DE19616584A1 - Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug - Google Patents
Vorderrad- und HinterradantriebsfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19616584A1 DE19616584A1 DE19616584A DE19616584A DE19616584A1 DE 19616584 A1 DE19616584 A1 DE 19616584A1 DE 19616584 A DE19616584 A DE 19616584A DE 19616584 A DE19616584 A DE 19616584A DE 19616584 A1 DE19616584 A1 DE 19616584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- vehicle
- wheels
- friction
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/10—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
- B60L3/102—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/40—Coefficient of friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/916—Specific drive or transmission adapted for hev with plurality of drive axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/946—Characterized by control of driveline clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorderrad-
und Hinterradantriebsfahrzeug, in welchem entweder die
Vorder- oder die Hinterräder durch eine Maschine angetrie
ben sind und die anderen Räder desselben durch einen Elek
tromotor angetrieben sind.
Diese Art von Fahrzeug, in welchem ein Wechselstrom-(AC)-
Motor als ein Elektromotor verwendet wird und in welchem
der Elektromotor in einem weiten Bereich der Fahrzeugge
schwindigkeit durch eine Invertersteuerung betreibbar ist,
ist bekannt (siehe veröffentlichte nicht geprüfte japani
sche Patentanmeldung Nr. 159502/1991).
Um, wie beim vorangehenden Stand der Technik, den gesamten
Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit abzudecken, ist es
erforderlich, einen Elektromotor mit hoher Leistungsabgabe
zu verwenden. Zusätzlich wird eine Inverterschaltung not
wendig, was zu höheren Kosten führt.
Wenn ferner vorgesehen ist, den Motor nur zum Zeitpunkt des
Startens des Fahrzeugs zu betreiben, um den Verwendungs
zweck des Elektromotors auf das Unterstützen beim Starten
des Fahrzeugs zu beschränken, ist es möglich, einen der
artig kostengünstigen Gleichstrom-(DC)-Bürstenmotor zu
verwenden, wie er bei einem selbststartenden Motor oder
dergleichen verwendet wird. Jedoch können, in Abhängigkeit
von dem Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche,
selbst wenn der Elektromotor zum Zeitpunkt des Startens
eines Fahrzeugs betrieben wird, die durch den Elektromotor
anzutreibenden Räder einen Schlupf aufweisen. Als Folge
daraus besteht die Möglichkeit, daß der Effekt der Unter
stützung des Fahrzeugs beim Starten nicht erhalten werden
kann.
In Anbetracht des Vorangehenden ist es eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein Vorderrad- und Hinterrradan
triebsfahrzeug vorzusehen, in welchem die Unterstützung
beim Starten des Fahrzeugs sicher durchgeführt werden kann.
Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende
Erfindung ein Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug vor,
in welchem entweder die Vorderräder oder die Hinterräder
durch eine Maschine angetrieben sind und die anderen Räder
desselben durch eine Elektromotor angetrieben sind, wobei
das Fahrzeug umfaßt: Ein Mittel zum Erfassen eines Rei
bungskoeffizienten einer Straßenoberfläche und ein Steu
er/Regel-Mittel zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elek
tromotors derart, daß dann, wenn das Fahrzeug in einem
Zustand gestartet wird, in welchem ein erfaßter Reibungs
koeffizient unter einem vorbestimmten Wert ist, ein Abgabe
drehmoment des Elektromotors zu einem vorbestimmten Soll
wert wird, welcher dem erfaßten Reibungskoeffizienten
entspricht.
Da das Abgabedrehmoment des Elektromotors in Abhängigkeit
des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche vari
iert wird, kann ein Schlupfen der durch den Elektromotor
anzutreibenden Räder in einem maximal möglichen Ausmaß
verhindert werden. Das Sicherstellen einer Unterstützung
beim Starten des Fahrzeugs kann somit verbessert werden.
In diesem Falle können, wenn der Sollwert des Abgabedrehmo
ments auf einen derartigen oberen Grenzwert des Abgabedreh
moments des Elektromotors gesetzt wird, daß kein Schlupfen
der durch den Elektromotor anzutreibenden Räder auf der
Straßenoberfläche, welche den erfaßten Reibungskoeffizien
ten aufweist, erzeugt wird, die Räder mit einer maximalen
Antriebskraft in einem Bereich angetrieben werden, in dem
kein Schlupfen derselben verursacht wird. Daher kann die
Startunterstützung effizient durchgeführt werden.
Die vorangehenden sowie weitere Ziele und die begleitenden
Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nach
folgende detaillierte Beschreibung augenscheinlich, wenn
diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen be
trachtet wird, worin:
Fig. 1 ein Skelettdiagramm ist, welches eine Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm ist, welches ein Steuerprogramm
eines Elektromotors zeigt; und
Fig. 3 ein Graph ist, welcher die Korrelation zwischen
einem Antriebskraft und einem Schlupfverhältnis
zeigt.
Die Ausführungsform in Fig. 1 zeigt ein Vierradfahrzeug mit
einem Paar von Vorderrädern 1 bzw. einem Paar von Hinterrä
dern 2. Das Paar rechter und linker Vorderräder 1, 1 ist
durch eine Maschine 3 über ein Getriebe 4 angetrieben. Das
Paar rechter und linker Hinterräder 2, 2 ist durch einen
Elektromotor 5 über eine Kupplung 6 und ein Differential
getriebe 7 angetrieben.
Der Elektromotor 5 ist durch einen Gleichstrom-(DC)-Bür
stenmotor gebildet und ist mit einer am Fahrzeug angebrach
ten Batterie 8 über einen Hauptschalter 9 verbunden, eine
Schaltung 10 zum Umschalten zwischen dem Vorwärts- und dem
Rückwärtsfahren und einen Motortreiber 11 des PWM-(Impuls
breitenmodulierten-Inverter)-Typs oder des Typs mit varia
blem Widerstand, oder dergleichen. Der Hauptschalter 9 und
der Motortreiber 10 werden durch ein Signal von der Steuer
schaltung 12 gesteuert. Wenn der Hauptschalter 9 angeschal
tet wird, dann wird der Elektromotor 5 betrieben und ebenso
wird die Kupplung 6 eingerückt, so daß die Hinterräder 2
durch den Elektromotor 5 angetrieben werden können. Die
Antriebskraft der Hinterräder 2 ist somit durch die Steue
rung des Abgabedrehmoments des Elektromotors 5 durch den
Motor 3 durch den Motortreiber 11 veränderbar. Die Schal
tung 10 zum Umschalten zwischen dem Vorwärtsfahren und dem
Rückwärtsfahren wird derart gesteuert, daß sie in mitein
ander gekoppelter Beziehung mit einem Schalthebel innerhalb
eines Fahrgastraums des Fahrzeugs geschaltet wird.
Die Steuerschaltung (Regelschaltung) 12 ist aus einem
Mikrocomputer aufgebaut, welcher die folgenden Eingangs
signale empfängt: ein Signal eines Bremsschalters 13 zum
Erfassen, ob eine Bremse aus ist, ein Signal eines Gaspe
dalschalters 14 zum Erfassen, ob ein Gaspedal an ist (d. h.
niedergedrückt), ein Signal von einem Getriebesensor 15 zum
Erfassen, ob ein Getriebe 4 in einem neutralen Zustand ist
oder nicht, d. h. einen Schalthebelstellungssensor in einem
Automatikgetriebe und einen Kupplungsschalter in einem
manuellen Getriebe, und Signale von Raddrehzahlsensoren 16R
zum Erfassen der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Hinterrä
der 2 in Zusammenwirkung mit Impulszahnrädern 16a, welche
an den Hinterrädern 2 angebracht sind. Ferner ist eine µ-
Erfassungsvorrichtung 17 vorgesehen, um während des Fahrens
des Fahrzeugs einen Reibungskoeffizienten µ auf der Stra
ßenoberfläche vorzusehen, so daß das Signal von der µ-
Erfassungsschaltung 17 ebenso in die Steuerschaltung 12
eingegeben werden kann.
Die µ-Erfassungsschaltung 17 ist aus einem Antriebskraft-
Erfassungsabschnitt 17a zum Erfassen der Antriebskraft der
Vorderräder 1, einem Schlupfverhältnis-Erfassungsabschnitt
17b zum Erfassen des Schlupfverhältnisses der Vorderräder 1
und einem µ-Erfassungsabschnitt 17c zum Erfassen des Rei
bungskoeffizienten µ auf der Straßenoberfläche beruhend auf
einer Korrelation zwischen der Antriebskraft und dem
Schlupfverhältnis der Vorderräder 1 aufgebaut.
Der Antriebskraft-Erfassungsabschnitt 17a empfängt die
folgenden Eingangssignale: ein Signal von einem Sensor 18
zum Erfassen der Drehzahl Ne der Maschine 3, ein Signal von
einem Sensor 19 zum Erfassen eines Drosselöffnungsgrads θth
der Maschine 3 und ein Signal, welches die momentan einge
richtete Geschwindigkeitsstufe des Getriebes 4 anzeigt. Ein
Maschinenausgabedrehmoment wird aus Ne und θth durch eine
Tabellensuche oder dergleichen abgeleitet oder erhalten.
Aus diesem Abgabedrehmoment und einem Übersetzungsverhält
nis der eingerichteten Geschwindigkeitsstufe wird die
Antriebskraft der Vorderräder 1 berechnet. Ferner ist ein
Fahrzeug vorgesehen, an welchem ein System angebracht ist,
in welchem, beruhend auf der Absicht eines Fahrers, die aus
einem Niederdrück-Betrag des Gaspedals sowie den drehmomen
tanen Fahrzuständen bestimmt wird, der Drosselöffnungsgrad,
die Kraftstoffeinspritzmenge und die Geschwindigkeitsstufe
elektronisch gesteuert werden. In diesem Fahrzeug wird ein
Sollwert der Antriebskraft der durch die Maschine anzutrei
benden Räder durch eine Steuereinheit für das System be
rechnet. Die Maschine und das Getriebe werden somit derart
gesteuert, daß die Antriebskraft auf den Sollwert gebracht
wird. Daher kann die Steuereinheit ebenso in Doppelfunktion
zur Verwendung als der Antriebskraft-Erfassungsabschnitt
verwendet werden.
Der Schlupfverhältnis-Erfassungsabschnitt 17b empfängt die
folgenden Eingangssignale: Signale von Raddrehzahlsensoren
16F, welche die Drehzahlen der Vorderräder 1 in Zusammen
wirkung mit Impulszahnrädern 16a erfassen, welche an den
Vorderrädern 1 angebracht sind, und Signale von den Rad
drehzahlsensoren 16R, welche die Drehzahlen der Hinterräder
2 erfassen. Hier werden, während das Fahrzeug fährt, die
Hinterräder 2 als nicht angetriebene bzw. Mitlaufräder mit
einer der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Geschwin
digkeit gedreht. Daher kann das Schlupfverhältnis der
Vorderräder 1 als die Antriebsräder aus der Differenz der
Drehzahlen zwischen den Vorderrädern 1 und den Hinterrädern
2 berechnet werden. Diese Berechnung wird in dem Schlupf
verhältnis-Erfassungsabschnitt 17b durchgeführt, um dadurch
das Schlupfverhältnis zu erfassen.
Der µ-Erfassungsabschnitt 17c empfängt Eingaben von einem
Signal von dem Antriebskraft-Erfassungsabschnitt 17a und
einem Signal von dem Schlupfverhältnis-Erfassungsabschnitt
17b. Die Korrelation zwischen der Antriebskraft und dem
Schlupfverhältnis der Vorderräder 1 ist in einer Kurve "a"
in Fig. 3 für den Fall gezeigt, daß der Reibungskoeffizient
µ auf der Straßenoberfläche gering ist, und ist in einer
Kurve "b" für den Fall gezeigt, in dem der Reibungskoeffi
zient µ auf der Straßenoberfläche hoch ist. Dann wird in
dem µ-Erfassungsabschnitt 17c der Reibungskoeffizient auf
der Straßenoberfläche durch eine Tabellensuche oder der
gleichen beruhend auf der Korrelation zwischen der An
triebskraft und dem Schlupfverhältnis erfaßt. Der erfaßte
Wert des Reibungskoeffizienten µ wird zur Steuerschaltung
12 übertragen.
Das Steuerverfahren in der Steuerschaltung 12 ist in Fig. 2
gezeigt. Wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind,
dann wird angenommen, daß das Fahrzeug in einem Zustand
ist, in dem es gestartet wird, wobei die vier Bedingungen
sind: daß die Bremse (einschließlich einer Parkbremse und
einer Seitenbremse (Nebenbremse)) aus oder freigegeben ist
(S1), daß das Getriebe in einem nicht neutralen Zustand ist
(S2), daß das Gaspedal an ist (d. h. niedergedrückt ist)
(S3) und daß die Drehzahlen der Hinterräder (Fahrzeugge
schwindigkeit V) kleiner oder gleich einem bestimmten Wert
Vs sind (S4). Wenn angenommen wird, daß das Fahrzeug ge
startet wird, dann wird eine Bestimmung durchgeführt, ob
der Reibungskoeffizient µ, welcher vor dem Anhalten des
Fahrzeugs erfaßt worden ist, kleiner oder gleich einem
vorbestimmten µs ist (S5). Wenn µ µs, dann wird der
Hauptschalter 9 angeschaltet (S6). Wenn das Fahrzeug nicht
in einem Zustand ist, in dem es gestartet wird, da eine der
obigen vier Bedingungen nicht erfüllt ist, oder wenn µ <
µs, selbst wenn das Fahrzeug in einem Startzustand ist,
dann wird der Hauptschalter 9 abgeschaltet (S7). Auf diese
Art und Weise wird, wenn das Fahrzeug auf einer Straße mit
geringem Reibungskoeffizienten µ gestartet wird, der Elek
tromotor 5 vom Beginn des Startens des Fahrzeugs an betrie
ben, um dadurch die Hinterräder 2 anzutreiben. Als Ergebnis
daraus wird das Starten des Fahrzeugs mit einem guten
Ansprechverhalten unterstützt. Ferner wird der Elektromotor
5 lediglich in dem Falle betrieben, in dem das Fahrzeug auf
einer Straße mit geringem Reibungskoeffizienten µ startet.
Daraus folgt, daß es keine Probleme bei der Haltbarkeit
gibt, selbst wenn ein kostengünstiger Gleichstrom-Bürsten
motor als der Elektromotor 5 verwendet wird. In der vorlie
genden Ausführungsform ist ferner folgende Anordnung vor
gesehen. Insbesondere wenn µ µs, wird ein derartiger
oberer Grenzwert Tmax des Abgabedrehmoments Ta des Elektro
motors 5 durch eine Tabellensuche oder dergleichen (S8)
berechnet, welcher keinen Schlupf der Hinterräder 2 bei
diesem Wert des Reibungskoeffizienten µ verursachen wird.
Der Motortreiber 11 wird derart gesteuert, daß das Abgabe
drehmoment Ta zu dem maximalen Wert Tmax wird (S9). Somit
werden die Hinterräder 2 mit der maximalen Antriebskraft
angetrieben, während ein Schlupfen derselben verhindert
wird, wodurch effektiv und in sicherer Weise eine Start
unterstützung des Fahrzeugs erhalten wird. Diese Abgabe
steuerung wird in einem Rückkopplungs- oder einem Vorwärts
steuerungsverfahren (Regelverfahren) durch Erfassen des
Stromwerts des Elektromotors 5 durchgeführt, derart, daß
der Stromwert zu einem Wert wird, welcher dem maximalen
Wert Tmax entspricht.
Ferner kann zum Zeitpunkt des Bremsens der Reibungskoeffi
zient µ auf der Straßenoberfläche nicht genau erfaßt wer
den. Als eine Lösung wird eine Bestimmungsverarbeitung in
dem Schritt 55 beruhend auf einem Wert des Reibungskoeffi
zienten µ durchgeführt, welcher unmittelbar vor dem Betäti
gen der Bremse erfaßt worden ist. Zusätzlich empfängt in
der vorliegenden Ausführungsform die Steuerschaltung 12
Eingangssignale von den Drehzahlsensoren 16F für die Vor
derräder, neben den Signalen von den Drehzahlsensoren 16R
für die Hinterräder. Obgleich in Fig. 2 nicht dargestellt,
wird eine Bestimmung durchgeführt, ob das Fahrzeug gut
gestartet ist, ohne daß die Vorderräder 1 einen Schlupf
aufgewiesen haben. Die vorangehend beschriebenen Vs- und
µs-Werte sind somit derart eingerichtet, daß sie durch eine
lernende Steuerung änderbar sind.
Es ist bisher die Erklärung einer Ausführungsform gegeben
worden, in welcher die vorliegende Erfindung bei einem
Vierradantriebsfahrzeug verwendet wird, dessen Vorderräder
1 durch die Maschine 3 angetrieben werden und dessen Hin
terräder 2 durch den Elektromotor 5 angetrieben werden. Die
vorliegende Erfindung kann selbstverständlich in gleicher
Weise bei einem Fahrzeug verwendet werden, in welchem die
Hinterräder durch eine Maschine angetrieben werden und die
Vorderräder durch einen Elektromotor angetrieben werden.
Wie man aus den vorangehenden Erklärungen erkennen kann,
kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Sicherstellen
einer Unterstützung durch den Elektromotor beim Starten des
Fahrzeugs auf einer Straße mit geringem Reibungskoeffizien
ten µ verbessert werden.
Man erkennt leicht, daß das vorangehend beschriebene Vor
derrad- und Hinterradantriebsfahrzeug angegebenen Ziele
erreicht und ferner den Vorteil einer breiten kommerziellen
Verwendbarkeit aufweist. Es ist selbstverständlich, daß die
vorangehend beschriebene spezifische Form der Erfindung
lediglich als darstellend beabsichtigt ist, da bestimmte
Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Lehre für den
Fachmann augenscheinlich sind.
Daher wird zur Bestimmung des vollständigen Umfangs der
Erfindung auf die nachfolgenden Ansprüche verwiesen.
Entweder die Vorderräder (1) oder die Hinterräder (2) eines
Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeugs werden durch eine
Maschine (3) angetrieben und die anderen Räder desselben
werden durch einen Elektromotor (5) angetrieben. Eine µ-
Erfassungsschaltung (17) erfaßt einen Reibungskoeffizienten
(µ) auf einer Straßenoberfläche. Eine Steuerschaltung (12)
steuert den Betrieb des Elektromotors (5) derart, daß dann,
wenn das Fahrzeug in einem Zustand gestartet wird, in
welchem ein erfaßter Reibungskoeffizient (µ) unter einem
vorbestimmten Wert (µs) ist, ein Abgabedrehmoment (Ta) des
Elektromotors (5) zu einem vorbestimmten Sollwert wird,
welcher dem erfaßten Reibungskoeffizienten (µ) entspricht.
Claims (2)
1. Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug, in welchem
entweder die Vorderräder (1) oder die Hinterräder (2)
durch eine Maschine (3) angetrieben sind und die
anderen Räder desselben durch einen Elektromotor (5)
angetrieben sind, wobei das Fahrzeug umfaßt:
ein Mittel (17) zum Erfassen eines Reibungskoeffizien ten (µ) auf einer Straßenoberfläche, und
ein Steuer/Regel-Mittel (12) zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors (5) derart, daß, wenn das Fahrzeug in einem Zustand gestartet wird, in welchem ein erfaßter Reibungskoeffizient (µ) unter einem vorbestimmten Wert (µs) liegt, ein Abgabedrehmoment (Ta) des Elektromotors (5) zu einem vorbestimmten Sollwert wird, welcher dem erfaßten Reibungskoeffi zienten (µ) entspricht.
ein Mittel (17) zum Erfassen eines Reibungskoeffizien ten (µ) auf einer Straßenoberfläche, und
ein Steuer/Regel-Mittel (12) zum Steuern/Regeln des Betriebs des Elektromotors (5) derart, daß, wenn das Fahrzeug in einem Zustand gestartet wird, in welchem ein erfaßter Reibungskoeffizient (µ) unter einem vorbestimmten Wert (µs) liegt, ein Abgabedrehmoment (Ta) des Elektromotors (5) zu einem vorbestimmten Sollwert wird, welcher dem erfaßten Reibungskoeffi zienten (µ) entspricht.
2. Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert auf einen
derartigen oberen Grenzwert (Tmax) des Abgabemdrehmo
ment (Ta) des Elektromotors (5) gesetzt wird, welcher
keinen Schlupf der durch den Elektromotor (5) anzu
treibenden Räder auf der Straße verursacht, die den
erfaßten Reibungskoeffizienten (µ) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10751295A JP3652403B2 (ja) | 1995-05-01 | 1995-05-01 | 前後輪駆動車両 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616584A1 true DE19616584A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19616584C2 DE19616584C2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=14461090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616584A Expired - Fee Related DE19616584C2 (de) | 1995-05-01 | 1996-04-25 | Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788005A (de) |
JP (1) | JP3652403B2 (de) |
DE (1) | DE19616584C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624308A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE10049567B4 (de) * | 1999-10-08 | 2017-12-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsteuergerät zum Steuern eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3255012B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2002-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
JP3861321B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
JPH1067243A (ja) * | 1996-08-29 | 1998-03-10 | Honda Motor Co Ltd | 車両における補助駆動装置 |
US6427108B1 (en) * | 1998-07-17 | 2002-07-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for automatic vehicle transmission |
DE19837521B4 (de) * | 1998-08-19 | 2013-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung |
US6205379B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-03-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Controller for hybrid vehicle wherein one and the other of front and rear wheels are respectively driven by engine and electric motor |
JP3408431B2 (ja) * | 1998-09-28 | 2003-05-19 | 豊田工機株式会社 | 駆動力伝達装置 |
JP3983917B2 (ja) * | 1999-02-23 | 2007-09-26 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電動式駆動装置 |
JP4093515B2 (ja) * | 1999-05-12 | 2008-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪駆動車両 |
JP3654074B2 (ja) | 1999-08-27 | 2005-06-02 | トヨタ自動車株式会社 | 複数の原動機を備えた車両の制御装置 |
JP3856030B2 (ja) * | 1999-10-08 | 2006-12-13 | トヨタ自動車株式会社 | 4輪駆動車の制御装置 |
JP3578019B2 (ja) | 1999-11-11 | 2004-10-20 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両 |
JP3585798B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2004-11-04 | 本田技研工業株式会社 | 四輪駆動車両の駆動力制御装置 |
US6892846B2 (en) * | 2000-05-02 | 2005-05-17 | Jlg Industries, Inc. | Four-wheel drive assist for electric machines |
US6528959B2 (en) * | 2000-07-19 | 2003-03-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving force control system for front-and-rear wheel drive vehicles |
JP4334117B2 (ja) * | 2000-07-19 | 2009-09-30 | 本田技研工業株式会社 | 原動機用セルフスタータモータ制御装置 |
US6575870B2 (en) * | 2000-07-21 | 2003-06-10 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving force control system for front-and-rear wheel drive vehicles |
DE60113216T2 (de) | 2000-11-14 | 2006-02-23 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Antriebskraftsteuerungsvorrichtung |
JP3807232B2 (ja) | 2001-02-02 | 2006-08-09 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド式車両制御装置 |
JP3536820B2 (ja) | 2001-02-05 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド式車両制御装置 |
US7163480B2 (en) * | 2001-05-03 | 2007-01-16 | Ford Global Technologies, Llc | Powertrain for a hybrid vehicle with all-wheel drive capability and method for controlling wheel slip |
US20030019674A1 (en) * | 2001-07-28 | 2003-01-30 | Zhihui Duan | Hybrid electric all-wheel-drive system |
JP3541831B2 (ja) | 2001-10-26 | 2004-07-14 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP3536838B2 (ja) * | 2002-01-11 | 2004-06-14 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP3575479B2 (ja) | 2002-03-08 | 2004-10-13 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP3539422B2 (ja) | 2002-05-02 | 2004-07-07 | 日産自動車株式会社 | 4輪駆動車の駆動力制御装置 |
JP4089359B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車の制御装置 |
JP3676336B2 (ja) * | 2002-10-02 | 2005-07-27 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の出力制御装置 |
CN1513691A (zh) | 2002-12-20 | 2004-07-21 | 株式会社日立制作所 | 混合式机动车及其驱动装置和混合式四轮驱动车及其控制装置 |
JP4120504B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2008-07-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両および車両の制御方法 |
JP3870943B2 (ja) * | 2003-11-07 | 2007-01-24 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
EP1593566A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-09 | Delphi Technologies, Inc. | Funktion zur Anfahrunterstützung eines an einer Steigung stehenden Fahrzeuges |
JP4752282B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-08-17 | 日産自動車株式会社 | 電動モータ式4輪駆動車両のモータ駆動制御装置 |
JP4685655B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2011-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両の制御装置 |
US20110011656A1 (en) * | 2007-03-20 | 2011-01-20 | Peder Ulrik Poulsen | Hybrid vehicle system with indirect drive |
US20080257620A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-10-23 | Peder Ulrik Poulsen | Hybrid Vehicle Drive System |
FR2915163B1 (fr) * | 2007-04-23 | 2009-06-05 | Renault Sas | Systeme et procede de commande d'un groupe motopropulseur hybride pour la recharge d'une batterie |
FR2923436B1 (fr) * | 2007-11-09 | 2010-04-09 | Michelin Soc Tech | Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination de sa vitesse par rapport au sol |
FR2923437B1 (fr) * | 2007-11-09 | 2010-04-09 | Michelin Soc Tech | Systeme de controle du comportement d'un vehicule comportant une determination du coefficient d'adherence de roue |
JP5136221B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2013-02-06 | 株式会社エクォス・リサーチ | 車両用制御装置 |
JP5728861B2 (ja) | 2010-09-15 | 2015-06-03 | 株式会社ジェイテクト | 四輪駆動車及びその制御装置 |
EP2492159B1 (de) * | 2011-02-28 | 2013-12-25 | Volvo Car Corporation | Verfahren und System zur Steuerung der Sitzgurteinziehgeschwindigkeit |
DE102015217159A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Borgwarner Inc. | Autarke elektrische Achse für Allradantrieb |
DE102015115408A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Magna Closures Inc. | Modulares Hybridsystem |
US10457132B2 (en) | 2017-07-21 | 2019-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Twin motor drive system for hybrid electric vehicle |
PL3625075T3 (pl) | 2018-03-12 | 2021-06-28 | Gkn Automotive Limited | Sposób sterowania momentem napędowym i układ przeniesienia napędu do przeprowadzania sposobu |
JP2023013808A (ja) * | 2021-07-16 | 2023-01-26 | 株式会社Subaru | 運転支援装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136215B (de) * | 1960-09-07 | 1962-09-06 | Haegglund & Soener Ab | Vorrichtung zum Feststellen des Schlupfes von Fahrzeugraedern |
DE1438819A1 (de) * | 1964-11-17 | 1969-01-02 | Jeumont Schneider | Rutschdetektor |
DE2754126A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Teves Gmbh Alfred | Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3312062C2 (de) * | 1983-04-02 | 1986-02-13 | Peter J. Dr. 3554 Lohra Preusse | Vorrichtung zum Erfassen des Fahrbahnzustandes |
DE3542059C1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse |
DE3940172A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Audi Ag | Fahrzeug mit zwei achsen |
DE4312949A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges |
DE4333281A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Aeg Westinghouse Transport | Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß |
DE4402152C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-04-20 | Abb Management Ag | Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge |
DE29505911U1 (de) * | 1995-04-06 | 1995-05-24 | Monte Bau U Handelsgesellschaf | Auto mit unterschiedlichen Energieerzeugern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4923025A (en) * | 1985-10-21 | 1990-05-08 | Ellers Clarence W | Hybrid electric/ice vehicle drive system |
US5180027A (en) * | 1988-01-22 | 1993-01-19 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Traction control system for motor vehicles |
US5018595A (en) * | 1989-07-11 | 1991-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Traction control system |
JPH03159502A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-09 | Toyota Motor Corp | 前後輪駆動車両 |
US5263548A (en) * | 1991-04-15 | 1993-11-23 | Mazda Motor Corporation | Vehicle slip control system |
JPH058639A (ja) * | 1991-07-03 | 1993-01-19 | Aisin Aw Co Ltd | 複合の動力源を備えた自動車 |
JP3128883B2 (ja) * | 1991-08-10 | 2001-01-29 | アイシン精機株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JP3160741B2 (ja) * | 1994-03-18 | 2001-04-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
-
1995
- 1995-05-01 JP JP10751295A patent/JP3652403B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-17 US US08/633,419 patent/US5788005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 DE DE19616584A patent/DE19616584C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136215B (de) * | 1960-09-07 | 1962-09-06 | Haegglund & Soener Ab | Vorrichtung zum Feststellen des Schlupfes von Fahrzeugraedern |
DE1438819A1 (de) * | 1964-11-17 | 1969-01-02 | Jeumont Schneider | Rutschdetektor |
DE2754126A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Teves Gmbh Alfred | Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3312062C2 (de) * | 1983-04-02 | 1986-02-13 | Peter J. Dr. 3554 Lohra Preusse | Vorrichtung zum Erfassen des Fahrbahnzustandes |
DE3542059C1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse |
DE3940172A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Audi Ag | Fahrzeug mit zwei achsen |
DE4312949A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges |
DE4333281A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Aeg Westinghouse Transport | Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß |
DE4402152C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-04-20 | Abb Management Ag | Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge |
DE29505911U1 (de) * | 1995-04-06 | 1995-05-24 | Monte Bau U Handelsgesellschaf | Auto mit unterschiedlichen Energieerzeugern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 05008639 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1419,May 28,1993,Vol.17,No.279, * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624308A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE10049567B4 (de) * | 1999-10-08 | 2017-12-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsteuergerät zum Steuern eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08300965A (ja) | 1996-11-19 |
US5788005A (en) | 1998-08-04 |
DE19616584C2 (de) | 2001-11-15 |
JP3652403B2 (ja) | 2005-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19616584A1 (de) | Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug | |
DE19616582C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19616583C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69308688T2 (de) | Regelvorrichtung für elektrische Fahrzeuge | |
DE3631180C2 (de) | ||
DE69433735T2 (de) | Muskelgetriebenes Fahrzeug | |
DE4128627C2 (de) | Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19718378B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE4031036C2 (de) | ||
DE69707165T2 (de) | Mit Muskelkraft betätigtes Fahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zu dessen Regelung | |
EP0504232B1 (de) | Fahrzeug mit zwei achsen | |
DE69511744T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hilfskraftlenksystems | |
DE102005005315B4 (de) | Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug | |
DE60021050T2 (de) | Antriebskraftregelung für ein Hybridallradfahrzeug | |
DE69632387T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmoment-Lenkeffekten | |
DE3220313C2 (de) | ||
DE10222089A1 (de) | Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren | |
DE10333603B4 (de) | Vorrichtung mit einer Einheit zur Betätigung einer Stopp-/Anlasseinheit | |
DE4308879A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE19930391A1 (de) | Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug mit Kupplungssteuerung | |
DE69714396T2 (de) | Automatische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE69300422T2 (de) | Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs. | |
DE602005004861T2 (de) | Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür | |
DE4213589C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE4338587A1 (de) | Verfahren zum Schätzen des Greifverhaltens einer Fahrbahnoberfläche gegenüber den Rädern eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |