DE19603815A1 - Verpackungsmaterial - Google Patents
VerpackungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19603815A1 DE19603815A1 DE19603815A DE19603815A DE19603815A1 DE 19603815 A1 DE19603815 A1 DE 19603815A1 DE 19603815 A DE19603815 A DE 19603815A DE 19603815 A DE19603815 A DE 19603815A DE 19603815 A1 DE19603815 A1 DE 19603815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- density
- packaging material
- weight
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 21
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 20
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 185
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 19
- 229940099514 low-density polyethylene Drugs 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 9
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000022844 Praxis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012793 heat-sealing layer Substances 0.000 description 1
- RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N indoprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C3/00—Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsmate
rial für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien und eine
daraus hergestellte Packung für lichtempfindliche Aufzeich
nungsmaterialien.
Für Verpackungsmaterialien für lichtempfindliche Auf
zeichnungsmaterialien wurden bereits feuchtigkeits- und
lichtundurchlässige Sperrmaterialien benutzt und die ver
schiedensten technischen Maßnahmen zur Erhaltung ihrer physi
kalischen Festigkeit entwickelt. So ist beispielsweise ein
unter Verwendung eines Werkstoffs hervorragender Filmbil
dungseigenschaften, z. B. von linearem niedrigdichtem Poly
ethylen (LLDPE), hergestelltes Verpackungsmaterial bekannt.
Es gibt auch bereits Verpackungsmaterialien mit der erforder
lichen Feuchtigkeitsdichtigkeit, die unter Verwendung von
Aluminiumfolien oder mit Metallfilmen bedampften Folien
hergestellt wurden.
Diese Verpackungsmaterialien liegen üblicherweise in
Form eines Schlauchs oder als Verbundfolien aus mehreren La
gen vor. Zur Herstellung des einfachsten Beispiels aus ledig
lich einer einzigen Lage bedient man sich bei der Herstellung
der Folie des sogenannten Blasverfahrens. Ein Beutel wird
dann durch Wärmeversiegeln des unteren Endes eines schwarzen
Polyethylenschlauchs und Abschneiden desselben hergestellt.
Der Boden des Beutels kann so bleiben, wie er ist, wenn je
doch der Schlauch relativ dick ist, wie dies im Falle eines
Zeitungsbeutels der Fall ist, können im Unterteil Löcher ent
stehen. Es gibt auch Fälle, in denen das Material geknickt
wird. Photographische Aufzeichnungsmaterialien werden in
einen solchen Beutel manuell eingepackt. Der Ausdruck
"Blasverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung des
Schlauchs durch Einblasen von Luft in das Innere des in
Schlauchform vorliegenden Films, wobei dieser dann schritt
weise bis zu einer vorgegebenen Weite aufgeweitet wird und
dann mit einer Haltewalze aufgenommen wird.
Der nach dem Blasverfahren hergestellte Schlauch muß zu
einem Schlauch der Breite der betreffenden Beutel verarbeitet
werden. Da es bei lichtempfindlichen Produkten die verschie
densten Größen gibt und die jeweils geeignete lichte Weite
üblicherweise vorher festgelegt wird, muß es also auch die
verschiedensten Größen von Beuteln und Schlauchdurchmessern
geben. Die Herstellung solcher Schläuche variierender Größe
stellt ein logistisches Problem dar. Darüber hinaus kann
hierbei auch der Produktionsgrad beeinträchtigt werden.
Bei dieser Art Verfahren bereitet ferner eine automati
sche Herstellung Schwierigkeiten. Dies war bislang die größte
Hürde. Es war ferner schwierig, den Filmen zusätzliche Eigen
schaften, wie Festigkeit und Feuchtigkeitsdichtigkeit, zu
verleihen. Auch dies bildete ein Problem. Somit wurde übli
cherweise eine mit mehreren Lagen kaschierte Folie verwendet.
Bezüglich eines Querschnittmodells sei auf die Fig.
1(a), 1(b), 1(c) und dgl. verwiesen. Obwohl die zu kaschie
renden Schichten zur Lichtabschirmung, Verstärkung und Wärme
versiegelung getrennt hergestellt werden können, werden sie,
falls möglich, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang
bzw. als einzige Schicht hergestellt. Wie aus Fig. 1(a) her
vorgeht, sind bei einem Verfahren zur Herstellung eines Beu
tels durch Wärmesiegeln zwei Folien erforderlich. Dies kann
im Hinblick auf eine Verstärkung zur Stoßdämpfung wirksam
sein, es kann hierbei jedoch auch ohne weiteres zu einem Her
stellungsverlust kommen.
In jedem Falle wird es einfacher, eine Folie durch Wär
mesiegeln zu einem Schlauch auszuformen, wenn man außen eine
wärmebeständige Schicht vorsieht. Somit sind im Falle eines
etwas breiteren Materials ein Schneiden und eine Einstellung
der Breite entweder vor oder nach der Herstellung des
Schlauchs möglich. Ferner kann das Material auch zum Ver
packen einer Mehrzahl photographischer Aufzeichnungsmateria
lien verwendet werden. Dies ist aus logistischen Gründen und
im Hinblick auf die Produktivität von Vorteil.
Ein typisches Beispiel für die wärmebeständige Schicht
ist ein ungebleichtes, halbgebleichtes oder gebleichtes
Kraft-Papier und dgl. eines Papiergewichts von allgemein zwi
schen 45 und 195 g/m². Im Hinblick auf die Beutelherstel
lungsleistung und die Festigkeit sollte das Papiergewicht
vorzugsweise 50 bis 90 g/m² betragen. Für die wärmebeständige
Schicht können ferner neben Papier aufgrund ihrer Wärmebe
ständigkeitseigenschaften in bezug auf die Wärmesiegelungs
schicht Harzfilme aus beispielsweise Polyethylenterephthalat,
Nylon, Polypropylen und dgl., verwendet werden.
Von den zuvor geschilderten Maßnahmen und Ideen wird
auch bei verstärkten Lichtabschirmfilmen Gebrauch gemacht.
Als einfachstes Beispiel werden zunächst ein rußhaltiger
schwarzer Polyethylenschlauch hergestellt und daraus durch
Auf- und Abschneiden Folien bzw. Lagen hergestellt.
Durch Extrusionskaschieren, Trockenkaschieren, Naßka
schieren oder Heißschmelzkaschieren können weiterhin Verbund
schichten oder -lagen hergestellt werden. Im Falle eines
Harzfilms bedient man sich üblicherweise eines Extrusionska
schierens oder Trockenkaschierens.
Eine durch Kaschieren mehrerer Lagen hergestellte Ver
bundfolie ist bis zu einem gewissen Grad hinsichtlich Festig
keit, Funktion und Handhab- bzw. Verarbeitbarkeit zufrieden
stellend, es bleibt jedoch das Problem, daß für die einzelnen
Schichten, beispielsweise eine wärmebeständige Schicht, eine
Kaschierschicht, eine Feuchtigkeitsdichteschicht, eine Film
schicht und eine lichtabschirmende Verstärkungsschicht, un
terschiedliche Werkstoffe verwendet werden müssen. Da die
Trennung dieser Schichten nicht einfach ist, bereitet die
Rückführung bzw. Aufarbeitung der Folie größere Schwierigkei
ten. Wenn ferner ein Metall, wie Aluminium, als feuchtig
keitsdichte Schicht verwendet wird, gibt es oftmals das Pro
blem, daß Metallschnipsel anfallen.
Folglich erfüllt nur ein(e) aus einem einzigen Werkstoff
bestehende(s) Verpackungsmaterial bzw. Packung sämtliche der
genannten Bedingungen.
Ufer diesen Gesichtspunkten gibt es keine Werkstoffe
bzw. Produkte, die zum Vertriebszeitpunkt mit keinem der ge
schilderten Nachteile behaftet sind.
Aus den japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr.
2-146 539 (1990), 2-196 238 (1990) und dgl. sind Filme be
kannt, die in geeigneter Weise als sehr feste Verpackungsma
terialien für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien ver
wendbar sein sollen. Die in den genannten Literaturstellen
beschriebenen Filme liegen jedoch in Form von Verbundfilmen
mit einer darauf befindlichen flexiblen wärmebeständigen Fo
lie vor und eignen sich nicht zur Rückführung bzw. Wiederauf
bereitung. Das aus der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentli
chung Nr. 6-75 339 (1994) bekannte Verfahren hat in die Pra
xis Eingang gefunden und zeichnet sich durch einigermaßen
gute Ergebnisse aus. Die Wirkung dieser Technologie war je
doch nicht perfekt, da während des Vertriebs, d. h. bei Ge
brauch, manchmal geringe Kratzer auftreten.
Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen hat es sich ge
zeigt, daß bei Filmen, bei denen auf Wärmebeständigkeit ge
achtet wird, die Struktur bzw. Bauweise der äußersten Schicht
von großem Einfluß auf die Festigkeit des gesamten Films ist.
Eine Querschnittdarstellung des hierin definierten Films
findet sich in Fig. 2. Die Zwischenschicht kann aus minde
stens einer Schicht bestehen. Erfindungsgemäß kann die Zwi
schenschicht jedoch aus einer Mehrzahl von Lagen aufgebaut
sein.
Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß selbst bei An
wendung der Technologie gemäß den japanischen Patent-O.P.I.-Ver
öffentlichungen Nr. 2-146 539 (1990) und 2-196 238 (1990)
ungeachtet der Festigkeit der Zwischenschicht der Film keine
ausreichende Gesamtfestigkeit erhält, wenn die Festigkeit der
zuletzt aufkaschierten äußersten Schicht nicht ausreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstel
lung eines Verpackungsmaterials für lichtempfindliche Auf
zeichnungsmaterialien, welches sich durch eine ausreichende
physikalische Festigkeit, Eignung zur automatischen Ver
packung, einen geringeren Werkstoffbedarf, eine hervorragende
Wiederverwertbarkeit und Verbrennbarkeit und eine ausgezeich
nete Produktivität auszeichnet. Aufgabe der vorliegenden Er
findung ist ferner die Bereitstellung eines unter Verwendung
des betreffenden Verpackungsmaterials hergestellten Verpackungs
beutels für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial für lichtemp
findliche Aufzeichnungsmaterialien umfaßt mindestens drei La
gen, bestehend aus einer innersten Lage, einer äußersten Lage
und einer Zwischenlage. Mindestens eine der Lagen bildet eine
Lichtabschirmschicht. Für das Verpackungsmaterial gilt fol
gendes:
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials bestehen aus Poly ethylenharz;
die Zwischenschicht besteht aus niedrigdichtem Polyethy len mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzin dex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht umfaßt 40 bis 80 Gew.-% Polyethylen einer mittleren Dichte eines Schmelzindex von 0,02 bis 0,05 g/10 min und einer Dichte von 0,930 bis 0,949 g/cm³ und
50% Zerstörungsmasse des Wurfpfeiltests von der äußer sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Wurfpfeiltest von der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials bestehen aus Poly ethylenharz;
die Zwischenschicht besteht aus niedrigdichtem Polyethy len mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzin dex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht umfaßt 40 bis 80 Gew.-% Polyethylen einer mittleren Dichte eines Schmelzindex von 0,02 bis 0,05 g/10 min und einer Dichte von 0,930 bis 0,949 g/cm³ und
50% Zerstörungsmasse des Wurfpfeiltests von der äußer sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Wurfpfeiltest von der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung enthält die Zwischenschicht einen Ethylen/Propylen-Kaut
schuk einer Mooney-Viskosität von 10 bis 100 (MI 1+4
(100°C)) und einer Jodzahl von 20 (J₂ g/100 g EPDM) oder we
niger in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%. Gemäß einer weite
ren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
enthält die genannte Zwischenschicht ein Ethylen/α-Olefin-Co
polymer einer Dichte zwischen 0,850 und 0,900 g/cm³ in einer
Menge von 5 bis 25 Gew.-%.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise die Dichte des ge
nannten niedrigdichten Polyethylens zwischen 0,890 und 0,910
g/cm³ liegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung umfaßt die genannte Zwischenschicht
zwei Lagen, von denen jede monoaxial gereckt und kaschiert
ist, so daß der Reckrichtungswinkel zwischen 30 und 150°
liegt.
Weiterhin sollte vorzugsweise der Schmelzindex des Poly
ethylens mittlerer Dichte im Hinblick auf die Wurfpfeilfe
stigkeit 0,05 nicht überschreiten. Im Hinblick auf die Film
bildungsfähigkeit sollte der Schmelzindex vorzugsweise nicht
unter 0,02 liegen. Um eine ausreichende Wurfpfeilfestigkeit
zu gewährleisten, sollte der Gewichtsanteil des Polyethylens
mittlerer Dichte 80 Gew.-% nicht übersteigen und im Hinblick
auf die Wärmebeständigkeit 40 Gew.-% nicht unterschreiten.
Neben den genannten Bestandteilen wird vorzugsweise ein
niedrigdichtes, geradkettiges Polyethylen hervorragender An
tischlageigenschaft bevorzugt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines bekannten
Verpackungsmaterials;
Fig. 2 Eine schematische Darstellung eines Beispiels
eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials;
Fig. 3 Eine schematische Darstellung eines anderen
Beispiels eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials, und
Fig. 4 Eine schematische Darstellung eines weiteren
Beispiels eines erfindungsgemäßen Verpackungsmaterials.
In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszahlen
1 einen Film,
2 einen Heißschmelzklebstoff bzw. eine Heiß schmelz(klebe)verbindung,
3 eine Walze,
4 ein Etikett,
5 ein Versiegelungsband für die (Mund-)Öffnung,
6 einen Film,
7 einen Karton,
8 einen Stapel geschnittener Filme,
9 einen Film,
10 eine Wärmesiegelung,
11 eine wärmebeständige Lage oder Schicht,
12 eine Kaschierlage oder -schicht,
13 eine lichtabschirmende, verstärkende und eine Wärmesiegelung ermöglichende Lage oder Schicht,
14 eine feuchtigkeitsbeständige Lage oder Schicht,
21 eine wärmebeständige Oberflächenlage oder -schicht,
22 eine lichtabschirmende und verstärkende Zwischenlage oder -schicht und
23 eine innere, eine Wärmeversiegelung ermöglichende Lage oder Schicht.
2 einen Heißschmelzklebstoff bzw. eine Heiß schmelz(klebe)verbindung,
3 eine Walze,
4 ein Etikett,
5 ein Versiegelungsband für die (Mund-)Öffnung,
6 einen Film,
7 einen Karton,
8 einen Stapel geschnittener Filme,
9 einen Film,
10 eine Wärmesiegelung,
11 eine wärmebeständige Lage oder Schicht,
12 eine Kaschierlage oder -schicht,
13 eine lichtabschirmende, verstärkende und eine Wärmesiegelung ermöglichende Lage oder Schicht,
14 eine feuchtigkeitsbeständige Lage oder Schicht,
21 eine wärmebeständige Oberflächenlage oder -schicht,
22 eine lichtabschirmende und verstärkende Zwischenlage oder -schicht und
23 eine innere, eine Wärmeversiegelung ermöglichende Lage oder Schicht.
Die Bestimmung der 50% Zerstörungsmasse beim Wurfpfeil
test erfolgt nach der Methode "A" gemäß der japanischen Indu
striestandardvorschrift JIS K7124-1987. Bei der Methode A des
Wurfpfeiltests für den gesamten Film ist es von wesentlicher
Bedeutung, daß die 50% Zerstörungsmasse (beim Wurfpfeiltest)
sowohl der äußersten als auch der innersten Schicht jeweils
800 g oder mehr, insbesondere 1000 bis 1500 g, betragen.
Aus Gründen einer Wiederaufarbeitung und der Verarbeit
barkeit eignen sich Harze vom Polyethylentyp. Zur Gewährlei
stung eines hochreinen, wiederverwertbaren Polymerprodukts
müssen zwingend 70 Gew.-% oder mehr aus einem Harz vom Poly
ethylentyp bestehen.
Folglich sollte vorzugsweise Polyethylen auch den
Hauptharzbestandteil der äußersten Schicht bilden. Zweckmäßi
gerweise sollte ein Polyethylen mittlerer Dichte mit relativ
hoher Wärmebeständigkeit in einer Menge zwischen 40 und 80
Gew.-% vorhanden sein.
Im Hinblick auf die Wurfpfeilfestigkeit und das Ausmaß
der Wärmebeständigkeit sollte die Dichte des Polyethylens
mittlerer Dichte vorzugsweise zwischen 0,93 und 0,95 liegen.
Der Ausdruck "geradkettiges niedrigdichtes Polyethylen"
bezeichnet ein Copolymerisationsprodukt aus Ethylen und einem
α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für das
α-Olefin sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-
penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und dgl.
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Antischlageigenschaften
und der Stabilität der Filmbildungsfähigkeit werden α-Olefine
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Der Gehalt an dem
α-Olefin liegt zweckmäßigerweise zwischen 30 und 60, vorzugs
weise zwischen 40 und 60 Gew.-%.
Die hierin angegebenen "Schmelzindexwerte" wurden nach
"Experimental Method of Polyethylene" in der japanischen In
dustriestandardvorschrift JIS K6760-1981 unter Benutzung der
Bedingungen 4 von Tabelle 1 in "Manner of Flow Experiment of
Polyethylen" in der japanischen Industriestandardvorschrift
JIS K7210-1976, d. h. bei einer Versuchstemperatur von 190°C
und einer Versuchsbelastung von 2,16 kg, ermittelt.
Da das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial lichtemp
findliche Aufzeichnungsmaterialien gegen Lichteinwirkung ab
schirmen bzw. schützen muß, enthält es mindestens eine
Lichtabschirmschicht. Die Lichtabschirmschicht kann aus jeder
beliebigen Lage oder Schicht und auch aus mehreren Lagen be
stehen. Diese Schicht kann entweder aus einer aufgedampften
Schicht oder einer ein Lichtabschirmmaterial enthaltenden
Schicht bestehen. Beispiele für die Lichtabschirmschicht sind
solche mit Ruß, Eisenoxid, Titanoxid, Aluminiumpulver, Alumi
niumpaste, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, organischen oder
anorganischen Pigmenten und dgl. Im Hinblick auf seine
Lichtabschirmwirkung und Dispersionsleistung wird unter die
sen Werkstoffen Ruß bevorzugt. Vorzugsweise sollte die inner
ste Schicht keine(n) Lichtabschirmschicht bzw. -werkstoff
enthalten, da sie direkt mit dem lichtempfindlichen Aufzeich
nungsmaterial in Berührung steht.
Wenn man den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg im Hin
blick auf die Kosten, Wiederverwertbarkeit und sonstige
Eigenschaften (des Verpackungsmaterials bzw. der Packung) in
Betracht zieht, gilt vorzugsweise folgendes:
Die bevorzugte Filmdicke ist nicht geringer als 120 µm, insbesondere nicht geringer als 130 µm. Liegt die Filmdicke innerhalb dieses Bereichs, ist der Film ausreichend steif. Herstellungsverluste während der Verarbeitung des Films zu Beuteln können in diesem Falle verringert werden. Wenn die Dicke nicht mehr als 220 µm und insbesondere nicht mehr als 160 µm beträgt, ist der Film nicht zu steif, so daß das Fal ten des Films nach der Beutelherstellung oder Verpackung ein facher ist. Wenn die Dicke nicht über 220 µm und insbesondere nicht über 160 µm liegt (vgl. Fig. 3), läßt sich aufgrund der guten Wärmeleitung ohne Schwierigkeiten eine Wärmesiegelung durchführen.
Die bevorzugte Filmdicke ist nicht geringer als 120 µm, insbesondere nicht geringer als 130 µm. Liegt die Filmdicke innerhalb dieses Bereichs, ist der Film ausreichend steif. Herstellungsverluste während der Verarbeitung des Films zu Beuteln können in diesem Falle verringert werden. Wenn die Dicke nicht mehr als 220 µm und insbesondere nicht mehr als 160 µm beträgt, ist der Film nicht zu steif, so daß das Fal ten des Films nach der Beutelherstellung oder Verpackung ein facher ist. Wenn die Dicke nicht über 220 µm und insbesondere nicht über 160 µm liegt (vgl. Fig. 3), läßt sich aufgrund der guten Wärmeleitung ohne Schwierigkeiten eine Wärmesiegelung durchführen.
Weiterhin sollte vorzugsweise die äußerste Schicht zur
Gewährleistung einer Wärmebeständigkeit wärmebeständig sein
und die innerste Schicht zum Zwecke der Versiegelung aus ei
ner Versiegelungsschicht bestehen.
Folglich spielt die Zwischenschicht zwischen der äußer
sten Schicht und der innersten Schicht hinsichtlich Festig
keit und Lichtabschirmung eine Rolle. Vorzugsweise ist die
Zwischenschicht relativ dick. Der Ausdruck "Zwischenschicht"
umfaßt sämtliche Schichten oder Lagen mit Ausnahme der inner
sten und der äußersten Schichten.
Jede der äußersten und innersten Schichten besitzt im
Hinblick auf die erforderlichen Eigenschaften vorzugsweise
eine Dicke von nicht weniger als 10 µm. Um die Zwischen
schicht dicker zu machen, sollte die Dicke sowohl der äußer
sten Schicht als auch der innersten Schicht nicht größer als
50 µm und vorzugsweise nicht größer als 30 µm sein. Das Dicke
verhältnis Zwischenschicht/äußerste Schicht bzw. innerste
Schicht beträgt vorzugsweise 2 bis 5.
Wenn man die Wiederverwertbarkeit bzw. Wiederaufarbeit
barkeit in Betracht zieht, ist es günstig, daß die für andere
Komponenten als den Film für den Beutel benutzten Werkstoffe
den für den Beutel verwendeten Werkstoffen ähnlich sind bzw.
entsprechen.
Vorzugsweise sollten ferner soweit wie möglich keine un
nötigen Werkstoffe verwendet werden. Aus Kostengründen wird
niedrigdichtes Polyethylen, das Temperaturschwankungen auszu
halten vermag und ausreichend siegelungsfest ist, bevorzugt.
Besonders bevorzugt wird ein niedrigdichtes Polyethylen einer
Dichte von nicht mehr als 0,920 g/cm³.
Im Hinblick auf die Herstellungsvorrichtung, die Reibung
in einer Verpackungsvorrichtung und den Herstellungsverlust
bei den Verpackungen sollte der dynamische Reibungskoeffizi
ent zwischen den äußersten Schichten des Verpackungsmaterials
zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,50 und vorzugsweise nicht
mehr als 0,40 betragen. Weiterhin sollte der dynamische Rei
bungskoeffizient der Verpackungsmaterialien zwischen den in
nersten Schichten nicht größer als 0,50 und vorzugsweise
nicht größer als 0,40 sein, um eine verminderte Reibung in
der Beutelherstellungsvorrichtung oder Verpackungsvorrichtung
und verminderte Kosten zu erreichen. Um ein Herunterfallen
der Produkte beim Aufeinanderstapeln der Beutel möglichst un
wahrscheinlich zu machen, sollte der dynamische Reibungskoef
fizient zwischen der äußersten Schicht der Verpackungsmate
rialien nicht größer als 0,15 und vorzugsweise nicht größer
als 0,20 sein. Aus Gründen einer stabilen Auspolsterung und
damit die verpackten Produkte weniger leicht hin- und herrut
schen können, sollte schließlich der dynamische Reibungskoef
fizient zwischen den innersten Schichten des Verpackungsmate
rials vorzugsweise nicht weniger als 0,15 und insbesondere
nicht weniger als 0,20 betragen.
Die Steuerung dieser Eigenschaften läßt sich über den
Polyethylenaufbau und erforderlichenfalls mit Hilfe eines
Gleitmittels, eines Antiblockiermittels, eines Antioxidati
onsmittels und dgl., steuern. Im allgemeinen besitzen Poly
ethylen mittlerer Dichte und hochdichtes Polyethylen relativ
starke Schmiereigenschaften und niedrigdichtes Polyethylen
und insbesondere geradkettiges niedrigdichtes Polyethylen ge
ringe Schmiereigenschaften. Üblicherweise erfolgt eine Ein
stellung bzw. Anpassung der innersten Schicht. Da jedoch die
Einstellung oder Anpassung lediglich der innersten Schicht
oftmals zu einem Ausbluten oder einer Zwischenschichtver
schiebung des Zusatzes im Laufe der Zeit führt, muß folglich
die Mehrzahl von Schichten gesteuert werden. Wenn man die
Steuerung über die ursprüngliche Zusammensetzung und die Be
wegung der Zusätze und dgl. in Betracht zieht, sollte vor
zugsweise der dynamische Reibungskoeffizient zwischen den in
nersten Schichten etwas größer sein als zwischen den äußer
sten Schichten. Der Unterschied beträgt zweckmäßigerweise
nicht weniger als 0,02, vorzugsweise 0,03, und nicht mehr als
0,10, vorzugsweise 0,07.
Bei der Filmherstellung können die äußerste Schicht, die
innerste Schicht und die Zwischenschicht getrennt durch Bla
sen, Gießen, mittels eines T-Werkzeugs, Kalandrieren, Recken
und dgl. hergestellt und mittels eines Extrusions-Trocken/
Naß-Heißschmelzverfahrens und dgl. kaschiert werden.
Zum Kaschieren bedient man sich für ein Harz vom Poly
ethylentyp vorzugsweise eines Extrusionskaschierens.
Aus Kostengründen sollten vorzugsweise die äußerste
Schicht, die innerste Schicht und die Zwischenschicht in mög
lichst wenigen Stufen hergestellt werden, wobei vorzugsweise
sämtliche oder ein Teil der Schichten nach einem der folgen
den Verfahren: Coextrusionsblasverfahren, Coextrusionsgieß
verfahren, Coextrusionsverfahren mit einem T-Werkzeug, Coex
trusionskalandrierverfahren und Coextrusionsreckverfahren
hergestellt werden. Von den genannten Verfahren ist das Blas
verfahren in Hinblick auf seine Anpaßbarkeit auf häufige Än
derungen der Filmbreite und einfache Herstellbarkeit eines
farbigen Films bei geringen Kosten von besonderem Vorteil.
Obwohl es für die Werkstoffe und Verfahren zur Herstel
lung der Zwischenschicht keine besonderen Beschränkungen
gibt, kann man sich vorzugsweise des aus den japanischen Pa
tent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 2-146 539 (1990) und 2-196
238 (1990) bekannten Konzepts bedienen. Erwähnt sei ein Ver
fahren zum Einarbeiten von 5 bis 25 Gew.-% eines Ethy
len/Propylen-Kautschuks einer Mooney-Viskosität zwischen 10
und 100 (ML 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von 20 oder weni
ger (J₂ g/100 g EPDM). In diesem Falle sollten die äußerste
Schicht, die innerste Schicht und die Zwischenschicht nach
dem Blasverfahren hergestellt werden.
Ferner eignet sich ein Verbundfilm gemäß der japanischen
Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 2-196 238 (1990), bei dem
zwei Lagen monoaxial gereckter Filme mit einem Reckverhältnis
von 1,5, die im 45°-Winkel schräg zueinander gereckt sind und
von denen jeder 20 bis 50 Gew.-% eines geradkettigen niedrig
dichten Polyethylens einer Dichte von 0,870 bis 0,930 g/cm³
und eines Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 min, 5 bis 30
Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte einer Dichte von
0,931 bis 0,949 g/cm³ und eines Schmelzindex von 0,01 bis 10
g/10 min und 3 bis 50 Gew.-% eines hochdichten Polyethylens
einer Dichte von nicht weniger als 0,950 g/cm³ und eines
Schmelzindex von 0,01 bis 0,5 g/10 min umfaßt und die derart
aufeinander kaschiert sind, daß sich die Orientierungsachsen
kreuzen. Zur Erhöhung der Schlagzähigkeit sollten vorzugswei
se der Anteil an dem geradkettigen niedrigdichten Polyethylen
erhöht und kein hochdichtes Polyethylen verwendet werden.
Ferner sollten vorzugsweise das genannte niedrigdichte Poly
ethylen in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-% und das genannte
Polyethylen mittlerer Dichte in einer Menge von 30 bis 60
Gew.-% verwendet werden.
In diesem Falle ist es noch zweckmäßiger, zwei Arten von
Lagen bzw. Schichten, d. h. die äußerste Schicht und die Zwi
schenschicht bzw. die Zwischenschicht und die innerste
Schicht, gemeinsam zu extrudieren und diese dann nach dem
Recken kreuzweise zu kaschieren.
Neben den genannten beiden Technologien kann man eine
Verstärkungsschicht auch durch Einarbeiten eines Ethylen/
α-Olefin-Copolymers in einer Menge von 5 bis 55 Gew.-% des ge
nannten geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer
Dichte von nicht mehr als 0,900 g/cm³ und eines Schmelzindex
von 3,0 bis 5,0 g/10 min herstellen. Noch besser ist es, die
äußerste Schicht, die Zwischenschicht und die innerste
Schicht nach einem Coextrusionsblasverfahren herzustellen.
Als Packungen seien Rollfilmpackungen (Fig. 3) und Packun
gen für lagenförmiges Verpackungsgut (vgl. Fig. 4) er
wähnt. Bezüglich der Form, Lage der Wärmesiegelung, Vorhan
densein einer Falte am Mundteil des Beutels und dgl. gibt es
keine besonderen Beschränkungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher ver
anschaulichen.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 20 µm dicken
Schicht aus (A) 85 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte
einer Dichte von 0,942 g/cm³ und eines Schmelzindex von 1,000
g/10 min, (B) 30 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten
Polyethylens einer Dichte von 0,922 g/cm³ und eines Schmelz
index von 7,000 g/10 min, (C) 2 Gew.-% eines niedrigdichten
Polyethylens einer Dichte von 0,922 und eines Schmelzindex
von 7,000 g/10 min sowie 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer 100 µm dicken
Schicht aus 38 Gew.-% (A), 38 Gew.-% (B), 20 Gew.-% (C), (D)
9 Gew.-% eines Ethylen/Propylen-Kautschuks einer Dichte von
0,860 g/cm³, einer Mooney-Viskosität von 90 (MI 1+4 (100°C))
und einer Jodzahl von 15 (J₂ g/100 g EPSM) sowie 5 Gew.-%
Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 20 am-dicken
Schicht aus einem Polyethylen (E) ultraniedriger Dichte einer
Dichte von 0,907 g/cm³ sowie eines Schmelzindex von 3,100
g/10 min.
Nach dem Coextrusions-Blasverfahren in bezug auf diese
drei Schichten und unter Einstellung des dynamischen Rei
bungskoeffizienten beider Oberflächen auf 0,25 bzw. 0,30 mit
einem Antiblockiermittel und einem Gleitmittel wurde ein Film
hergestellt. Der erhaltene Film 1 wurde anschließend zu einem
Beutel verarbeitet. Dessen Bodenteil wurde mit einem Heiß
schmelzklebstoff 2 vom Acryltyp fest verschlossen. Dann wur
den in den Beutel eine Rolle Konica Farbpapier QA einer Größe
von 152 mm × 175 m mit glatten und glänzenden Oberflächen so
wie ein aus hochdichtem Polyethylen einer Dichte von 0,964
g/cm³ und eines Schmelzindex von 3,000/10 min mit aufgedruck
ter Information eingetragen und das offene Ende des Beutels
zur Herstellung einer Packung mit einem aus (F) bestehenden
(Klebe-)Band verschlossen.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei bei der Herstellung
der äußersten Schicht; der Zwischenschicht; bzw. der inner
sten Schicht die Polyethylensorten (N), (B) und (C); (N),
(B), (C) und der Kautschuk (R); bzw. (E) sowie die sonstigen
Bestandteile gemäß Tabelle 4 in den aaO angegebenen Mengen
verwendet wurden.
Die Zusammensetzung des Materialaufbaus unterschied sich
von derjenigen von Beispiel 1 wie folgt:
Die äußerste Schicht besteht aus einer 20 µm dicken Schicht aus 57 Gew.-% (A), 38 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,920 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,100 g/10 min (G), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 20 µm dicken Schicht aus 57 Gew.-% (A), 38 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,920 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,100 g/10 min (G), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer 100 µm dicken
Schicht aus 40 Gew.-% (A), 10 Gew.-% (C), 5 Gew.-% Ruß, 30
Gew.-% eines Polyethylens (I) ultraniedriger Dichte einer
Dichte von 0,910 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,000 g/10
min sowie 15 Gew.-% eines Ethylen/α-Olefin-Copolymers (H).
Die innerste Schicht besteht aus einer 25 µm dicken
Schicht aus 17 Gew.-% (H) und 83 Gew.-% (I).
Ansonsten wurde nach den in Beispiel 1 geschilderten
Herstellungsbedingungen gearbeitet.
Die Zusammensetzung des Materialaufbaus unterschied sich
von derjenigen von Beispiel 1 wie folgt:
Die äußerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken Schicht aus 47,5 Gew.-% (A), 47,5 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,915 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,300 g/10 min (L), 5 Gew.-% Ruß, 10 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken Schicht aus 47,5 Gew.-% (A), 47,5 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,915 g/cm³ und eines Schmelzindex von 2,300 g/10 min (L), 5 Gew.-% Ruß, 10 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer Verbundschicht aus
zwei 35 µm dicken Verstärkungslagen aus 40 Gew.-% (A), 45
Gew.-% (L), 5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% (C) sowie einer aufka
schierten 10 µm dicken Schicht aus 100 Gew.-% niedrigdichten
Polyethylens einer Dichte von 0,917 g/cm³ und eines Schmelz
index von 6,500 g/10 min.
Die innerste Schicht besteht aus einer 25 µm dicken
Schicht aus 100 Gew.-% (E).
Ansonsten wurde nach den in Beispiel 1 geschilderten
Herstellungsbedingungen gearbeitet.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken
Schicht aus 57 Gew.-% (A), 38 Gew.-% eines geradkettigen
niedrigdichten Polyethylens einer Dichte von 0,905 g/cm³ und
eines Schmelzindex von 2,300 g/10 min (J), 2 Gew.-% (C) und 3
Gew.-% Titanoxid.
Die Zwischenschicht besteht aus einer Verbundschicht aus
zwei Verstärkungslagen jeweils aus einer 35 µm dicken Schicht
aus 40 Gew.-% (A), 45 Gew.-% (L), 5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-%
(C) sowie einer aufkaschierten 10 µm dicken Schicht aus geradkettigem
niedrigdichtem Polyethylen einer Dichte von 0,917
g/cm³ und eines Schmelzindex von 6,500 g/10 min.
Die innerste Schicht besteht aus einer 30 µm dicken
Schicht aus 100 Gew.% (L).
Dieser Film wurde durch Strangpressen hergestellt und
schief mit einem Reckverhältnis von 1,5 in bezug auf die äu
ßerste Schicht und eine der Verstärkungsschichten gereckt.
Die innerste Schicht und die andere Verstärkungsschicht wur
den coextrudiert und schief mit einem Reckverhältnis von 1,5
gereckt. Diese coextrudierten Filme wurden dann an einer
Haftschicht extrusionskaschiert, so daß die beiden Verstär
kungslagen aufeinander zeigen und der Kreuzungswinkel der
Orientierungsachsen 90° beträgt.
Unter Steuern des dynamischen Reibungskoeffizienten der
äußersten und innersten Schicht auf 0,25 bzw. 0,30 wurde ein
Film hergestellt. Der erhaltene Film wurde entsprechend Bei
spiel 1 verarbeitet.
Anstelle der Zwischenschicht von Beispiel 4 wurde eine
80 µm dicke Zwischenschicht aus 40 Gew.-% (A), 45 Gew.-% (L),
5 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% (C) hergestellt und durch Extrusi
onskaschieren beider Oberflächen der Zwischenschicht mit je
weils einer 30 µm dicken äußersten bzw. innersten Schicht zu
einem Film verarbeitet.
Die dynamischen Reibungskoeffizienten der äußersten
Schicht bzw. der innersten Schicht des Films wurden auf 0,25
bzw. 0,30 eingestellt. Danach wurde der Film entsprechend
Beispiel 1 verarbeitet.
Anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Polyethylens
mittlerer Dichte (A) wurde unter Verwendung eines hochdichten
Polyethylens (N) einer Dichte von 0,953 g/cm³ und eines
Schmelzindex von 0,600 g/10 min eine Packung hergestellt.
Eine Steuerung der dynamischen Reibungskoeffizienten
zwischen der innersten Schicht und der äußersten Schicht er
folgte nicht.
Im Unterschied zu Beispiel 1 handelt es sich hierbei um
eine Packung, bei welcher ein Etikett 4 aus einer kautschuk
artigen Heißschmelze 2 und ein Träger aus Papier sowie ein
Siegelungsband 5 für die Öffnung verwendet wurden.
Hierbei handelt es sich um eine Verpackung, bei der die
äußerste Schicht im Unterschied zu Beispiel 1 aus 95 Gew.-%
(A), 2 Gew.-% (C) und 3 Gew.-% Titanoxid besteht. Eine Ein
stellung des dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen der
innersten Schicht und der äußersten Schicht erfolgte nicht.
Hierbei handelt es sich um eine Verpackung, bei der ein
83 g/m³ schweres ungebleichtes Papier, welches mit einer 15
µm dicken Schicht aus (M) kaschiert worden war, und die in
Beispiel 1 benutzte 100 µm dicke Zwischenschicht als lichtab
schirmende, verstärkende und durch Erwärmen versiegelbare
Schicht verwendet wurden. Die beiden Lagen wurden zum Zeit
punkt der Beutelherstellung durch Wärmesiegeln kaschiert, wo
bei die in Fig. 1(a) dargestellte Struktur erhalten wurde.
Ferner wurden derselbe Heißschmelzklebstoff, dasselbe Etikett
und dasselbe Band zum Versiegeln der Öffnung verwendet.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken
Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po
lyethylens (L) einer Dichte von 0,930 g/cm³ und eines
Schmelzindex von 2,000 g/10 min und 3 Gew.-% Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken
Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po
lyethylens (G) einer Dichte von 0,920 g/cm³ und eines
Schmelzindex von 2,100 g/10 min sowie 3 Gew.-% Ruß.
Durch Extrusionsblasen dieser beiden Schichten wurde un
ter Einstellen des dynamischen Reibungskoeffizienten beider
Oberflächen der äußersten Schicht auf 0,33 und der innersten
Schicht auf 0,22 ein Film hergestellt. Der erhaltene Film
wurde zu einem in Fig. 3 dargestellten Beutel, bei welchem
der Bodenteil mit einem kautschukartigen Heißschmelzklebstoff
2 versiegelt wurde, verarbeitet. Der Beutel wurde mit einer
Rolle Konica Farbpapier QA einer Größe von 152 mm × 175 m mit
glänzenden und glatten Oberflächen gefüllt. Ein Etikett aus
Papier mit aufgedruckter Information wurde an dem Beutel an
gebracht. Weiterhin wurde dessen offenes Ende mit einem Sie
gelungsband aus (F) versiegelt.
Die äußerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken
Schicht aus 97 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po
lyethylens einer Dichte von 0,930 g/cm³ und eines Schmelzin
dex von 100 g/10 min und 3 Gew.-% Ruß.
Die innerste Schicht besteht aus einer 50 µm dicken
Schicht aus 87 Gew.-% eines geradkettigen niedrigdichten Po
lyethylens (N) und 3 Gew.-% Ruß.
Durch Extrusionsblasen dieser beiden Schichten wurde un
ter Einstellen der dynamischen Reibungskoeffizienten beider
Oberflächen der äußersten Schicht auf 0,54 und der innersten
Schicht auf 0,21 ein Film hergestellt. Der erhaltene Film 1
wurde dann zu einem in Fig. 3 dargestellten Beutel verarbei
tet. Dessen unteres Ende wurde mit einem kautschukartigen
Heißschmelzklebstoff 2 versiegelt, und der Beutel wurde dann
mit einer Rolle Konica Farbpapier QA 3 einer Größe von 152 mm
× 175 m mit glänzenden und glatten Oberflächen gefüllt. Nach
Anbringen eines Etiketts 4 aus Papier mit aufgedruckter In
formation wurde das offene Ende des Beutels mit einem Siege
lungsband 5 aus (F) versiegelt, wobei eine Packung erhalten
wurde.
Die in den Beispielen verwendeten Harze sind in Tabellen
1 und 2 aufgeführt:
Die erhaltenen Packungen wurden wie folgt bewertet. Bei
der Zusammenstellung der Ergebnisse bedeuten:
AA besonders gut,
A gut,
B verwendbar und
C nicht verwendbar.
AA besonders gut,
A gut,
B verwendbar und
C nicht verwendbar.
Zwei Packungen wurden in einen Karton gelegt und darin
im Pendelverkehr mit einem Lastwagen zwischen Tokio und Fu
kuoka bzw. zwischen Tokio und Sapporo transportiert. Danach
wurde die Lochbildung ermittelt.
C: Es kam zur Lochbildung,
B: Die Lichtabschirmung war erhalten geblieben, die Packungen waren jedoch verkratzt,
A: Normal.
C: Es kam zur Lochbildung,
B: Die Lichtabschirmung war erhalten geblieben, die Packungen waren jedoch verkratzt,
A: Normal.
Durch diese Bewertung sollte ermittelt werden, ob eine
Rückführung oder Wiederverwertung möglich ist und ob zur
Rückführung Trennmaßnahmen durchgeführt werden müssen.
A: Die Rückführung ist ohne Durchführung von Trennmaß nahmen möglich
B: Die Rückführung ist nach Durchführung von Trennmaß nahmen möglich
C: Die Rückführung ist unmöglich
A: Die Rückführung ist ohne Durchführung von Trennmaß nahmen möglich
B: Die Rückführung ist nach Durchführung von Trennmaß nahmen möglich
C: Die Rückführung ist unmöglich
Der Herstellungsverlust wurde unter Verwendung von 100
m² Verpackungsmaterial bewertet.
A: Weniger als 0,1%
B: Nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%
C: Mehr als 1%
A: Weniger als 0,1%
B: Nicht weniger als 0,1%, aber weniger als 1%
C: Mehr als 1%
Diese Bewertung diente zur Bestimmung der zur
Herstellung des Verpackungsmaterials erforderlichen Anzahl
von Stufen.
A: 1
B: 2 oder 3
C: 4 oder 5
D: 6 oder mehr
Die Ergebnisse finden sich in Tabellen 3 und 4.
A: 1
B: 2 oder 3
C: 4 oder 5
D: 6 oder mehr
Die Ergebnisse finden sich in Tabellen 3 und 4.
Mit Hilfe von zwei der in Beispielen 1 bis 6 hergestell
ten Filme wurde eine Verpackung hergestellt. Einer der Filme
wurde - wie aus Fig. 4 hervorgeht - auf den Boden gelegt und
dann mit einem Stapel geschnittener Filme des Aufzeichnungs
materials Konica Medical SR, das mit einem Schutzkarton abge
deckt wurde, bedeckt. Dann wurde ein weiterer Film darauf ge
legt. Durch Wärmesiegeln der vier Ecken des Films wurde dann
die Packung fertiggestellt.
Selbstverständlich waren keine Änderungen in der Wieder
verwertbarkeit bzw. Rückführbarkeit, im Herstellungsverlust
und in der Zahl der Herstellungsstufen feststellbar. Eine Be
wertung der Verteilungsfestigkeit ergab ähnliche Ergebnisse.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial und die damit
hergestellte Verpackung besitzen nicht nur eine bevorzugte
Festigkeit und bevorzugte Eigenschaften für eine nachgeschal
tete Bearbeitung, sondern auch hervorragende Kosteneigen
schaften und eine hervorragende Rückführbarkeit bzw. Wieder
verwertbarkeit. Somit läßt sich damit also die erfindungsge
mäß zu lösende Aufgabe lösen.
Claims (10)
1. Für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial ge
eignetes Verpackungsmaterial mit mindestens drei Schichten,
umfassend eine innerste Schicht, eine äußerste Schicht und
eine dazwischenliegende Schicht bzw. Zwischenschicht, wobei
mindestens eine dieser Schichten aus einer Lichtabschirm
schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials aus einem Polyethy lenharz bestehen;
die Zwischenschicht aus niedrigdichtem Polyethylen mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß besteht, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzindex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht 40 bis 80 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte, dessen Schmelzindex 0,02 bis 0,05 g/10 min und dessen Dichte 0,930 bis 0,949 g/cm³ betragen, umfaßt, und
50% Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest aus der äußer sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest auf der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
70 Gew.-% des Verpackungsmaterials aus einem Polyethy lenharz bestehen;
die Zwischenschicht aus niedrigdichtem Polyethylen mit 5 bis 25 Gew.-% Ruß besteht, wobei gilt, daß, bezogen auf das gesamte Polyethylen, 40 bis 60 Gew.-% aus einem Polyethylen mittlerer Dichte eines Schmelzindex von 0,01 bis 2,00 g/10 min und einer Dichte von 0,931 bis 0,950 g/cm³ und 30 bis 60 Gew.-% aus einem niedrigdichten Polyethylen eines Schmelzindex von 0,50 bis 2,50 g/10 min und einer Dichte von 0,890 bis 0,916 g/cm³ bestehen;
die äußerste Schicht 40 bis 80 Gew.-% eines Polyethylens mittlerer Dichte, dessen Schmelzindex 0,02 bis 0,05 g/10 min und dessen Dichte 0,930 bis 0,949 g/cm³ betragen, umfaßt, und
50% Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest aus der äußer sten Schicht 800 g oder mehr und die Zerstörungsmasse beim Pfeilwurftest auf der innersten Schicht ebenfalls 800 g oder mehr betragen.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen
schicht einen Ethylen-Propylen-Kautschuk einer Mooney-Visko
sität von 10 bis 100 (MI 1+4 (100°C)) und einer Jodzahl von
20 (J₂ g/100 g EPDM) oder weniger in einer Menge von 5 bis 25
Gew.-% enthält.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen
schicht ein α-Ethylen/α-Olefin-Copolymer einer Dichte zwi
schen 0,850 und 0,900 g/cm³ in einer Menge von 5 bis
25 Gew.-% enthält.
4. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dichte
des genannten niedrigdichten Polyethylens zwischen 0,890 und
0,910 g/cm³ liegt.
5. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zwischen
schicht zweilagig ausgebildet ist und jede der jagen derart
monoaxial gereckt und laminiert ist, daß der Winkel in Reck
richtung zwischen 30 und 150° liegt.
6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Schmelz
index des Polyethylens mittlerer Dichte nicht über 0,05
liegt.
7. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dicke der
äußersten Schicht 10 bis 50 µm beträgt.
8. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Dicke der
innersten Schicht 10 bis 50 µm beträgt.
9. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Dickever
hältnis Zwischenschicht/äußerste Schicht vorzugsweise zwi
schen 2 und 5 liegt.
10. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Dickever
hältnis Zwischenschicht/innerste Schicht vorzugsweise zwi
schen 2 und 5 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7016020A JPH08211562A (ja) | 1995-02-02 | 1995-02-02 | 感光材料用包装材料および感光材料包装体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603815A1 true DE19603815A1 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=11904894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603815A Withdrawn DE19603815A1 (de) | 1995-02-02 | 1996-02-02 | Verpackungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH08211562A (de) |
DE (1) | DE19603815A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1265747A1 (de) * | 1999-12-22 | 2002-12-18 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften |
WO2016089493A1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-06-09 | Dow Global Technologies Llc | Polymer compositions, shrink films, and methods of making thereof |
WO2018226582A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Dow Global Technologies Llc | Low coefficient of friction ethylene-based compositions |
US20210347148A1 (en) * | 2018-08-31 | 2021-11-11 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Heat-sealable laminate, laminated substrate, laminate for gas barrier intermediate layer, laminate for packaging material, and packaging material |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6753055B2 (ja) * | 2015-12-01 | 2020-09-09 | 凸版印刷株式会社 | 積層樹脂フィルム |
-
1995
- 1995-02-02 JP JP7016020A patent/JPH08211562A/ja active Pending
-
1996
- 1996-02-02 DE DE19603815A patent/DE19603815A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1265747A1 (de) * | 1999-12-22 | 2002-12-18 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften |
EP1265747A4 (de) * | 1999-12-22 | 2003-04-16 | Pechiney Emballage Flexible Eu | Mehrschichtige filmgebilde mit verbesserten versiegelungs- und reisseigenschaften |
WO2016089493A1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-06-09 | Dow Global Technologies Llc | Polymer compositions, shrink films, and methods of making thereof |
CN107108925A (zh) * | 2014-12-01 | 2017-08-29 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 聚合物组合物、收缩膜以及其制得方法 |
WO2018226582A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Dow Global Technologies Llc | Low coefficient of friction ethylene-based compositions |
CN110709462A (zh) * | 2017-06-09 | 2020-01-17 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 低摩擦系数的乙烯类组合物 |
US11466147B2 (en) | 2017-06-09 | 2022-10-11 | Dow Global Technologies Llc | Low coefficient of friction ethylene-based compositions |
CN110709462B (zh) * | 2017-06-09 | 2023-03-31 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 低摩擦系数的乙烯类组合物 |
US20210347148A1 (en) * | 2018-08-31 | 2021-11-11 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Heat-sealable laminate, laminated substrate, laminate for gas barrier intermediate layer, laminate for packaging material, and packaging material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08211562A (ja) | 1996-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131788T2 (de) | Verbundstoffe und verpackungsmaterialien | |
DE3889788T2 (de) | Verpackungsmaterialien. | |
DE3382804T2 (de) | Polymermaterialzusammensetzung, orientierte Polymerfilme und daraus hergestellte schrumpffähige Beutel | |
DE68925715T2 (de) | Verbundfolie und Verfahren zur Herstellung | |
DE69737944T2 (de) | Thermoformbare mehrschichtige polymerische Filme | |
DE3783186T2 (de) | Thermoplastischer beutel. | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE69634796T2 (de) | Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie und deren Herstellungsverfahren | |
DE69933575T2 (de) | Wärmeschrumpfbare barrierefilme | |
DE69227802T2 (de) | Sauerstoff- und Geschmacksperrschicht, die amorphes Nylon enthält | |
DE3877718T2 (de) | Flexibler, bogen- oder bahnfoermiger verpackungsschichtstoff, verfahren zur herstellung des schichtstoffes und aus dem schichtstoff hergestellte verpackungsbehaelter. | |
DE69500245T2 (de) | Thermoplastischer Mehrschichtwerkstoff aus Ethylen zum Einschliessen von Geruchstoffen | |
DE69426490T2 (de) | Chlorfreies Verbundfilmmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und sein Gebrauch | |
DE69626030T3 (de) | Behälter zum verbessern der fruchtsafthaltbarkeit | |
DE69005076T2 (de) | Verpackungsmaterial aus Schichtstoff-Typ. | |
DE69121956T2 (de) | Biaxialgestreckter Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69814096T2 (de) | Folie mit Eigenschaften hinsichtlich UV-Barriere | |
DE3855253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen | |
DE60214581T2 (de) | Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung | |
DE3720743C2 (de) | Verpackungsmaterial für lichtempfindliche photographische Materialien | |
DE60000742T3 (de) | Geräuscharme, streckbare Folie | |
DE69031810T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1258348B1 (de) | Polyolefinfolie mit peelfähiger Deckschicht | |
DE69929161T2 (de) | Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel | |
DE69500122T2 (de) | Beutel zum Verpacken schwerer Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |