DE1958346U - Befestigungsklammer. - Google Patents
Befestigungsklammer.Info
- Publication number
- DE1958346U DE1958346U DE1966R0033540 DER0033540U DE1958346U DE 1958346 U DE1958346 U DE 1958346U DE 1966R0033540 DE1966R0033540 DE 1966R0033540 DE R0033540 U DER0033540 U DE R0033540U DE 1958346 U DE1958346 U DE 1958346U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- clip
- shaped
- spring legs
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
RA. 006 212-5.1.67
A. RAYMOND, Druckknopf- und Metallwarenfabrik Grenoble, LÖSSACH
Ha 122pg - Λ -
BEEESTI GWGSKLAIiHEE
Neuerung
Die J3££S3£$BEg betrifft eine aus einem einzigen Streifen Federbandstahl hergestellte Stechklammer zum Zusammenhalten von mit einem eingelegten, ungelochten, elastischen Dichtungsrahmen versehenen Teilen, bei der die Klammer-Federschenkel nach unten keilförmig mit einer messerförmigen Schneide ausgebildet sind. Diese Ausbildung der messerförmigen Schneide am abschliessenden Ende der Federschenkel ermöglicht das Lochen des Dichtungsrahmens beim Zusammenführen der einzelnen zu verbindenden Teile. ■ ' ' .
Die J3££S3£$BEg betrifft eine aus einem einzigen Streifen Federbandstahl hergestellte Stechklammer zum Zusammenhalten von mit einem eingelegten, ungelochten, elastischen Dichtungsrahmen versehenen Teilen, bei der die Klammer-Federschenkel nach unten keilförmig mit einer messerförmigen Schneide ausgebildet sind. Diese Ausbildung der messerförmigen Schneide am abschliessenden Ende der Federschenkel ermöglicht das Lochen des Dichtungsrahmens beim Zusammenführen der einzelnen zu verbindenden Teile. ■ ' ' .
Es sind Klammern bekannt, welche zum Zusammenhalten einzelner
Teile in Verbindung mit einem vorgelochten, elastischen Dichtungsrahmen Verwendung finden. Diese Klammern
weisen ebenfalls unterhalb des Kopfes eine Einspannstelle
Ra 122pg _ 2 -
auf, die die Teile zusammenhält, wobei die Klammer-Federsch.enkel
nach unten keilförmig in eine geschlossene Biegung auslaufen.
Eine andere Ausführung der Klammer entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen Form, jedoch ist das Ende
der Klammerfederschenkel-Spitze nicht geschlossen, sondern offen, so daß sich der einzelne Federschenkel beim
Einsetzen in die Verbindungsstelle gegeneinander verschieben kann und so das Einsetzen der Klammer erleichtertDoch
finden diese bekannten Klammern nur dort Anwendung, wo sämtliche miteinander zu verbindende Teile
zur Aufnahme der Klammer entsprechend vorgelocht sind. Eine Anwendung dieser Klammer für Teile, die z. Teil
nicht vorgelocht sind, ist nicht möglich, weil diesen
Klammern eine Einrichtung zur selbständigen Vorlochung bestimmter Teile bei der direkten Verbindung aller Einzelelemente
fehlt»
Eine für der: letzteren Zweck besonders geeignete Klammer
Neuerung stellt die Stechklammer nach der 3ESSBiZEaSMSgL dar.
Diese Stechklammer besteht aus einem einzigen Stück Iederbandstahl,
deren einzelne Federschenkel unterhalb
Ra 122pg _ j _
des Kopfes der Klammer geradlinig und in einem "bestimmten
Abstand voneinander parallel verlaufen als Einspannstelle zur Halterung der zu befestigenden,
mit einem eingelegten, ungelochten, vorwiegend elastischen Dichtungsrahmen versehenen Teile und der Fortsetzung
der Federschenkel unterhalb der Einspannstelle keilförmig nach unten, jedoch so, daß - bevor das
lederschenkelende erreicht ist - letztere auf einer bestimmten Länge parallel auslaufen, so daß beide Federschenkel
zwar nahe, offen, aber auch geschlossen nebeneinander
parallel geführt sind, wobei das abschliessende Ende jedes Pederschenkels in eine messerförmige
Schneide ausläuft zur Lochung von eingelegten, ungelochten Dichtungsrahmen.
Diese Klammer hat den Vorteil, daß sie schnell und kurzfristig in eine Serie von Einbau-Elementen dieser Art,
wie z. B. für eine Türinnenhaube von Kühlschränken, eingesetzt werden kann, weil der Zeitaufwand für das Einsetzen
der Klammer so gering ist, daß MontageSchwierigkeiten
innerhalb des zur Verfügung stehenden Arbeitstaktes der Bandstrasse nicht entstehen.
erneuerungs-Die Arbeitsweise dieser gjgf jgdjj3ägsgemässen Stechklammer
wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei
Ra 122pg _ 4 _
die Figur 1 im vergrösserten Maßstab die Stechklammer im Aufriß zeigt;
die Figur 2 stellt diese Klammer voxi der Seite dar;
die Figur 5 zeigt den Einsatz der Klammer innerhalb der zu befestigenden Teile.
Die in der Figur 1 und 2 dargestellte Stechklammer 1
ist aus einem Streifen Federbandstahl hergestellt und besteht aus einem geraden, flachen oder dachförmigen
Kopf 2 mit anschliessenden Federschenkeln J, 4, die
unterhalb des Kopfes geradlinig geführt in einem bestimmten Abstand voneinander parallel verlaufen zu einer
Einspannstelle 5 für die Halterung der zu befestigenden,
mit einem eingelegten, ungelochten, vorwiegend elastischen Dichtungsrahmen 10 versehenen Teile 8,9· Hinter
der Einspannstelle 5 sind die Federschenkel 3, 4· keilförmig ausgebildet. Vor dem Federschenkel-Ende erfolgt
nochmals auf eine bestimmte Länge 6 eine nach innen gerichtete Abwinke lung, so daß die Federschenkel 3» 4·
zwar nahe, nicht geschlossen, nebeneinander parallel auslaufen, wobei das abschliessende Ende jedes Federschenkels eine messerförmige Schneide 7 besitzt.
Ra 122pg - 5 -
Die messerförmige Schneide 7 wird vorzugsweise unter
einem Winkel von 60° angeordnet.
Die Einbau-Verhältnisse vermittelt die Figur 3» wo die
Stechklammer 1 z. B. in eine Türinnenhaube eines Kühlschrankes eingesetzt ist. Hierbei stellt 8 das metallische
Gehäuse des Kühlschrankes dar und mit 9 ist die vorwiegend aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellte
Türinnenhaube bezeichnet. Die Teile 8,9 sind bevor sie auf das Montageband aufgesetzt werden - an den
betreffenden Befestigungsstellen entsprechend vorgelocht für das Einsetzen dieser Klammer 1. Da bekanntlich ein
Kühlschrankgehäuse gegen Austreten von Feuchtigkeit nach aussen abgedichtet werden muß, so muß auch an dieser
Stelle eine Abdichtung durch einen aus einem plastischen Werkstoff bestehenden Dichtungsrahmen 10 vorgenommen werden»
Dieser Dichtungsrahmen 10 dient auch gleichzeitig zur Uberdeckung der zusammengefügten Teile untereinander.
Das Einlegen dieses vorwiegend aus einer.Profilform bestehenden
Dichtungsrahmens mit vorgelochten Befestigungslöchern bereitete am Montageband Schwierigkeiten, weil
das genaue Einlegen der Dichtung in Bezug auf die vorge-
Ra 122pg - 6 -
lochten Befestigungslöcher sehr hinderlich war. Aber durch die Verwendung eines Dichtungsrahmens 10 ohne
gelochte Befestigungslöcher wird erst ein reibungsloser
Montageablauf ermöglicht, da man nun auf das Einlegen
eines vorgelochten Dichtungsrahmens keine Rücksicht mehr zu nehmen braucht. Die Lochung im Dichtungsrahmen
10 erfolgte nunmehr direkt beim Montage-Vorgang durch die Stechklammer 1 leim Zusammenfügen der Teile 8, 9
untereinander. Bei dem Stechvorgang der Klammer 1 wird
an dieser Einstechstelle die Dichtung aufgeschlitzt und mit der nach unten durchgedrückten Klammer 1 mitgeführt
in das Befestigungsloch vom Gehäuse 8. Dabei versehen diese ausgestochenen Dichtungsteilchen aus der Dichtung
10 das Einsatzloch im Gehäuse 8 mit einem Schutzm«.
wodurch bereits vorbehandelte Gehäuse 8, z. B. durch Emaillieren, nicht verletzt werden.
Schutz-
ΐanspräche
Claims (1)
1) Eine Befestigungsklammer, "bestehend aus einem einsigen
Stück Federbandstahl mit einer unterhalb des Kopfes durch die Federschenkel gebildeten Einspannstelle
zur Halterung der zu verbindenden Teile und der sich hieran anschliessenden Fortsetzung der
Federschenkel keilförmig nach unten in eine Biegung oder in ein offenes Klammer-Federschenkel-Ende, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsklammer als eine aus einem einzigen Streifen Federbandstahl hergestellte Stechklammer besteht, deren einzelne
Federschenkel unterhalb des als geraden, flachen oder dachförmig ausgebildeten Kopfes der Klammer geradlinig
und in einem bestimmten Abstand voneinander parallel verlaufen als Einspannstelle zur Halterung der zu befestigenden,
mit einem eingelegten, ungelochten, vorwiegend elastischen Dichtungsrahmen versehenen Teile,
einer anschliessenden Fortsetzung der Federschenkel keilförmig nach unten, jedoch so, daß - bevor das
Federschenkel-Ende erreicht ist - letzteres auf einer
Ra 122pg ' . - 8 -
bestimmten Länge nochmals nach innen gerichtet abgewinkelt
parallel ausläuft, so daß beide Federschenkel zwar nahe, offen, aber auch geschlossen,
nebeneinander parallel geführt sind, wobei das abschliessende Ende Jedes IPederschenkels eine messerförmige
Schneide besitzt sur Yorlochung von eingelegten,
ungelochten Dichtungsrahmen zwischen den zu befestigenden Teilen.
ο Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet, daß
die messerförraige Schneide am Auslauf
der Federschenkel-Enden unter einem Winkel von 60 angeordnet ist.
Hlawsiss Distsfe Ußieriooe {8eschieibuno «net Schuiionspi.) isi u\e iuieut «nosieichiö, sie ,veicht von 4®
fa**««g dsi usäpjüti^iah »«now«!oh!en Unfftribgun ob, Oi* «sehlliehe S«deu!unq cter AbY/siohuß? 1st ψρ
fef «fS{Wäi-5iiiih magstrsehUn Uniwlogsn btimäsn sich i« «fen A«*kokten. -Si« können jefk-feeif ehne K'ö>ihwets
' frfeä Inim-mses §*5»ShfainffM' «nossehen weroin. Auf AnJrog w«k«'<sq hiwvmn au«h fstefespien oder Film»
ü'oiklm Preiisn «elieferi Oeutechss PetaniomJ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966R0033540 DE1958346U (de) | 1966-09-13 | 1966-09-13 | Befestigungsklammer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966R0033540 DE1958346U (de) | 1966-09-13 | 1966-09-13 | Befestigungsklammer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958346U true DE1958346U (de) | 1967-04-06 |
Family
ID=33370683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966R0033540 Expired DE1958346U (de) | 1966-09-13 | 1966-09-13 | Befestigungsklammer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958346U (de) |
-
1966
- 1966-09-13 DE DE1966R0033540 patent/DE1958346U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807112A1 (de) | An einem Stift zu befestigende Blechklammer | |
DE2756248A1 (de) | Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten | |
DE1775389A1 (de) | Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage | |
DE1575261A1 (de) | Haltevorrichtung fuer die Befestigung von Metallprofilleisten,insbesondere von Zierleisten | |
DE3018383A1 (de) | Schlauchschelle | |
DE1958346U (de) | Befestigungsklammer. | |
DE3710665C2 (de) | ||
DE102007024374A1 (de) | Befestigung der Griffschalen eines Messers | |
DE1500914A1 (de) | Befestigungsklammer | |
CH638268A5 (de) | Endstueck zum abschluss von dachrinnen. | |
AT223916B (de) | Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl. | |
DE1675703B1 (de) | Verschluss fuer ein aus federelastischem Material bestehendes,in geschlossenem Zustand ringfoermiges Band | |
EP3727088B1 (de) | Schubladenseitenwand | |
DE925260C (de) | Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander | |
DE1297407B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende | |
AT42009B (de) | Schnur- bezw. Riemenführung für Schuhverschlüsse u. dgl. | |
DE1970171U (de) | Zarge mit steckverbindung. | |
DE1922081U (de) | Befestigungsband fuer kabel, rohre od. dgl. | |
AT233804B (de) | Dachrinnenendstück | |
DE1204889B (de) | Spreizklammer | |
DE7312093U (de) | Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen | |
DE1575242C (de) | Elektrisches Einbauinstallationsgerät (Signallampe, Schalter od. dgl.) | |
DE2054520A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Gegenständen wie Kabelbäumen, Installationsleitungen oder dgl | |
AT289694B (de) | Elektrischer Heizeinsatz | |
DE1786059C (de) | Blechbehälter mit Tragbügel |