[go: up one dir, main page]

DE19616732A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19616732A1
DE19616732A1 DE19616732A DE19616732A DE19616732A1 DE 19616732 A1 DE19616732 A1 DE 19616732A1 DE 19616732 A DE19616732 A DE 19616732A DE 19616732 A DE19616732 A DE 19616732A DE 19616732 A1 DE19616732 A1 DE 19616732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
deceleration
setpoint
value
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616732B4 (de
Inventor
Jochen Wagner
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19616732A priority Critical patent/DE19616732B4/de
Priority to US08/843,524 priority patent/US6208926B1/en
Priority to GB9708042A priority patent/GB2312481B/en
Priority to JP9109322A priority patent/JPH1044962A/ja
Publication of DE19616732A1 publication Critical patent/DE19616732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616732B4 publication Critical patent/DE19616732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 26 659.5 vom 21. 07. 95 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs bekannt, bei welchem abhängig von der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer die Bremskraft an den Radbremsen gesteuert wird. Dabei ist zur Steuerung ein Verzögerungsregler vorgesehen, wobei aus der Bremspedalbetätigung durch den Fahrer ein Sollverzögerungswert des Fahrzeugs abgeleitet wird. Dieser Sollverzögerungswert wird unter Berücksichtigung der Istverzögerung des Fahrzeugs durch den Regler in eine das an den Radbremsen einzustellende Bremsmoment repräsentierende Größe umgesetzt. Diese Größe wiederum wird vorzugsweise im Rahmen eines Bremsmomentenreglers durch Steuerung der Bremskraft an den Radbremsen (z. B. durch Steuerung des Bremsdrucks) im Rahmen einer Bremsmomentenregelung eingeregelt. Als Regler wird dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein PID-Regler eingesetzt.
Einen großen Einfluß auf das Regelverhalten hat dabei die Bremsanlage selbst, da deren Dynamik für Momentenerhöhung und -reduzierung sehr unterschiedlich sein kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine hydraulische Bremsanlage eingesetzt, bei der die Dynamikunterschiede einen bedeutenden Einfluß auf das Regelverhalten ausüben.
Aus der DE 43 38 399 A1 ist ein Fahrgeschwindigkeitsregler bekannt, welcher ausgehend von der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit einen Sollverzögerungswert bildet, der einem Eingriff in die Bremsanlage des Fahrzeugs im Sinne eines Einhaltens der Sollgeschwindigkeit zugrunde liegt.
Es ist wünschenswert, daß für die Bremsensteuerung ein solcher Fahrgeschwindigkeitsregler auf denselben Verzögerungsregler einwirkt. Durch die beim Umschalten zwischen den verschiedenen Sollwertgebern in einem solchen Fall auftretenden Sprünge im Sollwert des Reglers könnte das Regelverhalten des Verzögerungsreglers und damit das Verhalten der Bremsensteuerung selbst spürbar beeinträchtigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verzögerungsregler zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs anzugeben, welcher an die Bedürfnisse einer automatischen Abbremsung des Fahrzeugs in unterschiedlichen Betriebssituationen angepaßt ist.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Es wird ein Verzögerungsregler zur Steuerung der Bremsanlage angegeben, welcher sich an unterschiedliche Bedürfnisse einer automatischen Abbremsung des Fahrzeugs anpaßt.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch eine Vorsteuerung der vom Verzögerungsregler vorgegebenen Eingriffsgröße die Dynamik des Bremseneingriffs erheblich verbessert wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß durch eine Steuerung des Integralanteils des Verzögerungsreglers eine deutliche Verbesserung des Regelverhaltens im Hinblick auf die Dynamik des Bremseneingriffs erreicht wird. Diese Verbesserung zeigt sich insbesondere bei hydraulischen Bremsanlagen. Dadurch entfällt eine spezielle Anpassung des Reglers an das unterschiedliche Zeitverhalten von Bremsanlagen.
In vorteilhafter Weise wird ferner eine Strukturumschaltung bzw. ein Führungsgrößenfilter eingesetzt, durch die bei einer Änderung des Sollwertgebers (z. B. vom Fahrgeschwindigkeitsregler zum Bremspedal) das Regelverhalten des Reglers erheblich verbessert ist. Möglicherweise auftretende Sollwertsprünge führen zu keiner Beeinträchtigung des Reglers und seines Verhaltens, so daß in dieser Betriebssituation der Komfort des Bremseneingriffs nicht beeinträchtigt ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, während in
Fig. 2 anhand eines Blockschaltbildes eine bevorzugte Realisierungsform der Verzögerungsregelung gezeigt wird.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit (10), die über eine Eingangsschaltung (12), wenigstens einen Mikrocomputer (14) sowie eine Ausgangsschaltung (16) verfügt. Diese sind über ein Kommunikationssystem (18) zum gegenseitigen Daten- und Informationsaustausch miteinander verbunden. Über Ausgangsleitungen (20-22) steuert die elektronische Steuereinheit die Bremsanlage (24) eines Fahrzeugs. Diese stellt im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine hydraulische Bremsanlage dar, welche über Pumpen- und Ventilanordnungen (26) verfügt, die die Bremskraft an den einzelnen Radbremsen (28, 30, 32 und 34) gemäß den über die Leitungen (20-22) zugeführten Signalen steuert. Derartige Bremsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der elektronischen Steuereinheit (10) werden ferner Eingangsleitungen zugeführt, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Bussystem (z. B. CAN) zusammengefügt sind. Eine erste Eingangsleitung (36) führt von einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung (38) zur Steuereinheit (10), während eine weitere Eingangsleitung (40) von einem Bremspedal (42) zur Steuereinheit (10) geführt wird. Von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung (38) wird eine die Sollverzögerung repräsentierende Größe oder eine Größe, aus der eine Sollverzögerung ableitbar ist, zugeführt, während über die Eingangsleitung (40) vom Bremspedal (42) ein Maß für dessen Betätigungsgrad (Weg, Kraft, Druck, etc.) zugeführt wird. Ferner sind Eingangsleitungen (44-46) vorgesehen, die von Meßeinrichtungen (48-50) ausgehen und weitere Betriebsgrößen der Bremsanlage, des Fahrzeugs oder dessen Antriebseinheit wie beispielsweise Raddrehzahlen, Motordrehzahl, eingestellte Bremskraft (Bremsdruck), etc. zuführen.
Die zur Steuerung der Bremsanlage durchzuführende Steuerfunktionen sind als Programme im Mikrocomputer (14) implementiert. Neben den bekannten Funktionen die ABS, ASR, etc. steuert die Steuereinheit (10) in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Bremskraft an den Radbremsen unabhängig vom Fahrerwunsch in Betriebssituationen, in denen der Fahrer aufgrund einer Gefahrensituation das Bremspedal sehr schnell betätigt. In einer derartigen Bremssituation wird zumindest in Teilbereichen aus dem Betätigungsgrad des Bremspedals ein Sollverzögerungswert für das Fahrzeug auf der Basis von Berechnungen, Kennlinien und Kennfeldern ermittelt. Dieser Sollwert wird wie in dem eingangsgenannten Stand der Technik dargestellt mit dem Verzögerungsistwert verglichen, und einem Regler zugeführt, der nach der vorbestimmten Regelstrategie ein Ausgangssignal erzeugt, welches ein einzustellendes Bremsmoment an den Radbremsen repräsentiert und derart bemessen ist, daß sich die Istverzögerung an die Sollverzögerung annähert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der vom Regler ermittelte Bremsmomentenwert im Rahmen von Bremsmomentenregelungen an jeder Radbremse durch entsprechende Steuerung der Ventil- und Pumpenanordnung 26 eingestellt. Neben dieser sog. Bremsassistentenfunktion, die nur in Panikbremsfällen eingreift, kann ergänzend vorgesehen sein, die Verzögerungsregelung generell abhängig vom Betätigungsgrad des Bremspedals durch die entsprechende Regelung der Radbremsen durchzuführen und auf diese Weise die Bremskraftverstärkung elektronisch einzustellen. Ferner kann vorgesehen sein, daß ein Fahrgeschwindigkeitsregler, insbesondere ein Fahrgeschwindigkeitsregler, der mit einem Abstandsradar zusammenarbeitet, zur Verringerung der Geschwindigkeit und zum Einhalten der Sollgeschwindigkeit bzw. eines minimalen Abstandes einen Bremseneingriff vorgibt. Dazu sendet der Fahrgeschwindigkeitsregler der Steuereinheit (10) ein Sollverzögerungssignal oder Größen, aus der ein solches Signal ableitbar ist, welches im Rahmen der beschriebenen Regelungen durch Betätigen der Radbremsen eingestellt wird. Der Fahrgeschwindigkeitsregler (38) kann dabei auch Bestandteil der Steuereinheit (10) sein und als Programme im Mikrocomputer (14) implementiert sein.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Bremsanlage eine hydraulisch gesteuerte Bremsanlage verwendet. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht nur auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern wird mit den genannten Vorteilen auch bei pneumatischen Bremsanlagen oder elektromotorisch betätigten Radbremsen eingesetzt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die beschriebene Regelung ist in Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellt. Die Realisierung dieses Blockschaltbildes erfolgt als Programm des Mikrocomputers, wobei die in Fig. 2 dargestellten einzelnen Elemente entsprechende Programmteile oder Programmschritte darstellen.
Der über die Leitung (40) zugeführte Betätigungsgrad des Bremspedals wird beispielsweise mittels einer Kennlinie (100) in einen Sollverzögerungswert ASOLL umgesetzt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel eines sogenannten Bremsassistenten handelt es sich bei der Kennlinie (100) um ein Kennfeld, in welchem der als den Druck im Hauptbremszylinder der Bremsanlage vorliegende Betätigungsgrad unter Berücksichtigung seiner Änderungsgeschwindigkeit in einen Sollverzögerungswert umgesetzt wird. Dieser Sollverzögerungswert wird in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel über ein Schaltelement (102) auf ein Führungsgrößenfilter (104) geführt. Entsprechend wird der gegebenenfalls vom Fahrgeschwindigkeitsregler über die Leitung (36) zugeführte Verzögerungssollwert bei entsprechender Stellung des Schaltelements (102) auf das Filter (104) geführt. Das Schaltelement (102) schaltet dabei je nach Betriebssituation zwischen seinen Stellungen um. Ist der aktiv, befindet sich das Schaltelement (102) in der strichlierten, bei nicht aktivem Fahrgeschwindigkeitsregler in der durchgezogenen Stellung. Das Führungsgrößenfilter (104) dient zur Anpassung der Sollwertvorgabe an den physikalisch möglichen Wertebereich und stellt eine der Maßnahmen dar, die zur Verbesserung des Regelverhaltens beim Umschalten der Sollwerte eingeführt wird. Die Filterwirkung des Führungsgrößenfilters ist dabei derart, daß der nachfolgende Verzögerungsregler der plötzlichen Änderung der Sollverzögerung in zufriedenstellender Weise (ohne Sprung) nachfolgt. Ein Beispiel für diese Filterung ist eine Steigungsbegrenzung der Sollwertvorgabe, durch die sprungförmige Veränderungen des Sollwerts vermieden werden.
Der auf diese Weise gefilterte Sollwert wird auf eine Vergleichsstelle (106) geführt, in der die Differenz zwischen dem Verzögerungssollwert und dem Verzögerungsistwert AIST gebildet wird. Der Verzögerungsistwert wird dabei in Abhängigkeit der über die Leitungen (44-46) zugeführten Raddrehzahlen im Bremsmomentenregler (Bremsdruckregler) 108 gebildet.
Die Differenz zwischen Soll- und Istverzögerung ΔA wird auf einen Verzögerungsregler (110) geführt. Dieser besteht im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Proportionalanteil (112), einem veränderlichen Integralanteil (114) sowie einem gegebenenfalls veränderlichen Differentialanteil (116). Die Ausgangssignale dieser Anteile werden in einer Additionsstelle (118) zum Reglerausgangssignal verknüpft. Das Reglerausgangssignal wird dann einer weiteren Additionsstelle (120) zugeführt. Die Ausgangssignalgröße dieser Verknüpfungsstelle (120) stellte ein Sollbremsmoment dar, welches dem Bremsmomentenregler (108) zugeführt wird. Dieser beeinflußt über die Ausgangsleitungen (20-22) die Ventil- und Pumpenanordnungen der Bremsanlage im Sinne einer Regelung des Bremsmomentes auf den Sollwert an den einzelnen Radbremsen. Die Istverzögerung nähert sich auf diese Weise der Sollverzögerung an.
Zur Verbesserung der Dynamik des Reglers ist vorgesehen, daß der gefilterte oder der ungefilterte Sollverzögerungswert als Vorsteuerung einem Berechnungselement (122) zugeführt wird. Dort wird die Sollverzögerung direkt in ein Bremsmoment umgerechnet. Dieses ergibt sich aus dem Produkt der Fahrzeugmasse, dem Reifenradius und der Sollverzögerung und stellt das im Idealfall (Ebene, unbeladenes Fahrzeug, etc.) zum Erreichen der Sollverzögerung einzustellende Bremsmoment dar. Dieses wird in der Verknüpfungsstelle (120) auf das Reglerausgangssignal aufgeschaltet. Der Regler regelt demnach nur die Abweichungen der tatsächlichen Randbedingungen von den bei der Vorsteuerung berücksichtigten idealen Randbedingungen aus.
Ferner ist vorgesehen, den Integralanteil (114) des Verzögerungsreglers zu adaptieren. Die Integration der Regelabweichung wird dabei nur dann durchgeführt, wenn der einzustellende Istwert den Sollwert fast erreicht hat. Ist der Istwert noch deutlich ober- oder unterhalb des Sollwertes, bleibt der vom Integralanteil gelieferte Bremsmomentenanteil konstant. Zur Durchführung dieser Adaption wird der Sollmomentenwert einer Vergleichsstelle (124) zugeführt, der ferner der in dem Bremsmomentenregler (108) gebildete Istmomentenwert zugeführt wird. Die Differenz zwischen Soll- und Istwert wird in einer Schwellwertstufe (126) mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Befindet sich der Betrag der Differenz unterhalb dieser Schwelle, das heißt hat der einzustellende Istwert den Sollwert fast erreicht, wird ein Schaltelement (128) betätigt. Dieses Schaltelement verbindet in diesem Fall die Regelabweichung mit dem Eingang des Integralanteils (114). Befindet sich der Betrag der Differenz zwischen Soll- und Istwert oberhalb des Schwellwertes, so befindet sich das Schaltelement (128) in der strichlierten Stellung. In dieser Stellung wird aus der Speicherzelle (130) dem Integralanteil (114) der Wert 0 zugeführt, d. h. die Integration angehalten.
Anstelle der Verwendung der Differenz zwischen Soll- und Istbremsmoment wird in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Differenz zwischen Soll- und Istverzögerung zur Steuerung des Integralanteils in entsprechender Weise verwendet. Wird anstelle des Bremsmomentenreglers ein anderer Regler (Bremskraftregler, Bremsdruckregler, Stromregler, etc.) eingesetzt, so kann die der Steuerung des Integralanteils zugrunde liegende Abweichung aus Bremskraftwerten, Stromwerten oder Bremsdruckwerten, etc. gebildet werden.
Durch die adaptive Steuerung des Integralanteils wird eine deutliche Verbesserung des Regelverhaltens erreicht, insbesondere im Hinblick auf dessen Dynamik. Besondere Vorteile zeigt diese Vorgehensweise bei Hydrauliksystemen, deren Dynamik für Momenterhöhung und -reduzierung sehr unterschiedlich ist. Eine spezielle Anpassung des Reglers an das unterschiedliche Zeitverhalten kann dadurch entfallen.
Eine Alternative zum Führungsgrößenfilter (114) stellte die Strukturumschaltung des Reglers bei Änderung des Sollwertgebers dar. Durch die Strukturumschaltung des Reglers wird der Regler selbst derart beeinflußt, daß keine sprungförmige Veränderung des Reglerausgangsignals erzeugt wird. Dabei wird insbesondere der Integral- und/oder der Differentialanteil des Reglers bei entsprechender Umschaltung der Sollwertgeber auf bestimmte Werte gesetzt, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derart gewählt werden, daß bei Umschalten des Sollwertgebers das Reglerausgangssignal gleichbleibt. Dadurch werden Sprünge wirksam vermieden, da der Regler die Sollwertänderung mit seiner eigenen Dynamik ausregelt. Die Strukturumschaltung wird dabei nicht nur bei Umschalten des Sollwertgebers, sondern bei allen sprungförmigen Sollwertverläufen eingesetzt. Zu diesem Zweck wird in der Differentiationsstelle (132) der zeitliche Verlauf der Sollwertvorgabenänderung aus dem Verzögerungssollwert ASOLL ermittelt. Überschreitet die Änderung der Sollwertvorgabe den in der Schwellwertstufe (134) vorgegebenen Schwellwert, so werden die Integral- und/oder Differentialanteile (114, 116) korrigiert und auf Werte gesetzt, die zu einem Ausgangssignal des Reglers, d. h. zu einem Sollbremsmoment, führen, das vor der Sollwertänderung eingestellt wurde.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Verzögerungsregler ein PID-Regler eingesetzt. In anderen Ausführungsbeispielen kann auf einen oder zwei Anteile verzichtet werden.
Ferner werden in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel alle beschriebenen Maßnahmen eingesetzt, während in anderen Ausführungsbeispielen eine beliebige Kombination der Maßnahmen oder nur eine der Maßnahmen eingesetzt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei ein Sollwert für die Verzögerung des Fahrzeugs vorgegeben wird, ein Verzögerungsregler in Abhängigkeit der Abweichung zwischen Soll- und Istverzögerungswert ein Ausgangssignal zur Steuerung der Bremsanlage im Sinne einer Annäherung der Istverzögerung an die Sollverzögerung erzeugt, wobei bei der Verzögerungsregelung
  • - die Sollverzögerung in einem Führungsgrößenfilter gefiltert wird, das die Änderung des Sollwertes an einen vorgegebenen Wertebereich anpaßt,
  • - eine Vorsteuerung des Reglers abhängig vom Sollverzögerungswert durchgeführt wird,
  • - der Integralanteil des Verzögerungsreglers nur dann freigegeben wird, wenn ein einzustellender Istwert den Sollwert fast erreicht hat, und/oder
  • - eine Strukturumschaltung, die bei einem sich zeitlich stark ändernden Sollwertverlauf eine Korrektur des Integral­ und/oder Differentialanteils des Verzögerungsreglers vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgrößenfilter eine Steigungsbegrenzung der Sollwertvorgabe durchführt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Vorsteuerung auf der Basis des Produkts aus Reifenradius, Fahrzeugmasse und Sollverzögerung einen Steuerungswert für die Bremsanlage bildet, der dem Reglerausgangssignal aufgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsregler einen Sollwert für das einzustellende Bremsmoment erzeugt, der in einer Bremsmomentenregelung des Bremsmoments an den einzelnen Radbremsen eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Integralanteil des Verzögerungsreglers nur dann integriert, wenn der einzustellende Istwert den Sollwert fast erreicht hat, wobei der Beitrag des Integralanteils zum Regelausgangssignal konstant bleibt, wenn der Istwert noch deutlich ober- oder unterhalb des Sollwertes ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturumschaltung des Reglers vorgenommen wird, wenn sich die Sollwertvorgabe stärker als eine vorgegebene Schwelle ändert, wobei bei der Strukturumschaltung vorzugsweise wenigstens der Integral­ und/oder der Differentialanteil auf einen Wert gesetzt wird, der zu einem Reglerausgangssignal vor der Änderung der Sollwertvorgabe führt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Bremsanlage im Rahmen eines Bremskraft-, Bremsdruck-, Stromregelkreis stattfindet und der Regler entsprechende Sollwerte vorgibt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollverzögerung je nach Betriebszustand von unterschiedlichen Steuer- bzw. Regelsystemen erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollverzögerung abhängig vom Betätigungsgrad des Bremspedals, abhängig vom Betätigungsgrad des Bremspedals bei Panikbremsung und/oder von einem Fahrgeschwindigkeitsregler, gegebenenfalls mit integrierter Abstandsregelung, vorgegeben wird.
10. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges, mit einer elektronischen Steuereinheit, die Ausgangssignale zur Steuerung der Bremsanlage erzeugt, die einen Verzögerungsregler enthält, der abhängig von der Abweichung zwischen einer vorgegebenen Sollverzögerung und einer Istverzögerung des Fahrzeugs ein Ausgangssignal zur Steuerung der Bremsanlage im Sinne einer Annäherung der Istverzögerung an die Sollverzögerung erzeugt, wobei der Verzögerungsregler wenigstens eines der folgenden Mittel enthält:
  • - ein Führungsgrößenfilter zur Filterung der Sollverzögerung,
  • - eine Vorsteuerung, die in Abhängigkeit der Sollverzögerung einen Einstellwert für die Bremsanlage erzeugt,
  • - einen Integralanteil, der dann aktiviert wird, wenn der Istwert den Sollwert fast erreicht hat,
  • - Mittel zur Strukturumschaltung des Reglers, die bei einer sich zeitlich stark verändernden Sollwertvorgabe eine Korrektur wenigstens des Integral- und/oder des Differentialanteil des Reglers vornehmen.
DE19616732A 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19616732B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616732A DE19616732B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US08/843,524 US6208926B1 (en) 1996-04-26 1997-04-18 Method and apparatus for controlling the brake system of a vehicle
GB9708042A GB2312481B (en) 1996-04-26 1997-04-21 Method and device for controlling the brake system of a vehicle
JP9109322A JPH1044962A (ja) 1996-04-26 1997-04-25 車両ブレーキ装置の制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616732A DE19616732B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616732A1 true DE19616732A1 (de) 1997-10-30
DE19616732B4 DE19616732B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7792543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616732A Expired - Fee Related DE19616732B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6208926B1 (de)
JP (1) JPH1044962A (de)
DE (1) DE19616732B4 (de)
GB (1) GB2312481B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066394A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
DE10144797A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
EP1310415A2 (de) 2001-11-09 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung
WO2003059677A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2003068575A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder modifizieren von bremsdrücken
WO2007122222A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur dynamischen kalibrierung und regelung eines kraftfahrzeugbremssystems
DE10124593B4 (de) * 2000-06-02 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
US8676461B2 (en) 2007-08-10 2014-03-18 Denso Corporation Method and apparatus for controlling acceleration of a vehicle
DE102015210709A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Bremsverfahren und Kraftfahrzeug
WO2018177786A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102004021374B4 (de) 2004-04-30 2023-09-21 Robert Bosch Gmbh Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840484A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugrechneranordnung
DE10101830B4 (de) * 2001-01-17 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung
DE10315297A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Jungheinrich Ag Bremssystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
US8276705B2 (en) * 2006-03-29 2012-10-02 Kubota Corporation Wheel loader
JP2009006828A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Denso Corp 車速制御装置及び車速制御プログラム
US8287055B2 (en) 2010-09-28 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Brake control of a vehicle based on driver behavior
KR101252250B1 (ko) * 2011-10-10 2013-04-08 주식회사 만도 전자 제어식 브레이크 부스터
CN102490704A (zh) * 2011-12-13 2012-06-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动力实时调节方法
CN104010913B (zh) 2011-12-28 2016-10-19 丰田自动车株式会社 减速因子推定装置
JP5790795B2 (ja) * 2012-02-03 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 減速因子推定装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522523A (de) * 1970-05-12 1972-06-30 Gfeller Hans Bremseinrichtung
FR2360451A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif pour le freinage automatique d'un vehicule, notamment un aeronef
DE3432841A1 (de) 1984-09-07 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
DE3508319A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
DE3510174C2 (de) * 1985-03-21 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
GB8513686D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Lucas Ind Plc Vehicle braking system
GB8513688D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Lucas Ind Plc Vehicle braking system
DE3933652A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem und antriebsschlupfregelsystem
DE4215959C2 (de) * 1991-05-15 1997-01-16 Toyoda Automatic Loom Works Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler
DE4229560B4 (de) * 1992-09-04 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE4338399B4 (de) * 1993-11-10 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5454629A (en) * 1994-04-21 1995-10-03 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for pressure control
DE4428929A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung
DE19526659C2 (de) 1995-07-21 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5549089A (en) * 1995-08-08 1996-08-27 Textron Inc. Engine maximum speed limiter
US5646848A (en) * 1995-08-09 1997-07-08 General Motors Corporation Method for proportionally controlling the brakes of a vehicle based on tire deformation
JP3533420B2 (ja) * 1995-12-05 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE19615805A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5865512A (en) * 1996-09-05 1999-02-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for modifying the feedback gains of a traction control system
US5762407A (en) * 1997-03-14 1998-06-09 General Motors Corporation Brake system control method and apparatus

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU779857B2 (en) * 2000-03-08 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a brake system
WO2001066394A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
US8833867B2 (en) 2000-03-08 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for the control of a brake system
DE10124593B4 (de) * 2000-06-02 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
DE10144797A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
EP1310415A2 (de) 2001-11-09 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung
WO2003059677A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2003068575A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder modifizieren von bremsdrücken
DE102004021374B4 (de) 2004-04-30 2023-09-21 Robert Bosch Gmbh Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung
WO2007122222A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur dynamischen kalibrierung und regelung eines kraftfahrzeugbremssystems
US8676461B2 (en) 2007-08-10 2014-03-18 Denso Corporation Method and apparatus for controlling acceleration of a vehicle
DE102008037017B4 (de) 2007-08-10 2022-08-18 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Beschleunigung eines Fahrzeugs
US9598063B2 (en) 2014-07-09 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method for braking a motor vehicle
DE102015210709B4 (de) * 2014-07-09 2020-10-22 Ford Global Technologies, Llc Bremsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102015210709A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Bremsverfahren und Kraftfahrzeug
WO2018177786A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung für eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
CN110402212A (zh) * 2017-03-28 2019-11-01 大众汽车有限公司 操作机动车的制动设备的控制装置的方法以及控制装置和机动车
CN110402212B (zh) * 2017-03-28 2021-10-15 大众汽车有限公司 操作机动车的制动设备的控制装置的方法以及控制装置和机动车

Also Published As

Publication number Publication date
GB2312481A (en) 1997-10-29
DE19616732B4 (de) 2007-02-08
GB2312481B (en) 1999-02-10
US6208926B1 (en) 2001-03-27
GB9708042D0 (en) 1997-06-11
JPH1044962A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0838363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19526659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4438222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4305155C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3612422B1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
DE102011003423A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
EP0307588B1 (de) Antiblockiersystem für Fahrzeuge
DE19604391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102006003299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikregelung bei einem Fahrzeug
WO2010139574A1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE19726116A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
WO1998025805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem fahrzeug
EP3253630B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
EP3947067B1 (de) Bremsregeleinrichtung, bremsverfahren und bremssystem für ein schienenfahrzeug
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10011269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10034873B4 (de) Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE10341412A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
EP3847062A1 (de) Verteilte reglerstruktur zur erzielung optimierter reglereigenschaften sowie erhöhter ventillebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/66

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101