DE10201901B4 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige - Google Patents
Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige Download PDFInfo
- Publication number
- DE10201901B4 DE10201901B4 DE2002101901 DE10201901A DE10201901B4 DE 10201901 B4 DE10201901 B4 DE 10201901B4 DE 2002101901 DE2002101901 DE 2002101901 DE 10201901 A DE10201901 A DE 10201901A DE 10201901 B4 DE10201901 B4 DE 10201901B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- caliper
- disc
- pointer
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/028—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means with non-electrical sensors or signal transmission, e.g. magnetic, optical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Scheibenbremse,
insbesondere für ein
Nutzfahrzeug, mit einem Bremssattel (2), der eine mit Bremsbelägen (3)
in Wirkverbindung bringbare Bremsscheibe (1) aufweist und an einem
Bremsträger
(6), bezogen auf die Bremsscheibe (1), axial verschiebbar befestigt ist,
wozu Führungsholme
(8) mit dem Bremsträger
(6) verbunden sind, auf denen der Bremssattel (2) verschiebbar geführt ist,
und mit einer Verschleißanzeige,
mit der ein Bremsscheiben- und Bremsbelagverschleiß optisch
erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleißanzeige
an mindestens einem Führungsholm
(8) in einem von außen
einsehbaren Bereich ein Zeigerelement (9) befestigt ist, das mit
dem dazu lageveränderbaren Bremssattel
(2) derart korrespondiert, daß eine
verschleißbedingte
relative Verstellung des Bremssattels (2) zu dem Zeigerelement (9)
erkennbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 197 04 552 A1 ist eine visuelle Verschleißerkennung bekannt, bei der als Verschleißanzeige an einem Führungsholm ein Stiftglied anliegt. - Zur optischen Erkennung des Verschleißes der Bremsscheibe und der Bremsbeläge sind Verschleißanzeigen bekannt, die aus einem im Bremssattel geführten federbelasteten Stift bestehen, durch den eine verschleißhubbedingte Verstellung des Bremssattels erkennbar wird.
- Der Forderung, eine solche Verschleißanzeige mit geringem baulichen Aufwand zu realisieren, kommen die bekannten Verschleißanzeigen jedoch nur ungenügend nach, da zur Führung des Stiftes eine aufwendige Bearbeitung des Bremssattels erforderlich ist.
- Darüber hinaus führt die notwendige Bearbeitung des Bremssattels zu dessen Schwächung, die hinsichtlich einer optimierten Ausbildung des Bremssattels kontraproduktiv wirkt.
- Auch ist die Ausgestaltung des Stiftes mit der zugehörigen Feder recht aufwendig, ebenso wie die Montage der Bauteile, die überdies aufgrund ihrer notwendigen relativen Bewegbarkeit zum Bremssattel zum einen einem gewissen Verschleiß unterliegt und zum anderen nicht frei von Störungen ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß mit konstruktiv geringstem Aufwand eine einfache und zuverlässige Verschleißanzeige der Bremsscheibe und der Bremsbeläge möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Gegenüber dem Stand der Technik ist durch das erfindungsgemäße Zeigerelement eine Verschleißanzeige geschaffen, die insoweit keine beweglichen Teile aufweist.
- Einzig aus der verschleißbedingten relativen Verstellung des Bremssattels zu dem Zeigerelement ist der Verschleißgrad erkennbar.
- Hierzu können beispielsweise am Bremssattel Markierungen vorgesehen sein, die einen minimalen und maximalen Verschleiß in Korrespondenz mit dem Zeigerelement anzeigen. Dabei entspricht der Abstand zwischen den beiden Markierungen dem maximalen Verschleißhub.
- Nach einem anderen Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, das Zeigerelement kappenförmig auszubilden, wobei es einerseits am Führungsholm und andererseits an dem Bremssattel befestigt ist. Diese Kappe kann als Stauchelement ausgebildet sein, wobei bei verschleißbedingter Verstellung des Bremssattels zum Führungsholm die Kappe gestaucht wird und diese Stauchung erkennbar ist. Besonders augenfällig ist die Stauchung der Kappe und mit ihr der Verschleißgrad, wenn die Kappe im Sinne eines Faltenbalges ausgebildet ist, wobei dann die schürzenartige Ummantelung der Kappe eine Vielzahl von Einzelfaltungen aufweist, deren Abstände zueinander einen Hinweis auf die verschleißbedingte Stellung des Bremssattels geben.
- Darüber hinaus kann ein solcher Faltenbalg auch dann vorgesehen sein, wenn das Zeigerelement mit den genannten Markierungen des Bremssattels korrespondiert und anhand dieser Markierungen bzw. der Stellung des Zeigerelementes dazu der Bremsscheiben- bzw. Bremsbelagverschleiß erkennbar ist.
- Neben den geschilderten rein funktionalen Vorteilen ist auch der geringe bauliche Aufwand als bemerkenswert hervorzuheben, da das Zeigerelement in einfachster Form als Plättchen ausgebildet sein kann, das form- oder kraftschlüssig mit dem Führungsholm verbunden wird.
- Auch bei der Ausbildung des Zeigerelementes in Form einer Kappe bzw. in Form eines kappenförmigen Faltenbalges ist eine solch einfache Befestigung ohne weiteres möglich.
- Dabei kann das Zeigerelement mittels eines angeformten Rastzapfens in den Sechskant eines Innensechskantkopfes eingesteckt und dort verdreh- und rutschsicher gehalten werden, der Bestandteil des Führungsholmes ist.
- In dem Fall, daß das mit den Markierungen des Bremssattels korrespondierende Zeigerelement einen Faltenbalg aufweist, der mit dem Bremssattel fest verbunden ist, dient dieser Faltenbalg auch dem Schutz des Führungsholmes bzw. einer Gleitbuchse, die fest mit dem Bremssattel verbunden ist und mittels der der Bremssattel auf dem Führungsholm hin und her gleitet.
- Dieser Schutz des Faltenbalges verhindert insbesondere das Eindringen von Schmutz, so daß die Gleitfähigkeit des Bremssattels bzw. der Gleitbuchse auf dem Führungsholm wesentlich länger erhalten bleibt, was naturgemäß einen Verschleiß in diesem Bereich minimiert.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 einen Teillängsschnitt durch eine Scheibenbemse, -
2 u.3 jeweils eine Einzelheit eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Darstellung, -
4 u.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremse nach der Erfindung jeweils in einer geschnittenen Einzelheit dargestellt. - In der
1 ist eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, dargestellt, die in ihrem Grundaufbau einen Bremssattel2 aufweist, der eine innenbelüftete Bremsscheibe1 umfaßt, die an einer nicht dargestellten Achse des Nutzfahrzeuges befestigt ist. - Der Bremssattel
2 ist an einem Bremsträger6 des Nutzfahrzeuges, bezogen auf die Bremsscheibe1 , axial verschiebbar festgelegt. - Hierzu sind Befestigungselemente
5 vorgesehen, die jeweils eine Gleitbuchse7 sowie einen Führungsholm8 aufweisen. - Die Gleitbuchsen
7 sind unverrückbar mit dem Bremssattel2 verbunden, während die Führungsholme8 in den Bremsträger6 eingeschraubt sind, so daß die Gleitbuchsen7 zusammen mit dem Bremssattel2 auf den insoweit ortsfesten Führungsholmen8 axial verschiebbar gelagert sind. - Wie weiter in der
1 erkennbar ist, ist die Bremsscheibe1 mit Bremsbelägen3 zur Abbremsung in Wirkverbindung bringbar. Hierzu werden die Bremsbeläge3 bei Bremsungen gegen die Bremsscheibe gedrückt. - Durch die
1 ist der prinzipielle Aufbau einer gattungsgemäßen Scheibenbremse dargestellt. - Zur Erkennung bzw. Abschätzung des Verschleißes der Bremsbeläge
3 ist an einem der Führungsholme8 ein Zeigerelement9 befestigt, das mit dem dazu lageveränderbaren Bremssattel2 korrespondiert. - Ausführungsbeispiele sowie die Funktionsweise eines solchen Zeigerelementes
9 sind in den2 und3 bzw.4 und5 dargestellt. - Bei dem in den
2 und3 gezeigten Beispiel besteht das Zeigerelement9 aus einem starren Zeiger10 , der an der Stirnseite des Führungsholmes8 befestigt ist. Hierzu ist an dem Zeiger10 ein Rastzapfen14 angeformt, der form- und reibschlüssig in einen Innensechskant15 des Führungsholmes8 eingreift. - An den Zeiger
10 schließt sich ein Faltenbalg11 an, der den Führungsholm8 bereichsweise umschließt und auf seiner dem Zeiger10 angewandten Seite mit dem Bremssattel2 fest verbunden ist. - In der
3 ist eine Position gezeigt, in der die Bremsscheibe1 und die Bremsbeläge3 unverschlissen sind, d.h., der Faltenbalg11 nimmt eine weitgehend gestreck te Lage ein, in der der Zeiger10 mit einer Anfangsmarkierung12 korrespondiert, d. h. in Deckung liegt, die an dem Bremssattel2 vorgesehen ist. - Bei zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge
3 und der Bremsscheibe1 bewegt sich der Bremssattel2 axial auf dem Führungsholm8 unter Stauchung des Faltenbalges11 . - In einer Endstellung, bei der der Zeiger
10 mit einer Endmarkierung13 des Bremssattels2 in Deckung liegt, ist von außen optisch erkennbar, daß die Bremsscheibe1 und die Bremsbeläge3 so weit verschlissen sind, daß sie ersetzt werden müssen. Hierbei ist der Faltenbalg11 gestaucht, wie dies in der2 zu erkennen ist. - Bei dem in den
4 und5 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verschleißerkennung ausschließlich anhand der Deformierung des Faltenbalges11 . - Die
4 gibt die Stellung des Bremssattels 2 zum Führungsholm8 wieder, wie sie bei unverschlissenen Bremsbelägen3 und unverschlissener Bremsscheibe1 gegeben ist. - Bei Verschleiß und entsprechender Dickenabnahme der Bremsbeläge
3 und der Bremsscheibe1 wird der Faltenbalg11 , wie zu den2 und3 bereits beschrieben, gestaucht, was augenscheinlich von außen erkennbar ist, da die Abstände der Falten des Faltenbalges11 entsprechend geringer werden. - In dem in den
4 und5 gezeigten Beispiel ist der Faltenbalg11 kappenförmig ausgebildet und über den Führungsholm8 gestülpt, gleichzeitig jedoch endseitig mit dem Bremssattel2 verbunden. Zur Fixierung des Faltenbalges11 ist eine Abdeckplatte16 vorgesehen, die ebenfalls einen Rastzapfen14 aufweist, der in den Innensechskant15 des Führungsholms8 eingepreßt ist. - Die Markierungen
12 ,13 , die entsprechend den2 und3 in den Bremssattel2 eingelassen sind, können beispielsweise eingegossen sein und eine Skalierung begrenzen, durch die in Zusammenschau mit dem Zeiger10 der Grad des Verschleißes erkennbar ist. -
- 1
- Bremsscheibe
- 2
- Bremssattel
- 3
- Bremsbeläge
- 5
- Befestigungselement
- 6
- Bremsträger
- 7
- Gleitbuchse
- 8
- Führungsholm
- 9
- Zeigerelement
- 10
- Zeiger
- 11
- Faltenbalg
- 12
- Markierung
- 13
- Markierung
- 14
- Rastzapfen
- 15
- Innensechskant
- 16
- Abdeckplatte
Claims (9)
- Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Bremssattel (
2 ), der eine mit Bremsbelägen (3 ) in Wirkverbindung bringbare Bremsscheibe (1 ) aufweist und an einem Bremsträger (6 ), bezogen auf die Bremsscheibe (1 ), axial verschiebbar befestigt ist, wozu Führungsholme (8 ) mit dem Bremsträger (6 ) verbunden sind, auf denen der Bremssattel (2 ) verschiebbar geführt ist, und mit einer Verschleißanzeige, mit der ein Bremsscheiben- und Bremsbelagverschleiß optisch erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleißanzeige an mindestens einem Führungsholm (8 ) in einem von außen einsehbaren Bereich ein Zeigerelement (9 ) befestigt ist, das mit dem dazu lageveränderbaren Bremssattel (2 ) derart korrespondiert, daß eine verschleißbedingte relative Verstellung des Bremssattels (2 ) zu dem Zeigerelement (9 ) erkennbar ist. - Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (
9 ) als Zeiger (10 ) ausgebildet ist, das stirnseitig am Führungsholm (8 ) befestigt ist und mit Markierungen (12 ,13 ) des Bremssattels (2 ) korrespondiert. - Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (
12 ,13 ) als Skalierungen ausgebildet sind. - Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (
12 ,13 ) in den Bremssattel (2 ) eingegossen sind. - Scheibenbremse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Zeiger (
10 ) ein den Führungsholm (8 ) bereichsweise umschließendes schürzenartiges Stauchelement anschließt. - Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchelement als Faltenbalg (
11 ) ausgebildet ist, der auf seiner dem Zeiger (10 ) gegenüber liegenden Seite mit dem Bremssattel (1 ) verbunden ist. - Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (
9 ) aus einem Faltenbalg (11 ) gebildet ist, der kappenartig den Führungsholm (8 ) überdeckt und endseitig mit dem Bremssatttel (2 ) verbunden ist, wobei entsprechend dem Verschleiß der Bremsscheibe (1 ) und der Bremsbeläge (9 ) der Abstand zwischen den Falten veränderbar ist. - Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (
11 ) mittels einer Abdeckplatte (16 ) am Führungsholm (8 ) fixiert ist. - Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (
10 ) oder die Abdeckplatte (16 ) mit einem Rastzapfen (14 ) versehen sind, der in eine Aufnahme, vorzugsweise einen stirnseitigen Innensechskant des Führungsholmes (8 ), form- und/oder kraftschlüssig einsteckbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002101901 DE10201901C5 (de) | 2002-01-19 | 2002-01-19 | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002101901 DE10201901C5 (de) | 2002-01-19 | 2002-01-19 | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201901A1 DE10201901A1 (de) | 2003-08-14 |
DE10201901B4 true DE10201901B4 (de) | 2006-05-11 |
DE10201901C5 DE10201901C5 (de) | 2008-12-11 |
Family
ID=27587990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002101901 Expired - Fee Related DE10201901C5 (de) | 2002-01-19 | 2002-01-19 | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10201901C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019469A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005034868B3 (de) * | 2005-07-26 | 2006-08-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
DE102008034653A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102012017961A1 (de) | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Bpw Bergische Achsen Kg | Vorrichtung zur Belagdickenbestimmung von Bremsbelägen |
DE102013114898B4 (de) * | 2013-12-27 | 2015-10-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
GB2550379B (en) | 2016-05-18 | 2020-03-11 | Mei Brakes Ltd | Sealing arrangement for a sliding caliper |
DE102016123215A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
DE102018116268A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse und Verfahren zum Zustandsüberwachen einer Scheibenbremse |
DE102022208602A1 (de) * | 2022-08-18 | 2024-02-29 | Hl Mando Corporation | Bremssattelanordnung mit einem hohlen führungsstift |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213581C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim, De | Wear indicator for slide saddle disc brake - has sensors for movement of brake saddle w.r.t. local reference point and w.r.t. actuating mechanism and displays difference value |
DE19704552A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Caterpillar Inc | Verschleißanzeigevorrichtung |
DE69405589T2 (de) * | 1994-01-19 | 1998-02-05 | Bosch Sist De Frenado Sl | Scheibenbremse mit erhöhter sicherheit |
-
2002
- 2002-01-19 DE DE2002101901 patent/DE10201901C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213581C1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-05-27 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim, De | Wear indicator for slide saddle disc brake - has sensors for movement of brake saddle w.r.t. local reference point and w.r.t. actuating mechanism and displays difference value |
DE69405589T2 (de) * | 1994-01-19 | 1998-02-05 | Bosch Sist De Frenado Sl | Scheibenbremse mit erhöhter sicherheit |
DE19704552A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Caterpillar Inc | Verschleißanzeigevorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019469A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10201901C5 (de) | 2008-12-11 |
DE10201901A1 (de) | 2003-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2304266B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE10154659C5 (de) | Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug | |
EP2274532B1 (de) | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen | |
DE102006053183A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE19609452A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10201901B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige | |
DE10035483B4 (de) | Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz | |
WO2003039894A1 (de) | Fahrwerksteil aus faserverstärkten kunststoffen mit integriertem sensor | |
DE9405849U1 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
DE102007008724B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE3208258C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise | |
DE102004033531B4 (de) | Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen | |
DE202008000220U1 (de) | Montagehilfe | |
DE102019103917A1 (de) | Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems und/oder Festsetzeinheit | |
DE19941587B4 (de) | Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen | |
DE8611037U1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102015009305A1 (de) | Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach | |
DE102014106090A1 (de) | Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag | |
DE202006020729U1 (de) | Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen | |
DE10150214B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
WO2016156120A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE202015105977U1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE10040064B4 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3097320B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE10248947B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |