[go: up one dir, main page]

DE1191715B - Tuerschild mit Stuetzeinlage - Google Patents

Tuerschild mit Stuetzeinlage

Info

Publication number
DE1191715B
DE1191715B DEST21764A DEST021764A DE1191715B DE 1191715 B DE1191715 B DE 1191715B DE ST21764 A DEST21764 A DE ST21764A DE ST021764 A DEST021764 A DE ST021764A DE 1191715 B DE1191715 B DE 1191715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
retaining pins
support insert
door plate
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21764A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21764A priority Critical patent/DE1191715B/de
Publication of DE1191715B publication Critical patent/DE1191715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Türschild mit Stützeinlage Die Erfindung betrifft ein Türschild, z. B. ein Kurzschild, mit Stützeinlage.
  • Es ist bekannt, die mit einem Loch versehene Stützeinlage des Türschildes mit diesem Loch über den Bund des Türdrückerloches zu stülpen und durch einen außen auf dem Bund aufgesetzten Klemmring od. dgl. zu befestigen. Die bekannten Stützeinlagen besitzen abstehende Haltestifte für die Befestigung im Türholz, wobei diese Haltestifte starr ausgebildet und beispielsweise in Form von Dornen starr mit der Stützeinlage, die eine Materialstärke von nur 0,75 bis 1 mm hat, vernietet sind.
  • Eine Vernietung auf ein derart dünnes Material kann bei dauernder Betätigung der Tür nicht haltbar sein und muß sich lockern.
  • Darüber hinaus werden infolge des unvermeidlichen Arbeitens des Türholzes in Verbindung mit der Betätigung der Tür die starren Haltestifte bei den bekannten Stützeinlagen von dem sich dehnenden bzw. schrumpfenden Holz mitgenommen, so daß das Türschild ständig in Bewegung ist. Die Folge davon ist, daß sich die Türdrückerverbindung infolge der sich bewegenden Türschilder lockert, so daß der gesamte Beschlag unbrauchbar wird.
  • Sind die Haltestifte als Dorne ausgebildet und mit der Stützeinlage vernietet, so besteht die Gefahr, daß die Dorne sich beim Arbeiten des Holzes sowie infolge dauernder Betätigung der Tür von der Stützeinlage lösen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei Türschildern mit Stützeinlage einen absolut sicheren Sitz der Türschilder und damit der Türdrückerverbindung bzw. des gesamten Beschlages zu gewährleisten.
  • Die Erfindung geht aus von einem Türschild mit zweckmäßig am Bund des Türdrückerloches befestigter Stützeinlage, die mit abstehenden Haltestiften für die Befestigung im Türholz versehen ist. Bei einem derartigen Türschild schlägt die Erfindung vor, daß die Haltestifte der Stützeinlage federnd oder biegsam angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  • Beim Arbeiten des Türholzes schmiegen sich die in an sich bekannter Weise in vorgebohrte Löcher getriebenen Haltestifte infolge der Federwirkung bei Schrumpfung bzw. bei Dehnung des Holzes eng an das Holz an, so daß eine Lockerungsmöglichkeit ausgeschlossen ist.
  • Die Türschilder können sich also weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung lockern.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor. daß die Haltestifte durch aus der Stützeinlage gestanzte und abgebogene Zungen gebildet sind. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß die Stützeinlage aus einem Stück besteht, wodurch Haltbarkeit und Festigkeit gesteigert werden.
  • Gemäß weiterer Erfindung können die Haltestifte tiefgezogen sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Haltestifte mit der Stützeinlage aus einem Stück bestehen.
  • Zur weiteren Erhöhung des festen Sitzes schlägt die Erfindung vor, daß die Haltestifte profiliert sind. Insbesondere wenn die Haltestifte durch aus der Stützeinlage gestanzte Zungen gebildet sind, kann die Profilierung der Haltestifte in einfacher Weise gemäß weiterer Erfindung dadurch gebildet werden, daß die Haltestifte etwa sichelförmigen oder halbrunden Querschnitt aufweisen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F ig.1 ein Türschild, und zwar ein Kurzschild mit Stützeinlage in Ansicht auf die Innenseite, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 und F i g. 3 eine Stützeinlage des Schildes nach den F i g. 1 und 2 in schaubildlicher Darstellung.
  • Mit 1 ist in der Zeichnung ein Türschild bezeichnet, das rundherum einen nach innen vorstehenden Rand 2 besitzt. Das Türdrückerloch des Schildes 1 ist mit 3 bezeichnet und das Schlüsselloch mit 4.
  • Das Türdrückerloch 3 besitzt einen Bund 5. über den Bund 5 ist eine Stützeinlage 6 mit ihrem Türdrückerloch 7 geschoben. Die Breite der Stützeinlage entspricht dem Innenabstand der gegenüberliegenden vorstehenden Ränder 2 des Türschildes. Die Stützeinlage 6 weist ebenfalls einen etwa mit dem Rand 2 des Türschildes 1 bündigen Vorstehrand 12 auf. Zur festen Verbindung zwischen Stützeinlage 6 und Bund 5 bzw. Schild 1 ist nach dem Aufschieben der Stützeinlage 6 ein Haltering 8 od. dgl. auf den Bund 5 durch Kaltverformung fest aufgedrückt. In bekannter Weise ist noch in den Bund 5 ein Gleitring 9, z. B. aus Kunststoff, für den nicht dargestellten Türdrückerhals eingesetzt.
  • Die Stützeinlage 6 weist zwei federnde Haltezungen 10 auf, die in vorgebohrte Löcher des Türholzes eingetrieben werden und zur Befestigung des Türschildes mit Stützeinlage an der Tür dienen.
  • Zur Bildung der federnden Haltezungen 10 sind zwei Parallelschlitze 11 in die Stützeinlage 6 gestanzt. Die hierdurch entstandenen Lappen sind um 90° herausgebogen, so daß die federnden Haltestifte 10 entstehen.
  • Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, besitzen die Haltestifte 10 einen etwa sichelförmigen oder halbrunden Querschnitt, der in einfacher Weise durch TieTziehprofilierung hergestellt sein kann. Durch diese Anordnung legen sich die Haltezungen dicht an den Außenrand der im Türholz vorgebohrten Löcher an.
  • Das Abbiegen sowohl der Haltestifte 10 als auch der Vorstehränder 12 der Stützeinlage 6 und auch das Tiefziehen und die Profilierung der Haltestifte 10 können vorteilhaft in einem Arbeitsgang erfolgen.
  • An den Abbiegungsstellen der Haltezungen 10 sind runde Aussparungen 13 eingepreßt, damit ein Einreißen beim Tiefziehen und Profilieren verhindert und eine bessere Federung erreicht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Türschild mit zweckmäßig am Bund des Türdrückerloches befestigter Stützeinlage, die mit abstehenden Haltestiften für die Befestigung im Türholz versehen ist, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Haltestifte (10) federnd bzw. biegsam angeordnet sind.
  2. 2. Türschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (10) durch aus der Stützeinlage (6) gestanzte und abgebogene Zungen gebildet sind.
  3. 3. Türschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (10) tiefgezogen sind.
  4. 4. Türschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (10) profiliert sind.
  5. 5. Türschild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (10) etwa sichelförmigen oder halbrunden Querschnitt besitzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1827 735, 1839348.
DEST21764A 1964-02-28 1964-02-28 Tuerschild mit Stuetzeinlage Pending DE1191715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21764A DE1191715B (de) 1964-02-28 1964-02-28 Tuerschild mit Stuetzeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21764A DE1191715B (de) 1964-02-28 1964-02-28 Tuerschild mit Stuetzeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191715B true DE1191715B (de) 1965-04-22

Family

ID=7459115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21764A Pending DE1191715B (de) 1964-02-28 1964-02-28 Tuerschild mit Stuetzeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191715B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827735U (de) * 1960-12-19 1961-03-02 Erich Dieckmann Fa Tuerdruecker-schild bzw. -rosette.
DE1839348U (de) * 1961-08-16 1961-10-12 Woelm & Sohn Karl Zur lagerung von tuerdrueckern an holztueren bestimmtes langschild.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827735U (de) * 1960-12-19 1961-03-02 Erich Dieckmann Fa Tuerdruecker-schild bzw. -rosette.
DE1839348U (de) * 1961-08-16 1961-10-12 Woelm & Sohn Karl Zur lagerung von tuerdrueckern an holztueren bestimmtes langschild.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107760C2 (de) Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
DE6929842U (de) Befestigungselement
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2221192C3 (de) Befestigung der Ränder von Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugdächern
EP2314755A1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE1191715B (de) Tuerschild mit Stuetzeinlage
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE1014391B (de) Einsteckhalter
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE7935702U1 (de) Kunststoffenster mit an der aussenseite aufgesetzten abdeckprofilen aus leichtmetall
DE2254456C3 (de) Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
DE938466C (de) Hohlleistenbefestigung auf einer Unterlage, insbesondere bei Fahrzeugaufbauten
AT352973B (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE1090407B (de) Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl.
DE2517822B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring
DE813659C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE308744C (de) Lamellensohle mit randbeschlägen
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE2936191C2 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftwagen
AT331291B (de) Leitpflock
DE1039005B (de) Druckknopfverschluss