DE69519147T2 - Verfahren und vorrichtung zum einführen von flachen trennelementen zwischen artikeln - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum einführen von flachen trennelementen zwischen artikelnInfo
- Publication number
- DE69519147T2 DE69519147T2 DE69519147T DE69519147T DE69519147T2 DE 69519147 T2 DE69519147 T2 DE 69519147T2 DE 69519147 T DE69519147 T DE 69519147T DE 69519147 T DE69519147 T DE 69519147T DE 69519147 T2 DE69519147 T2 DE 69519147T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- rows
- transverse
- opening
- separating elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/20—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
- B65B61/207—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Einführen von längs und/oder quer ausgerichteten, flachen Trennelementen zwischen seitlich nebeneinander angeordneten Gegenständen, die kontinuierlich vorwärtsbewegt werden, insbesondere zur Anwendung auf Packstraßen für Gegenstände wie Schachteln, Flaschen oder dergleichen.
- Auf dem genannten Verpackungssektor und insbesondere im Fall der Verpackung von zerbrechlichen Gegenständen wie Glasflaschen ist es oft notwendig, in Längsrichtung und/oder Querrichtung verlaufende, flache Trennelemente zwischen die Gegenstände einer Verpackungseinheit einzuführen, um eine Mehrzahl von Fächern zu bilden, von denen jedes einen einzigen Gegenstand aufnimmt, um dadurch zu verhindern, daß sich die Gegenstände berühren und gegenseitig anstoßen, damit sie unbeschädigt bleiben, beispielsweise während des anschließenden Transports der Verpackung.
- Gegenwärtig sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um derartige Trennelemente automatisch einzuführen.
- So ist beispielsweise in der IT-PS 927 943 dargestellt, daß die längs und/oder quer ausgerichteten, flachen Trennelemente in einer Reihe nacheinander zwischen die Gegenstände einer vorbestimmten Gruppe eingeführt werden und daß die auf diese Weise erhaltene Gruppe, bestehend aus den Gegenständen und den Trennelementen, anschließend in Schachteln verpackt wird.
- Um die Einführung der längs bzw. quer ausgerichteten Trennelemente zu etleichtern, werden die Gegenstände, die eine zu verpackende Gruppe bilden, in Längs- und Querreihen angeordnet, worauf die Längsreihen vorübergehend in Querrichtung und die Querreihen in Längsrichtung auf Abstand gebracht werden, so daß die Trennelemente von oben, vorzugsweise mittels der Schwerkraft, zwischen die auf Abstand gebrachten Reihen gleiten können.
- Die für die Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung umfasst im wesentlichen die folgenden Bestandteile: einen Förderer mit Schubstangen, der sich in Förderrichtung der Vorrichtung erstreckt und die einzelnen Gruppen der Gegenstände bildet und diese weiterbefördert, eine Reihe von Einrichtungen zum Einführen der Trennelemente, die über dem Förder für die Gegenstände und entlang des Förderweges für diese nacheinander angeordnet und so ausgebildet sind, daß die jeweiligen Trennelemente frei nach unten fallen oder bewegt werden, kanalförmige Einrichtungen für die Querverschiebung der Längsreihen der Gegenstände sowie einen weiteren Förderer mit Transportband, das in derselben Ebene wie die Transportebene für die Gegenstände liegt und im Arbeitsbereich des ersten Förderers wirkt, um die Querreihen der Gegenstände nacheinander zu beschleunigen, so daß diese zeitweilig von einander beabstandet werden.
- Gemäß IT-PS 1 154 364 sind im wesentlichen vorgesehen: ein Förderer mit mehreren Förderbändern für den Transport der in Querreihen und Längsreihen angeordneten Gegenstände in Förderrichtung von hinten nach vorn, ein automatisch arbeitender, fester Verteiler, der über der Bewegungsbahn der in Längsrichtung vorgeschobenen Behälter angeordnet ist und die Quertrennelemente von oben nach unten abwirft, sowie eine Einrichtung, welche die Querreihen der Gegenstände zeitweilig in Längsrichtung auf Abstand bringt.
- Die Einrichtung zum Schaffen der Abstände hat im wesentlichen eine Vielzahl von Querreihen von Sprossen, die auf einer geschlossenen Ringbahn von einem Kettenförderer auf einer vertikalen Umlaufbahn bewegt werden, wobei das obere Trum dieser Bewegungsbahn für die Zuführung der Sprossen zwischen die Behälter mit derselben Längsgeschwindigkeit wie diese selbst sorgt.
- Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist derart, daß sich die Sprossen zunächst von oben nach unten zwischen die Behälter bewegen, um dann während der Rücklaufphase der Ketten nach unten die Querreihen der Behälter auf Abstand zu bringen, weil die oberen Enden der Sprossen in dieser Phase einen Weg durchlaufen, der größer als derjenige der unteren Enden ist, welcher etwa in derselben Ebene wie die Böden der Gegenstände liegt.
- Das Verfahren zum Einführen der Trennelemente sowie die oben erläuterten Vorrichtungen haben jedoch zahlreiche Nachteile.
- Ein erster Nachteil beruht darauf, daß die in Längsrichtung und/oder Querrichtung ausgerichteten Trennelemente von oben nach unten eingeführt werden, wobei sie sich entlang vertikaler Ebenen abwärts bewegen, die rechtwinklig zum Bewegungsfluß der Gegenstände verlaufen, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, eine genaue Phasenrelation zwischen den nach unten bewegten Trennelementen und den vorwärts bewegten Gegenständen zu schaffen, wobei es ferner notwendig ist, eine geringere Vorschubgeschwindigkeit für die Gegenstände aufrechtzuerhalten, damit genügend Zeit für das Einführen der Trennelemente zur Verfügung steht, woraus sich insgesamt eine geringe Produktivitätsrate ergibt.
- Mit diesem Nachteil ist ein weiterer Nachteil verbunden, der darin besteht, daß dann, wenn die Trennelemente mit großer Geschwindigkeit nach unten abgegeben werden, diese auf der Transportebene für die Gegenstände abprallen, woraus sich Positionsfehler der Trennelemente und Betriebsstörungen der Vorrichtung ergeben.
- Ein letzter Nachteil ist darin zu sehen, daß die einzelnen Magazine für die Trennelemente in einer Höhe angebracht sind, die von der Bedienungsperson nur schwer erreichbar ist, so daß diese Vorrichtungen zusätzliche Halterahmen aufweisen müssen, damit die Bedienungsperson diese Magazine erreichen kann. Daraus ergibt sich ein hohes Risiko für mögliche Unfälle.
- Gegenstand der US-PS 4 793 117 ist eine Verpackungsmaschine, bei der in Längsrichtung verlaufende Trennelementen von unten und in Längsrichtung verlaufende Trennelemente von oben zwischen die Gegenstände gebracht werden, welche ähnlich der Vorrichtung gemäß IT-PS 1 154 364 arbeitet.
- Aus der AU-PS 439 944 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 3, 5 und 10 bekannt, die zum Einführen von quer und längs ausgerichteten Trennelementen zwischen die Querreihen bzw. Längsreihen einer Gruppe von auf Abstand gebrachten Töpfen oder dergleichen dienen, und zwar in zwei oder mehr Arbeitsstationen, die auf einer Förderebene hintereinander angeordnet sind. Die Querelemente werden in einer ersten Einschubstation von unterhalb der Ebene durch Querschlitze zugeführt, die in der Förderebene vorgesehen sind, nachdem die Querreihen der Gefäße genau zwischen die Schlitze gebracht worden sind. Danach werden die Gefäße in die zweite Station gebracht, damit die in Längsrichtung verlaufenden Trennelemente ebenfalls von unten zugeführt werden können, und zwar durch entsprechende Längsschlitze, nachdem die Längsreihen der Gefäße genau zwischen den Schlitzen ausgerichtet worden sind:
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erläuterten Nachteile zu vermeiden.
- Gemäß der Erfindung, wie diese in den Ansprüchen 1, 3, 5 und 10 gekennzeichnet ist, wird diese Aufgabe gelöst durch die Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum automatischen Einführen von in Längsrichtung und ii Querrichtung angeordneten Trennelementen zwischen nebeneinander angeordneten Gegenstände, die kontinuierlich weiterbewegt werden.
- Mit dem Verfahren und der Vorrichtung der Erfindung werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
- - die Trennelemente können einfacher eingeführt werden;
- - ein Aufprallen der Trennelemente auf die Förderebene der Gegenstände wird vermieden;
- - die Magazine für die Trennelemente sind für die Bedienungsperson leichter zu erreichen.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die Gegenstände erheblich schneller bewegt werden können, wodurch die Produktionsleistung der Vorrichtung verbessert wird, daß die Schwierigkeiten aufgrund eines Zurückprallens der Trennelemente vermieden werden und daß keine zusätzliche Tragstruktur erforderlich ist, die es der Bedienungsperson erlaubt, die Magazine für die Trennelemente zu erreichen, wodurch auch die Gefahr von Unfällen verringert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 1A eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
- Fig. 2 eine schematische Seitenansicht im Bereich II-II der Fig. 1A,
- Fig. 2A, eine Draufsicht in der Ebene II-II der Fig. 1A,
- Fig. 2B in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Teils der Fig. 1,
- Fig. 3 eine schematische Seitenansicht im Bereich III-III der Fig. 1A,
- Fig. 3A, 3B und 3C drei schematische Draufsichten in den Ebenen A, B bzw. C der Fig. 3,
- Fig. 3D einen Querschnitt in der Ebene D-D der Fig. 3,
- Fig. 4A, 4B und 4C schematische Draufsichten in der Ebene IV- IV der Fig. 1A in drei aufeinander folgenden Phasen und
- Fig. 5 einen Querschnitt in der Ebene V-V der Fig. 1A.
- Die Figuren der Zeichnung zeigen eine Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen 100, 200, 300, 400, 500 und 600, die aus jeweils drei Querreihen und vier Längsreihen von Gegenständen 3 bestehen. Selbstverständlich können das Verfahren und die Vorrichtung auch für anders zusammengesetzte Gruppen verwendet werden.
- Wie die Figuren. 1 und 1A zeigen, hat die Vorrichtung 1, die Gegenstand der Erfindung ist, ein Einführende 2, das mit einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung verbunden werden kann, welche die Gegenstände 3, die verpackt werden sollen, im dargestellten Ausführungsbeispiel Flaschen, kontinuierlich zuführt.
- Die horizontale Transportebene für die Gegenstände 3 hat in Förderrichtung von vorn nach hinten nacheinander eine erste Gleitebene 2a mit mehreren, bekannten Führungskanälen 4, einen ersten Förderer 5 mit mehreren endlosen Förderbändern 5a, eine zweite Gleitebene 6, einen Förderer 7 mit mehreren, endlosen Förderbändern 7a, eine dritte Gleitebene 8, die gemäß den Fig. 3A, 3B, 3C aus sich in Längsrichtung erstreckenden Leisten 8a mit Führungen 8c bestehen, die in Querrichtung zueinander beabstandet sind, wodurch Längsöffnungen 8b gebildet werden, sowie schließlich eine durchgehende Gleitebene 51 mit konvergierenden Führungen 51ä (vgl. Fig. 3C).
- Oberhalb der Transportebene für die Gegenstände hat die Vorrichtung 1 zwei seitliche Schultern 9, 9a, die sich in Längsrichtung erstrecken und einen Endlosförderer 11 tragen, der aus zwei Ketten 50, 50a besteht, die über Kettenräder laufen und in Querrichtung ausgerichtete Schubstangen 11a tragen, wodurch eine geschlossene Ringbahn gebildet wird, deren unteres Trum zum Transport der Gegenstände innerhalb der Vorrichtung 1 von hinten nach vorn dient.
- Innerhalb des Förderers 11 ist ein weiterer Endlosförderer 12 angeordnet, der ähnlich dem bereits erläuterten Endlosförderer aus zwei Ketten 10, 10a besteht, von denen jede über Kettenräder läuft und ein Ende von in Querrichtung angeordneten Schubstangen 12a trägt, die im unteren Bereich der geschlossenen Ringbahn innerhalb der Bewegungsbahn des unteren Trums der Schubstangen 11a wirken, wie das in der italienischen Patentanmeldung Nr. BO 94 A 00215 der Patentinhaberin erläutert ist.
- Im unteren Teil der Vorrichtung 1 sind in Förderrichtung hintereinander vorgesehen ein erster, an sich bekannter Endlosförderer 60, der Querreihen von Schubsprossen 60a trägt, die so ausgebildet sind, daß sie zwischen die Förderbänder 5a des Förderers 5 greifen können, ein an sich bekanntes Magazin 13 für die Speicherung einer großen Zahl von in Querrichtung angeordneten Trennelementen 14, Abnahme- und Übergabemittel 15, die nacheinander jeweils ein Trennelement aus dem Magazin 13 entnehmen und weiterleiten, sowie ein Endlosförderer 16, der die von dem Übergabemittel 15 erhaltenen, quer ausgerichteten Trennelemente 14 einzeln weitergibt.
- Wie vor allem in Fig. 2B zu erkennen ist, besteht der Förderer 16 aus einem Paar von Endlosketten 17, 17a, die über entsprechende Räder 18-19 und 18a-19a laufen und eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Anschlag- und Schubnasen 20, 20a tragen, wobei die oberen Umlenkräder 19, 19a zwischen Umlenkrollen 7b, 7b angebracht sind, die Teil der Umlenkrolle am vorlaufenden Ende des Förderers 7 sind:
- Der Förderer 16 ist in vertikaler Richtung geneigt angeordnet, so daß er eine in Förderrichtung von unten nach oben geneigte Transportbahn bildet, auf der die Trennelemente 14 nach oben und durch eine Öffnung 21 bewegt werden, die zwischen der Gleitebene 6 und dem Förderer 7 vorgesehen ist. Um Einführfehler der Trennelemente 14 durch die Öffnung 21 hindurch zu vermeiden, ist gemäß Fig. 1A ein Ablenkelement 6a vorgesehen, das innerhalb der Öffnung 21 nicht korrekt übergebene Trennelemente 14 ausrichtet.
- Wie die Fig. 4A, 4B, 4C sowie 5 zeigen, sind im unteren Bereich der Vorrichtung 1 und in Förderrichtung hinter dem Förderer 16 drei Magazine 22, 23, 24 bekannter Bauart für die Aufnahme der längsverlaufenden Trennelemente 25, 26, 27 sowie drei Abnahme- und Übergabeorgane 28, 29, 30 angebracht, die jeweils ein Längstrennelement entnehmen und weitergeben und hierzu wenigstens einen Schwenkarm 28a, 29a, 30a mit Saugelement 28b, 29b, 30b haben.
- Unterhalb der Abnahme- und Übergabeorgane 28, 29, 30 befinden sich drei Längsführungen 31, 32, 33, die sich in Förderrichtung von unten nach oben erstrecken, und zwar aus einem Bereich in der Nähe der Abnahme- und Übergabeorgange 28, 29, 30 bis in die Nähe eines Bereiches am hinteren Ende der Gleitebene 8 und unmittelbar unterhalb dieses Bereiches (vgl. auch Fig. 1 und 1A).
- Wie Fig. 5 zeigt, bestehen die Führungen 31, 32, 33 aus einem ersten Abschnitt in Form eines spiegelverkehrten L, der die von den Abnahme- und Übergabeorganen 28, 2% 30 erhaltenen Längstrennelemente 25, 26, 27 aufnimmt. Der mittlere Abschnitt der Führungen hat U-förmigen Querschnitt, der so bemessen ist, daß er die genannten Trennelemente 25, 26, 27 in ihrer vertikalen Längsausrichtung aufnehmen kann. Der dritte und letzte Abschnitt der Führungen 31, 32, 33 hat, wie die Fig. 1A und 3D zeigen, einen rechteckigen Querschnitt, auf dem die unteren Enden der Trennelemente 25, 26, 27 ruhen und der mit einer Führungsgruppe 61 zusammenarbeitet, die aus Längsführungen 61a besteht, welche von der Unterseite der Gleitebene 8 nach unten abstehen. Die untere Kante der Führungen 61 hat in vertikaler Richtung einen Abstand von der Oberseite der rechteckigen Profile, so daß noch zu beschreibende Schubstangen 34a durchlaufen können, ohne anzustoßen.
- Ein Endlosförderer 34 besteht aus zwei Ketten 35, 35a, die über entsprechende Kettenräder. 36, 37, 38, 39 sowie 36a, 37a, 38a, 39a laufen (in der Zeichnung sind nur einige zu erkennen), wobei diese Ketten eine Mehrzahl von Schubstangen 34a tragen, die auf einer geschlossenen Bahn umlaufen, deren oberes Trum parallel zur Oberseite der Führungen 31, 32, 33 verläuft.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bewegungsbahn der Schubstangen 34a auf einer Höhe liegt, die leicht über den Führungen 31, 32, 33 liegt, jedoch so, daß sie die Bewegungsbahn der Saugelemente 28b, 29b, 30b gemäß Fig. 5 nicht behindert. Der dritte und letzte Abschnitt der Führungen 31, 32, 33 kommt ebenfalls nicht in Konflikt mit dem unteren Ende der Führungsgruppe 61.
- Die Vorrichtung ist ferner mit bekannten mechanischen und/oder elektrischen und/oder elektronischen und/oder computergesteuerten Mitteln zur Synchronisierung des Ablaufs ausgerüstet.
- Der Betrieb der Vorrichtung 1 sieht die Aufnahme eines kontinuierlichen Flusses von Gegenständen 3 vor, die von einer Zuführeinrichtung abgegeben werden, welche mit dem Einführende 2 der Vorrichtung 1 verbunden ist.
- Die kontinuierlich zugeführten Gegenstände 3 erreichen dann die Gleitebene 2a, wo sie in die durch die Führungen 4 gebildeten Längskanäle gestoßen werden und dabei ihre Längsausrichtung erhalten (vgl. Fig. 2 und 2A).
- Hinter der Gleitebene 2a werden die Gegenstände 3 von dem Förderer 5 übernommen und von diesem zu den Längsreihen der Sprossen 60a gebracht, die von unten durch die Förderbänder 5a vorstehen, so daß die Gegenstände 3 auch in Querrichtung zu den Querreihen 3a ausgerichtet werden.
- Die Querreihen der Schubsprossen 60a greifen zwischen die Querreihen 3a der Gegenstände 3; da die Längsgeschwindigkeit der Querreihen der Schubsprossen 60a kleiner als die Vorschubgeschwindigkeit des Förderers 5 ist, berühren, wie die Fig. 1A, 2 und 2A zeigen, die Schubsprossen 60a die Vorderseite der Gegenstände 3, so daß diese stromabwärts eine Vorschubgeschwindigkeit haben, die gleich der Vorschubgeschwindigkeit der Schubsprossen 60a ist, welche geringer als die Geschwindigkeit des Förderers 5 ist.
- Die Querreihen werden auf diese Weise auf den Förderer 5 gebracht, und wenn eine Querreihe der Schubsprossen 60a im Endbereich des Förderer 60 nach unten abgelenkt wird, wird die Querreihe 3a, die durch die genannte Reihe der Schubsprossen 60a abgebremst wurde, frei und kann sich nun mit der größeren Längsgeschwindigkeit des Förderers 5 bewegen; da die nachfolgende Querreihe der Gegenstände 3 noch von den folgenden Schubsprossen 60a gehalten wird, erreicht man auf diese Weise, daß die freigegebene Querreihe 3 und die nachfolgende Querreihe 3a der Gegenstände, die noch von den Schubsprossen 60a gehalten wird, in Längsrichtung auf Abstand gebracht werden.
- Die auf diese Weise voneinander beabstandeten Querreihen 3a der Gegenstände 3 werden von dem Förderer 5 weiter vorwärts bewegt. Dabei greifen die Schubstangen 11a und 12a auf ihrer Bahn von oben nach unten zwischen die Querreihen 3a ein und schieben diese weiter, um sie in richtiger Phasenrelation bezüglich der nachfolgenden Operationen zu positionieren, wie das in Fig. 2A mit 3aa, 3ab, 3ac, 3ad, 3ae usw. angedeutet ist. Sofern erforderlich, können die Schubstangen 11a und 12a den Längsabstand zwischen den Reihen vergrößern.
- Aus nachstehend noch erläuterten Gründen werden die beiden vorderen Querreihen 3aa, 3ab der Gruppe 100 von den beiden Schubstangen 11a des Förderer 12 vorgeschoben, während die hintere Querreihe 3ac von einer Schubstangen 11a des Förderers 11 erfaßt wird.
- Auf diese Weise werden die Querreihen 3a der Gegenstände auf die Gleitebene 6 geschoben, wobei in Phase mit dieser Vorschubbewegung ein Trennelement 14 zwischen die beiden vorderen Querreihen 3aa und 3ab der Gruppe 100 eingeführt wird; dieses Trennelement wird von unten nach oben durch die Öffnung 21 zwischen der Gleitebene 6 und dem Förderer 7 unter möglicher Führung durch das Ablenkelement 6a zugeführt.
- Das Trennelement 14 wird mit Hilfe des Förderers 16 auf einer schrägen Ebene, die von unten nach oben und in Vorschubrichtung geneigt ist, eingeführt, wobei der Förderer 16 mit seinen Anschlag- und Schubnasen 20, 20a die Trennelemente 14 erfaßt und weiterleitet, welche aus dem Magazin 13 entnommen und durch die Abnahme- und Übergabemittel 15 übergeben worden sind.
- Auf diese Weise gelangt ein erstes Trennelement 14 zwischen die erste und die zweite Querreihe 3aa und 3ab, worauf ein zweites Trennelement 14 in gleicher Weises zwischen die zweite Querreihe 3ab und die dritte Querreihe 3ac gebracht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird zwischen die Reihe 3ac und die Reihe 3ad kein Trennelement gelegt, so daß eine Gruppe 200 von Gegenständen 3 gebildet wird, die nur zwei Trennelemente 14 enthält.
- Wie die Fig. 2 und 2A zeigen, wird jede Querreihe 3aa, 3ab und 3ac von den entsprechenden Schubstangen 12a, 12a, 11a auf den Förderer 7 geschoben. Anschließend werden die Schubstangen 12a, 12a so nach oben umgelenkt, daß nur die Schubstange 11a die Längsverschiebung der Gruppe 200 übernimmt.
- Die Geschwindigkeit des Förderers 7 ist geringer als diejenige der Schubstangen 11a, so daß während des Transports der Gruppe von Gegenständen auf diesem Förder 7 eine Verdichtung der Querreihen 3a der Gegenstände, die zuvor auf Abstand gebracht worden waren, stattfindet.
- Wie die Fig. 3, 3A, 3B und 3C zeigen, werden die Gruppen 200 und 300 von Gegenständen 3 durch die Schubstangen 12a und durch den Förderer 7 auf die Gleitebene 8 und gegen die divergierenden Kopfenden der Führungen 8c gebracht (vgl. Fig. 3A), wo die Gruppe 400 in Längsreihen 3b aufgeteilt wird, zwischen denen sich die Öffnungen 8b erstrecken.
- Fig. 5 zeigt nun, daß die Abnahme- und Übergabeorgane 28, 29, 30 jeweils ein Trennelement 25, 26, 27 entnehmen und dieses zu den entsprechenden Führungen 31, 32, 33 bringen, die für den weiteren Transport das Profil eines spiegelverkehrten L haben.
- Aus den Fig. 4A, 4B und 5 geht hervor, daß die Schubstangen 34a des Förderes 34, die in Phase mit dem Arbeitszyklus der Vorrichtung 1 angetrieben werden, auf ihrer oberen, aktiven Bahn zunächst das hintere Ende des Längstrennelementes 25 (Fig. 4A) und anschließend die hinteren Kanten der Längstrennelemente 26 und 27 erfassen (Fig. 4B und 4C), so daß diese drei Trennelemente 25, 26, 27 innerhalb der entsprechenden Längsführungen 31, 32, 33 in Querrichtung zueinander ausgerichtet werden. Wie bereits erwähnt, haben diese im mittleren Bereich ihrer Längserstreckung einen U-Querschnitt, während ihr Endabschnitt am hinteren Ende (vgl. Fig. 3D) eine Führung mit rechteckigem Querschnitt bildet, die nur die Aufgabe hat, die Trennelemente abzustützen; dieser Endabschnitt hat auch eine Reihe von Vertikalführungen 61a, die sich in Längsrichtung und von der Gleitebene 6 nach unten erstrecken und dazu dienen, die Trennelemente in einer Vertikalstellung und in Längsrichtung ausgerichtet zu halten:
- Die Trennelemente werden auf diese Weise unterhalb der Gleitebene 8 in Förderrichtung von unten nach oben in vertikaler Lage vorwärts bewegt und dabei in Längsrichtung ausgerichtet und in Querrichtung zentriert zu den Öffnungen 8b zwischen den Leisten 8a geführt, um dabei dann in die Nähe des Endes des Förderers 7 zu gelangen und sich zwischen die Längsreihen 3b der Gegenstände 3 zu schieben, wobei sie durch die Öffnungen 8b hindurchtreten.
- Kurz hinter dem Endbereich des Förderers 34 wird die Gruppe 500, die nun mit Quertrennelementen 14, 14 und Längstrennelementen 25, 26, 27 versehen ist, von der Gleitebene 8 auf die Gleitebene 51 geschoben, auf der sie mit Hilfe der Führungen 51; 51a zu einer Gruppe 600 verdichtet wird, um die nachfolgenden Verpackungsoperationen durchführen zu können.
- Die Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung beziehen sich auf ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel, so daß Abänderungen und Varianten innerhalb des Erfindungsgedankens der Patentansprüche in der Praxis durchgeführt werden können.
Claims (14)
1. Verfahren zum Einführen von flachen Trennelementen (14)
zwischen Reihen von aus Gegenständen (3) bestehenden Gruppen, bei
dem Vorkehrungen getroffen sind, die einzelnen Gruppen der
Gegenstände (3) auf einer Arbeitsbahn zu bewegen, die sich in
Längsrichtung erstreckt und Öffnungen (21) hat, durch die
hindurch die Trennelemente (14) von einer unter der Arbeitsbahn
liegenden Zone in die Arbeitsbahn zugeführt werden können, und
bei dem ferner Vorkehrungen getroffen sind, die Trennelemente
(14) durch diese Öffnungen (21) und zwischen den Reihen nach
oben zu bewegen,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte zum Einführen von
Trennelementen, die sich in Querrichtung erstrecken:
- kontinuierliche Zuführung von aufeinander folgenden Querreihen
(3aa, 3ab) mit Hilfe von Schubstangen (12a) aufweisenden,
kontinuierlich bewegten Fördermitteln (12), von denen jede
Schubstange (12a) kontinuierlich und in Längsrichtung jeweils eine
einzelne Querreihe (3aa, 3ab) der Gegenstände (3) von einem
Bereich vor bis zu einem Bereich hinter der sich in Querrichtung
erstreckenden Öffnung (21) vorschiebt und vereinzelt,
- Vorschub des sich in Querrichtung erstreckenden Trennelements
(14) durch die Queröffnung (21) in Abhängigkeit von der Position
kontinuierlichen Vorschubs, welche die Querreihen (3aa, 3ab)
bezüglich der Öffnung (21) einnehmen,
- Vorschieben des oberen Endes des Trennelementes (14) über das
obere Ende der Öffnung (21) hinaus, wenn die vorlaufende
Querreihe (3aa) von zwei Reihen (3aa, 3ab) über die Queröffnung (21)
hinweggelaufen ist,
- Vorschub des unteren Endes des Trennelementes (14) über das
obere Ende der Öffnung (21) hinaus, bevor die nachlaufende
Querreihe (3ab) der beiden Reihen (3aa, 3ab) zu der Öffnung (21)
gelangt,
-
Zusammenschieben der Querreihen (3aa, 3ab) einer Gruppe von
Gegenständen (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
vertikal und quer verlaufende Bewegungsebene vorgesehen ist, die
sich in Schrägrichtung von unten nach oben und von hinten nach
vorn erstreckt und in die Öffnung (21) übergeht, auf welcher
Bewegungsebene die sich in Querrichtung erstreckenden
Trennelemente (14) einzeln nacheinander für den Einschub zwischen die
Querreihen (3aa, 3ab) zugeführt werden.
3. Verfahren zum Einführen von flachen Trennelementen (25, 26,
27) zwischen Reihen von aus Gegenständen (3) bestehenden
Gruppen, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, die einzelnen Gruppen
der Gegenstände (3) auf einer Arbeitsbahn zu bewegen, die sich
in Längsrichtung erstreckt und Öffnungen (8) hat, durch die
hindurch die Trennelemente (25, 26, 27) von einer unter der
Arbeitsbahn liegenden Zone in die Arbeitsbahn zugeführt werden
können, und bei dem ferner Vorkehrungen getroffen sind, die
Trennelemente (25, 26, 27) durch diese Öffnungen (8) und
zwischen den Reihen nach oben zu bewegen,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte zum Einführen von
Trennelementen, die sich in Längsrichtung erstrecken:
- kontinuierliche Zuführung der Reihen (3b, 3b, 3b) jeder Gruppe
(500), die vom in Förderrichtung hinteren zum vorderen Ende von
in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen (8b, 8b, 8b) gegenseitig
quer zueinander auf Abstand gebracht werden, so daß die sich in
Längsrichtung erstreckenden Reihen (3b, 3b, 3b, 3b) neben den
entsprechenden, in Längsrichtung verlaufenden Öffnungen (8b, 8b,
8b) vorbeilaufen,
- Vorschub der sich in Längsrichtung erstreckenden Trennelemente
von unten nach oben und gleichzeitig in Förderrichtung von
hinten nach vorn in einer vertikalen und längs verlaufenden
Stellung durch die Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) und zwischen den in
Längsrichtung verlaufenden Reihen (3b, 3b, 3b, 3b) hindurch,
während diese Reihen neben den Längsöffnungen (8b) von hinten
nach vorn in Phase mit der Position kontinuierlichen Vorschubs,
welche die Längsreihen (3b, 3b, 3b, 3b) bezüglich der
Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) einnehmen, vorbeilaufen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden
Schritte:
- für jede Längsöffnung (8b, 8b, 8b) wird eine unter dieser
liegende, vertikal und längs verlaufende Ebene für eine vertikale
Bewegung vorgesehen, die sich in Schrägrichtung von unten nach
oben und in Förderrichtung von hinten nach vorn erstreckt und in
die Öffnungen (8b, 8b, 8b) übergeht,
- auf dieser Ebene wird eine Bewegungsfolge von sich in
Längsrichtung erstreckenden Trennelementen (25, 26., 27) vorgesehen,
die eine vertikale und längs ausgerichtete Stellung einnehmen,
- jedes sich in Längsrichtung erstreckende Trennelement (25, 26,
27) wird auf dieser Bewegungsebene in Abhängigkeit von den
zugehörigen Gruppen (400, 500) der Gegenstände zugeführt, in welche
das Trennelement eingeführt werden soll, das sich kontinuierlich
auf der Bewegungsbahn vorwärts bewegt.
5. Vorrichtung zum Einführen von flachen Trennelementen (14)
zwischen Querreihen von aus Gegenständen (3) bestehenden
Gruppen, die auf einer Arbeitsbahn bewegt werden, die sich in
Längsrichtung erstreckt und die mit Schubmitteln versehen ist, welche
die Gruppen der in Querrichtung gegeneinander ausgerichteten
Gegenstände auf der Arbeitsbahn vorwärts befördern, ferner mit in
Querrichtung verlaufenden Öffnungen (21), durch die hindurch die
sich in Querrichtung erstreckenden Trennelemente (14) von einer
unter der Arbeitsbahn liegenden Zone in die Arbeitsbahn
zugeführt werden, sowie mit Einführmitteln für den Vorschub der sich
in Querrichtung erstreckenden Trennelemente (14) durch die
Queröffnung (21) und zwischen die Querreihen der Gegenstände,
gekennzeichnet durch
- kontinuierlich bewegte Fördermittel (11, 50, 50a; 12, 10, 10a)
mit Schubstangen (11a, 12a), von denen jede kontinuierlich
jeweils eine einzelne Querreihe (3a) der Gegenstände (3) von einem
Bereich vor bis zu einem Bereich hinter der wenigstens einen
sich in Querrichtung erstreckenden Öffnung (21) in Längsrichtung
vorschiebt und vereinzelt,
- Einführmittel (16, 17, 17a), die ständig unter der Queröffnung
(21) angeordnet und in Korrelation mit den Fördermitteln (11,
50, 50a; 12, 10, 10a) angetrieben sind, um die sich in
Querrichtung erstreckenden Trennelemente (14) in vertikaler Stellung in
Abhängigkeit von der Position kontinuierlichen Vorschubs, welche
die Querreihen (3aa, 3ab) bezüglich der Öffnung (21) einnehmen,
durch diese Öffnung (21) zu schieben,
- eine Phasenrelation zwischen den Fördermitteln (11, 50, 50a,
11a; 12, 10, 10a, 12a) und den Einführmitteln (16, 17, 17a)
derart, daß jeweils wenigstens ein Trennelement (14) zwischen
wenigstens zwei aufeinander folgende Querreihen (3aa, 3ab)
zugeführt wird, nachdem die in Förderrichtung vordere Reihe (3aa)
die Öffnung (21) überfahren hat und bevor die nachfolgende Reihe
(3ab) diese Öffnung (21) erreicht, wonach die Querreihen (3aa,
3ab) einer Gruppe von Gegenständen (3) zusammengeschoben werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführmittel (16, 17, 17a) aus einem Paar endloser Riemen oder
Ketten mit Mitnehmern (20, 20a) bestehen, die in parallelen
Ebenen über Umlenkräder (18, 19; 18a, 19a) laufen, wobei die oberen
Umlenkräder (19, 19a) zwischen Umlenkrollen (7b, 7b) am hinteren
Ende eines Bandförderers (7) angeordnet sind, welches das in
Förderrichtung vorderen Ende der Queröffnung (21) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bei den endlos umlaufenden Einführmitteln (16) das
Transporttrum von unten schräg nach oben und in Förderrichtung von
hinten nach vorn geneigt angeordnet ist, wobei das vordere Ende
immer zu der Öffnung (21) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fördermittel (11, 11a, 50, 50a; 12, 12a, 10,
10a) erste Schubstangen (11a) haben, die die jeweils vordere
Querreihe (3ac) jeder Gruppe (100, 200, 300) vorwärts schieben,
sowie zweite Schubstangen (12, 12a), die die weiteren,
nachfolgenden Querreihen (3aa, 3ab) jeder Gruppe (100, 200, 300)
vorwärts schieben, daß die ersten Schubstangen (11a) und die
zweiten Schubstangen (12a, 12a) jeweils die in Längsrichtung auf
Abstand voneinander gebrachten Querreihen (3aa, 3ab, 3ac)
kontinuierlich und nacheinander während der Einführphasen der
Trennelemente (14) über die Queröffnung (21) vorschieben, und daß sich
die zweiten Schubstangen (12a, 12a) nach dem Überstreichen der
Öffnung (21) aus der Arbeitsbahn heraus bewegen, während die
ersten Schubstangen (11a) ihre Bewegung in der Arbeitsbahn
fortsetzen, wodurch die Querreihen (3aa, 3ab, 3ac) über die ersten
Schubstangen (11a), welche die in Förderrichtung hinteren Reihen
(3ac) jeder Gruppe (100, 200, 300) vorschieben, in Längsrichtung
wieder zusammenschieben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnung (21) wenigstens ein
Abweiselement (6a) vorgesehen ist, das die Trennelemente (14) in die
Öffnung (21) leitet.
10. Vorrichtung zum Einführen von flachen Trennelementen (25,
26, 27) zwischen Längsreihen von Gruppen von Gegenständen (3),
bei der eine Arbeitsbahn für den Vorschub der Gruppen der
Gegenstände (3) vorgesehen ist, wobei erste Fördermittel die
Längsreihen jeder Gruppe von Gegenständen vorschieben und in
Längsrichtung verlaufende Öffnungen (5) vorgesehen sind, durch die
hindurch die sich in Längsrichtung erstreckenden Trennelemente
(25, 26, 27) aus einer unter der Arbeitsbahn liegenden Zone in
die Arbeitsbahn zugeführt werden, sowie Einführmittel für die
Zufuhr der sich in Längsrichtung erstreckenden Trennelemente
(25, 26, 27) von unten durch die Längsöffnungen (8) hindurch und
zwischen die sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen,
gekennzeichnet durch
- kontinuierlich bewegte, erste Fördermittel (11) mit
Schubstangen (11a), von denen jede kontinuierlich die Längsreihen (3b,
3b, 3b) einer entsprechenden Gruppe (400, 500, 500) von
Gegenständen (3) vom hinteren zum vorderen Ende der Längsöffnungen
(8b, 8b, 8b) schiebt,
- Führungsmittel (8) mit in Längsrichtung verlaufenden Kanälen
(8c), die in Querrichtung voneinander beabstandet sind und
zwischen denen in Längsrichtung verlaufende Öffnungen (8b)
vorgesehen sind, wodurch die Längsreihen (3b, 3b, 3b) jeder Gruppe der
Gegenstände (3) in Querrichtung auf Abstand gehalten werden,
während diese Reihen (3b, 3b, 3b) entlang der Längsöffnungen
(8b, 8b, 8b) von hinten nach vorn vorbeilaufen,
- Einführmittel, die ständig unter den Längsöffnungen (8b, 8b,
8b) angeordnet und in Korrelation mit den Fördermitteln (11,
11a) angetrieben sind, um die sich in Längsrichtung
erstreckenden Trennelemente (25, 26, 27) in vertikaler, längs verlaufender
Stellung von unten nach oben und gleichzeitig von hinten nach
vorn durch die Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) und zwischen den
Längsreihen (3b, 3b, 3b) vorzuschieben, während die Längsreihen
an den Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) vorbeilaufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsmittel (8) mit den einzelnen Führungskanälen (8c)
eine Gleitebene (8) aufweisen, die aus mehreren, sich in
Längsrichtung erstreckenden Leisten (8a) mit Führungen (8c) besteht,
wobei die Leisten (8a) zur Bildung der Längsöffnungen (8b) in
Querrichtung voneinander beabstandet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor den Führungsmitteln (8) eine
durchgehende Gleitebene (51) vorgesehen ist, deren seitliche
Begrenzungen konvergierende Führungen (51a) aufweisen, wodurch die
Gruppen (600), die kontinuierlich von den dahinter angeordneten
Führungsmitteln (8) zugeführt werden, in Querrichtung
zusammengeschoben werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einführmittel bestehen aus:
- Stütz- und Führungsmitteln (31, 32, 33, 61), die sich unter
der Arbeitsbahn von hinten nach vorn und von unten nach oben
erstrecken und in die Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) übergehen, um
die sich in Längsrichtung erstreckenden Trennelemente (25, 26,
27) in vertikaler und in Längsrichtung verlaufender Stellung
aufzunehmen und in Richtung auf die Öffnungen (8b, 8b, 8b) und
in diese hineingleitend zu führen,
- Fördermitteln (34) mit Schubstangen (34a), die in Korrelation
mit den Fördermitteln (11) angetrieben sind, wobei die
Schubstangen (34a) im Wirkungsbereich der Stütz- und Führungsmittel
(31, 32, 33, 61) die sich in Längsrichtung erstreckenden
Trennelemente (25, 26, 27) entlang der Stütz- und Führungsmittel (31,
32, 33, 61) vorschieben, und zwar in Abhängigkeit von der
Position kontinuierlichen Vorschubs, welche die Längsreihen (3b, 3b,
3b) bezüglich der Längsöffnungen (8b, 8b, 8b) einnehmen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stütz- und Führungsmittel (31, 32, 33, 61)
im Bereich jeder Öffnung (8b) aufweisen:
- ein erstes Stütz- und Führungselement (31, 32, 33), das sich
von unten nach oben und in Förderrichtung nach vorn erstreckt
und dessen vorderes Ende auf die Längsöffnung (8b) hin
ausgerichtet ist und zu dieser einen vertikalen Abstand einnimmt,
- ein zweites Führungselement (61), das von der Längsöffnung
(8b) nach unten absteht und mit den ersten Stütz- und
Führungselementen (31, 32, 33) derart zusammenwirkt, daß die
Schubstangen (34a) zwischen den beiden Elementen (31, 61) durchlaufen und
dabei den oberen Bereich der sich in Längsrichtung erstreckenden
Führungselemente vor deren Eintritt in die Öffnung (8b) führen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT94BO000216A ITBO940216A1 (it) | 1994-05-16 | 1994-05-16 | Metodo ed apparecchiatura per l'inserimento di elementi divisori piani fra oggetti affiancati lateralmente. |
PCT/IB1995/000365 WO1995031376A1 (en) | 1994-05-16 | 1995-05-16 | Method and apparatus for inserting partition elements between articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519147D1 DE69519147D1 (de) | 2000-11-23 |
DE69519147T2 true DE69519147T2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=11339815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519147T Expired - Fee Related DE69519147T2 (de) | 1994-05-16 | 1995-05-16 | Verfahren und vorrichtung zum einführen von flachen trennelementen zwischen artikeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5761882A (de) |
EP (1) | EP0707551B9 (de) |
AU (1) | AU2317795A (de) |
DE (1) | DE69519147T2 (de) |
ES (1) | ES2153032T3 (de) |
IT (1) | ITBO940216A1 (de) |
WO (1) | WO1995031376A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017204217A1 (de) * | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Krones Aktiengesellschaft | Transportabschnitt und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts |
DE102018111666A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum automatischen Verpacken mindestens zweier Teile |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6263640B1 (en) * | 1999-07-13 | 2001-07-24 | Hormel Foods, Llc | Bacon board dispenser |
US20040068961A1 (en) * | 2001-01-03 | 2004-04-15 | Eric Chalendar | Packaging machine and method of forming an insert |
DE102005046246A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Khs Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen |
ES2310444B1 (es) * | 2006-04-12 | 2009-10-26 | Graphic Packaging International Inc. | "sistema de topes centradores suspendidos, para maquina de embalaje". |
DE102006039086B4 (de) * | 2006-08-19 | 2008-07-31 | Khs Ag | Dosierband |
DE102006045453A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Khs Ag | Transportsystem |
ITBO20080192A1 (it) * | 2008-03-27 | 2009-09-28 | Baumer Srl | Metodo e sistema per inserire una falda dotata di fori entro la porzione inferiore di un lotto di oggetti |
FR2977241A1 (fr) * | 2011-06-30 | 2013-01-04 | Sidel Participations | Procede et machine d'encaissage de produits, avec intercalaire(s) |
DE102013108177A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Khs Gmbh | Vorrichtung zum Transportieren und Einsetzen von Trennelementen in Verpackungseinheiten |
EP3044096B1 (de) * | 2013-09-13 | 2018-03-28 | WestRock Packaging Systems, LLC | Verpackungsmaschine und verfahren zur verpackung von artikeln |
GB2522239A (en) * | 2014-01-19 | 2015-07-22 | Elton Jeremy Nunes | Method of inserting a tray into a box |
DE102017203600A1 (de) | 2017-03-06 | 2018-09-06 | Krones Aktiengesellschaft | Transportabschnitt, Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts und Verpackungsanlage |
CN109760893B (zh) * | 2019-03-15 | 2023-09-05 | 新安天玉有机硅有限公司 | 增隔膜装置及增隔膜方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615289A (en) * | 1951-01-15 | 1952-10-28 | Ohio Boxboard Co | Packaging method and means |
US3032942A (en) * | 1958-08-21 | 1962-05-08 | Mead Corp | Method and means for packaging groups of articles with inserts therebetween |
US2968898A (en) * | 1958-12-10 | 1961-01-24 | Packaging Corp America | Packaging method and apparatus |
US3190048A (en) * | 1960-08-03 | 1965-06-22 | Continental Can Co | Method of applying dividers to bottles |
US3473295A (en) * | 1967-08-30 | 1969-10-21 | Container Corp | Partition forming and inserting apparatus |
CA919080A (en) * | 1968-10-31 | 1973-01-16 | Aci Operations Pty, Ltd | Packaging of bottles, jars and other articles |
SE354825B (de) * | 1969-12-02 | 1973-03-26 | A C I Operations | |
US3680278A (en) * | 1970-07-27 | 1972-08-01 | Pearson Co R A | Method of placing partitions between grouped articles |
GB1328752A (en) * | 1970-12-17 | 1973-09-05 | Rocke H Uhink L | Packaging |
US3760557A (en) * | 1971-10-13 | 1973-09-25 | Emhart Corp | Carton partition forming and article handling machine |
US3872647A (en) * | 1973-03-22 | 1975-03-25 | Marinus J M Langen | Carton loader |
US4154331A (en) * | 1977-09-27 | 1979-05-15 | R. A. Pearson Co. | Container indexing method and apparatus |
US4793117A (en) * | 1987-05-06 | 1988-12-27 | Standard Knapp, Inc. | Continuous motion tray type packaging machine |
US4962625A (en) * | 1988-11-18 | 1990-10-16 | Wayne Automation Corporation | Container packing machines |
US5485713A (en) * | 1994-07-14 | 1996-01-23 | Riverwood International Corporation | Method and apparatus for inserting partitions into article groups |
US5540036A (en) * | 1994-11-10 | 1996-07-30 | Standard-Knapp, Inc. | Variable pitch escapement for article infeed in packaging machine |
-
1994
- 1994-05-16 IT IT94BO000216A patent/ITBO940216A1/it unknown
-
1995
- 1995-05-16 AU AU23177/95A patent/AU2317795A/en not_active Abandoned
- 1995-05-16 WO PCT/IB1995/000365 patent/WO1995031376A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-16 DE DE69519147T patent/DE69519147T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-16 US US08/581,563 patent/US5761882A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-16 ES ES95916821T patent/ES2153032T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-16 EP EP95916821A patent/EP0707551B9/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017204217A1 (de) * | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Krones Aktiengesellschaft | Transportabschnitt und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen mindestens einer Transportbahn innerhalb eines Transportabschnitts |
DE102018111666A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum automatischen Verpacken mindestens zweier Teile |
US11679904B2 (en) | 2018-05-15 | 2023-06-20 | R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Method for the automatic packaging of at least two parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69519147D1 (de) | 2000-11-23 |
EP0707551A1 (de) | 1996-04-24 |
ES2153032T3 (es) | 2001-02-16 |
ITBO940216A1 (it) | 1995-11-16 |
EP0707551B1 (de) | 2000-10-18 |
WO1995031376A1 (en) | 1995-11-23 |
AU2317795A (en) | 1995-12-05 |
US5761882A (en) | 1998-06-09 |
ITBO940216A0 (it) | 1994-05-16 |
EP0707551B9 (de) | 2001-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618181T2 (de) | Verpackungsmaschine für sammelpackungen | |
DE69519147T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einführen von flachen trennelementen zwischen artikeln | |
DE69622699T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen einbringen von behältern in korbartige tragbehälter | |
DE1611838C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Packung aus einer Gruppe von Artikeln, wie Flaschen u.dgl | |
DE69422661T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen | |
EP0508082B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine | |
DE3521942C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind | |
DE2754283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung | |
CH658633A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben. | |
EP0472909B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen | |
DE3715570C2 (de) | ||
DE4343477C1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt | |
DE69604718T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenständen in aus schlauchförmigen Zuschnitten hergestellten Verpackungen | |
CH710103A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen. | |
EP0700832B1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln | |
DE2541873A1 (de) | Verfahren zur gruppierung von gegenstaenden auf einem foerderband und gruppiervorrichtung fuer eine schachtelfuellmaschine zum einsatz dieses verfahrens | |
DE3151997A1 (de) | Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen | |
DE3024103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geordneten uebergabe von aufeinanderfolgend herangefuehrten gegenstaenden oder gegenstandsgruppen an eine weiterverarbeitungsmaschine | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
DE3808157A1 (de) | Muenzen-stapelvorrichtung | |
EP0328875B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen | |
DE1229899B (de) | Vorrichtung zum Einkasten von Flaschen | |
EP2194009B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln | |
DE1926029A1 (de) | Sortiment-Zusammenstellungsvorrichtung | |
DE2328845A1 (de) | Verpackungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |