[go: up one dir, main page]

DE60000975T2 - Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer - Google Patents

Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer

Info

Publication number
DE60000975T2
DE60000975T2 DE60000975T DE60000975T DE60000975T2 DE 60000975 T2 DE60000975 T2 DE 60000975T2 DE 60000975 T DE60000975 T DE 60000975T DE 60000975 T DE60000975 T DE 60000975T DE 60000975 T2 DE60000975 T2 DE 60000975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
basket
removal unit
support surfaces
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60000975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000975D1 (de
Inventor
A. Brouwer
Harley Cotter
W. Kalm
E. Olson
N. Schiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE60000975D1 publication Critical patent/DE60000975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60000975T2 publication Critical patent/DE60000975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Korbhandhabungseinrichtung zum Entfernen voller oder teilweise voller Körbe aus einem Postsortierer und zum Auffüllen des Postsortierers mit leeren Körben. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Flachpostsortierer geeignet.
  • Ein Flachpostsortierer in der von Mannesmann Dematic Rapistan Corp. unter der Modellnummer FSM-100 vertriebenen Ausführung ist handelsüblich lieferbar. Derartige Flachpostsortierer sortieren Flachpost, wie beispielsweise Magazine, große Umschläge und dergleichen, in Körbe, typischerweise Kunststoffkörbe, ein, die jeweils einer besonderen Postleitzahl zugeordnet sind. Dabei müssen volle Körbe aus ihrem jeweiligen Ablageregal entfernt und durch einen leeren Korb ersetzt werden können. Es muß ebenfalls möglich sein, gelegentlich einen Abräumarbeitsgang durchzuführen. Ein Abräumarbeitsgang ist ein Vorgang, bei dem alle Körbe, selbst wenn sie nur teilweise gefüllt sind, aus ihren jeweiligen Regalen entfernt werden. Anschließend werden die leeren Regale mit leeren Körben bestückt.
  • Diese Korbhandhabungsfunktion wird traditionell von Hand durchgeführt. Es ist erwünscht, diese manuelle Funktion zu automatisieren. Zusätzlich zur Durchführung der manuell durchgeführten Funktionen ist es erwünscht, daß ein automatisches Korbhandhabungssystem ein manuelles Ersetzen der Körbe ermöglicht, falls das automatische Korbhandhabungssystem aus irgendeinem Grund nicht betriebsfähig sein sollte.
  • Ein automatisches Korbhandhabungssvstem wird in der WO-A-97/09132 beschrieben. Das bekannte System umfaßt eine Transporteinrichtung mit einer Beförderungsfläche und eine Einführungs /Entnahmestation zum Einführen und Entfernen von Körben sowie eine Austragsbeförderungseinrichtung. Eine Übergabevorrichtung bewegt die Sammelbehältnisse horizontal und vertikal zwischen den Anlieferstellen und der Bandbeförderungseinrichtung die auf einem unterhalb der Anlieferstellen befindlichen Niveau positioniert ist.
  • Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Flachpostsortierers mit einem automatischen Korbhandhabungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Seitenaufriß entlang den Linien II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang den Linien III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht ähnlich wie Fig. 3, die eine Bedienungskraft zeigt, die den Flachsortierer manuell bedient, während das automatische Korbhandhabungssystem nicht in Betrieb ist;
  • Fig. 6 ist eine allgemein vom Sortiererstandort aus in Richtung eines automatischen Korbhandhabungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung gesehene perspektivische Darstellung;
  • Fig. 7 ist die gleiche Ansicht wie Fig. 5, wobei das automatische Korbhandhabungssystem betriebsfähig ist;
  • Fig. 8 ist eine Vergrößerung der bei VIII in Fig. 7 dargestellten Fläche;
  • Fig. 9 ist die gleiche Ansicht wie Fig. 2, die das automatische Korbhandhabungssystem zeigt;
  • Fig. 10 ist die gleiche Ansicht wie Fig. 9, jedoch in vergrößerter Darstellung;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht entlang den Linien XI-XI in Fig. 9;
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang den Linien XII-XII in Fig. 11;
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht entlang den Linien XIII-XIII in Fig. 11;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht entlang den Linien XIV-XIV in Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine Ansicht entlang den Linien XV-XV in Fig. 14;
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines für die vorliegende Erfindung nützlichen beweglichen Anschlags;
  • Fig. 17 ist ein Endaufriß des Anschlags in Fig. 16;
  • Fig. 18 ist eine Ansicht entlang den Linien XVIII-XVIII in Fig. 17;
  • Fig. 19 ist eine Ansicht entlang den Linien XIX-XIX in Fig. 18;
  • Fig. 20 ist ein vergrößerter Seitenaufriß eines automatischen Korbhandhabungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 21 ist eine Verlängerung von Fig. 20, von Fig. 20 aus nach rechts gesehen.
  • Wie aus den Zeichnungen mit den darin dargestellten Ausführungsformen, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ersichtlich, beinhaltet ein Flachpostsortiersystem 25 einen allgemein bei 26 dargestellten Flachpostsortierer und ein allgemein bei 28 dargestelltes automatisches Korbhandhabungssystem. Das automatische Korbhandhabungssystem beinhaltet zwei im wesentlichen identische Abschnitte mit dem automatischen Korbhandhabungsuntersystem. 30a und dem automatischen Korbhandhabungsuntersystem 30b, die jeweils identische Abschnitte des Sortiersystems bedienen. Aus Gründen der Vereinfachung wird lediglich ein automatisches Korbhandhabungsuntersystem allgemein beschrieben.
  • Bei dem Flachpostsortierer 26 handelt es sich um einen Flachpostsortierer, der von Mannesmann Dematic Rapistan Corp. in Grand Rapids, Michigan, unter der Modellnummer FSM-100 handelsüblich lieferbar ist. Er beinhaltet einen oder mehrere Einwerfer 32, die Post in in einem Karussell angeordnete Becher 34 einwirft, von denen jeder ein einzelnes Poststück trägt. Ein (nicht dargestellter) Computer bewirkt, daß sich der Becher 34 oberhalb einer Rutsche 36 öffnet, wodurch bewirkt wird, daß die Post in einem Korb 38 abgelegt wird. Der Korb 38 ist auf einem Regal 40 positioniert, das in seiner (nicht dargestellten) Bodenabstützfläche einen Schlitz oder Kanal aufweist.
  • Das automatische Korbhandhabungsuntersystem 28 kann eine Staplerfläche 42 beinhalten, die leere Körbe einer mit dem Korbhandhabungsuntersystem 30a zusammenwirkenden Bandbeförderungseinrichtung 44a bzw. einer mit dem Korbhandhabungsuntersystem 30b zusammenwirkenden Bandbeförderungseinrichtung 44b zuführt. Das automatische Korbhandhabungssystem 28 beinhaltet zusätzlich eine mit dem Korbhandhabungsuntersystem 30a zusammenwirkende Austragsbeförderungseinrichtung 46a bzw. eine mit dem Korbhandhabungsuntersystem 30b zusammenwirkende Austragsbeförderungseinrichtung 46b. Neben der Austragsbeförderungseinrichtung 46a ist ein Aufkleberdrucker und -aufbringer 48a positioniert, und neben der Austragsbeförderungseinrichtung 46b befindet sich ebenfalls ein Aufkleberdrucker und -aufbringer 48b. Derartige Drucker und Aufbringer können über zahlreiche Lieferquellen handelsüblich bezogen werden. Eine Auswurfbeförderungseinrichtung 50a erstreckt sich gegenüber dem Aufkleberdrucker und -aufbringer 48a von der Austragsbeförderungseinrichtung 46a aus, um Körbe aufzunehmen, deren Aufkleber von einem neben dem Aufkleberdrucker und -aufbringer positionierten Scanner nicht gelesen werden können. Eine Auswurfbeförderungseinrichtung 5Db erstreckt sich, um den gleichen Zweck zu erfüllen, neben dem Aufkleberdrucker und -aufbringer 48b von der Austragsbeförderungseinrichtung 46b aus. Körbe, die an den Auswurfbeförderungseinrichtungen 50a, 50b vorbeibefördert werden, werden nach rechts, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgetragen.
  • Das automatische Korbhandhabungssystem 30a beinhaltet eine Transporteinrichtung 50 mit einem Schlitten 52, der sich auf einem Satz Schienen 54 seitlich weiterbewegt, eine auf dem Schlitten 52 abgestützte Beförderungseinheit 56 sowie eine Einführungs-/Entnahmeeinheit 58, die betriebswirksam mit der Beförderungseinrichtung 56 zusammenwirkt. Die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 ist vorzugsweise im allgemeinen Zentrum der Beförderungseinrichtung 56 positioniert.
  • Die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 beinhaltet ein Band 60, vorzugsweise ein gezahntes Band, das präzise von einem (nicht dargestellten) Servomotor gesteuert wird. Bis zu vier Befestigungen 62 sind am Band 60 entlang mit im wesentlichen gleichem Abstand vorgesehen und dienen dem Zweck, Körbe von der Beförderungseinrichtung 56 aus in ein Regal 40 einzuführen und einen Korb aus einem Regal 40 zu entnehmen und der Beförderungseinrichtung 56 zuzuführen. Genauer gesagt: Wie in Fig. 7 dargestellt, wird ein Korb dadurch in das Regal 40 eingeführt, daß das Band 60 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Befestigung 62 dazu veranlaßt wird, in den Korb einzugreifen und ihn nach links zu schieben, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Um einen Korb aus dem Regal 40 zu entnehmen und ihn auf die Beförderungseinrichtung 56 zu befördern, wird das Band 60, wie aus Fig. 7 ersichtlich, im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch bewirkt wird, daß der Korb aus dem Regal 40 nach rechts zur Beförderungseinrichtung 56 befördert wird. Ein Paar Passivrollen 64 unterstützen die Übergabebewegung zwischen der Beförderungseinrichtung 56 und dem Regal 40.
  • Die Beförderungseinrichtung 56 beinhaltet einen Rahmen 66 und mehrere motorbetriebene Rollen 68, die zwischen den Rahmenelementen positioniert sind. Bei einer bestimmten Anzahl der Rollen 68 handelt es sich vorzugsweise um motorbetriebene Rollen in einer Ausführung, wie sie handelsüblich von Interroll und anderen Herstellern lieferbar ist, während es sich bei den restlichen Rollen um Passivrollen handelt, die in herkömmlicher Weise mit den motorbetriebenen Rollen gekoppelt sind. Die Rollen 68 sind in fünf Zonen auf jeder Seite der Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 angeordnet. Die Rollen in jeder Zone werden im Gleichlauf betrieben und können sich in beiden seitlichen Richtungen bewegen. Genauer gesagt: Die Rollen 68 sind in der dargestellten Ausführungsform in 10 Zonen (Fig. 6) angeordnet. Die Zonen Z1-Z5 sind, in Richtung des Flachpostsortierers 26 betrachtet, rechts von der Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 angeordnet. Die Zonen Z6-Z10 sind, in Richtung des Flachpostsortierers 26 betrachtet, links von der Einführungs- /Entnahmeeinheit 58 angeordnet.
  • Der Schlitten 52 erhält elektrischen Strom von einem handelsüblichen Stromaggregat 70 und erhält Datensignale von einem (nicht dargestellten) Infrarotkommunikationsanschluß. Ein Paar Räder 72 sorgen für eine primäre Abstützung des Schlittens 52, während er sich entlang einer Schiene 54 weiterbewegt. Ausgleichsrollen 74 greifen in die andere Schiene 54 ein, um ein Kippen des Schlittens 52 zu verhindern. Der Schlitten 52 wird entlang den Schienen 54 durch ein gezahntes Band 56 transportiert, dessen Enden am Schlitten 52 befestigt sind. Ein stationärer Servomotor 78 treibt das gezahnte Band 76 in einer solchen Weise an, daß der Schlitten 52 mittels Steuerung durch eine (nicht dargestellte) Steuerung auf Computerbasis an einer Stelle präzise positioniert wird. Ein Paar Prellvorrichtungen oder Puffer 80 verhindern, daß sich der Schlitten 52 bei einem Ausfall des Steuerungssystems aus den Schienen 54 herausbewegt.
  • Das automatische Korbhandhabungssystem arbeitet wie folgt: Während eines Nicht-Abräum-Betriebs des Systems 25, d. h. wenn volle Körbe entfernt und durch leere Körbe ersetzt werden, werden die leeren Körbe zunächst in den Zonen Z6-Z10 der Transporteinrichtung 50 positioniert. Wenn der Postsortierer 26 anzeigt, daß ein bestimmter Korb auf einem Regal 40 voll ist, wird der Schlitten 52 bewegt, um die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 neben dem vollen Korb zu positionieren. Das Band 60 wird betätigt, um den Korb zu entnehmen, der dann durch die Beförderungseinrichtung 56 zur Zone Z1 transportiert wird. Ein leerer Korb wird von der Zone Z6 aus neben die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 bewegt, die dann den leeren Korb auf dem Regal ablegt, aus dem der volle Korb entfernt wurde. Wenn der nächste volle Korb gehandhabt wird, wird der volle Korb durch die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 entfernt und durch die Beförderungseinrichtung 52 zur Zone Z2 transportiert. Der leere Korb, der sich in der Zone Z7 befand, wird durch die Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 auf dem leeren Regal abgelegt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich in den Zonen Z1-Z5 volle Körbe befinden und die Zonen Z6-Z10 leer sind. Der Schlitten 52 wird dann zu einer Position neben der Austragsbeförderungseinrichtung 46b transportiert. Die Zonen Z1-Z5 werden betätigt, um die vollen Körbe von der Beförderungseinrichtung 56 zur Austragsbeförderungseinrichtung 46b zu transportieren. Der Schlitten 52 wird anschließend in eine Position neben der Zuführungsbeförderungseinrichtung 44b transportiert. Dann wird die Beförderungseinrichtung 56 betätigt, um fünf leere Körbe zu den Zonen Z6-Z10 zu transportieren. Die Transporteinrichtung 50 ist nunmehr bereit, mehr volle Körbe durch leere Körbe zu ersetzen und die vollen Körbe zur Austragsbeförderungseinrichtung 46b zu transportieren. Die zweite Betriebsart kommt zur Anwendung, wenn es erwünscht ist, alle Körbe aus dem Flachpostsortierer 26 abzuräumen, und zwar unabhängig davon, ob sie vollständig oder teilweise gefüllt sind. Bei dieser Abräumbetriebsart beginnt die Transporteinrichtung 50 zu arbeiten, ohne daß sich Körbe auf der Beförderungseinrichtung 56 befinden. Der Schlitten 52 wird aufeinanderfolgend an den ersten 10 Regalen entlangbewegt, und Körbe, ob nun vollständig oder teilweise gefüllt, werden aufeinanderfolgend auf die Beförderungseinrichtung 56 geladen, bis alle Zonen Z1-Z10 voll sind. Der Schlitten 52 wird dann in eine Position neben der Austragsbeförderungseinrichtung 46b transportiert, und alle 10 Körbe werden ausgetragen. Dieser Vorgang wird durchgeführt, bis alle vollständig und teilweise gefüllten Körbe aus dem Flachpostsortierer 26 entfernt sind. Anschließend wird der Schlitten 52 neben die Zuführungsbeförderungseinrichtung 44a gefahren, und 10 leere Körbe werden auf der Beförderungseinrichtung 56 positioniert. Der Schlitten 52 bewegt sich dann an den ersten 10 Regalen entlang, und die Einführungs- /Entnahmeeinheit 58 positioniert leere Körbe auf den 10 Regalen. Dann fährt der Schlitten 52 zur Zuführungsbeförderungseinrichtung 44a zurück, um 10 zusätzliche leere Körbe aufzunehmen, die anschließend auf den nächsten 10 Regalen plaziert werden. Dieser Vorgang wird durchgeführt, bis alle Regale mit leeren Körben befüllt sind. Alternativ könnte sich unmittelbar an die Schritte des Entfernens von 10 teilweise gefüllten Körben das Auffüllen dieser Regale mit leeren Körben anschließen.
  • Der Schlitten 52 kann auch ein oder mehrere bewegbare Tore 82 auf einer oder beiden Seiten der Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 beinhalten. Das Tor 82 wird durch einen Betätiger 84 vertikal betätigt. Der Zweck des Tores 82 besteht darin, einen Korb 38 vor der Einführung dieses Korbs in ein Regal 40 gerade auszurichten. Somit werden das Tor oder die Tore 82 durch den Betätiger 84 angehoben, nachdem ein Korb durch die Beförderungseinrichtung 56 in der Einführungs-/Entnahmeeinheit 58 in seine Position bewegt, bevor jedoch der Korb in das daneben befindliche Regal 40 eingeführt wurde. Nachdem der Korb eingeführt ist, zieht der Betätiger 84 das Tor 82 zurück.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann eine Bedienungskraft M leichten Zugang zu den Körben 38 in den Regalen 40 erlangen, wenn das automatische Korbhandhabungssystem 28 nicht arbeitet. In diesem Zustand würde die Transporteinrichtung 50 in eine vom Sortierer entfernte Position bewegt. Der einzige Abschnitt des Korbhandhabungssystems, um den herum die Bedienungskraft M arbeiten müßte, sind die Schienen 54, die lediglich ein geringfügiges Hindernis für die Bedienungskraft darstellen. Das automatische Korbhandhabungssystem 28 läßt daher bei Bedarf eine bequeme manuelle Korbhandhabung zu.
  • Es versteht sich, daß das System, obwohl die vorliegende Erfindung für eine Anwendung mit 10 Körben, die auf der Beförderungseinrichtung 56 positioniert sind, dargestellt ist, auch so konstruiert werden könnte, daß weniger als 10 oder mehr als 10 Körbe gehandhabt werden können. Darüber hinaus könnte es, abhängig von der Konfiguration des Flachpostsortierers, erwünscht sein, Mehrfach-Beförderungseinrichtungen 56 und Mehrfach-Einführungs-/Entnahmeeinheiten 58 übereinander zu stapeln, um Körbe zu bedienen, die in vertikal angeordneten Mehrfach-Regalen gestapelt sind.
  • Bezugszahlenliste
  • 25 Flachpostsortiersystem
  • 26 Flachpostsortierer
  • 28 automatisches Korbhandhabungsuntersystem
  • 30a Korbhandhabungsuntersystem
  • 30b Korbhandhabungsuntersystem
  • 32 Einwerfer
  • 34 Becher
  • 36 Rutsche
  • 38 Korb
  • 40 Regal
  • 42 Staplerfläche
  • 44a Zuführungsbeförderungseinrichtung
  • 44b Zuführungsbeförderungseinrichtung
  • 46a Austragsbeförderungseinrichtung
  • 46b Austragsbeförderungseinrichtung
  • 48a Aufkleberdrucker und -aufbringer
  • 48b Aufkleberdrucker und -aufbringer
  • 50 Transporteinrichtung
  • 50a Auswurfbeförderungseinrichtung
  • 50b Auswurfbeförderungseinrichtung
  • 52 Schlitten
  • 54 Schienensatz
  • 56 Beförderungseinheit
  • 58 Einführungs-/Entnahmeeinheit
  • 60 Band
  • 62 Befestigungen
  • 64 Passivrollen
  • 66 Rahmen
  • 68 Rollen
  • 70 Stromaggregat
  • 72 Räderpaar
  • 74 Ausgleichsrollen
  • 76 gezahntes Band
  • 78 Servomotor
  • 80 Puffer
  • 82 Tor
  • 84 Betätiger
  • M Bedienungskraft
  • Z1-Z10 Zone

Claims (14)

1. Automatisches Korbhandhabungssystem zur Verwendung mit einem Postsortierer (26) mit mehreren Korbabstützungen, wobei das System folgendes umfaßt:
eine Transporteinrichtung (50) mit einer Beförderungsfläche (56) und einer Einführungs- /Entnahmeeinheit (58) sowie mit jeweiligen Zuführungs- (44a, 44b) und Austragsbeförderungseinrichtungen (46a, 46b), die so ausgeführt sind, daß sie leere Körbe (38) der Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung zuführen und mindestens teilweise volle Körbe (38) von der Beförderungsfläche der Transporteinrichtung erhalten, wobei die Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung zu den Korbabstützungen hin allgemein horizontal ausgerichtet ist, wobei die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) so ausgeführt ist, daß sie leere Körbe (38) in Korbabstützflächen einführen und mindestens teilweise volle Körbe (38) aus Korbabstützflächen entfernen kann, wobei die Beförderungsfläche betriebswirksam dazu dient, leere Körbe (38) von der Zuführungsbeförderungseinrichtung (44a, 44b) und mindestens teilweise volle Körbe (38) von der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) aufzunehmen, wobei die Beförderungsfläche betriebswirksam dazu dient, leere Körbe zur Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) und zur Austragsbeförderungseinrichtung (46a, 46b) hin auszutragen,
wobei die Transporteinrichtung (50) bewegbar ist, um die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) neben den Korbabstützungen des Postsortierers (26) zu positionieren und
wobei die Transporteinrichtung (50) einen Schlitten (52) beinhaltet, der die Beförderungsfläche und die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) abstützt, und der zwischen den Zuführungs- (44a, 44b) und den Austragsbeförderungseinrichtungen (46a, 46b) und den Korbabstützflächen des Postsortierers (26) bewegbar ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) ein Endloselement (60) umfaßt, das in einer Richtung bewegbar ist, um Körbe (38) in die Korbabstützflächen einzuführen, und in einer entgegengesetzten Richtung bewegbar ist, um Körbe aus den Abstützflächen der Körbe (38) zu entfernen.
3. System nach Anspruch 2, das mehrere Befestigungen (62) auf dem Endloselement beinhaltet, um auf einen auf dem Endloselement (60) befindlichen Korb (38) eine Kraft anzuwenden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das mindestens ein Tor (82) neben der Einführungs- /Entnahmeeinheit (58) beinhaltet, das so ausgeführt ist, daß ein Korb (38) vor dem Einführen auf eine Korbabstützfläche ausgerichtet wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Beförderungseinrichtung (56) mehrere Rollen (68) umfaßt, die in Zonen (Z1-Z5, Z6-Z10) angeordnet sind und selektiv in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden.
6. System nach Anspruch 5, bei dem mindestens einige der Rollen (68) motorbetriebene Rollen sind.
7. Verfahren zum selektiven und automatischen Ersetzen von mindestens teilweise vollen Körben (38) auf einem Postsortierer (26) mit mehreren Korbabstützflächen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
Bereitstellen einer Transporteinrichtung (50) mit einer Beförderungsfläche (56) und einer Einführungs-/Entnahmeeinheit (58); Zuführen mehrerer leerer Körbe (38) auf die Beförderungsfläche (56); Bewegen der Transporteinrichtung (50), um die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) neben einem Korb (38) zu positionieren, der mindestens teilweise voll ist; Entnehmen des mindestens teilweise vollen Korbs (38) mit der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58); Positionieren des mindestens teilweise vollen Korbs (38) auf der Beförderungseinrichtung (56); und Einführen eines leeren Korbs (38) von der Beförderungsfläche (56) aus auf die Korbabstützflächen mit der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58).
8. Verfahren nach Anspruch 7, das die Positionierung der Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung neben einer Austragsbeförderungseinrichtung (46a, 46b) beinhaltet, um mindestens teilweise volle Körbe (38) von der Beförderungsfläche (56) auszutragen.
9. Verfahren nach Ansprüch 7 oder 8, das die Positionierung der Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung neben einer Zuführungsbeförderungseinrichtung (44a, 44b) beinhaltet, um leere Körbe (38) auf der Beförderungsfläche (56) aufzunehmen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das das Abräumen von im wesentlichen allen Körben (38) aus den Korbabstützflächen des Postsortierers und das wesentliche Befüllen der Korbabstützflächen mit leeren Körben (38) beinhaltet, und das auch das Bewegen der Transporteinrichtung (50), um aufeinanderfolgend die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) neben den Korbabstützflächen zu positionieren, und das Entfernen von Körben (38) aus den Korbabstützflächen mit der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) beinhaltet, während die entfernten Körbe (38) auf der Beförderungsfläche (56) positioniert werden.
11. Verfahren zum automatischen Abräumen von im wesentlichen allen Körben (38) aus den Korbabstützflächen des Postsortierers und zum automatischen wesentlichen Befüllen der Korbabstützflächen mit leeren Körben (38) auf einem Postsortierer (26) mit mehreren Korbabstützflächen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
Bereitstellen einer Transporteinrichtung (50) mit einer Beförderungsfläche (56) und einer Einführungs-/Entnahmeeinheit (58); Bewegen der Transporteinrichtung (50), um aufeinanderfolgend die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) neben Korbabstützflächen zu positionieren und Entfernen von Körben (38) aus den Korbabstützflächen mit der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58), während die entfernten Körbe (38) auf der Beförderungsfläche (56) positioniert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, das weiterhin das Positionieren der Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung neben der Austragsbeförderungseinrichtung (46a, 46b) beinhaltet, um die entfernten Körbe (38) aus der Beförderungsfläche (56) auszutragen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, das weiterhin das Positionieren der Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung neben der Zuführungsbeförderungseinrichtung (44a, 44b) beinhaltet, um die Beförderungsfläche (56) der Transporteinrichtung im wesentlichen mit leeren Körben (38) zu befüllen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, das das Bewegen der Transporteinrichtung (50), um aufeinanderfolgend die Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) neben Leerkorbabstützflächen zu positionieren, und das Einführen von Körben (38) aus der Beförderungsfläche mit der Einführungs-/Entnahmeeinheit (58) in die Leerkorbabstützflächen beinhaltet.
DE60000975T 1999-03-09 2000-03-08 Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer Expired - Lifetime DE60000975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12348499P 1999-03-09 1999-03-09
PCT/EP2000/002002 WO2000053344A1 (en) 1999-03-09 2000-03-08 Automatic tray-handling system for sorter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000975D1 DE60000975D1 (de) 2003-01-23
DE60000975T2 true DE60000975T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=22408934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000975T Expired - Lifetime DE60000975T2 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6561360B1 (de)
EP (1) EP1159089B1 (de)
AT (1) ATE229378T1 (de)
AU (1) AU770962B2 (de)
BR (1) BR0008844A (de)
CA (1) CA2366110C (de)
DE (1) DE60000975T2 (de)
DK (1) DK1159089T3 (de)
MX (1) MXPA01008585A (de)
WO (1) WO2000053344A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953906B2 (en) 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
ATE253414T1 (de) * 1999-08-13 2003-11-15 Siemens Ag Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
CA2414511C (en) * 2000-06-26 2009-08-04 United States Postal Service Method and system for single pass letter and flat processing
US6846153B2 (en) 2001-03-14 2005-01-25 Rapistan Systems Advertising Corp. Tray destacker
EP1243349A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-25 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und zum automatischen Abtransport von Sortiergutaufnahmebehältern
US7012211B2 (en) * 2002-05-07 2006-03-14 Rapistan Systems Advertising Corp. Single pass sequencing assembly
CA2432603C (en) 2002-06-18 2007-09-25 Bowe Bell + Howell Company Progressive modularity assortment system with high and low capacity bins
EP1474249B1 (de) * 2002-09-30 2005-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
US6921875B2 (en) * 2002-10-08 2005-07-26 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US6924451B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-02 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US20040251179A1 (en) * 2002-10-08 2004-12-16 Hanson Bruce H. Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7250582B2 (en) * 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
WO2004083050A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 United States Postal Service System and method for unstrapping and unsleeving trays
US20050002772A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Stone Robert L. Mail container handling system
FR2859652B1 (fr) * 2003-09-17 2005-10-21 Solystic Machine de tri postal comprenant une structure de transfert de bacs
EP1799361A4 (de) * 2004-07-21 2010-09-22 Lockheed Corp Trägerliefersequenzsortierer mit einem durchgang
EP1833619A4 (de) * 2004-12-07 2011-06-01 Lockheed Corp System und verfahren für einen sortierer für gemischtes postgut mit vollständiger führung unter verwendung von postgutklemmen
US8013267B2 (en) 2005-04-07 2011-09-06 Lockheed Martin Corporation Macro sorting system and method
US8556260B2 (en) 2006-05-26 2013-10-15 Lockheed Martin Corporation Method for optimally loading objects into storage/transport containers
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US7778728B2 (en) * 2006-07-13 2010-08-17 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for positioning objects/mailpieces
US7820932B2 (en) 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm
US7769765B2 (en) 2006-07-25 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and system for sorting mail
US7937184B2 (en) 2006-10-06 2011-05-03 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for productivity optimization through precision scheduling
US7947916B2 (en) 2006-10-06 2011-05-24 Lockheed Martin Corporation Mail sorter system and method for moving trays of mail to dispatch in delivery order
ITUD20070196A1 (it) 2007-10-24 2009-04-25 Baccini S P A Magazzino automatico e procedimento per lo stoccaggio di piastre di circuiti elettronici
US8136671B1 (en) 2008-09-10 2012-03-20 National Presort, Inc. Document sort machine having dual feeders
US8530772B2 (en) 2011-04-29 2013-09-10 National Presort, Inc. Document sorting machine
US8558132B2 (en) 2011-04-29 2013-10-15 National Presort, Inc. Document sorting machine
DE112017004045T5 (de) 2016-09-26 2019-05-23 Intelligrated Headquarters, Llc Vollständig validierter materialtransport mit pendelbehälterliefersystem
CN108889628B (zh) * 2018-06-06 2020-08-18 台州保镖电子有限公司 一种用于仓储物流的物品自动分拣机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654075A1 (de) 1976-11-29 1978-06-01 Papst Motoren Kg Linearmotor
US4253573A (en) * 1979-08-03 1981-03-03 The Mead Corporation Apparatus for handling empty beverage containers
IT1147355B (it) * 1981-05-19 1986-11-19 Sasib Spa Dispositivo per lo scarto di pacchetti difettosi
JPS5836810A (ja) * 1981-08-28 1983-03-03 Toshiba Corp 紙葉類群の搬送装置
US4627540A (en) * 1982-05-29 1986-12-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic mail processing apparatus
US4624617A (en) 1984-10-09 1986-11-25 David Belna Linear induction semiconductor wafer transportation apparatus
FR2620053B1 (fr) * 1987-09-04 1990-09-07 Maintenance Manutention Sarl Dispositif de tri de livres et petits objets
IT1238227B (it) * 1989-12-01 1993-07-12 Modulo di smistamento per impianti di convogliamento a nastro e simili
CA2059472C (en) 1991-01-16 1997-11-18 Dennis A. Mikel On site destination label printing system for postal trays and sacks
FR2676012B1 (fr) 1991-05-03 1996-12-13 Cga Hbs Dispositif de deversement et d'empilage a plat dans un bac, en particulier de plis en sortie d'une machine de tri.
US5385243A (en) 1992-05-20 1995-01-31 Harnischfeger Engineers, Inc. Modular system for automatically staging letters in connection with a letter sorting machine
EP0708691B1 (de) 1993-07-14 1997-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
US5803704A (en) 1994-02-01 1998-09-08 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for accumulating and transferring one or more stacks of articles
ES2126840T5 (es) 1994-09-06 2006-03-01 Siemens Ag Sistema de clasificacion de cintas transversales.
JPH0885603A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Daifuku Co Ltd 保管装置
JPH10509094A (ja) 1995-09-08 1998-09-08 グラファ−ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 搬送物品を仕分けするための装置
FR2738506B1 (fr) 1995-09-08 1997-10-17 Alcatel Postal Automation Syst Dispositif et procede de tri d'articles de courrier utilisant des receptacles tampon en sortie de tri
DE19542824A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Aeg Electrocom Gmbh Vorrichtung zum Befüllen und Transportieren von Behältern in Postgut-Sortiermaschinen
US6026967A (en) 1997-01-30 2000-02-22 Electrocom Automation Method and apparatus for sorting flat articles
US6276509B1 (en) 1997-12-30 2001-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Sorting device for flat, letter-like postal items
US5915568A (en) * 1998-02-03 1999-06-29 Behavior Tech Computer Corp. Multiple station CD-ROM testing system
ATE240253T1 (de) * 1999-03-22 2003-05-15 Siemens Ag Einrichtung zum sortieren und selektiven sammeln von flachen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
BR0008844A (pt) 2002-01-08
DK1159089T3 (da) 2003-03-03
US6561360B1 (en) 2003-05-13
DE60000975D1 (de) 2003-01-23
AU3554400A (en) 2000-09-28
MXPA01008585A (es) 2002-04-24
EP1159089A1 (de) 2001-12-05
WO2000053344A1 (en) 2000-09-14
CA2366110C (en) 2008-02-19
EP1159089B1 (de) 2002-12-11
ATE229378T1 (de) 2002-12-15
AU770962B2 (en) 2004-03-11
CA2366110A1 (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000975T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE60208834T2 (de) Zuführvorrichtung für Infusions- und Transfusionsflaschen
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE3213119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
DE69313784T2 (de) Entladeeinheit einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Entladen von der Fördereinrichtung
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
DE29724039U1 (de) Kommissionieranlage sowie Sortierpuffer hierfür
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
DE69806474T2 (de) Förderer mit federndem föderband und hochgeschwindigkeits-entlademöglichkeiten
DE3530624C2 (de)
DE3919807C2 (de) Behälterzubringer
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE69401969T2 (de) Kommissionier-Verfahren und -Vorrichtung
DE3024103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geordneten uebergabe von aufeinanderfolgend herangefuehrten gegenstaenden oder gegenstandsgruppen an eine weiterverarbeitungsmaschine
EP0734975A1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
DE3607423A1 (de) Anlage zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE68903476T2 (de) Magazin zum lagern von kaesten.
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE3780160T2 (de) Handhabungssystem fuer reifen.
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP0426694B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition