[go: up one dir, main page]

DE1204889B - Spreizklammer - Google Patents

Spreizklammer

Info

Publication number
DE1204889B
DE1204889B DEU7807A DEU0007807A DE1204889B DE 1204889 B DE1204889 B DE 1204889B DE U7807 A DEU7807 A DE U7807A DE U0007807 A DEU0007807 A DE U0007807A DE 1204889 B DE1204889 B DE 1204889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
widened
legs
door
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7807A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno A Sarafinas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Fastener Corp
Original Assignee
United Carr Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Fastener Corp filed Critical United Carr Fastener Corp
Publication of DE1204889B publication Critical patent/DE1204889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Spreizklammer Die Erfindung betrifft eine Spreizklammer zur lösbaren Befestigung gelochter Teile aneinander, insbesondere einer Verkleidung und eines Dichtungsstreifens an einer Tür.
  • Bisher wurden solche Teile häufig durch Schrauben oder Niete verbunden. Derartige Verbindungen haben aber den Nachteil, daß sie insbesondere beim Zuwerfen einer Kühlschranktür leicht die Verkleidung aus Kunststoff sprengen. Dieser Nachteil wird durch die Spreizklammer gemäß der Erfindung vermieden, die eine nachgiebige Befestigung ermöglicht.
  • Es sind jedoch auch bereits Spreizklammern bekannt, mit denen Teile lösbar verbunden werden können. Diese bestehen aus einem U-förinig gebogenen elastischen Streifen, dessen Schenkel vom Scheitelpunkt der Biegung aus zunächst divergierend, dann convergierend und anschließend etwa parallel zueinander verlaufen, schließlich rechtwinklig abgebogen und zu zwei Kopfplatten verbreitert sind. Bei diesen bekannten Klammern liegen die Kopfplatten in verschiedenen Ebenen, und zwischen ihnen können Teile festgeklemmt werden.
  • Demgegenüber liegen die beiden Kopfplatten bei einer Spreizklammer gemäß der Erfindung in einer Ebene und dienen als Kopf zum Festhalten der miteinander zu verbindenden, gelochten Teile.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Spreizklammer den Vorteil auf, daß die Kopfplatten von den Schenkeln aus nur nach einer Seite in Richtung der Schenkelebenen verbreitert sind und die verbreiterten Teile aneinanderstoßen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Ecke einer Kühlschranktür, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt wie in F i g. 3, jedoch mit einer anderen Dichtungsstreifenkonstruktion, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in F i g. 2, F i g. 6 eine Ansicht einer Spreizklammer, F i g. 7 eine Seitenansicht zu F i g. 6, F i g. 8 eine Draufsicht zu F i g. 7.
  • Die Tür eines Haushaltskühlschrankes, wie sie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ist, besteht aus dem eigentlichen hohlen Türblatt 1 aus Blech, in dessen Innenwand Bohrungen 3 zur Aufnahme von Spreizklammern vorgesehen sind.
  • Die Innenwand der Tür ist mit einer Verkleidung 4, vorzugsweise aus Kunststoff, versehen, die in den gleichen Abständen wie die Innenwand 2,der Tür mit Bohrungen 5 versehen ist (s. F i g. 3). Ein weicher Dichtungsstreifen 6 ist nahe den Bohrungen 3 und 5 an der Tür so angebracht, daß er den Rand der Verkleidung 4 teilweise überfaßt.
  • Bei der Ausführungsforin gemäß den F i g. 1 bis 3 ist der Dichtungsstreifen 6 mit einem Flanschrand 7 versehen, der von einem Metallstreifen 8 gehalten wird. Dieser Metallstreifen 8 weist ebenfalls wie die innere Türwand 2 und die Verkleidung 4 in entsprechenden Abständen Bohrungen 9 auf.
  • In den F i g. 6 bis 8 ist die Spreizklammer dargestellt. Sie besteht aus einer Platte 10 und einem Schaft 11. Der Schaft 11 besteht aus zwei Schenkeln, die im Scheitelpunkt 15 miteinander verbunden sind. An den Enden der Schenkel sind die beiden Teile der zweiteiligen Platte 10 abgebogen. Die an die Plattenteile 10 anschließenden Teile 12 der Schenkel laufen etwa parallel. Diese Teile sind kürzer als die Gesamtdicke der miteinander zu verbindenden Teile. Anschließend an die parallelen Teile 12 schließen sich divergierende Teile 13 an, an die sich bis zum Scheitel 15 convergierende Teile 14 anschließen. Der Schaft 11 liegt am Rande der Platte 10.
  • Beim Zusammenbau werden die Teile in die in F i g. 3 dargestellte Lage gebracht, in der sich die Bohrungen 3, 5 und 9 decken. Die Dichtungsstreifen werden nach außen abgebogen, so daß die Bohrungen frei liegen und die Spreizklammern durch die Bohrungen hindurchgesteckt werden können. Nunmehr werden die Dichtungsstreifen losgelassen, so daß sie die Spreizklammem überfassen.
  • Die Bohrungen sind derart bemessen, daß die Schenkel des Schaftes 11 der Spreizklammern in der Befestigungsstellung unter Spannung bleiben. Auf die Schenkel wird zufolge der Form der Platte 10 eine Drehwirkung ausgeübt. Aus den F i g. 7 und 8 ist ersichtlich, daß jeder Plattenteil 10 an der dem anderen Plattenteil zugewandten Seite eine abgebogene Zunge 16 aufweist und diese Zunge jedes Plattentells unter den anderen Plattenteil faßt. Dadurch bleiben die Plattenteile auf der Seite in Kontakt miteinander, die der mit dem Schaft versehenen Seite gegenüberliegt. Werden die Schenkel des Schaftes 11 beim Durchschieben durch die Bohrungen 3, 5 und 9 zusammengedrückt, so werden die Schenkel dabei verdreht, weil die im Bereich der Zungen 16 aneinandergrenzenden Teile der Plattenhälften eine Hebelwirkung ausüben. Diese Verdrehung ist aus den F i g. 1 und 5 ersichtlich. Auch aus den F i g. 3 und 4 ist die verdrehte Lage der Schenkel in der Bohrung 3 ersichtlich. Auf diese Weise ist die Verbindung mit der Innenwand 2 der Tür verbessert, und es wird verhindert, daß beim Zuschlagen der Tür eine Lockerung erfolgt. Die Zungen 16 verhindern ebenfalls ein Lockerwerden der Spreizklammern, indem sie verhindern, daß die beiden Plattenteile 10 in eine einander überlappende Stellung geraten.
  • Dies ist deshalb wichtig, weil bei überlappung der Plattenteile die Schenkel nicht in einen drehenden Eingriff mit der Türwand 2 kämen.
  • In F i g. 4 ist eine ähnliche Türkonstruktion wie in F i g. 3 dargestellt. Jedoch ist der Haltestreifen 8 weggelassen. Ein Flanschrand 17 des Dichtungsstreifens 18 ist zwischen der Innenwand 2 der Tür und der Verkleidung 4 eingespannt. In diesem Flansch 17 des Dichtungsstreifens sind Löcher 19 vorgesehen. Die Schäfte 11 der Spreizhalter fassen durch die Löcher 5, 19 und 3 hindurch und halten auf diese Weise die Teile zusammen. Durch Weglassen des Streifens 8 ist diese Konstruktion billiger.
  • Durch die dargestellte Ausbildung der Platte 10 und des Schaftes 11 der Spreizklammem ist es möglich, den Bereich der Platte sehr klein zu halten, so daß sie nur einen verhältnismäßig kleinen Raum einnimmt und nur schmale Dichtungsstreifen erforderlich sind, die die Spreizklammern überfassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spreizklammer zur Befestigung gelochter Teile aneinander, insbesondere einer Verkleidung und eines Dichtungsstreifens an einer Tür, bestehend aus einem U-förmig gebogenen elastischen Streifen, dessen Schenkel vom Scheitelpunkt der Biegung aus zunächst divergierend, dann convergierend und anschließend etwa parallel zueinander verlaufen und schließlich etwa rechtwinklig abgebogen und zu zwei Kopfplatten verbreitert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten (10) von den Schenkeln (11) aus nur nach einer Seite in Richtung der Scheukelebenen verbreitert sind und die verbreiterten Teile aneinanderstoßen (F i g. 6 bis 8).
  2. 2. Spreizklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Teile der Kopfplatten sich mit abgebogenen Zungen (16) gegenseitig überlappen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 966-3 französische Patentschrift Nr. 998 297; britische Patentschrift Nr. 823 004.
DEU7807A 1960-02-24 1961-02-17 Spreizklammer Pending DE1204889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204889XA 1960-02-24 1960-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204889B true DE1204889B (de) 1965-11-11

Family

ID=22390616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7807A Pending DE1204889B (de) 1960-02-24 1961-02-17 Spreizklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248591A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 Tucker Fasteners Limited Elastische Klammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998297A (fr) * 1949-02-07 1952-01-16 Tinnerman Products Inc Perfectionnements aux systèmes d'attache
DE894966C (de) * 1950-05-06 1953-10-29 Ft Products Ltd Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl.
GB823004A (en) * 1956-11-02 1959-11-04 United Carr Fastener Corp Improvements in or relating to fastening devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998297A (fr) * 1949-02-07 1952-01-16 Tinnerman Products Inc Perfectionnements aux systèmes d'attache
DE894966C (de) * 1950-05-06 1953-10-29 Ft Products Ltd Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl.
GB823004A (en) * 1956-11-02 1959-11-04 United Carr Fastener Corp Improvements in or relating to fastening devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248591A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 Tucker Fasteners Limited Elastische Klammer
EP0248591A3 (en) * 1986-05-30 1988-01-13 Tucker Fasteners Limited Resilient clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE2258053B2 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE1204889B (de) Spreizklammer
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
DE2506001A1 (de) Zerlegbare tuerzarge
AT254475B (de) Rechtwinkelige, verschraubungslose Verbindung zweier kantenoffener oder flächenoffener Kastenprofile
DE19906577A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
AT224874B (de) Traufleistenhalterung für Glasdächer
AT162702B (de) Satteltasche, insbesondere für Fahrräder
AT82214B (de) Einrichtung zur Befestigung von Asbest- und anderen Platten.
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand
CH538087A (de) Eckverbindung von in Gehrung geschnittenen Profilleisten
DE1055795B (de) Halteleiste fuer Wandverkleidungsplatten
CH519887A (de) Einrichtung zur Befestigung von zwei Plattenelementen an einer Schiene
DE1191715B (de) Tuerschild mit Stuetzeinlage
DE1983555U (de) Sichtblende fuer den belueftungskanal eines in eine einbaunische eingesetzten aggregats.
DE6940482U (de) Trennstreifen-dichtungsprofilkombination fuer kuehl- bzw. gefrierschranktueren
DE1958346U (de) Befestigungsklammer.
DE1260106B (de) Anker zum Befestigen einer dreiteiligen Tuer- oder Torzarge an dem Mauerwerk