienen 19, 20 abhebt und in ein über den
Gleitschienen 19, 20 angeordnetes Magazin 6 drückt. Die Kartenabgabe 5 mit den
Magazinen 6 ist dabei vorteilhafterweise beweglich oberhalb des Kammindexers
angebracht, so daß das dem jeweiligen Kartentyp zugeordnete Magazin 6 an die
Übergabestelle geschoben werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Transporteinheit ermöglicht
darüberhinaus eine effiziente Vorsortierung von Karten gleichen Typs, welche auf der
ersten Transporteinheit 3 direkt hintereinander angeordnet sind. Dazu wird die in Fig.
3 dargestellte Transporteinheit 3a am Ende der ersten Transporteinheit 3 angeordnet.
Die Übergabe der Karten 1 erfolgt, indem die Karten 1 am Ende der ersten
Transporteinheit 3 in ein sich unter diesem Ende befindlichen Aufnahmeblech 24 des
Kammindexers fallen. Die Antriebseinheit 21 des Kammindexers ist dabei von einer
Steuerung so gesteuert, daß Karten gleichen Typs in ein ihnen zugeordnetes
Aufnahmeblech 24 fallen.
Für die Ausgestaltung der Transportvorrichtung 3 können auch weitere, an sich
bekannte Vorrichtungen zur Verwendung kommen, so z. B. eine aus der Chip-Industrie
bekannte Vorrichtung nach dem Wiegebalkenprinzip, oder die in der EP 0 602 534 A2
beschriebene Trommelvorrichtung.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen (1),
insbesondere von Scheckkarten oder dergleichen, nach vorgegebenen
Elementetypen mit einer Kartenaufgabe (2), einer taktweise betriebenen
Transportvorrichtung (3), einer Identifizierungsvorrichtung (4) zur Identifizierung
der Elemente und einer Kartenabgabe (5), dadurch gekennzeichnet, daß die
Kartenabgabe (5) eine Vielzahl von Magazinen (6) umfaßt, welche jeweils einem
Elementetyp zugeordnet sind, den Magazinen (6) zum Einschieben der Elemente (1)
mindestens eine Einschubvorrichtung (8) zugeordnet ist, welche von einer zentralen
Steuerung angesteuert ist, die Identifizierungsvorrichtung (4) an einer festen
Position der Transportvorrichtung (3) die Abfolge der von ihr im Takt der
Transportvorrichtung identifizierten Elementetypen registriert und diese Abfolge an
die Steuerung weiterleitet, wobei die Steuerung die Einschubvorrichtung (8)
entsprechend der von der Identifizierungsvorrichtung (4) übermittelten Abfolge
ansteuert um die Elementetypen in die Einschuböffnung (7) des ihnen zugeordneten
Magazins (6) einzuschieben.
2. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (3) eine
Sortierstation aufweist, welche Elemente gleichen Typs sortiert.
3. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen (1) nach
einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine
(6) jeweils eine Einschuböffnung (7) aufweisen.
4. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Identifizierungsvorrichtung (4) eine Bildverarbeitungsvorrichtung (9) mit einer
optischen Kamera sowie ein Datenverarbeitungsgerät (10) umfaßt.
5. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenverarbeitungsgerät (10) eine
Funktion zum Zählen und/oder Kategorisieren der Elemente (1) umfaßt.
6. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen (1) nach
einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportvorrichtung (3) ein Riemenband (11) umfaßt, welches über mindestens
eine motorgetriebene Vorschubwalze (12, 13) abrollt und dabei ein oberes
Riementrum (14) und ein unteres Riementrum (15) ausbildet, wobei das
Riemenband mittig eine durchgehende Ausnehmung (16) aufweist und die Elemente
(1) auf der oberen Auflagefläche des oberen Riementrums (14) in Längsrichtung
hintereinander angeordnet aufliegen.
7. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportvorrichtung (3) einen Kammindexer umfaßt, welcher eine Grundplatte
(17) aufweist, auf der eine Führungsschiene (18) sowie oberhalb der Grundplatte
(17) und im Abstand von dieser zwei zur Führungsschiene (18) parallel verlaufende
Gleitschienen (19, 20) in Querrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind, auf
welchen die Elemente (1) aufliegen können, und daß auf der Führungsschiene (18)
ein von einer Antriebseinheit (21) taktweise angetriebener Schlitten (22) gleitend
gelagert ist, auf dem in Längsrichtung eine Vielzahl von Hubkolben (23) angeordnet
ist, auf denen jeweils ein Aufnahmeblech (24) zur Aufnahme der Elemente
angebracht ist, wobei die Aufnahmebleche (24) in Längsrichtung hintereinander
angeordnet sind und vom Hubkolben (23) höhenverstellbar angetrieben sind um in
einer oberen Position zwischen den Gleitschienen (19, 20) einzugreifen und dabei
die Elemente (1) von den Gleitschienen (19, 20) abzuheben und aufzunehmen und in
einer unteren Position vollständig unter die Gleitschienen (19, 20) abzutauchen.
8. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubvorrichtung (8)
jeweils für jede der Einschuböffnungen (7) einen Stempel aufweist, der unabhängig
von den anderen Stempeln durch die Steuerung ansteuerbar ist und bei Aktivierung
von der unteren Auflagefläche des oberen Riementrums (14) her durch dessen
Ausnehmung (16) stößt und dabei die Elemente (1) in die Einschuböffnung (7)
drückt.
9. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der
Einschubvorrichtung (8) ein Schieberegister umfaßt.
10. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (6) oberhalb
des Riemenbandes (11) in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und jedes
Magazin (6) an der Einschuböffnung (7) einen nach oben klappbaren Verschluss
aufweist, welcher ein Einschieben der Elemente (1) von unten in das Magazin (6)
ermöglicht und ein Herausfallen der eingeschobenen Elemente (1) nach unten
verhindert.
11. Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen nach einem
der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportvorrichtung zwei jeweils von einer Taktsteuerung im gleichen Takt
betriebene Transporteinheiten (3, 3a) umfaßt, bei welcher die erste Transporteinheit
(3) die von der Kartenaufgabe (2) ausgegebenen Elemente (1) aufnimmt,
weitertransportiert und an die zweite Transporteinheit (3a) übergibt und die zweite
Transporteinheit (3a) die Elemente (1) zu ihren jeweils zugeordneten Magazinen (6)
transportiert, wobei die Identifizierungsvorrichtung (4) die registrierte Abfolge der
Elementetypen an die Taktsteuerung der zweiten Transporteinheit (3a) weiterleitet
und die Taktsteuerung der zweiten Transporteinheit bei Registrierung einer Abfolge
von n, n = 2, 3, 4 . . ., Elementen gleichen Typs taktgerecht einen zeitweiligen
Taktstillstand der zweiten Transporteinheit um n-1 Takte einleitet, um bei der
Übergabe der Elemente von der ersten Transporteinheit (3) die Elemente gleichen
Typs als Stapel von n Elementen auf die zweite Transporteinheit (3a) abzulegen.
12. Verfahren zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen, welche von
einer Kartenaufgabe (2) ausgegeben werden und von einer Kartenabgabe (5)
aufgenommen werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- - Ausgabe der Elemente (1) von unterschiedlichen Elementetypen in beliebiger Reihenfolge aus der Kartenaufgabe (2),
- - Ablage der Elemente (1) auf eine taktweise betriebene Transportvorrichtung (3) in der Reihenfolge der Kartenausgabe, wobei die Elemente (1) im Takt der Transportvorrichtung (3) und in Transportrichtung hintereinander angeordnet abgelegt werden,
- - taktweiser Vorschub der Elemente (1) mittels Vorschub der Transportvorrichtung (3),
- - Identifizierung der Elemente (1) an einer festen Stelle des Transportweges mittels einer Identifizierungsvorrichtung (4),
- - Speicherung der Abfolge der identifizierten Elementetypen und Weiterleitung dieser Abfolge an eine Einschubvorrichtung (8),
- - Aktivierung der Einschubvorrichtung (8) entsprechend der Abfolge der identifizierten Elementetypen, so daß die Einschubvorrichtung (8) die Elemente (1) in ein dem jeweiligen Elementetyp zugeordneten Magazin (6) einschiebt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121723 DE19921723A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121723 DE19921723A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921723A1 true DE19921723A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7907728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999121723 Ceased DE19921723A1 (de) | 1999-05-12 | 1999-05-12 | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19921723A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202643A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Orga Kartensysteme Gmbh | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10202642A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Orga Kartensysteme Gmbh | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10350221A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-09 | Böwe Systec AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten |
DE102004053027A1 (de) * | 2004-10-30 | 2006-05-04 | Künnecke, Carl-Otto | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Karten für einen automatisierten Kartenversand |
DE102004053562A1 (de) * | 2004-10-30 | 2006-05-18 | Künnecke, Carl-Otto | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen |
CN103170458A (zh) * | 2013-02-28 | 2013-06-26 | 兰荣 | 智能卡检测系统 |
DE10218252B4 (de) * | 2001-05-02 | 2014-04-30 | Ruhlamat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Sicherungsmassnahmen an Passbüchern |
CN108750511A (zh) * | 2018-06-21 | 2018-11-06 | 上海托华机器人有限公司 | 一种摘果式分拣方法 |
CN111687079A (zh) * | 2020-05-25 | 2020-09-22 | 杭州德创能源设备有限公司 | 一种sim卡管理终端 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812005A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Tanaka Seiki Co | Kartensortiervorrichtung |
DE9201911U1 (de) * | 1992-02-14 | 1992-05-07 | Meinen, Tomas, 8000 München | Magazin, insbesondere für Scheck-, Kredit-, Ausweis- o.dgl. Karten |
-
1999
- 1999-05-12 DE DE1999121723 patent/DE19921723A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812005A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Tanaka Seiki Co | Kartensortiervorrichtung |
DE9201911U1 (de) * | 1992-02-14 | 1992-05-07 | Meinen, Tomas, 8000 München | Magazin, insbesondere für Scheck-, Kredit-, Ausweis- o.dgl. Karten |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218252B4 (de) * | 2001-05-02 | 2014-04-30 | Ruhlamat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Sicherungsmassnahmen an Passbüchern |
DE10202642B4 (de) * | 2002-01-23 | 2005-06-30 | Böwe Cardtec GmbH | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10202643A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Orga Kartensysteme Gmbh | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10202642A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Orga Kartensysteme Gmbh | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10202643B4 (de) * | 2002-01-23 | 2004-09-16 | Orga Kartensysteme Gmbh | Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten |
DE10350221B4 (de) * | 2003-10-27 | 2007-06-28 | Böwe Systec AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten |
DE10350221A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-09 | Böwe Systec AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten |
US7333873B2 (en) | 2003-10-27 | 2008-02-19 | Boewe Systec Ag | Method and device for providing cards to be applied to a carrier |
DE102004053027B4 (de) * | 2004-10-30 | 2012-02-16 | Carl-Otto Künnecke | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Karten für einen automatisierten Kartenversand |
DE102004053562B4 (de) * | 2004-10-30 | 2009-05-07 | Künnecke, Carl-Otto | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen |
DE102004053562A1 (de) * | 2004-10-30 | 2006-05-18 | Künnecke, Carl-Otto | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen |
DE102004053027A1 (de) * | 2004-10-30 | 2006-05-04 | Künnecke, Carl-Otto | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Karten für einen automatisierten Kartenversand |
CN103170458A (zh) * | 2013-02-28 | 2013-06-26 | 兰荣 | 智能卡检测系统 |
CN103170458B (zh) * | 2013-02-28 | 2015-07-01 | 兰荣 | 智能卡检测系统 |
CN108750511A (zh) * | 2018-06-21 | 2018-11-06 | 上海托华机器人有限公司 | 一种摘果式分拣方法 |
CN111687079A (zh) * | 2020-05-25 | 2020-09-22 | 杭州德创能源设备有限公司 | 一种sim卡管理终端 |
CN111687079B (zh) * | 2020-05-25 | 2021-12-14 | 杭州德创能源设备有限公司 | 一种sim卡管理终端 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000975T2 (de) | Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer | |
EP3630662B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kartenförmigen datenträgern | |
DE60208983T2 (de) | Fördereinrichtung zum Transferieren von Stapeln von auf einer Kante stehenden Gegenständen | |
DE102008009993B4 (de) | Verfahren zum reihenweisen Separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
AT13828U1 (de) | Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern | |
EP2253390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen | |
EP0569689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
DE3510193A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von gestapelten scheibenfoermigen gegenstaenden in einseitig offene verpackungsbehaelter | |
CH659734A5 (de) | Vorrichtung zum montieren von chip-foermigen elektrischen bzw. elektronischen bauelementen auf platinen fuer gedruckte schaltungen. | |
EP0656309B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln | |
DE3141784C2 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen | |
DE3150262C2 (de) | ||
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
DE102014202632A1 (de) | Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen | |
DE69902970T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Bögen | |
EP0043403B1 (de) | Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen | |
DE3539957A1 (de) | Magazinbe- und entladevorrichtung fuer unbestueckte und bestueckte platinen zur versorgung eines bestueckungsautomaten | |
EP2247392B1 (de) | Anlage zum sortieren von leergut | |
WO2007023078A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen | |
DE3808157A1 (de) | Muenzen-stapelvorrichtung | |
EP0822739B1 (de) | Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
EP0389900B1 (de) | Misch- und Sortieranlage für Parkettstäbe | |
EP3084733B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten | |
DE10323267B4 (de) | Durchlaufmaschine für die Plattenbearbeitung mit einlaufseitiger Auflagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |