[go: up one dir, main page]

DE19609452A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19609452A1
DE19609452A1 DE19609452A DE19609452A DE19609452A1 DE 19609452 A1 DE19609452 A1 DE 19609452A1 DE 19609452 A DE19609452 A DE 19609452A DE 19609452 A DE19609452 A DE 19609452A DE 19609452 A1 DE19609452 A1 DE 19609452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
rod
disc
metal plate
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19609452A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Giorgetti
Giovanni Paolo Pacchiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brembo SpA
Original Assignee
Freni Brembo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freni Brembo SpA filed Critical Freni Brembo SpA
Publication of DE19609452A1 publication Critical patent/DE19609452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Scheibenbremsen, insbesondere bei deren Einsatz in Kraft­ fahrzeugen, besteht die Notwendigkeit, den Verschleiß der Bremsbeläge zu überwachen.
Bekannt sind elektrische Verschleißanzeigen, die durch das Aufleuchten einer im Armaturenbrett des Fahrzeugs angebrach­ ten Warnleuchte anzeigen, daß der Bremsbelag praktisch voll­ ständig abgenutzt ist.
Diese Verschleißanzeigen, die in vieler Hinsicht durchaus vorteilhaft sind, geben jedoch keinen Aufschluß über den nach und nach eintretenden Verschleißzustand des Bremsbelages. Sie zeigen vielmehr die Abnutzung erst dann an, wenn sie nahezu vollständig ist.
Sie haben daher keinerlei Nutzen in bezug auf die regelmäßige vorbeugende Wartung, bei der es zweckmäßig sein könnte, einen noch nicht vollständig abgenutzten Bremsbelag auszutauschen, um die Bremswirkung des Fahrzeugs während des Zeitraums zu gewährleisten, der zwischen dem laufenden und dem nächsten Wartungszyklus liegt.
Um die Abnutzung der Bremsbeläge zu ermitteln, werden gegenwär­ tig Werkzeuge nach Art einer Schiebelehre eingesetzt. Derartige Universalwerkzeuge sind wenig geeignet, um die Abnutzung des Bremsbelages im Einsatz, d. h. bei eingebauter Bremse und mon­ tiertem Rad, zu kontrollieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse der beschriebenen Art zu schaffen, die die baulichen und funk­ tionalen Merkmale zum Erfüllen der vorgenannten Anforderungen besitzt und gleichzeitig die nach dem Stand der Technik beste­ henden Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird von dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die Vorrichtung enthält vorzugsweise eine mit einem Belagträger durch Befestigungsmittel verbundenen Stange, die parallel zur Einbauachse der Bremsscheibe verläuft, und aus einem an dem Bremsengehäuse angeordneten, der Stange zugeordneten, sichtba­ ren Bezugselement.
Weitere Merkmale und damit verbundene Vorteile der erfindungs­ gemäßen Scheibenbremse gehen aus der Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels hervor, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt teilweise Schnittdastellung einer erfindungsgemä­ ßen Scheibenbremse entlang der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils der Scheibenbremse der Fig. 1 in Pfeilrichtung II,
Fig. 3 eine Ansicht der Scheibenbremse der Fig. 1 in Pfeil­ richtung III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Scheibenbremse der Fig. 1 in einem anderen Betriebszustand;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einiger von einander ge­ trennter Einzelteile der Scheibenbremse aus Fig. 1, und
Fig. 6 eine Ansicht der Einzelteile der Fig. 5 aus einer ande­ ren Winkelstellung.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Scheibenbremse mit 1 bezeichnet.
Die Scheibenbremse 1 enthält einen Zangenkörper 2 (oder Gehäu­ se), der sich sattelartig über eine Bremsscheibe erstreckt, die eine vorgegebebene Achse X-X und eine Außenfläche 4 hat. Ein Bremsbelag 5 ist in dem Zangenkörper 2 mit einer Metallplatte 6, beispielsweise eine Platte aus Stahl, derart gehalten, daß er der Außenfläche 4 der Scheibe 3 gegenüberliegt.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 umfaßt eine Einrichtung 7 zum Sichtbarmachen der Abnutzung des Bremsbelags 5, die fest in die Scheibenbremse eingebaut ist.
Die Einrichtung 7 enthält eine Stange 8, die sich parallel zur Achse X-X erstreckt und ein freies, abgeflachtes Ende 9, das nach außen zeigt, sowie ein gegenüberliegendes Ende 10 auf­ weist, das durch lösbare Befestigungsmittel 11 mit der Metall­ platte 6 verbunden ist. Die Befestigungsmittel 11 bestehen aus einem am Ende 10 der Stange 8 rechtwinklig vorstehenden Arm 12 und aus einem am Ende des Armes 12 angebrachten Kopf 13, der lösbar in einen in die Metallplatte 6 eingearbeiteten Sitz 14 eingerastet ist.
Im Kopf 13 ist eine U-förmige Nut 13a angebracht, in die ein U-förmiger Steg 14a eingreift, der von dem Sitz 14 abragt.
Das Einrasten des Kopfes 13 in den Sitz 14 erfolgt mit Hilfe einer im wesentlichen U-förmigen Feder 15, die in die Nut 13a des Kopfes 13 eingepaßt ist und am Steg 14a anliegt. Im einzel­ nen umfaßt die Feder 15 den Kopf 13 und wird an diesem durch ihre nach innen gebogenen Ränder 16 festgehalten. Die Feder 15 rastet mit ihren nach außen aufgebogenen Vorsprüngen 17 in ent­ sprechende Vertiefungen 18 ein, die am Steg 14a angebracht sind.
Die Vorrichtung 7 umfaßt darüber hinaus ein sichtbares Bezugse­ lement 19, das an dem Zangenkörper 2 in einer der Stange 8 ge­ genüber liegenden Position angeordnet ist.
Die Stange 8 hat vorzugsweise einen runden Querschnitt, wobei der Zangenkörper 2 mit einer im wesentlichen halbrunden, in axialer Richtung verlaufenden Rille 20 versehen ist. Die Stange 8 bewegt sich frei in der Rille 20, von der sie teilweise umge­ ben wird.
Das sichtbare Bezugselement 19 besteht aus der Außenfläche des Zangenkörpers 2, die sich am Ende der Rille 20 befindet.
Die Stange 8 ist mit Markierungen 21 und 22 versehen, die sich jeweils in Höhe des sichtbaren Bezugselements 19 befinden, wenn der Bremsbelag zu 25% bzw. zu 50% abgenutzt ist. Im einzelnen bestehen die Markierungen 21 und 22 aus zwei einander gegen­ überliegend angeordneten Schultern 23 und 24, die durch eine in die Stange 8 eingearbeitete Nut 25 gebildet werden.
Die Länge der Stange 8 ist so gewählt, daß sich ihr abgeflach­ tes, freies Ende 9 in Höhe des sichtbaren Bezugselementes 19 befindet, wenn der Bremsbelag zu nahezu 100% verschlissen ist.
Der Sitz 14 ist vorzugsweise so geformt, daß an ihn ein her­ kömmlicher, in der Zeichnung nicht dargestellter Kabelanschluß für das Kabel einer Anzeigeleuchte einer elektrischen Ver­ schleißanzeige angeschlossen werden kann.
Die Stange 8, der Arm 12 und der Kopf 13 bilden vorzugsweise ein einteiliges Bauteil, das aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt ist.
Während des Betriebs, bei dem die Dicke des Bremsbelags 5 nach und nach abnimmt, nähert sich die Metallscheibe 6 immer mehr an die Außenfläche 4 der Bremsscheibe 3 an. Dabei verschiebt sich die Stange 8 in axialer Richtung nach innen und nähert sich ih­ rerseits nach und nach der Außenfläche 4 der Bremsscheibe 3, so daß sich zunächst deren Markierung 21, sodann Markierung 22 und schließlich deren abgeflachtes Ende 9 in Höhe des Bezugsele­ ments 19 befinden.
Auf diese Weise kann bei der regelmäßigen Fahrzeugwartung der Verschleißzustand des Bremsbelags 5 auf einen Blick anhand der Stellung der Stange 8 geprüft werden, die diese mit ihren Mar­ kierungen 21, 22 gegenüber dem Bezugselement 19 einnimmt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Scheibenbremse besteht folglich darin, die Abnutzung des Bremsbelags in jedem beliebigen Augenblick durch Sichtprüfung ermitteln zu können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Scheibenbremse be­ steht in der außerordentlich einfachen Bauweise der Vorrichtung für die Verschleißkontrolle, die ihrerseits praktisch völlig verschleißfrei ausgeführt ist.
Die Vorrichtung zur Kontrolle des Bremsbelagverschleißes der erfindungsgemäßen Scheibenbremse eignet sich im übrigen für den Anbau an alle bestehenden Scheibenbremsen.
Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Scheiben­ bremse durch Varianten und Änderungen an einsatzspezifische Er­ fordernisse angepaßt werden.

Claims (10)

1. Scheibenbremse (1) mit einem Zangenkörper (2), der sich sattelartig zu einer Scheibe (3) mit vorgegebener Achse X-X er­ streckt, und mit einem Bremsbelag (5), der mit einer Metall­ platte (6) des Zangenkörpers (2) in einer der Scheibe (3) ge­ genüberliegenden Position gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (7) zum Sichtbarmachen der Abnutzung des Bremsbelages (5) enthält, die in die Scheibenbremse (1) eingebaut ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7) eine Stange (8), die mittels Befesti­ gungsmitteln (11) mit der Metallplatte (6) verbunden ist und sich parallel zu der Achse (X-X) erstreckt und ein sichtbares Bezugselement (19) enthält, das zu dem Zangenkörper (2) gehört und der Stange (8) zugeordnet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Rille (20) aufweist, die axial in den Zangenkörper (2) eingeformt ist, um die Stange (8) aufzunehmen.
4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das sichtbare Bezugselement (19) eine Außenfläche des Zangenkörpers (2) ist, die sich am äußeren Ende der Rille (20) befindet.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stange (8) Markierungen (21, 22) aufweist, die mit dem sichtbaren Bezugselement (19) überein­ stimmen, wenn die Abnutzung des Bremsbelages (5) jeweils vorge­ gebene Werte erreicht.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8) eine Nut (25) aufweist, die zwei gegenüber­ liegende Schultern (23, 24) hat, die die Markierungen (21, 22) bilden, die mit dem sichtbaren Bezugselement (19) bei einer Ab­ nutzung des Bremsbelages (5) von 25% bzw. 50% übereinstimmen.
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stange (8) ein freies, abgeflach­ tes Ende (9) aufweist, das mit dem sichtbaren Bezugselement (19) bei einer Abnutzung des Bremsbelages (5) von 100% überein­ stimmt.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (11) zum Befestigen der Stange (8) an der Metallplatte (6) einen Arm (12), der rechtwinklig von dem dem abgeflachten Ende (9) gegenüberliegen­ den Ende (10) der Stange (8) abragt, und einen an dem freien Ende des Arms (12) befindlichen Kopf (13) enthält, der mit ei­ nem in die Metallplatte (6) eingearbeiteten Sitz (14) in Ein­ griff bringbar ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (14) als Aufnahme für einen üblichen Kabelanschluß eines elektrischen Kabels einer Anzeigeleuchte einer elektri­ schen Verschleißanzeige gestaltet ist.
10. Einrichtung (7) zum Sichtbarmachen der Abnutzung eines Bremsbelages (5), der mittels einer Metallplatte (6) in einem Zangenkörper (2) einer Scheibenbremse (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit der Metallplatte (6) verbunde­ ne Stange (8) und ein an dem Zangenkörper (2) angebrachtes, sichtbares Bezugselement (19) enthält.
DE19609452A 1995-03-13 1996-03-11 Scheibenbremse Withdrawn DE19609452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI000482A IT1276023B1 (it) 1995-03-13 1995-03-13 Freno a disco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609452A1 true DE19609452A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=11370867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609452A Withdrawn DE19609452A1 (de) 1995-03-13 1996-03-11 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5678662A (de)
JP (1) JPH0968244A (de)
DE (1) DE19609452A1 (de)
IT (1) IT1276023B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019654A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Pex Kabeltechnik Gmbh Scheibenbremse
DE10123681A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verschleißüberwachungseinrichtung
EP2012037A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102009025875A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Erfassung des Reibbelagverschleißes sowie Stab hierfür
ITMI20111552A1 (it) * 2011-08-26 2013-02-27 Freni Brembo Spa Assieme di rilevamento dell'usura di una pastiglia freno di un freno a disco
RU2490525C2 (ru) * 2007-10-18 2013-08-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Тормозная накладка дискового тормоза
RU2539268C1 (ru) * 2013-07-30 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (ОАО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
RU2605700C1 (ru) * 2015-09-17 2016-12-27 Открытое акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (ОАО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
RU185516U1 (ru) * 2018-09-03 2018-12-10 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
DE102018207180A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger und Vorspannbauteil für Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger
RU231199U1 (ru) * 2024-10-15 2025-01-15 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311554B1 (en) * 1998-03-24 2001-11-06 Haldex Brake Corporation Clip-on visual brake lining wear indicator
DE60010845T3 (de) * 2000-02-09 2011-05-05 Freni Brembo S.P.A., Curno Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
US6520297B1 (en) 2000-04-06 2003-02-18 Avid, L.L.C. Cable feed for a mechanical ball bearing disc brake
US6340074B1 (en) * 2000-04-06 2002-01-22 Avid Llc Pad wear compensator for a disc brake caliper
KR100436282B1 (ko) * 2000-07-13 2004-06-16 주식회사 지앤지테크놀러지 라이닝 마모 한계 표시장치를 갖는 브레이크 장치
US6460659B1 (en) 2000-12-07 2002-10-08 Caterpillar Inc Brake wear indicator
US20050077122A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Harris Bruce V. Clip on electronic lining wear sensor
DE102007041769A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit verrastetem Anschlagkörper
DE202013012365U1 (de) 2013-01-31 2016-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelag mit einer Stahldrahtbügelfeder
US10759637B2 (en) * 2015-07-30 2020-09-01 Manitowoc Crane Companies, Llc Segmented shape-compliant wear pad for telescoping boom assembly
US11111115B2 (en) 2017-03-02 2021-09-07 Maniitowoc Crane Companies, LLC Wear pad with insert for telescoping boom assembly
IT201700075649A1 (it) * 2017-07-05 2019-01-05 Freni Brembo Spa Assieme di pinza e supporto e metodo
US10436271B2 (en) 2018-02-15 2019-10-08 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Mechanical pad wear indicator
US10760634B2 (en) * 2018-03-22 2020-09-01 Robert Bosch Llc Brake pad monitor with conductivity measurement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533491A (en) * 1968-03-20 1970-10-13 Rockwell Standard Co Brake with lining wear indicator
US3716113A (en) * 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
US3604865A (en) * 1970-05-13 1971-09-14 Goodyear Tire & Rubber Brake position indicator
US4005766A (en) * 1975-09-12 1977-02-01 Richard Kennel Wear indicator for brake lining
US4356897A (en) * 1978-12-29 1982-11-02 Eaton Corporation Wear indicator for disc brakes
US4279214A (en) * 1979-02-22 1981-07-21 Thorn Joseph W Brake wear indicator
FR2520076A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Michelin & Cie Avertisseur d'usure et de lechage pour frein a couronne ou a disque
US4606435A (en) * 1984-09-10 1986-08-19 General Motors Corporation Brake lining wear sensor and indicator circuit
US4658936A (en) * 1985-07-25 1987-04-21 Goodyear Aerospace Corporation Brake temperature and wear indicator
US5228541A (en) * 1991-12-18 1993-07-20 The Boeing Company Aircraft brake wear limit indicator having integral configuration control and method

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019654C2 (de) * 2000-04-20 2002-11-28 Pex Kabeltechnik Gmbh Scheibenbremse
DE10019654A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Pex Kabeltechnik Gmbh Scheibenbremse
DE10123681A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verschleißüberwachungseinrichtung
EP2012037A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
RU2490525C2 (ru) * 2007-10-18 2013-08-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Тормозная накладка дискового тормоза
DE102009025875A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Erfassung des Reibbelagverschleißes sowie Stab hierfür
EP2748484B1 (de) 2011-08-26 2017-01-18 Freni Brembo S.p.A. Abnutzungssensor
ITMI20111552A1 (it) * 2011-08-26 2013-02-27 Freni Brembo Spa Assieme di rilevamento dell'usura di una pastiglia freno di un freno a disco
WO2013030711A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Freni Brembo S.P.A. Wear sensor
US9045122B2 (en) 2011-08-26 2015-06-02 Freni Brembo, S.P.A. Wear sensor
EP2748484B2 (de) 2011-08-26 2019-11-13 Freni Brembo S.p.A. Abnutzungssensor
RU2539268C1 (ru) * 2013-07-30 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (ОАО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
RU2605700C1 (ru) * 2015-09-17 2016-12-27 Открытое акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (ОАО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
DE102018207180A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger und Vorspannbauteil für Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger
RU185516U1 (ru) * 2018-09-03 2018-12-10 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза
RU231199U1 (ru) * 2024-10-15 2025-01-15 Акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (АО "ТИИР") Колодка дискового тормоза

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0968244A (ja) 1997-03-11
ITMI950482A1 (it) 1996-09-13
ITMI950482A0 (it) 1995-03-13
IT1276023B1 (it) 1997-10-24
US5678662A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609452A1 (de) Scheibenbremse
DE3004421C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bremsschlauch
EP2304266B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO1996007033A1 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10312478A1 (de) Scheibenbremse
DE60218756T2 (de) Bremssattel für scheibenbremse
DE19647999A1 (de) Bremssattel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
EP0242722B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP3277974B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10201901B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102013114898B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3855039A1 (de) Aus gusseisen bestehender bremssattel
DE10019654C2 (de) Scheibenbremse
DE10150214B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1158199B1 (de) Belagverschleissanzeigevorrichtung für Scheibenbremsen
DE10248947B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3097320B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
EP3601833B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8130 Withdrawal