DE19546346C5 - Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen - Google Patents
Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19546346C5 DE19546346C5 DE19546346A DE19546346A DE19546346C5 DE 19546346 C5 DE19546346 C5 DE 19546346C5 DE 19546346 A DE19546346 A DE 19546346A DE 19546346 A DE19546346 A DE 19546346A DE 19546346 C5 DE19546346 C5 DE 19546346C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- fastening element
- profile
- arrangement
- glasfalzleiste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Anordnung
zum Befestigen einer Glasfalzleiste (30) auf einem Holzprofil (13)
für Fenster-, Tür- oder
Fassadenelementrahmen, wobei die Anordnung ein Befestigungselement
(17) aufweist, in welchem die Glasfalzleiste (30) in ihrem befestigten
Zustand eingeschnappt ist und wobei das Holzprofil (13) im Glasfalz
(12) eine in einer Ebene senkrecht zur Scheibenebene angeordneten
ersten Flanke gegen das Rahmeninnere offene erste Nut (15) aufweist,
in der das Befestigungselement (17) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Holzprofil (13) in einer parallel zur Scheibenebene angeordneten
Flanke (53) des Glasfalzes (12) eine zweite Nut (54) aufweist, die
von einer eingefrästen
Rechtecknut gebildet ist und in welche ein Ansatz (55) des Befestigungselementes
(17) einschiebbar eingreift, wobei
der Ansatz (55) eine geradlinige Verlängerung des Befestigungselements (17) bildet, welches einen in die erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16) hat, der im montierten Zustand des Befestigungselements (17) mit mindestens einem hakenartigen Zahn (57) mit Vorspannung an einer äußeren Flanke (20) der...
der Ansatz (55) eine geradlinige Verlängerung des Befestigungselements (17) bildet, welches einen in die erste Nut (15) eingreifenden Vorsprung (16) hat, der im montierten Zustand des Befestigungselements (17) mit mindestens einem hakenartigen Zahn (57) mit Vorspannung an einer äußeren Flanke (20) der...
Description
- Anordnungen mit Befestigungselementen und Holzprofilen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus einem Sonderdruck aus der Schweizerischen Schreinerzeitung vom 23. April 1992 bekannt. Das Rahmenprofil ist aus Holz und die Glasfalzleiste z. B. aus Aluminium. Die Befestigungselemente haben einen hakenartigen Vorsprung, in welchen die Glasfalzleiste damit ebenfalls einem Haken eingerastet werden kann. Das Holzprofil hat im Glasfalz eine gegen das Rahmeninnere offene Nut. Das Befestigungselement ist in dieser Nut gehalten.
- Aus einem Firmenprospekt alisol 3 der Aluminium AG Menziken, mit aufgedrucktem Datum Januar 1993 ist eine weitere Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem isolierten Rahmenprofil für Fensterrahmen bekannt. Das Rahmenprofil besteht aus zwei Aluminiumprofilen, die über je zwei eingerollte Stege aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Das Rahmenprofil hat in der zur Scheibenebene parallelen Flanke des Glasfalzes eine hinterschnittene Nut, in welche ein hakenartiger Vorsprung von Befestigungselementen eingreift, auf welche die Glasfalzleiste aufgeschnappt ist.
- Aus
DE-A-2238862 ist ferner ein Fenster mit einem Metallprofil bekannt, bei welchem ein äusseres Profilteil über ein doppel-T-förmiges Befestigungselement an einem Stockrahmen befestigt ist. Ferner ist zur Befestigung des kastenförmigen Fensterprofils an den Stockrahmen ein weiteres Befestigungselement vorhanden, welches in zwei um 90° zueinander versetzt angeordnete Nuten des Kastenprofils eingreift. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass das Befestigungselement sicherer in seiner montierten Lage gehalten ist.
- Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
4 –7 der Zeichnungen erläutert. Die1 –3 sind nicht Gegenstand der Erfindung, sondern dienen lediglich der Erläuterung. Es zeigen: -
1 Einen Querschnitt durch einen Teil eines Fensterrahmens, -
2 einen Teilquerschnitt einer zweiten Variante, -
3 eine dritte Variante, und -
4 –7 eine erfindungsgemässe Ausführungsform. - In
1 ist ein Querschnitt durch einen Rand eines Fensters dargestellt. Die Isolierglasscheibe11 ist in einen Glasfalz12 eines Holz-Rahmenprofils13 eingesetzt. Der Falz12 hat in seiner dem Rahmeninnern zugewandten Flanke14 eine im Querschnitt rechteckige Nut15 . In diese Nut15 greift ein Vorsprung16 eines Befestigungselementes17 aus Kunststoff, z. B. aus Polyamid ein. Am Vorsprung16 ist ein nicht rostender Federstahlstreifen18 befestigt, z. B. eingegossen, durch einen engen Querschlitz des Vorsprungs16 durchgeschoben, durch Erwärmen angeschweisst oder auf Noppen aufgeschnappt oder aufgesteckt und allenfalls durch Flachdrücken der Noppen mit einem heissen Stempel unlösbar mit dem Vorsprung16 verbunden. Im eingebauten Zustand stehen zwei Schenkel19 des Streifens18 beidseits des Vorsprungs16 von diesem schräg ab und sind durch die Federkraft in den Flanken20 der Nut15 verkrallt. Sie bilden damit Verankerungslippen. Das Befestigungselement17 ist damit unlösbar mit dem Profil13 verbunden. - Alternativ ist es auch möglich, die Schenkel
19 einstückig mit dem Vorsprung16 spritzzugiessen. - Das Befestigungselement
17 hat einen abstehenden Arm24 mit einer sägezahnförmigen Nut25 benachbart dem freien Ende. Die Nut25 hat eine zur Scheibenfläche etwa parallele Flanke26 . Mit dem Arm24 ist über eine z. B. schwalbenschwanzförmige Verbindung27 ein Stützkörper28 verbunden. Die Verbindung27 verläuft parallel zur Längserstreckung des Profils13 . Auf dem Element28 stützt sich ein Schenkel29 einer Glasfalzleiste30 ab. Ein anderer Schenkel31 der Leiste30 hat einen Haken32 , der in die Nut25 eingeschnappt ist. Am Schenkel31 ist ein Dichtprofil33 befestigt, das gegen die Scheibe11 drückt. Eine weitere Dichtung34 ist an der inneren Flanke des Glasfalzes12 befestigt. - Zur Montage werden zunächst in die Nut
15 mehrere Befestigungselemente17 eingesetzt sowie einige Distanzklötze35 pro Rahmen. Hierauf wird die Scheibe11 eingesetzt und anschliessend die Leiste30 aufgeschnappt. Dadurch wird eine rasche Montage ohne Werkzeuge und ohne ins Holz eindringende Befestigungsmittel ermöglicht. Zur Demontage wird der Stützkörper28 in Längsrichtung des Profils13 weggestossen, worauf die Leisten30 und anschliessend die Scheibe11 entfernt werden können. - Die Befestigungselemente
17 können mittig im Vorsprung16 noch eine Durchgangsbohrung36 mit Ansenkung aufweisen, um z. B. die Elemente17 an den Ecken des Fensterrahmens zusätzlich mit Nägeln oder Schrauben zu sichern. - In
2 ist eine zweite Variante dargestellt. Bei dieser hat der Vorsprung16 des Elements17 beidseits über einen Teil seiner Breite einen sägezahnförmigen Kamm40 und ebenfalls über einen Teil seiner Breite eine im Querschnitt rechteckige, im Bereich der Kämme40 verengte Durchgangsöffnung41 . In die Öffnung41 wird ein Stempel42 eingepresst, der beim Einpressen den Vorsprung16 im Bereich der Kämme40 spreizt und so das Element17 sicher in der Nut15 verankert. Der Stempel42 kann über einen dünnen Verbindungssteg43 einstückig am Element17 angeformt sein. Er hat seitlich je einen Nocken44 . Die Öffnung41 hat zwei Paare entsprechender Nuten45 . Die oberen Nuten45 dienen zur Vormontage des Stempels42 . In der eingepressten Stellung rasten die Nocken44 in den unteren Nuten45 ein. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach2 jener nach1 . - Bei der Variante nach
3 sind die Befestigungselemente17 in einen Längsschlitz46 des Schenkels31 eingeschnappt und greifen mit einem Haken47 in die Nut15 ein. Die Elemente17 werden in diesem Fall auf die zu einem Rahmen verbundenen Glasfalzleisten30 entweder werkseitig oder auf der Baustelle aufgeschnappt. Nach dem Einsetzen der Scheibe11 in den Fensterrahmen wird der Glasfalzleistenrahmen als Ganzes eingeschoben, bis die Haken47 in den Nuten15 einrasten. Die Demontage erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise, indem der Stützkörper28 über die Schwalbenschwanzverbindung27 vom Rest des Elementes17 abgeschoben wird. - In den
4 –7 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. An der zur Scheibe11 parallelen Flanke53 des Glasfalzes12 ist benachbart dem Grund dieses Falzes12 eine weitere Nut54 eingefräst. In die Nut54 greift ein Ansatz55 des Elementes17 ein. Eine senkrecht vom Element17 abstehende Nase56 liegt an der Flanke53 an. Der Vorsprung16 ist bei dieser Ausführung im Querschnitt z. B. dreieckförmig und liegt mit einem hakenförmigen Zahn57 an der äusseren Flanke20 der Nut15 mit Vorspannung an. Wie bei der Ausführungsform nach1 liegt der Stützkörper28 mit einer Stützfläche58 an einer zur Scheibe11 parallelen Fläche59 des Profils13 an. - Das Befestigungselement
17 kann über die ganze Länge der Scheibe11 durchgehend sein. Die Stützkörper28 hingegen sind relativ kurz. Um diese zur Demontage entfernen zu können, hat der Arm24 des Befestigungselementes17 am freien Ende rechteckige Ausnehmungen60 , welche breiter sind als die Stützkörper28 (6 ). Die Tiefe der Ausnehmungen60 reicht bis hinter die Fläche59 . Die Distanzklötze35 stützen sich in diesem Falle auf dem Befestigungselement17 ab. Andererseits können aber auch über die Länge und Breite der Scheibe11 verteilt mehrere kurze Befestigungselemente17 entsprechend der Breite der Stützkörper28 eingesetzt werden (7 ). Lange, durchgehende Befestigungselemente17 haben den Vorteil, dass die Konvektion und damit Wärmeübertragung im Falzraum vermindert wird. Kurze Elemente17 sind dagegen preiswerter. - Beim Einsetzen wird zunächst der Ansatz
55 in die Nut54 eingeschoben bis zum Anschlag der Nase56 an der Flanke53 . Anschliessend wird der Vorsprung16 in die Nut15 eingedrückt bis zum Anschlag einer Auflagefläche61 des Elementes17 an der Flanke14 des Glasfalzes12 . Dabei liegt gleichzeitig die Stützfläche58 des Stützkörpers28 an der Fläche59 des Profils13 an. Das Befestigungselement nach4 –7 hat gegenüber jenem nach1 den Vorteil, das es preiswerter herstellbar ist.
Claims (4)
- Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste (
30 ) auf einem Holzprofil (13 ) für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen, wobei die Anordnung ein Befestigungselement (17 ) aufweist, in welchem die Glasfalzleiste (30 ) in ihrem befestigten Zustand eingeschnappt ist und wobei das Holzprofil (13 ) im Glasfalz (12 ) eine in einer Ebene senkrecht zur Scheibenebene angeordneten ersten Flanke gegen das Rahmeninnere offene erste Nut (15 ) aufweist, in der das Befestigungselement (17 ) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (13 ) in einer parallel zur Scheibenebene angeordneten Flanke (53 ) des Glasfalzes (12 ) eine zweite Nut (54 ) aufweist, die von einer eingefrästen Rechtecknut gebildet ist und in welche ein Ansatz (55 ) des Befestigungselementes (17 ) einschiebbar eingreift, wobei der Ansatz (55 ) eine geradlinige Verlängerung des Befestigungselements (17 ) bildet, welches einen in die erste Nut (15 ) eingreifenden Vorsprung (16 ) hat, der im montierten Zustand des Befestigungselements (17 ) mit mindestens einem hakenartigen Zahn (57 ) mit Vorspannung an einer äußeren Flanke (20 ) der ersten Nut (15 ) anliegt, und wobei über die Länge und Breite der Scheibe verteilt mehrere kurze Befestigungselemente (17 ) einsetzbar sind. - Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (
17 ) aus Kunststoff besteht. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (
17 ) im Bereich seines vom Holzprofil auskragenden Bereichs durch eine lösbare und in Längsrichtung des Holzprofils (13 ) verschiebbare, formschlüssige Verbindung (27 ) mit einem Stützkörper (28 ) verbunden ist, der am Holzprofil (13 ) abgestützt ist und auf welchem sich die Glasfalzleiste (30 ) und der auskragende Bereich des Befestigungselements (17 ) abstützt. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Befestigungselemente (
17 ) jeweils der Breite der Stützkörper (28 ) entpricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19546346A DE19546346C5 (de) | 1995-08-11 | 1995-12-12 | Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen |
CH01931/96A CH690244C1 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-06 | Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen. |
AT189296A AT407657B (de) | 1995-12-12 | 1996-10-30 | Fenster-, tür- oder fassadenelementrahmen mit einem holzprofil und befestigungselemente zum befestigen einer glasfalzleiste |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19529643 | 1995-08-11 | ||
DE19529643.5 | 1995-08-11 | ||
DE19546346A DE19546346C5 (de) | 1995-08-11 | 1995-12-12 | Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546346A1 DE19546346A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19546346C2 DE19546346C2 (de) | 2002-05-23 |
DE19546346C5 true DE19546346C5 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=7769308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19546346A Expired - Fee Related DE19546346C5 (de) | 1995-08-11 | 1995-12-12 | Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546346C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4455436A1 (de) * | 2023-04-26 | 2024-10-30 | Alunova S.r.l. | Verankerungsvorrichtung für türen oder fenster |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713392C1 (de) * | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Sfs Handels Holding Ag | Anordnung zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung von Profilleisten an einem Fenster- oder einem Türrahmen bzw. -flügel |
DE10119446B4 (de) * | 2001-04-20 | 2008-07-10 | Unilux Ag | Fenster- oder Türrahmen |
SE1100627A1 (sv) * | 2011-08-29 | 2013-02-12 | Lars Eriksson | Anordning vid en falslist för montering av en skivenhet |
CN102536084A (zh) * | 2012-01-11 | 2012-07-04 | 河北奥润顺达窗业有限公司 | 多层复合结构窗 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2238862A1 (de) * | 1972-08-07 | 1974-02-21 | Goetz Metallbau Gmbh | Metallfenster |
DE3543525A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
DE3543524A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-25 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
DE9003900U1 (de) * | 1990-04-04 | 1990-06-07 | Eltreva Ag, Aesch | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. |
EP0417589A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-20 | Constral Ag | Fenster mit hölzernem Flügelrahmen |
-
1995
- 1995-12-12 DE DE19546346A patent/DE19546346C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2238862A1 (de) * | 1972-08-07 | 1974-02-21 | Goetz Metallbau Gmbh | Metallfenster |
DE3543525A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
DE3543524A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-25 | Eltreva Ag | Fenster- oder tuerfluegel |
EP0417589A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-20 | Constral Ag | Fenster mit hölzernem Flügelrahmen |
DE9003900U1 (de) * | 1990-04-04 | 1990-06-07 | Eltreva Ag, Aesch | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Katalog der Fa. Vredestein * |
Prospekt "alisol 3", Aluminium AG, Menziken, Jan. 1993 * |
Sonderdruck aus der Schweizerischen Schreinerzeitung v.23.4. 1992 "Detail ESCHBAL- Klips" |
Sonderdruck aus der Schweizerischen Schreinerzeitung v.23.4. 1992 "Detail ESCHBALKlips" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4455436A1 (de) * | 2023-04-26 | 2024-10-30 | Alunova S.r.l. | Verankerungsvorrichtung für türen oder fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19546346C2 (de) | 2002-05-23 |
DE19546346A1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912136C2 (de) | ||
DE102006061655A1 (de) | Wärmedämmleiste | |
EP2666948A1 (de) | Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel | |
DE202010001518U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul | |
DE2023536C3 (de) | Vorhangwand | |
DE19546346C5 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen | |
DE202006004608U1 (de) | Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore o.dgl. | |
EP0244494A1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen | |
DE19808847C2 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE3611109A1 (de) | Schiebefluegel fuer fenster oder tueren | |
DE102004036265A1 (de) | Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl. | |
DE3208418C2 (de) | Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen | |
EP2123838B1 (de) | Fassadenplattentragkonstruktion | |
AT407657B (de) | Fenster-, tür- oder fassadenelementrahmen mit einem holzprofil und befestigungselemente zum befestigen einer glasfalzleiste | |
EP1275810A1 (de) | Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand | |
EP1647649A2 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
CH690244A5 (de) | Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelementrahmen. | |
AT413414B (de) | Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden | |
DE2225653C3 (de) | Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist | |
DE3512206A1 (de) | Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen | |
DE8222539U1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
DE10043443B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder | |
AT412799B (de) | Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen | |
DE8335667U1 (de) | Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. | |
CH371882A (de) | Wand für Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |