DE1959631C3 - Streu-, Schutt- bzw. Ausgießpackung - Google Patents
Streu-, Schutt- bzw. AusgießpackungInfo
- Publication number
- DE1959631C3 DE1959631C3 DE19691959631 DE1959631A DE1959631C3 DE 1959631 C3 DE1959631 C3 DE 1959631C3 DE 19691959631 DE19691959631 DE 19691959631 DE 1959631 A DE1959631 A DE 1959631A DE 1959631 C3 DE1959631 C3 DE 1959631C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pivot pin
- conical
- container body
- pack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010807 litter Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 2
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Streu-, Schutt- beziehungsweise
Ausgießpackung mit einem konischen Behältermantel, dessen größere öffnung mit einem
gesondert hergestellten Boden abgeschlossen ist und dessen dem Boden gegenüberliegender Abschluß
Streuöffnungen aufweist, die von einem mit Griff versehenen, leicht montierbaren Streudrehteil abdeckbar
sind.
Bei einer bekannten Packung dieser Art (US-PS 42 273) ist der Abschluß, der die Streuöffnungen
aufweist, einstückig mit dem Behältermantel verbunden.
Wenn Packungen mit ein und derselben Art von Behältermantel, jedoch mit in der Form, der Größe oder
der Anordnung abweichenden Streuöffnungen hergestellt werden sollen, ist es fertigungstechnisch unter
Umständen günstiger, auch den oberen Abschluß der Packung gesondert herzustellen.
Da bei der bekannten Packung der Streudrehteil den oberen Teil des Behältermantels relativ sperrig
übergreift, lassen sich mehrere solcher Packungen bei noch nicht eingesetztem Boden nur schlecht übereinander
stapeln.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausbildung für Streu-, Schutt- beziehungsweise Ausgießpackungen
anzugeben, die trotz getrennt hergestelltem oberen Abschluß leicht und dichtschließend zusammensetzbar
sind, und die sich vor der Füllung raumsparend stapeln
lassen. · · ■■ λ r l. 1 ·
Eirfingungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer
Packung der oben angegebenen Art dadurch gelöst, daß
der Abschluß ein Deckel Ut. der einen konischen, in den
Mantclrand des Behültcrkörpers eindrückbaren und in seinen Abmessungen dem ihn aufnehmenden Teil des
Behältermantels angepaßten Mantelteil beiiizi. der an
der Seite des kleineren Durchmessers in eine nach außen abstehende und auf die obere Mantelkante
aufsetzbare Ringfläche übergeht und als Träger für den
achsmittig gelagerten Streudrehteil ausgebildet ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der drehbare Streuteil mit einem in eine
Öffnung des Deckelträgers cinrastbarcn Drehzapfen versehen, der im zusammengesetzten Zustund soweit
ins Behälterinnere hineinragt, daß er beim Ineinanderschachteln der konischen, nach unten offenen Behälterkörper
einen Anschlag für den Streiiteil des nächstfolgenden Behälterkörpers bildet.
Hiermit ist erreicht, daß die übereinander gestapelten
Packungen sich auch wieder leicht voneinander trennen lassen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen
zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erl'indungsgemäß ausgebildeten Packung im Längsschnitt,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab den Oberteil dieser
Packung, ebenfalls im Längsschnitt.
F i g. 3 den Sireuteil in Draufsicht und
Fig.4 mehrere gestapelte, mit Streuteil versehene
Behälterkörper.
Der erfindungsgemäße Streubehälter weist einen konischen Behälterkörper 3 auf. Dieser kann /. Ii. die
Höhe von 148 mm. einen oberen Durchmesser von 51mm und einen unteren Durchmesser von 7b mm
haben. Der Behälterkörper 3 kann erfindungsgemäß aus Papier bcstenen und z. B. ein- oder zweilagig gew ickelt
oder ganz aus Kunststoff gespritzt oder geblasen sein. Dies hat den Vorteil, daß er bei stark hygroskopischen
Fü'lgütern bis zu einem gewissen Grad feuchtigkcitsabsorbierend
wirkt. Der Behälterkörper 3 kann jedoch auch aus vorzugsweise mit Polyvinylchlorid. Polyäthylen
oder Polypropylen vorbeschichtctem oder innen- und/oder außenseitig mit Aluminiumfolie kaschiertem
Papier bestehen, wenn dies für das Füllgut zweckmäßig ist.
Der Behälterkörper 3 ist im Bereich seines größeren Durchmessers durch einen Boden 4 abgeschlossen.
Dieser kann z. B. aus Blech, vorzugsweise Weißblech, bestehen und am Behälterkörper 3 angefalzt sein. Er
kann aber auch aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall wird der Boden 4 an den Behälterkörper 3 angeklebt,
insbesondere angeleimt, oder angeschweißt, z. B. mittels Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißung.
Im Bereich seines kleineren Durchmessers ist der Behälterkörper 3 durch einen Deckel verschlossen, der
aus einem Träger 2 und einem darin drehbar gelagerten, mit öffnungen und vorzugsweise einem Griff 5
versehenen Streudrehteil 1 besteht. Der Streudrehteil 1 kann mit Streulöchern 9 und einer Schüttöffnung 10
versehen sein, so daß vom Benutzer zwischen Streuung und Schüttung gewählt werden kann.
Im Streudrehteil 1 ist eine vorzugsweise etwa nierenförmige öffnung 16 vorgesehen, und im Träger 2
ist ein der Öffnung 16 entsprechender, von einer Einprägung od. dgl. begrenzter, vorzugsweise ebenfalls
etwa niercnförmiger Bereich 6 vorgesehen, der bei erstmaliger Ingebrauchnahme eingedrückt wird. Um /u
verhindern, daß die herauszunehmende »Niere« 6 ins Behiilterinncre fallt, ist die Begrenzung 7 des eindrückbarer.
Bereiches 6 an einer oder an zwei einander gegenüberliegenden Stellen 8 unterbrochen. An diesen
Stellen 8 bleibt die eingedrückte »Niere« 6 zunächst hängen und kann dann nach außen entfernt werden. Der
cindrückbare Bereich 6 bildet einen >:Originalitätsverschluß«.
d. h. wenn er unbeschädigt ist. ist die Gewähr dafür gegeben, daß der Behälter die Originalfüllung
beinhaltet.
Der Träger 2 besitzt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eircen konischen Mantelteil 11. der an der
Seite seines kleineren Durchmessers in eine nach außen ,5
abstehende Ringfläche 12 übergeht. Bei der Herstellung wird der Träger 2 von der Seile des größeren
Durchmessers des konischen Behälterkörpers 3 her in diesen eingeführt und durch dessen kleinere Öffnung
gestoßen. Infolge der Elastizität des aus Papier oder Kunststoff bestehenden Behälterkörpers 3 schnappt die
Berandung der kleineren Öffnung des Behälterkörpers 3 hinter die Ringfläche 12 und stellt so eine dichte
Verbindung zwischen Träger 2 und Behälterkörper 3 her. In diesem Zustand ist die ungefüllte Packung leicht
stapelbar (s. Fig.4). braucht wenig Plat/ für den Transport zwischen Herstellung und Füllung und
ermöglicht eine leichte automatische Abstapelung a.if der Abfüllmaschine.
Um zu vermeiden, daß sich aufcinandergesiapclie
Behälterkörper verklemmen und dann nur schwierig voneinander lösbar sind, ist gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung der zentrische Drehzapfen 13 am Streudrehteil ! in eine öffnung 14 des Trägers 2
einrastbar. Dergestalt bildet er bei Stapelung einen Anschlag für den Streudrehteil 1 des nächstfolgenden
Behälters, so daß eine Vcrklemmung der gestapelten Behälterkörper 3 verhindert und eine lose, jedoch
platzsparende Stapelung derselben ermöglicht wird, was einer besseren Abstapelung gleichkommt. Der ins
Innere des Behälterkörper 3 ragende Drehzapfen 13 gewährleistet eine automatische Beschickung der
Abfüllanlage.
Um das Einführen des Drehzapfens 13 in die Öffnung 14 zu erleichtern, ist er erfindungsgemäß konisch
ausgebildet. Um seine Elastizität zu erhöhen, kann ein axial verlaufendes Sackloch 15 vorgesehen werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Berandung 16 der den Drehzapfen
lagernden öffnung 14 konisch, so daß der Drehzapfen 13 nach seinem Eindrücken in die öffnung 14 hinter den
Träger 2 schnappt und dort fest einrastet.
Die erfindungsgemäße Packung bietet außer den bereits genannten Vorteilen noch weitere. Die konische
Ausführung des Behälterkörpers fügt sich gut in die Hand. Die Mantelfläche des Behälterkörpers kann
werbetechnisch voll ausgenützt und für die Anbringung von Reklameaufdrucken od. dgl. verwendet werden. Die
Böden selbst sind vor der Herstellung ebenfalls leicht stapelbar und auf der Abfüllmaschine automatisch
aufzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Streu-. Schutt- beziehungsweise Atisgießpakkung
mit einem konischen Behültermantel. dessen größere Öffnung mit einem gesondert hergestellten
Boden abgeschlossen ist und dessen dem Boden gegenüberliegender Abschluß Strcuöffnungen aufweist,
die von einem mit Griff versehenen, leicht montierbaren Streudrehteil abdeckbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abschluß ein Deckel ist. der einen konischen, in den
Mantelrand des Behälterkörper (3) eindrückbaren und in seinen Abmessungen dem ihn aufnehmenden
Teil des Behältermantels angepaßten Mantelteil (II)
besitzt, der an der Seite des kleineren Durchmessers
in eine nach außen abstehende und auf die obere Mantclkante aufsetzbare Ringfliichc (12) übergeht
und als Träger (2) für den achsmittig gelagerten Streudrehteil (1) ausgebildet ist.
2. Packung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
dall der drehbare Streuteil (I) mit einem in eine Öffnung (14) des Trägerteils (2) des Deckels
einrastbaren Drehzapfens (13) versehen ist. der im zusammengesetzten Zustand so weit ins Behältern)-nere
hineinragt, daß er beim Ineinanderschachteln der konischen, nach unten offenen Behälterkörper
(3) einen Anschlag für den Streiiteil (I) des
nächstfolgenden Behälterkörpers bildet.
3. Packung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (13) sich gegen sein
freies Ende verjüngt und mit einem gegen den Lochrand verjüngenden Sackloch (15) versehen ist.
4. Packung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (2) des
Deckels für den Drehzapfen (13) eine Lageröffnung (14) aufweist, deren Lochwandung sich in Einführrichtung
des Drehzapfens (13) konisch verjüngend ausgebildet ist.
40
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT132469 | 1969-02-10 | ||
AT936870A AT299793B (de) | 1969-02-10 | 1969-02-10 | Verschluß für Streu-, Schütt- bzw. Ausgießpackungen |
AT936770A AT299792B (de) | 1969-02-10 | 1969-02-10 | Verschluß für Streu-, Schütt- bzw. Ausgießpackungen |
AT132469A AT293260B (de) | 1969-02-10 | 1969-02-10 | Verschluß für Streu-, Schütt- bzw. Ausgießpackungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959631A1 DE1959631A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1959631B2 DE1959631B2 (de) | 1976-05-06 |
DE1959631C3 true DE1959631C3 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004006004T2 (de) | Deckel für tabakdose | |
EP0428891B1 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen | |
DE2629254C3 (de) | Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln | |
EP0432344B1 (de) | Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht | |
DE2555913A1 (de) | Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel | |
DE2410944A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE4011071A1 (de) | Packung | |
DE2217984A1 (de) | Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen | |
DE202015009682U1 (de) | Deckelstruktur für Behälter | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
LU82259A1 (de) | Behaelter,insbesondere menueschale | |
DE69502822T2 (de) | Feuchtigkeitsabsorbierendes gerät | |
EP0144736A2 (de) | Flüssigkeitspackung | |
DE8226733U1 (de) | Becher zur Verpackung von Lebensmitteln | |
DE1486422A1 (de) | Behaelter | |
DE1959631C3 (de) | Streu-, Schutt- bzw. Ausgießpackung | |
DE2929521A1 (de) | Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material | |
DE19836857A1 (de) | Dosierkörbchen | |
DE1959631B2 (de) | Streu-, schuett- bzw. ausgiesspackung | |
DE6919362U (de) | Kartonverpackung | |
DE3240681C2 (de) | Mehrteiliger Serviersatz | |
DE60128195T2 (de) | Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte | |
CH693611A5 (de) | Konischer Verpackungsbehälter. | |
DE1786288A1 (de) | Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter | |
DE3028554C2 (de) | Zweiteilige Verpackung |