[go: up one dir, main page]

DE19615601B4 - Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät - Google Patents

Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19615601B4
DE19615601B4 DE19615601A DE19615601A DE19615601B4 DE 19615601 B4 DE19615601 B4 DE 19615601B4 DE 19615601 A DE19615601 A DE 19615601A DE 19615601 A DE19615601 A DE 19615601A DE 19615601 B4 DE19615601 B4 DE 19615601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
objective lens
prism
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615601A1 (de
Inventor
Mitsutaka Atsugi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sokkia Topcon Co Ltd
Original Assignee
Sokkia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15529139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19615601(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sokkia Co Ltd filed Critical Sokkia Co Ltd
Publication of DE19615601A1 publication Critical patent/DE19615601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615601B4 publication Critical patent/DE19615601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät mit
– einer optischen Lichtsendeeinrichtung, die sich hinter einer Objektivlinse (1) befindet und die Licht von einem Lichtsendeelement (52), das außerhalb der optischen Achse (C) der Objektivlinse (1) angeordnet ist, über eine erste reflektierende Fläche als Lichtstrahl gesendeten Lichts (Pa) zu einem reflektierenden Element (R) aussendet, das vor der Objektivlinse (1) liegt und dessen Abstand zu bestimmen ist,
– einer optischen Lichtempfangseinrichtung, die empfangenes Licht (Pb), das von dem reflektierenden Element (R) reflektiert wird, über eine zweite reflektierende Fläche einem Lichtempfangselement (61) zuführt, das außerhalb der optischen Achse (C) der Objektivlinse angeordnet ist,
– wobei die erste reflektierende Fläche so angeordnet ist, dass die optische Achse (C) der Objektivlinse innerhalb des Lichtstrahls gesendeten Lichts (Pa) liegt, und
– die optische Lichtsendeeinrichtung eine Formungseinrichtung zur Formung des Querschnitts des Lichtstrahls gesendeten Lichts (Pa) in eine punktasymmetrische Form aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät, bei dem eine optische Lichtsendeeinrichtung zur Übertragung oder zum Aussenden von Licht mittels einer Objektivlinse, die ein optisches Kollimatorsystem, d.h. ein optisches Teleskopsystem bildet, und eine optische Lichtempfangseinrichtung zum Empfang von Licht koaxial vorgesehen sind, das mittels der Objektivlinse einfällt, wobei beide Bauteile Teil eines elektrooptischen Abstandsmeßgerätes darstellen.
  • Ein herkömmliches elektrooptisches Abstandsmessgerät weist den folgenden Aufbau auf. Moduliertes Licht wird von einer Lichtquelle mittels einer optische Lichtsendeeinrichtung übertragen oder ausgesandt, das modulierte Licht wird von einer Zielplatte (Target) reflektiert, eine Phasendifferenz zwischen einem empfangenen Signal, das durch Empfang des reflektierten Lichts durch einen Detektor mittels einer optischen Lichtempfangseinrichtung empfangen wird, und einem Referenzsignal, das von der Lichtquelle erhalten wird, wird gemessen und ein Abstand zu dem Target wird durch die Phasendifferenz ermittelt. Wenn indessen ein Eckprisma (oder ein Eckreflektor) zur Reflexion von höchst parallel gesendetem Licht verwendet wird, überlappen sich der Lichtstrahl von dem gesendeten Licht und der Lichtstrahl von dem empfangenen Licht, das reflektiert wurde, vollständig. Als Ergebnis tritt ein Fall auf, bei dem das empfangene Licht die optische Lichtempfangseinrichtung nicht erreichen kann. Als Lösung für diese Art von Problemen ist beispielsweise aus der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung JP 04319687 A ein elektrooptisches Abstandsmessgerät bekannt, bei dem der Lichtstrahl des gesendeten Lichts einen Abstand zu der optischen Achse der Objektivlinse aufweist, so daß der optische Weg des gesendeten Lichts und der optische Weg des empfangenen Lichts parallel zueinander liegen, wobei sie nicht miteinander überlappen.
  • Bei dem oben beschriebenen bekannten elektrooptischen Abstandsmessgerät, bei dem der optische Weg des gesendeten Lichts und der optische Weg des empfangenen Lichts so angeordnet sind, daß sie nicht miteinander überlappen, besteht der folgende Nachteil. Wenn nämlich das elektrooptische Abstandsmessgerät genau gegenüber dem reflektierenden Element angeordnet ist und als Folge davon die optische Achse der Objektivlinse und die Mittelachsenlinie des reflektierenden Elements genau miteinander zusammenfallen, können der optische Weg des gesendeten Lichts und der optische Weg des empfangen Lichts einander an jeder der beiden Seiten der optischen Achse gegenüberliegen. Wenn indessen das elektrooptische Abstandsmessgerät nicht genau gegenüber dem reflektierenden Element angeordnet ist, können der optische Weg für das gesendete Licht und der optische Weg für das empfangene Licht manchmal miteinander überlappen, woraus folgt, daß die Abstandsmessung nicht durchgeführt werden kann.
  • Wenn weiterhin ein reflektierendes Blatt anstelle eines Eckprismas als reflektierendes Element verwendet wird, wird das empfangene Licht bis zu einem gewissen Anteil durch Dispersion reflektiert. Daher kann nicht der Fall auftreten, daß die Abstandsmessung aufgrund eines vollständigen Überlappens des gesendeten Lichts und des empfangenen Lichts nicht ausgeführt werden kann. Da indessen der Lichtstrahl des gesendeten Lichts einen Abstand zu der optischen Achse aufweist, wenn das reflektierende Blatt geneigt wird, kann manchmal eine Positionsabweichung in der Längs (d.h. vor und zurück)-Richtung zwischen einem Kollimationspunkt, der der Kreuzungspunkt zwischen dem reflektierenden Blatt und der optischen Achse ist, und einem Punkt auftreten, an dem das gesendete Licht reflektiert wird. Diese Abweichung stellt einen Fehler bei der Messung dar.
  • Die Patentschrift DD 220113 A1 offenbart eine Anordnung zur Lichtintensitätsregelung, vorzugsweise für elektrooptische Entfernungsmesser, die eine Sende-Empfängeranordnung zum Aussenden und Empfangen eines optischen Strahlenbündels über eine geräteinterne Vergleichsstrecke und eine Fernstrecke enthalten, sowie Mittel zur Schaltung und Regelung der Lichtintensität. Es soll die Zuverlässigkeit des Systems der Lichtintensitätsregelung und -schaltung erhöht werden, optische und mechanische Bauteile eingespart und der Montageaufwand verringert werden. Das wird dadurch erreicht, daß eine kreisförmige Blende im Sende-Empfängerstrahlengang, drehbar um die optische Achse des Objektivs vorgesehen ist, daß eine erste und zweite Kreisringzone diametral einander gegenüberliegend, vollständig lichtdurchlässig sind, daß eine dritte und vierte diametral einander gegenüberliegende Kreisringzone jeweils in zwei konzentrischen Bereiche eingeteilt sind, wobei der innere Bereich der dritten Kreisringzone und der äußere Bereich der vierten Kreisringzone lichtundurchlässig sind und daß der äußere Bereich der dritten Kreisringzone eine stetig steigende Lichtdurchlässigkeit aufweist und der innere Bereich der vierten Kreisringzone vollständig lichtdurchlässig ist.
  • Angesichts der oben beschriebenen Nachteile hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät zu schaffen, daß stets eine Messung gestattet und Messfehler ausschließt.
  • Zur Lösung der obigen und anderer Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung ein elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät vor mit einer optischen Lichtsendeeinrichtung, die sich hinter einer Objektivlinse befindet und die Licht von einem Lichtsendeelement, das außerhalb der optischen Achse der Objektivlinse angeordnet ist, über eine erste reflektierende Fläche als Lichtstrahl gesendeten Lichts zu einem reflektierenden Element aussendet, das vor der Objektivlinse liegt und dessen Abstand zu bestimmen ist, einer optischen Lichtempfangseinrichtung, die empfangenes Licht, das von dem reflektierenden Element reflektiert wird, über eine zweite reflektierende Fläche einem Lichtempfangselement zuführt, das außerhalb der optischen Achse der Objektivlinse angeordnet ist, wobei die erste reflektierende Fläche so angeordnet ist, dass die optische Achse der Objektivlinse innerhalb des Lichtstrahls gesendeten Lichts liegt, und die optische Lichtsendeeinrichtung eine Formungseinrichtung zur Formung des Querschnitts des Lichtstrahls gesendeten Lichts in eine punktasymmetrische Form aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Lichtsendeeinrichtung ein erstes Prisma und die Lichtempfangseinrichtung ein zweites Prisma. Die erste reflektierende Fläche ist in einer geneigten Fläche eines ersten Prismas gebildet, um das Licht über das erste Prisma auszusenden, und die zweite reflektierende Fläche ist an einer Rückseite der geneigten Fläche ausgebildet.
  • Die zweite reflektierende Fläche kann ebenfalls in einer geneigten Fläche des ersten Prismas und die erste reflektierende Fläche kann in einer Rückseite des ersten Prismas ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Formungseinrichtung eine Blendenplatte mit einer Öffnung auf, so daß Licht von dem Lichtsendeelement hindurchgehen kann.
  • Die Öffnung in der Blendenplatte (Diaphragma) kann trapezförmig, dreieckig, fünfeckig, sternförmig oder wassertropfenförmig sein.
  • Die Formungseinrichtung kann ebenfalls eine Reflexionsflächeneinrichtung mit einer Reflexionsfläche geeigneter Form, wie beispielsweise trapezförmig oder dreieckig, aufweisen.
  • Wenn ein Eckprisma als reflektierendes Element verwendet wird, ist der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts punktsymmetrisch bezüglich des Lichtstrahles des empfangenen Lichts. Indem der Querschnitt des Lichtstrahls des gesendeten Lichts punktasymmetrisch gemacht wird, überlappen daher der Lichtstrahl des gesendeten Lichts und der Lichtstrahl des empfangenen Lichts nicht vollständig, selbst wenn der optische Weg des gesendeten Lichts und der optische Weg des empfangene Lichts miteinander zusammenfallen. Vielmehr erreicht stets ein Teil des empfangenen Lichts das Lichtempfangselement mittels der optischen Lichtempfangseinrichtung. Wenn weiterhin die optische Achse so angeordnet ist, daß sie innerhalb des Lichtstrahles des gesendeten Lichts liegt, tritt selbst in dem Fall, daß ein reflektierendes Blatt als reflektierendes Element verwendet wird, kein Fehler aufgrund der Neigung des reflektierenden Blatts dadurch auf, daß die Kollimator-Lage mit der reflektierenden Stelle des gesendeten Lichts zusammenfällt.
  • Die obigen und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispieles der Erfindung bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionsansicht der Anordnung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht der genauen Form der Prismen;
  • 3 eine Darstellung, die den Zustand zeigt, bei das gesendete Licht und das empfangene Licht teilweise überlappen;
  • 4 eine schematische Ansicht der genauen Form eines Prismas in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische Ansicht der genauen Form eines Prismas in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Objektivlinse. Hinter (d.h. rechts in 1) dieser Objektivlinse 1 und an einer optischen Achse C der Objektivlinse 1 liegen ein Okular 2 sowie eine Fokussierlinse 3, die zwischen der Objektivlinse 1 und einer Fokussierplatte 8 liegt, die vor (d.h. links in 1) dem Okular 2 liegt. Durch diese Anordnung wird durch die Objektivlinse 1, das Okular 2, die Fokussierlinse 3 und die Fokussierplatte 8 ein Teleskop gebildet, so daß ein willkürlicher Punkt längs einer Verlängerungslinie der optischen Achse C, die eine Linie ist, die die Mittelpunkte der Objektivlinse 1 mit dem Mittelpunkt der Fokussierplatte 8 verbindet, gebündelt werden kann. Weiterhin ist eine scheibenartige (oder scheibenförmige) transparente Prismahalteplatte 4 hinter der Objektivlinse 1 vorgesehen. An der Rückseite der Prismahalteplatte 4 ist ein erstes Prisma 5 angebracht, und weiterhin ist ein zweites Prisma 6 an dem ersten Prisma 5 angebracht. Zwischen diesen Prismen 5 und 6 und der Fokussierlinse 3 ist ein scheibenähnlicher dichroitischer Spiegel 7 angeordnet. Dieser dichroitische Spiegel 7 dient zum Durchlaß von sichtbarem Licht und zur selektiven Reflexion einer Lichtwelle von Licht, das von einem lichtsendenden (oder lichtausstrahlenden) Element 52 ausgesendet wird, das im folgenden beschrieben wird.
  • Das erste Prisma 5 ist mit einer geneigten reflektierenden Fläche 5a versehen, die innerhalb des Prismas liegt und die optische Achse C kreuzt. Unterhalb der reflektierenden Fläche 5a ist ein sendendes Element 52 durch einen reflektierenden Spiegel 51 optisch gegenüberliegend angeordnet. Zwischen dem Lichtsendeelement 52 und dem reflektierenden Spiegel 51 ist eine Blendenplatte 53 angeordnet, die eine trapezförmige Öffnung 54 aufweist. Daher wird von dem von dem Lichtsendeelement 52 zu sendenden Licht der Anteil des Lichts, der durch die trapezförmige Öffnung 54 hindurchgeht, von dem reflektierenden Spiegel 51 reflektiert, und wird dann von der reflektierenden Fläche 5a des ersten Prismas 5 reflektiert, um weiter als gesendetes Licht Pa durch die Objektivlinse 1 in Richtung eines Eckprismas R ausgesendet zu werden, das vor der Objektivlinse 1 angeordnet ist. Der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa ist trapezförmig, was der oben beschriebenen trapezförmigen Öffnung 54 gleicht, und die optische Achse C liegt innerhalb des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa.
  • In dem zweiten Prisma 6 ist eine geneigte reflektierende Fläche 6a gebildet, die eine Außenfläche des zweiten Prismas 6 ist. Das empfangene Licht Pb, das von dem Eckprisma R reflektiert wird, geht durch die Stelle hindurch, an der das erste Prisma 5 angeordnet ist, wird danach von dem dichroitischen Spiegel 7 reflektiert und wird darauf von der reflektierenden Fläche 6a reflektiert. Das empfangene Licht Pb trifft durch diese Anordnung auf ein Lichtempfangselement 61, das der reflektierenden Fläche 6a gegenüberliegt.
  • Nebenbei bemerkt, wenn das Eckprisma R als das oben beschriebene reflektierende Element verwendet wird, stehen der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa und der Querschnitt des Lichtstrahles des empfangenen Lichts Pb zueinander in einer punktsymmetrischen Beziehung. In diesem Ausführungsbeispiel wird, da der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa trapezförmig ist, das empfangene Licht Pb invers-trapezförmig, wobei jeweils die linke und die rechte sowie die obere und die untere Seite vertauscht sind. Wenn andererseits die optische Achse C mit der Mittenaxiallinie des Eckprismas R zusammenfällt und wenn das gesendete Licht Pa an den Mittelabschnitt des Eckprismas R reflektiert wird, fallen der optische Weg des gesendeten Lichts Pa und der optische Weg des reflektierten Lichts Pb miteinander zusammen. Da indessen das Trapez punktasymmetrisch ist, wie auch immer das gesendete Licht Pa und das empfangene Licht Pb wie in 3 gezeigt miteinander überlappen, ist gewährleistet, daß ein Teil Pr des gesendeten Lichts Pa den dichroitischen Spiegel 7 ohne Überlappung mit dem gesendeten Licht Pa erreicht und darauf von der reflektierenden Fläche 6a reflektiert wird, so daß ein Teil des empfangenen Lichts Pb auf das Lichtempfangselement 61 trifft.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das zweite Prisma 6 an einem ersten Prisma 5 angebracht. Indessen kann auch die folgende Anordnung verwendet werden. Wie in 4 gezeigt wird durch Verwendung des ersten Prismas 5 allein und dadurch, daß das Äußere der geneigten Fläche, in der die reflektierende Fläche gebildet ist, als reflektierende Fläche 5b dient, das reflektierte Licht Pb oder ein Teil Pr davon von der oben beschriebenen reflektierenden Fläche 5b anstatt der oben beschriebenen Fläche 6a reflektiert, so daß das reflektierte Licht Pb oder ein Teil Pr davon auf das Lichtempfangselement 61 einfällt.
  • Weiterhin kann auch die folgende Anordnung verwendet werden. Wie in 5 gezeigt ist nämlich das Innere der Prismahalteplatte 4, die in 4 gezeigt ist, nach außen gedreht, so daß das Prisma 5 auf der Seite der Objektivlinse 1 liegt. Das Licht zur Übertragung, das von dem reflektierenden Spiegel 51 reflektiert wird, wird somit von der reflektierenden Fläche 5b reflektiert, die die Außenfläche des Prismas 5 darstellt, so daß es zu dem übertragenden Licht Pa wird. Das empfangene Licht Pb, das von dem dichroitischen Spiegel 7 reflektiert wird, wird von der reflektierenden Fläche 5a reflektiert, die die Innenfläche darstellt, so daß es auf das reflektierende Element 61 einfällt.
  • Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wird der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa trapezförmig gemacht. Indessen kann die Form anders als trapezförmig sein, solange sie punktasymmetrisch ist, sie kann beispielsweise dreieckig, fünfeckig, sternförmig oder wassertropfenförmig sein. Wenn die oben beschriebene Form verhältnismäßig einfach ist, beispielsweise trapezförmig oder dreieckig, kann die Blendenplatte 53 weggelassen werden, anstelle davon kann die Form der reflektierenden Fläche 5a (5b in 5) trapezförmig oder dreieckig sein, so daß der Querschnitt des Lichtstrahles des gesendeten Lichts Pa dreieckig oder trapezförmig werden kann.
  • Da die vorliegende Erfindung die oben beschriebene Anordnung aufweist, wird die Abstandsmessung nicht unmöglich, selbst wenn ein Eckprisma als lichtreflektierendes Element verwendet wird, und daher ist die Abstandsmessung immer möglich. Da weiterhin die Anordnung so ist, daß die optische Achse der Objektivlinse innerhalb des Lichtstrahles des gesendeten Lichts liegt, tritt kein Fehler auf, selbst wenn das reflektierende Blatt geneigt ist, wenn das reflektierende Blatt als reflektierendes Element verwendet wird.
  • Es ist ersichtlich, daß das oben beschriebene elektrooptische Abstandsmeßgerät alle oben beschriebenen Aufgaben löst und weiterhin den Vorteil einer großen kommerziellen Anwendbarkeit hat. Es ist zu verstehen, daß die spezielle Form der oben beschriebenen Erfindung nur als Beispiel dient, da gewiße Modifikationen innerhalb der Offenbarung für den Fachmann ersichtlich sind.

Claims (7)

  1. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät mit – einer optischen Lichtsendeeinrichtung, die sich hinter einer Objektivlinse (1) befindet und die Licht von einem Lichtsendeelement (52), das außerhalb der optischen Achse (C) der Objektivlinse (1) angeordnet ist, über eine erste reflektierende Fläche als Lichtstrahl gesendeten Lichts (Pa) zu einem reflektierenden Element (R) aussendet, das vor der Objektivlinse (1) liegt und dessen Abstand zu bestimmen ist, – einer optischen Lichtempfangseinrichtung, die empfangenes Licht (Pb), das von dem reflektierenden Element (R) reflektiert wird, über eine zweite reflektierende Fläche einem Lichtempfangselement (61) zuführt, das außerhalb der optischen Achse (C) der Objektivlinse angeordnet ist, – wobei die erste reflektierende Fläche so angeordnet ist, dass die optische Achse (C) der Objektivlinse innerhalb des Lichtstrahls gesendeten Lichts (Pa) liegt, und – die optische Lichtsendeeinrichtung eine Formungseinrichtung zur Formung des Querschnitts des Lichtstrahls gesendeten Lichts (Pa) in eine punktasymmetrische Form aufweist.
  2. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach Anspruch 1, bei dem die Lichtsendeeinrichtung ein erstes Prisma (5) und die Lichtempfangseinrichtung ein zweites Prisma (6) umfasst.
  3. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach Anspruch 2, bei dem die erste reflektierende Fläche in einer geneigten Fläche eines erste Prismas (5) gebildet ist, um das Licht über das erste Prisma (5) auszusenden, und bei dem die zweite reflektierende Fläche an einer Rückseite (5b) der geneigten Fläche (5a) gebildet ist.
  4. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die zweite reflektierende Fläche in einer geneigten Fläche eines ersten Prismas und die erste reflektierende Fläche in einer Rückseite des ersten Prismas gebildet ist.
  5. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Formungseinrichtung eine Blendenplatte (54) aufweist, die eine Öffnung zum Durchlass von Licht von dem Lichtsendeelement (53) aufweist.
  6. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach Anspruch 5, bei dem die Öffnung trapezförmig, dreieckig, fünfeckig, sternförmig oder wassertropfenförmig ist.
  7. Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Formungseinrichtung eine Reflexionsflächeneinrichtung aufweist, die eine Reflexionsfläche geeigneter Form, wie beispielsweise trapezförmig oder dreieckig, aufweist.
DE19615601A 1995-06-19 1996-04-19 Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät Expired - Fee Related DE19615601B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15192295A JP3151595B2 (ja) 1995-06-19 1995-06-19 同軸型光波測距計
JP151922/95 1995-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615601A1 DE19615601A1 (de) 1997-01-02
DE19615601B4 true DE19615601B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=15529139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615601A Expired - Fee Related DE19615601B4 (de) 1995-06-19 1996-04-19 Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5774208A (de)
JP (1) JP3151595B2 (de)
CN (1) CN1082182C (de)
CH (1) CH691627A5 (de)
DE (1) DE19615601B4 (de)
SE (1) SE516538C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006405B4 (de) * 2007-02-05 2012-02-16 Imos Gubela Gmbh Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840049C5 (de) * 1998-09-02 2007-11-08 Leica Geosystems Ag Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
SE521173C2 (sv) * 1998-09-17 2003-10-07 Spectra Prec Ab Elektronisk distansmätanordning
TW417783U (en) * 2000-01-05 2001-01-01 Asia Optical Co Inc Adjusting structure for optic axis of range finder
JP3723721B2 (ja) 2000-05-09 2005-12-07 ペンタックス株式会社 光波測距儀及びaf機能を有する光波測距儀
JP3881498B2 (ja) 2000-05-25 2007-02-14 ペンタックス株式会社 光波測距儀
JP3634719B2 (ja) 2000-05-25 2005-03-30 ペンタックス株式会社 Af機能を有する光波測距儀
US6469777B2 (en) 2000-06-12 2002-10-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Surveying instrument having an optical distance meter
JP3892704B2 (ja) 2001-10-30 2007-03-14 ペンタックス株式会社 光波測距儀
JP4166083B2 (ja) 2002-12-26 2008-10-15 株式会社トプコン 測距装置
EP1528358B1 (de) * 2003-10-29 2011-03-16 Leica Geosystems AG Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US7230684B2 (en) * 2004-03-10 2007-06-12 Raytheon Company Method and apparatus for range finding with a single aperture
US7349073B2 (en) * 2004-08-20 2008-03-25 Laser Technology, Inc. Efficient optical system and beam pathway design for laser-based distance measuring device
JP4928338B2 (ja) * 2007-04-26 2012-05-09 浜松ホトニクス株式会社 光波距離計
DE112008004282B4 (de) 2007-05-22 2019-03-21 Trijicon, Inc. Visier
DE102009028861B4 (de) * 2009-08-25 2015-03-05 Trimble Jena Gmbh Messvorrichtung mit verringertem Anteil an Störlicht und Herstellungsverfahren für diese
WO2011051319A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Leica Geosystems Ag Anzieleinrichtung, insbesondere ziel-fernrohr, für ein geodätisches messgerät und optische objektiveinheit-baugruppe für eine ebensolche anzieleinrichtung
RU2567445C1 (ru) * 2014-08-28 2015-11-10 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А.Зверева" Окулярное устройство
CN105486292A (zh) * 2015-12-31 2016-04-13 聚光科技(杭州)股份有限公司 同轴调节装置及方法
CN110687667B (zh) * 2019-09-23 2021-06-01 上饶市融合光电科技有限公司 一种同轴内反射和同轴束形的测距观瞄镜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220113A1 (de) * 1983-10-03 1985-03-20 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur lichtintensitaetsregelung, vorzugsweise fuer elektrooptische entfernungsmesser
JPH04319687A (ja) * 1991-04-18 1992-11-10 Sokkia Co Ltd 光波距離計用光学系

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698812A (en) * 1969-08-11 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Multi-function telescope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD220113A1 (de) * 1983-10-03 1985-03-20 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur lichtintensitaetsregelung, vorzugsweise fuer elektrooptische entfernungsmesser
JPH04319687A (ja) * 1991-04-18 1992-11-10 Sokkia Co Ltd 光波距離計用光学系

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006405B4 (de) * 2007-02-05 2012-02-16 Imos Gubela Gmbh Reflektor mit einer Trapez-Reflexion und Verfahren für die Licht-Feinabtastung zur Erkennung eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615601A1 (de) 1997-01-02
JPH095426A (ja) 1997-01-10
CH691627A5 (de) 2001-08-31
SE9601996D0 (sv) 1996-05-24
SE516538C2 (sv) 2002-01-29
SE9601996L (sv) 1996-12-20
CN1140833A (zh) 1997-01-22
US5774208A (en) 1998-06-30
CN1082182C (zh) 2002-04-03
JP3151595B2 (ja) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615601B4 (de) Elektrooptisches Koaxial-Abstandsmeßgerät
DE10336458B4 (de) System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen
DE3803529C2 (de)
DE69608066T2 (de) Optisches Gerät zum Abstandsmessen
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE102017200692A1 (de) Omnidirektionale Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Raumwinkelbereichs
EP1067422A2 (de) Strahlteiler zur Aufspaltung eines Lichtstrahlenbündels in Teilstrahlenbündel
DE10250583A1 (de) Elektronischer Entfernungsmesser
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE60226145T2 (de) Einrichtung für ein optisches system
EP0036173A1 (de) Optikmodul für einen optoelektronischen Entfernungsmesser
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
AT518379B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE2627248B2 (de) BeUchtungsmeBeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3619931C1 (en) Device for optical alignment measurement between two variously rotatable shafts
DE2508860C3 (de) Optische Mehrfachreflexionsanordnung
EP0018316A1 (de) Reflektor zur elektrooptischen Entfernungsmessung
EP0170655B1 (de) Einrichtung zum einspiegeln von zusatzinformationen in ein ferglas
DE4418765C2 (de) Durchflußzähler mit einer Vorrichtung zur lichtelektrischen Abtastung
DE3128966A1 (de) "reflexions-lichtschranke"
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1927593A1 (de) Lichtmessanordnung fuer eine Spiegelreflexkamera
DE2648439A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3037880A1 (de) Automatische fokussierungsmesseinrichtung
DE112021007951T5 (de) Entfernungsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee