[go: up one dir, main page]

DE2238862A1 - Metallfenster - Google Patents

Metallfenster

Info

Publication number
DE2238862A1
DE2238862A1 DE2238862A DE2238862A DE2238862A1 DE 2238862 A1 DE2238862 A1 DE 2238862A1 DE 2238862 A DE2238862 A DE 2238862A DE 2238862 A DE2238862 A DE 2238862A DE 2238862 A1 DE2238862 A1 DE 2238862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
profile
metal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238862B2 (de
DE2238862C3 (de
Inventor
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZ METALLBAU GmbH
Original Assignee
GOETZ METALLBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZ METALLBAU GmbH filed Critical GOETZ METALLBAU GmbH
Priority to DE19722265510 priority Critical patent/DE2265510C2/de
Priority to DE2238862A priority patent/DE2238862C3/de
Priority to CH804373A priority patent/CH556963A/de
Priority to AT634173A priority patent/AT355275B/de
Priority to GB3651773A priority patent/GB1436850A/en
Priority to US384955A priority patent/US3866355A/en
Publication of DE2238862A1 publication Critical patent/DE2238862A1/de
Priority to AT411877A priority patent/AT361328B/de
Publication of DE2238862B2 publication Critical patent/DE2238862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238862C3 publication Critical patent/DE2238862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ©im Metall fernst ©j? Bit amo
aufweist,
cSes verbellt&&bBE· ißt ο
lern des jeweilige» Sebaoalaeliis l?©S®stigi5 weri©a attsseiäp ran «sine eiawaadfreie Fmaktiomsweioo i@s Cemistsrs aaislk dssi EEimte« gioMer« siBttstellem,, lierdurolä- w®s*ioa siio M©rs"feelImag der Eiasolftoile des Peneters ttaä seime Momtaga @re@few©if6a AaBeFäea ist aiofe^ iaiaer ©iae Leietitgämgigksit ä©r Ba"öä'61gii®g3¥©2ari@lE*Magem für ii© Be- »obläge gwäkrleists-fe, ia i-as raaaiasgeflfer-fe© am iea Eekea des Foaot©s°rafea©ms ©im©
EielitaagsäBiersaag SFfMSaF-S1, <3i® an aia©B vors-fe©rissen, gegsa ¥@rg(3iiielsm®g fStart-0
S808/013S
BAD ORIGINAL
Durch die Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, ein einfach und rasch zu montierendes Metallfenster so auszubilden, daß eine leiohtgängige Betätigung der Beschläge Mittels eines im wesentlichen keine Wartung benötigenden Mechanismus ermöglicht wird.
Di··· Aufgab« wird bei einem Metallfenster der eingangs kurz beschriebenen, allgemeinen Art erflndungsgemäO daduroh gelöst, daß da· genannt« BctKtlgungsglied «in flexibles Metallband ist.
Dl··· Ausbildung de· Bottttiguagsglisdos hat den Vorteil, dafl beweglich« Boechlagtellc an »«Heftiger Stell« de« P«n«t«rumfang·· ■it des letatlgamgsgllcd Im «imfaelier Weise gekapselt werden kttnaca, eaae da· as des Icttttlgmncsgliod ««!»et aml«r «twa Btkrug«m oder Aussetmitten »· sonder« Anschlußstellen vorgesehen werden attsscn.
0enMß eiasr »cvorsugten Ausführung*fora der Erfindung ist vorgesehen, dal d«r Fensterrahmen auf der dea Spaltraua swl«oh«n Fenfltar- vmd St««kranai«n a1ig«k«mrt«n Seit« «iner Führungsbahn für da« Metall·«·« «irnem lamgelaafeadem, aladeeten· teilweise ge-•ohleeeenen ProfiIravm amfweiet, in weleken die Sehenkel τβη Eekwinkeln «lasehlebbar sind, velehe dem Qm«rs«hnltt de· Profilramme· angepaßte S«it«mwamg«m eovi« eis eleh «vieehea Aus««hnitton der KahmenprofHeadern !■ Bereloh der Ptthrvageftahn eratreokendea and die PUhrungβ»ahnen jeweile tiher eine Bandung Miteinander v«rhindend·· Bog«nt«il iwlaehen den Seltenwangea aufweisen.
Auf die·· ¥·!■· iet ·· möglioh, la w«a«ntlieh«n di« gesamt« Stärke der Bahmenprofile in Rieataug der Pensterebene für di· Herstellung «in«· abgerundeten Verlauf« der Führungsbahn für das Metallband an den Fenstereokea auesunutzen, ohne daß der für die Festigkeit der Eckverbindung verantwortliche Querschnitt der Eckwinkel geschwächt wird.
BAD ORIGINAL
409803/0138
Zur Befestigung von Besohlagteilen am Fensterrahmen und am Stockrahmen sind die entsprechenden Rahmenprofile mit mindestens je einer Profilnut versehen, die sich im wesentlichen senkrecht zur Fensterebeae öffnet. Eins eatspreohend® Profilform kann auoh durch eine Hinterschneidung eimer sich parallel zur Fsnsterebene öffnenden Nut dee betreffenden Rahmenprofile gebildet sein. Im Querschnitt hakenförmige Profilansätse der Besohlagteile greifen in die sich senkrecht zur Fensterebene öffnende Nut oder unter die Hintersohneidung und werden in dieser Lage durch Stifte oder Zapfen festgehalten, welche beispielsweise von selbatschneidenden Sohrauben gebildet sind, die durch die betreffenden Beschlagteile hindurchgeschraubt sind und eich im wesentlichen mit ihren Flanken gegen Profilflächen anlegen, welche von der Öfinungsrichtung der erwähnten Nuten abgewandt sind. Durch Festziehen der Stifte oder Sohrauben in allgemeiner Richtung parallel zur Feneterebene gegen den betreffenden Profi lralmen wird das zu befestigende Besohlagteil gegen Verschiebung in Umfangeriohtumg gesichert,, wobei eine ausreichende Vorspannung durch Ausnützung der Elastizität des Beschlagteiles und des Rahmenprofil» ohne Überfeeanspruchung der Stifte oder Sohrauben erreicht werden kaim.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung bilden im übrigen Gegenstand der anliegenden Ansprüche«
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeiohnung nachfolgend erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Abbildung eines Profilabsohnittes des Fenster-Rahmenprofila mit einem mit seinem einen Schenkel eingeschobenen Eokwinkel,
Figur 2 einen Sohnitt durch den Eckwinkel nach Figur i,
Figur 3a eine perspektivische Abbildung eines Profilabschnittes des StockrahmenprofiIs mit ©imeai feststehenden Beschlagteil einer Verriegelung,
BAD ORIGINAL
409800/0Ϊ3&
Figur 3b eine perspektivische Abbildung eines Fensterrahmenprofils mit dem beweglichen Besohlagteil einer Verriegelung,
Figur 3o einen Sohnitt durch Stock- und Fensterrahmen im Bereioh der Verriegelungsbesohläge nach den Figuren 3a und 3b,
Figur h& einen Profilabsohnitt des Stockrahmenprofile mit dem feststehenden Besohlagtsil eines zugleioh als Sicherung dienenden Kipplagers in perspektivisoher Darstellungsweise,
Figur %b eine perspektivische Abbildung eines Fensterrahmen-Profilabsohnittes mit dem beweglichen Besohlagteil des Kipplager·,
Figur %o einen tehnitt dureh Stook- und Fensterrahmen im Bereioh de· Klppmgers entsprechend den Figuren %a und %b,
Figur 5a eine perspektivische Abbildung der reohten unteren Eoke eines Teiles des Stookrahmens mit einem in dieser Eoke angeordneten Besohlagteil eines Eoklagers,
Figur 5b eine perspektivische Abbildung der reohten unteren Eoke des Fensterrahmen· mit dem dem Besohlagteil naoh Figur 5* entsprechenden Besohlagteil des Eoklagers,
Figur 5· einen Vertikalsohnitt duroh Stook- and Fensterrahmen im Bereich des Eoklagers naoh den Figuren 5* und 5b,
Figur 6a eine perspektivische Abbildung der reohten oberen Eoke eines Teiles des Stookrahmens mit dem daran angeordneten Besohlagteil des oberen Eoklagers,
Figur 6b «ine perspektivische Darstellung einer Eoke
des Fensterrahmens mit dea xu dem Besohlag-
- % - BAD ORIGINAL
4 0 9 8 0 8 / 013 S
teil eisqEi Figur 6® gehörigen oberen Ecklager—
1begOlllcigt©il MB.d Hit C3©E3
flir ©in©
Figuren Vertikalschnitt© ärareh Stoefe- Mad! Pens t@rr all·= ———— men isa Bereicli dass ofeersn Eoklag©rs g©MäS <äea
Figuren 6a
Figur 7 ©inen Yertikalsofemitt cäimroh Stook
rafamea im Berelafi <S©s
iür die Eiegelstang®,
Figur 8a eine persp©!stivis©i&© Darotslliiiag ©im©s Profil=
atosefeaitt©© dos FensterrahoGmprofils nit sino©
8b
in Bereiste ä©r SolaGFomSMlaifEiEiG oia-öo^rosliaQjai Fi gur 8«i,
Figur 8o ®ia© Aefsi©Bi% smf ©lais SfsfeGffoQiMteOEiß QQelü <3oa
iss FenotGFG i®. äoi? Kippo^ «im® Aafsi@Eat &Mt oäiao απ ©läoiroäs Siole iJGlladJliefe© OioEaorianaßi,
®im Sofemltt äiaF^Sa St®©!?= naeaeD "PGmoioirirateGm im
Figuren ein© Satomic^iGE1D-OoI!©mg
fmr d)oa
Figur i ss®igt eiaen Afeaietaiti!; oiiaoa Foms^oinrafenompffofils I5 welches , wi® aus Figur 3© as» erlseiiEio® 10"O5 oina aia2 cDoir FöEs^eraameii ecite gelegenes, längslaiafeaieo KaotoaipiFofil § QHfWGiQ1S0 Voa iem Kastenprofil 2 ragt aiaff ior PesD^GffinasiGisooiftG äa ©!©!ktiaag vom d«r Fensteröffnung w®$ parallel οψιΐ? Pomo^oFotDooo oiia I?ff@filflansch 3 auf, wslefeer eia© sloEa QQiarsFGQlaij s©i? PonaoiGffofeeae im Eiohtung sur Fensteraiiaeas©ii5e KZfmoiaio
di« einem w®it®r aatea aiaseßoboBGD Suoqöo
Außerdeal' ragt vosi ieii laa-6Gapi?©2il S äs oinaoE· Bä<pSit.©Eiß ooa!xFe©lrt aiar Fenaieroteeae a-mf äoF <3qe·
BAD ORIGINAL
ein Profilflansch 5 weg, der einerseits eine sich zur Rahmenöffnung hin öffnende, hinterschnittene Nut 6 und andererseits eine si*;, zum Spaltraum zwischen Fensterrahmen und Stockrahmen hin öffnende, hintersohnittene Nut 7 aufweist.
Aus Figur 3o st zu ersehen, daß die Nut 6 zur Aufnahme eines Verankerungsflansches 8 eines Verglasungsprofiles 9 aus Kunstkautschuk dient, welches über den Verankerungsflansch 8 und einen das vordere Ende de» ProfiIf!ansehe» 5 umgreifenden Profilteil 10 als einziges Befestigungsmittel eine Doppe I-Isolierscheibe 11 an de» Fensterrahaenprofil 1 festhält.
Die dem Sp*Itrau« zwischen Fensterrahmen und Stockrahmen zugewandt« Profilwand des Kastenprofile 2 zeigt eine aus Figur 3c zu ersehende Profilrille 13 sowie tine leicht versenkt angeordnete PUhrungskaim 13 für ein aus Holleaaaterial hergestellte«, den gesagten Feneteittafang uagttfeenies, gelochte» Metallband Ik, von welehea in Figur 1 nur ein kurier Abeohnltt gegeigt 1st.
Ib Bereieh i*** fia&eteueokeii find die Kaaaenprof He des Fenster rahmens auf Gehrung geschnitten and weisen außerdem einen Aus-•ohnitt in der Breite der Führungsbahn 13 «tut.
Zur Verbindung der auf fiehmng geseknittede« Fenster-Eahmenprofile werden in deren Enden Kek-Terbindungswinkel 15 alt je einem Schenkel eingeschoben, wie Figur 1 der Zeichnungen zu entnehmen ist. Die Eokwinkel 15 besltsen «lern inneren Querschnitt des Kastenprofils 2 angepaBtc Seitenwangen 16 und 17, zwischen denen sioh ein die jeweiligen Enden der FUhrungβbahnen der Rahmenprofile verbindender Bogen 18 befindet, welcher in der aus Figur 2 eralohtliohen Weise außerhalb des Umrisses der Seitenwangen 16 und 17 an der mit 19 bezeichneten Stelle ansetzt, derart, daß die Wand et «rise dee Kastenpruii le« 2 in iereiohe der Führungsbahn berfiekeiebtigt uad ein stetiger übergaag voe der FUhrwagebahn des laluaenprefile sv des B«i«niitfok 18 gegeben let.
»ft· MetalliAiid 14 lsi auf ite Ptffcrajagebmfc»«« 13 <er Safcaienprofile aai über dl« i#««autt«k· 18 #ex* BÄitaeÄiicken gelegt end die
Kadern de«..MetailliiuiJ<if 14 eiai tu ein·· ia Figur iOc gezeigten
409808/0136 B^ original
Ψ-
Spannschloß geführt, an welchem sin© Anspaamwng des Metallbandθs Ik vorgenommen werden-kann0 Außerdem !sauna das Spammsohloß mittels eines Betätigungsraechaniseras von Femstertoetätigungshebsl aus in Umfangsriohtting hin- und laerversofeolsiBia t/erden, so daß das Metallband 14 ebenAlls im IJüafangsriofetiaEig längs d©s äußeren Umfangs des Pensterrahaens feia=> nnü hergesetiobeia wird, worauf to@i der Erläuterung der Figurea 10a Ibis iOc ©img©ga.mgen ii®rü<&n wird
Die Eckwinkel 15 können aus Kunststoff gefertigt @®ia, bestehen jedooh vorzugsweise aus ZinkdruokguS, ia öi.Qssr ¥©rkst©ff gegenüber einem aus Stahl gefertigten Metallbad 1% laervorragen^e Selbstsohmierungseigengtohaftea. hats so iaß sie5i oin@ -gute Leiohtgängigkeit des BetätigungemechaniaBisisi ©raielosn
Außerdem sind in den Figuren 1 uaö 2 a©efa.
20 der Eokwinkel 15 angedeutet, iitier wsleli® öl© Sskwiakel Ib den Rahmenprofi lend en insbesondere mitteln e®II)atsGfesäoit!eQ«lea SeSirau·? ben befestigt sind«
Zur weiteren Verfestigung der Eokvertimdnag $®r Eatoeaprofil© de» Fensterrahmens können zusätzliche EoHrwi&feel mit ihren «mtepre« ohend geformten Schenkeln in die Nuten 6 i&i 7 ©img®i@hobeii werden, was jedooh in den Zeichnungen nicht geasigt iot«
Die Gestalt des dem Fensterrahmen gegenüberstetiemäem St©©kraha*ns ist aus den Figuren 3a und 3o ersietafli®fee Bae amr Heretellwng des Stookrahmens verwendete Rahmenprofil Si iBÜäet iem auf der Fensterinnenseite liegenden Teil eines th@mie©It is©lierteia Verbundprofiles, dessen äußerer Teil 22 alt öobi Bahneinprofil 21 über Isolierprofile 23 verbanden isst, weltfam im wefflfmtiiehen T-förmige Gestalt besitzen, über im (Jiatrielffiitt wlitAffiktnförmige Verankerungsflanschen aneinander @inraiü;ber simi nni welche mit an den Querhäuptem ihrer T-Profilforsi vorgesetoeaea Profilstegen hinter im Querschnitt hakemförmig®, ©iaamier jeweils gegenüberstehende Profilflauschen i©a EataemipiOfils Giüerssita und des äußeren Profilteilea 22 aiidererseitg oimgrcsif<&m9 wie ßias -Fi
gur 3o ersiohtlioh is't. Die Isolierlsesaotrrabtiosi la ©iaselmün. bil det Gegenstand eines an anderer Stoll® g
BAD ORIGINAL
Schlages. Es sei hier bemerkt, daß zur Vereinfachung der Zeichnungen die Isolierkonstruktion und der äußere Profilteil in den perspektivischen Darstellungen des Stookrahmene weggelassen sind.
Das den inneren Rahmenteil bildende Stookrahmenprofil 21 weist wiederum ein längslaufendes Kastenprofil 2k auf, von welohev auf der der Fensteraußenseite zugewandten Seite in einer Richtung parallel zur Fensterebene ein Profilflansoh 25 aufragt, welcher in einer sehfäggestellten Leiste 26 endet, die zusammen mit einer Diohtungslippe 27 des Kunstkautsohuk-Verglasungsprofils 9 eine innere Diohtung des Fensters bildet, während eine äußere Diohtung zwisohen dem äußeren Rahmenteil 22 des Stookrahmene und der Stirnseite des Kunstkautsohuk-Verglasungsprofile 9 an der mit 28 bezeichneten Stelle hergestellt ist.
Die der Rahmenöffnung zugekehrte Seite des Kastenprofils 2k weist zwei duroh entsprechende Profilansätze gebildete, sieh nach dem Fensterinneren zu öffnende Profilnuten 29 and 30 auf, deren Zweck welter unten noch angegeben wird.
Schließlich ist an dem Rahmenprofil 1 des Fensterrahmens nooh ein aus den Figuren 3b und 3o ersichtlicher, zur Innenseite des Kastenprofiles 2 weisender ProfiIsteg 31 vorgesehen, welcher die Innenliegende Seitenwange 16 des Eokwinkels 15 hintergreift und dadaroh bewirkt, daß der Profilflansoh 3» welcher im Bereich der Ausschnitte an den Rahmenprofilenden für das Bogenstück 18 freisteht, eine zusätzliche Abstützung bezüglich Beanspruchungen quer zur Fensterebene erhält.
Auf das Rahmenprofil 21 des Stookrahmens ist ein in Figur 3a gezeigter Sohließnocken 32 aufgesetzt, welcher mit einem im Querschnitt hakenförmigen Profilansatz 33 In die sieh zur Fensterinnenseite hin öffnende Nut 29 eingreift, während ein in Riohtung zur Fensteraußenseite vorstehender Profilansatz 34 des Schließnookens 32 in die Nut 30 eingeschoben ist. Die Festlegung und Sicherung des Sohließnookens 32 in der in Figur 3a gezeigten
— 8 —
409808/0135
2^38862
Stellung erfolgt mittels der selbstschneidend©» Schrauben 35, welche sich mit ihren Flanken nach dem Einschrauben gegen die Rückseite des die Nut 29 enthaltenden Profilteiles anlegen, wie aus Figur 3o zu erkennen ist. Ein weiteres Anziehen der selbstschneidenden Schrauben 35 gegen das Rahaenprofil 21 ergibt eine kräftige Vorspannung durch Ausnutzung der Elastizität des ßahmenprofils und des Sehließnookens 32, ©ha« daß eine Üherheanspruohung der Schrauben 35 eintritt. Der Sohließnooken 32 ist damit gegen Verschiebung in Längsrichtung zuverlässig gesichert.
Hit dem Sohließnooken 32 wirkt «in an dem Fensterrahmen befindliche» Verrlegel&ngsteil 36 zunameen, dessenftestalt ame den Figuren 3b und 3o zu ersehen ist. Mit einer sur Feneterinnenseite hin weisenden Leiste 37 reicht das Verriegelung«teil 56 in die , Nut % hinein, während ein im Querschnitt feafeeafärmiger Profllansatz 38 des Verriegelung»telles 36 hinter die der Fenateraudenseite benachbarte Hintereekneidwg der Nut 7 greift. Aufgrund der größeren Tiefe der Nut k gegestüber d«r Eintereohaeidung der Nut 7 kann das Verriegelmageteil 36 ohne Schwierigkeiten in das Rahmenprofil eingesohwftiakt werden uni wird dann in der etwa in Figur 3o gezeigten Lage mit Bezug auf die Richtung senkrecht zur Fensterebene daduroh gesichert, daS selbstsohneidende Schrauben 39 durch das Verriegelung»teil 56 hindurohgesehraubt werden, so daß Zapf«nansätze der Schrauben 39 durch die Loohung des Metallband es. 1% ragen.
Wird nun mittels des Betätigungsmechanismus das Metallband lh In Fensterumfangsriohtung verschoben, so gelangt die Verriegel'ungsnase %0 des Verriegelungsteils 36 wahlweise entweder in eine Stellung neben dem Sohließnooken 32 oder in eine Stellung dem Sohließnooken 32 gegenüberliegend, wie in Figur 3o gezeigt.-Es zeigt sich, daß aufgrund der Beanspruchung des rundum geführten Stahlbandes Ik nur auf Zug eine spielfreie, leiohtgängige und zuverlässige Besohlagbetätigung möglloh ist.
BAD ORIGINAL - 9 - '
409808/013S
2/j:· R 52
— rfO-
Verriegelungen entsprechend den Figuren 3a bis 3o können an nahezu beliebigen Stellen des Fensteruafanges in beliebiger Anzahl YKrgβsehen sein und lassen sich jederzeit auoh naohträglioh an eine» bereits eingebauten Fenster anbringen.
Handelt es sioh bei de« Metallfenster um ein Dreh-Kipp-Fenster, so ist an den unteren Rahmenholmen ein« in den Figuren 4a bis 4e dargestellte Kipplagerung vorgesehen, deren stillstehendes Beschlagteil 41 in der aus den Figuren 4a und 4o su entnehmenden Welse am Rahaenprofil 21 des Stockrahmen* festgelegt ist. Ein im Quersohnltt hakenförmiger Profilanget■ 42 des Beschlagteile* 41 greift la 41e Met 89 ein «ad «ie eolbstschacldendcn, duroh eine Leiste 43 des Besohlagtciles 41 hla««roligeeehraubten Sohrauben 4% halten da· Beeehlagtell 41 in iea kaaalartlgcn Profilabsohnitt aaf «er Oberseite «es Bahaeaprefllce ti. Tea «er Basis «es Be-•ehlagteiles 41 ragt ein la Querschnitt hakenftfralgcr, «ur Fen-•teraaBeneeite hin gerichteter Nooken 4£eauf, der alt entepreehend entgegengesetst gerichteten, hakcafttralgen, aa rereohlebllehen Besohlagteil 45 des Fensterrahaens angeordneten Nocken 46 susaaaenvirkt. Die Ftthrmng des Besshlagtelles 45 aa «ea Kah-■CMprofll l und «ie Kupplung alt tfea Netallband 14 entspricht «er Aasfclldttag aa« Aaer«naag «es Besshlagtelles 36 nach Figur 3b, so dat sieh eine aMaere Bceohreltoug dlesbesUglieh erübrigt. Der gegeaeeltlge Abstand der Hocken 46 auf «er Basis «es Besohlagteiles 45 let jedoch so gewählt, daß er alt gewissem Spiel «er Breite des Koekeas 45aentspricht, so UmB bei einer bestimmten Stellung des Besehlagteiles 45 «as Fenster unter Vorbeibewegung der Nooke« 46 aa «ea Nocken 43*gesehlosecn werden kann. Biae Bewegung des Beschlagtelles 45 mittels des Stahlbandes oder Metallbandes 14 ist aber erst daaa möglich, wenn die Schließstellung erreicht let« Hiermaeh kaaa «as Besohlagteil 45 la eine etwa la Figar 4o gezeigte Stellang torschoben werden, in weloher einer «er Wooken 46 hinter «ea Nocken 43a faflt, so daß die Noοken aufgrund ihrer Profilierung ela Kipplager für «as Fenster bilden, wie stfut Figur 4e eatnehaea kann.
- >■- - 10 -
8AD ORIGINAL
409808/013 5
Eine Anschrägung der gegeneinander anlaufenden Fläohen an den Besohlagteilen der Verriegelungen und des Kipplagers bewirkt bei Betätigung der Besohläge einen kräftigen Anzug des Fensters gegen den Stockrahmen, so daß an der in Figur 3o mit 28 bezeichneten Stelle eine sichere Abdichtung erreicht werden kann.
Außer dem in den Figuren 4a bis 4c gezeigten Kipplager ist zur Lagerung des Fensters an den unteren Rahmenholmen ein unteres Eoklager vorgesehen, dessen Gestalt und Anordnung aus den Figuren 5a bis 5c zu ersehen ist. Das in Figur 5a gezeigte, feststehende Besohlagteil 47 des Ecklagers besitzt eine Basis 48, welohe mit einem aus Figur 5o genauer zu erkennenden Profilansatz 49 in die Profilnut 29 des Rahmenprofils 21 eingreift. Außerdem wird die Basis 48 in der längslaufenden, kanalforalgen Ausnehmung des Rahmenprofils 21 mittels einer selbstsohneidenden, mit Sohlüsselkopf versehenen Sohraube 50 gehalten, welche durch eine den die Nut 29 enthaltenden Profilflansoh Übergreifende Platte hindurohgesohraubt ist und sich mit ihrer Flanke gegen den genannten Profilflansoh und mit ihrem unteren Ende gegen die Oberseite des Rahmenprofils 21 anlegt. Außerdem ragen von der Basis seitliohe Profilnasen 52 auf, welche in ihrer Stärke so bemessen sind, daß eine solohe seitliohe Profilnase 52 in die Nut 29 des vom unteren Rahmenholm senkrecht aufragenden Rahmenprofils 21 eingeschoben werden kann und so das untere Eoklager gegen seitliohe Verschiebung aus der Eoke heraus siohert.
Die Basis trägt außerdem einen Kugelbolzen 53, welcher durch die genannte Platte 51 und die Basis 48 des Besohlagteiles 47 so abgestützt ist, daß das Gewicht des Fensterflügels ohne die Entwicklung von Drehmomenten auf einer größeren Fläche gleiohmäßig in den Stockrahmen eingeleitet wird. Die symmetrische Ausbildung des Besohlagteiles 47 ermöglicht die Verwendung sowohl in der rechten als auoh in der linken Eoke des Stookrahmens,
Der Kugelbolzen 53 dient zur Abstützung einer gegenüberliegenden Lagerpfanne 54 des am Fensterrahmen befestigten Beschlagteiles
409808/0
55 des unteren Eoklagers, wobei auch hier eine symmetrische Ausbildung in soloher Weise vorgesehen ist, daß das Besohlagteil 55 sowohl an der rechten als auch an der linken Eoke des Fensterrahmens befestigt werden kann. Eine winkelförmige Basis des Besehlagteiles 55 greift mit einem vorderen Rand in die Profilnut 4 des Fensterrahmenprofile ein und trägt an der Unterseite ihrer beiden Winkelschenkel 56 nnd 57 in Querschnitt hakenförmige Profilansätze 58, deren Gestalt aus Figur 5o zu erkennen ist. Die Profilansätze 58 greifen unter die Hintersohneidung der Profilnut 7 und werden in dieser Lage duroh selbstschneidende, mit SohlUsselkopf versehene Schrauben 59 gehalten, welohe gegen das Fensterrahmenprofil 1 festgezogen sind und mit ihrer Flanke an dem nioht mit den Profilansätzen 58 zusammenwirkenden Rand der Nut 7 anliegen.
Es sei nooh erwähnt, daß der Kugelmittelpunkt des Kugelbolzene 53 und die Drehachse des Kipplagere nach den Zeichnungβfiguren 4a bis 4o selbstverständlich auf derselben, parallel zum unteren Rahmenholm verlaufenden, horizontalen Achse gelegen sind. Die Montage des Besohlagteiles 55 an einer Eoke des Fensterrahmens ist außerordentlich einfach und erfolgt in der Weise, daß das Bauteil 55 so an die Eoke angelegt wird, daß di* Profilansätze 58 in die Nut 7 hineinragen. Duroh Verschiebung de* Besohlagteiles 55 in Riohtung zur Fensterinnenseite wird dann der stirnseitige Rand der Basis des Besohlagteiles 55 in die Nut 4 eingeschoben und die Profilansätze 58 greifen unter dl« Hintersohneidung der Nut 7, Sodann werden die Schrauben 59 vollständig eingesehraubt und festgezogen. Das gelochte Stahlband oder Metallband 14 läuft unter dem Beaohlagteil 55 durch.
Das am Stickrahmen angeordnet« Besohlagteil 60 des oberen Eoklagers entspricht in seiner Form und seiner Funktion la wesentlichen dem Besohlagteil 47 des unteren Eoklagers. Allerdings ist anstelle des Kugelbolzene 4 ein zylindrischer Lagerbolzen 6l an der Basis des Besehlagteiles 60 befestigt, welcher mit einer weiter unten nooh näher beschriebenen Lagerausnehmung des am
- 12 -
BAD ORiGtNAU
409808/013 5
^ 4 3-
Fensterrahmen befestigten Besöhlagteil©s des olj©r@m Soklagers zusammenwirkt. Außerdem ist die Basis des BesOhlagteilas 60 in Richtung des oberen Eahmeiiholmes- in größerer Länge ausgeführt und mit zwei selbstsohneidendenj, einen Sokltisselkopi aufweisenden Schrauben 62, welohe in ihrer Funktion der Sahraisb© 50 dee Besohlagteiles 47 entsprechen, gesichert« In bestimmten Abstand von dem Lagerbolzen 61 befindet sich eine LagerstoiIe '63 ·» an welcher in der aus Figur 6® ersichtlichen. Weise öi© Söfeero 64 des Drehkippfenster« angelenkt ist.
Bezüglich der Befestigung an Fensterrahmesa. gatspri@fet dag in Figur 6b im einzelnen.gezeigte Beeohlagteil 65 i®e B®ß@laie.gteil des unteren Eoklagers, wobei jsdoeh" jeder Winkel.seheiilcsl hier zwei selbetschneidende, sit Sohltieselkopl versehene- Schrauben 66 enthält, welohe in ihrer Funktion d«n %u¥©r erwähntem Sohrauben 59 entsprechen.. Durch syiametrieehe Ausbilämg ύ&β Beschlagteiles 65 ist wieder dafür Sorg« getragen, ü&ß θim© ¥®rwendung an beiden Ecken des Fensterrahmens möglich ist0 Am©la gei moch erwähnt, daß das-am StookrahmeuL !»©festigt® Bes©Mlagt©il 60 ebenfalls symmetrisch ausgebildet und am beiden oberen, S©l£©a des Stookrahmens verwendbar ist, w®to@i lediglieh die Befestigung*·» stellen für den Lagerbolzen 6i us&d für die Lagerung der Schere 64 zu vertauschen sind.
Auf der Basis des Besohlagteiles 65 befindet sich jeweils eine Führung 67 für eine Riegelstange 68, wobei die Riegelstange durch eine von einem Rand der Führung 67 wegragende Magi© 69 in der Führung gehalten wird. Außerdem ist eine dis Führung kreuzende, kulissenartige Ausnehmung 70 vorgesehen, die im ihrer Abmessung dem zylindrischen Lagerbolzen 6i angepaßt ist, derart, daß dann, wenn der Lagerbolzen 61 das Ende der Ausnehmung 70 erreioht hat und in dieser Stellung durch die Riegelstange 68 eingesperrt ist, die Ausnehmung 70 und der Lagerbolzen 6i zusammen mit dem unteren Ecklager gemäß den Figuren 5& Me <^s Drehlager für den Fensterflügel bilden.
BAD
- 13 - .
h U Ü
Der Antrieb der Riegelstange 68 zur Betätigung wahlweise in die i ■ Figur 6b gezeigte Freigabestellung oder in die vorgeschobene Sperrstellung erfolgt über eine Riegelklemme 71 vermittels des Metallbandes >k, welohes über einen Zapfen 72 der Riegelklemme 71 mit dieser gekuppelt ist. Eine Profilleiste 73 der Basis der Riegelklemme greift in die Nut 4 des Fenster-Rahmenprofils ein und bildet so eine Führung für die Riegelklemme. Schließlich erkennt man aus Figur 7, daß die Riegelstange 68 an der Riegelklem me vermittels einer Klemmschraube Tt festgeklemmt ist.
Die Figuren 8a und 8b zeigen die Gestalt und die Art der Befe stigung einer Führung 75 für das vordere Ende der Schere 64. Eine Basis 76 der Scherenführung 75 besitzt auf ihrer Unterseite einen !■ Querschnitt hakenförmigen Profilansatz 77, welcher unter die der Fensteraußenseite benachbarte Hinterschneidung der Profilnut 7 greift. Durch die Basis 76 schräg hlndurohgesohraubte, selbstschneidend e; mit SohlUsselkopf versehene Schrauben 78 stützen sioh gegen die 4er erwähnten Hintersohneidung gegenüberliegende, vertikale Profilwand 79 ab und halten zusammen mit dem Profilansatz 77 die Scherenführung 75 in der in Figur 8b gezeigten Lage fest. Von der Basis 76 verläuft der mit dem FUhrungssohlitz 80 versehene Profilflansch 81 In allgemeiner Riohtung schräg naoh aufwärts, so daB der Führungssehlits lsi wesentlichen über dem Netallband 14 gelegen ist·
Figur 8o zeigt eine Aufsioht auf die Scherenführung 75 entsprechend den Figuren 8a und 8b. Der Führungsschlitz 80 weist an seinem der stockrahmenseitigen Lagerung der Schere 64 benachbarten Ende einen zur FensterauQenseite hin schräg verlaufenden Abschnitt 80a auf, in welohen in der Kippstellung des Fensters das untere Ende eines an der Sohere 64 befestigten Bolzens 64a einläuft, dessen Gestalt aus Figur 8b zu erkennen ist. Ein im wesentlichen gabelförmiges, mittels Stiften oder Zapfen 80b an das Me-
tallband 14 angekoppeltes Kippfeststellungeorgan 80c ist mit ei nem der Fensterinnenseite zugekehrten Schenkel in der Profilnut 4 und mit einem der Fensteraußenseite näherliegenden Schenkel
- lk -
k 0 9 6 ü B / {· < 3
2233862
unter einer entsprechend geformten Ausnehmung der Scherenführung 75 geführt, wie aus den Figuren 8b und 8c zu erkennen ist. Der der Fensteraußenseite näherliegende Gabelschenkel des Kippfestste1lungsorganes 80c weist eine nach einwärts geriohtete Nase 8Od auf, welche durch Verschiebung des Kippfeststellungsorganes 80c durch eine Teil-Betätigungsbewegung des Fensterbetätxgungsmechanismus unter Verschiebung des Metallbandes 14 in Richtung des in Figur Hc eingezeichneten Pfeiles in die dargestellte Lage gebracht werden kann, in welcher der Ansatz des Bolzens 64a in dem Schlitzabschnitt 80a festgelegt wird.
In den Figuren 9a und 9b ist ein Sicherungsmechanismus gezeigt, welcher ebenfalls am oberen Querholm des Fensterrahmens befestigt ist und welcher eine von einem Profilabschnitt gebildete Basis 82 aufweist, die mit einem Profilvorsprung 83 in die Nut 4 des Fenster-Rahmenprofils 1 hineinreioht und mit einem im Querschnitt hakenförmigen Profilansatz 84 unter die der Fensterinnenseite benachbarte Hintersohneidung der Nut 7 greift. Die Sicherung der Basis 82 an dem Fensterrahmen in der in Figur 9b gezeigten Stellung erfolgt wieder mittels selbstsohneidenden Sohrauben 85 in ähnlicher Weise, wie bereits vorstehend mehrfach beschrieben und wie aus Figur 9b zu ersehen.
Der der Fensterinnenseite naheliegende Teil der Basis 82 enthält eine Führung für eine über Stifte 86 mit dem Metallband 14 gekuppelte Verriegelungssohiene 67, welche einen Nocken 88 trägt, der mit dnem Verriegelungshebel 89 zusammenwirkt. Der Verriegelungshebel 89 ist über einen Stift 90 an der Basis 82 gelagert und mittels einer Feder 91 in ■οIoher Richtung vorgespannt, daß eine am äußeren Ende des Verriegelungshebels 89 befindliche Tastrolle 92 in der Schließstellung des Fensters gegen den Flansch 25 des Stockrahmenprofils gedrückt wird. In der Fensterschließstellung nimmt der Verriegelungshebel 89 die in Figur 9a gezeigte Stellung ein, in weloher das Metallband 14 duroh den Fensterbetätigungshebel in Umfangsrichtung verschoben werden kann, da der Nocken 88 der Verriegelungssohiene 87 nicht mit dem
BAD
409808/0135
hinteren Ende des Verriegelungshebels 89 in Eingriff ist. Entfernt sioh aber beim Öffnen des Fensters der obere Fensterrahmenholm vom oberen Stockrahmenholm, so wird der Verriegelungshebel mit Bezug auf die in Figur 9a gezeigte Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Verriegelungssohiene 88 gesperrt wird.
Aus Figur 9a ist zu erkennen, daß der Verriegelungshebel 89 mit Durohbrüchen versehen ist, derart, daß mittels eines Schlüssels die Schrauben 85 erreichbar sind. Hierdurch ist es möglioh, die gesamte Sioherung getrennt vom Fensterrahmen vorzumontieren und dann an den Fensterrahmen anzusetzen und dort zu befestigen. Auf diese Welse wird eine weitere Vereinfachung der Montage erzielt.
Aus den Figuren 10a und 10b ist zu erkennen, daß der Fensterbetätigungsmeohanisaus einen Fensterbetätigungehebel 93 und ein Getriebegehäuse 9* enthält, ton welches auf der de« Fensterrahmen zugekehrten Seite zwei Befestigungsbolzen 95 wegragen. Die äußeren Enden der Befestigungsbolzen 95 sind mit jeweils Sägezahnprofil aufweisenden Eindrehungen 96 versehen, deren Abstand von der Unterseite des Getriebegehäuses 94 dem Abstand der Nut 7 von der inneren Stirnfläche des Fensterrahmens entspricht· Sind die Befestigungsbolzen 95 in der aus Figur 10a ersiohtliohen Weise duroh Bohrungen des Fensterrahmenprofile hindurohgesteokt, so kann eine Befestigungsleiste 97 in die Nut 7 von außen eingedruckt werden, wobei sioh Schlitze 96 der Befestigungsleiste 97 Über die mit Eindrehungen versehenen Bereiche 96 der Befeetigungsbolsen ttbersohieben und sioh die Innenwandungen der Schlitze 96 an den Sägezahnprofilen der Bereiche 96 verkrallen. Außerdem wird eine Verkeilung duroh einen geringen Maßuntersohied swisehen de« Abstand der Schlitze 98 and de« Abstand der Befestigungsbolzen 95 erzielt. Die Werkstoffe der Befestigungebolzen 95 einerseits und der Befestigungeleiste 97 andererseits sind so gewählt, daß sioh die Profilierung an den Bolzenenden 96 in die Seitenflächen der Schlitze 98 eingraben kann.
- 16 -' : BAD ORIGINAL
! 1 U ' ■■ Γ O
Eine aus dem Getriebegehäuse 94 hervorstehende Betätigungsplatine 99 ragt über einen im Fensterrahmenprofil vorgesehenen Schlitz in eine quer verlaufende Ausnehmung 100 des in Figur 1Oo gezeigten, oben schon erwähnten Spannsohlosses 101 hinein, das eine die Ausnehmung 100 besitzende und mit Zapfen in die Löoher eines Endes des Metallbandes 14 eingreifende Spannsohioßhälfte 102 und eine weitere Spannschloßhälfte 103 enthält, die mit Zapfen in die Loohung des anderen Endes des Metal!bandes 14-eingreift und über ein Sägezahnprofil 104 an einer entsprechenden Profilierung der Spannsohloßhälfte 102 festgehalten ist. Naoto dem Anspannen des Metallbandes 14 können die Spannsohloßhälften 102 und 103 in einer in Figur 1Oo nicht im einzelnen dargestelltem Weise fett zusammengespannt werden, so daß eine spielfreie Betätigung des Metallbandee 14 abglich ist. Es sei hier kurz angemerkt, daß auch die fiefestigungskonstruktion für den PesästerbetätigungsKeehanis-■us so ausgestaltet ist,' daß die kür see et ausliehen Montagezeiten erzielt werden können.
Die mehrfach erwähnten, selbstsohneidenclen, alt Sohlüeselkopf ▼ersehenen Schrauben, die teilst zum Festlegen der feststehenden Besohlagteile und teils zum Kuppeln der beweglichen Besohlagtei-Ie mit dem Metallband dienen, besitzen an ihrem vorderen Ende einen zylindrischen Ansatz, dessen Durchmesser dem Kerndurohmesser des Gewindes entspricht. Die in den Beschlagteilen vorgesehenen Bohrungen sind so profiliert, daß dieser zylindrische Ansatz der selbst schneid end en Sollrauben in die betreffende Bohrung eingedrückt werden kann und auf diese Weise die Schraube schon vor dem Festziehen an dem zugehörigen Beschlagteil festhält. Die Besohlagteile können daher vor der Montage an dem Fensterrahmen oder Stockrahmen mit den erforderlichen Sohrauben versehen und so zur Montage vorbereitet werden.
Abschließend sei noch bemerkt, daß dem Fachmann die Anwendung· der hier beschriebenen Konstruktion auf Metalltüren keine Schwierigkeiten bereitet.
- 17 ~
8/01 35

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l^JMetallfenater alt au· Rahaenprofilen zuaaaaengeeetzten Stook- und Fenaterrahaen, welohletzterer zur Betätigung der Beaohläge •in rundUB geführt·· BetKtigungaglied aufweist, da· aittele des Fensterbetätigungshebels in Fensteruafangeriohtung verschiebbar igt, dadaroll gekennzeichnet, daB da« Betätlgungaglied «in flexible« Metallband (lh) iat.
    2. Metallfenster naeh Anaρrueh I1 dadurch gekennzeichnet, daft dar Fensterrahmen auf dar de« Spa1traun xwiaehen Fen·tar- und Stookrahaen abgekehrten Seit· einer Führungsbahn (13) für das Metallband (i%) «Inen siindeeten· teilweise gesehlossenen, längslaufenden ProfilrauB (2) aufweist, in welehen die Sοhenkel τοη Eokwlnkeln (15) einsehiebbar sind, welche de* Querschnitt das Profilrauiee angepaflte Seitenwangen (15, 16) aowie ein «loh «wisohen Auaeahnltten dar Rahaenprofilenden !■ Bereloh dar Führung sbalui aratraakand·· und dia Ftthrungabahnanden über eine Bundung alteinander Terbindende· Bogenteil (ΐβ) swiaohen dan Seltenwangen aufweisen.
    3· Metallfeneter naeh Anapruoh 2, gekennxeiohnet duroh einen an dia Führungsbahn (13) angrenzenden, la Richtung auf das Innere dea Profilrauae· (2) gerichteten Profilsteg (3l),weloher eine Seitenwange (l6) des Eokwinkels (15) derart hintergreift, daB la Bcreioh der genannten Auasehnitte der Profilrahaenenden freistehende Seitenteile der Rahaenprofile aeitlioh abgeatutzt aind.
    h. Metallfenster naoh einen der Ansprüohe 1 bis 3» dadurch gekennxeiohnet, daB die Rahaenprofile (l) des Fensterrahaens zur Führung und/oder Verankerung von Besohlagtellen sich in Richtung
    - 18 -
    BAD ORIGINAL
    L 0 9 b 0 8 / Ü 1 3 S
    i 2 2 338S2
    senkreoht zur Fensterebene öffnende, längslaufende Profilnuten (k) und/oder sioh in Richtung parallel zur Fensterebene öffnende, längslaufende, hintersohnittene Nuten (7) aufweisen»
    5. Metallfenster nach Ansprach k, dadurch gekennzeichnet, daß die sioh in Richtung senkrecht zur Fensterebene und naoh außen hin öffnenden Nuten (k) an einem Profilflansoh (3) angeordnet sind, der auf der Fensterinnenseite gelegen ist und im wesentlichen parallel zur Fensterebene in Richtung von der Fensteröffnung weg von dem den längslaufenden Profilraum (2) enthaltenden Profilteil wegsteht.
    6. Metallfenster naoh Anspruoh h oder 5, daduroh gekennzeichnet, daß die sioh in Rlohtung parallel zur Fensterebene von der Rahmenöffnung weg öffnenden, hintersehnittenen Nuten (7) an einem Profllflansoh (5) angeordnet sind, der ron einem den längslaufend en Profilraum (2) enthaltenden Profilteil in Richtung naoh außen senkreoht zur Fensterebene wegsteht und auf seiner der Rahmenöffnung zugekehrten Seite eine weitere hintersohnittene Nut (6) zur Aufnahme eines Verankerungsflanscheβ(β) eines Kunstkautsohuk-Verglasungsprofils (9) aufweist.
    7* Metallfenster naoh Anspruch 5 oder 6, daduroh gekennzeiob.net, daß am Fensterrahmen befindliehe, bewegliche Besohlagteile jeweils, mit einem Vorsprung (37, 73) in die sieh senkrecht zur Fensterebene öffnende Nut (4t) hineinragen und mit Zapfen oder Stiften (39» 72) in Löcher oder Bohrungen des Metallbandes (l%) eingreifen.
    8, Metallfenster naoh Anspruoh 6 und Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Fensterrahmen befindlichen, beweglichen Beschlagteile im Querschnitt hakenförmige Profilansätze (38) aufweisen, die hinter die der Rahmenaußenseite näher liegende Hintersohneidung der sioh parallel zur Fensterebene öffnenden Nut (7) greifen und daß diese Hintersohneidung weniger tief als die
    - 19 -
    Tiefe der sioh senkreoht zur Fensterebene öffnenden Nut (4) ist.
    9. Metallfenster nach einem der Anspriiohe 5 bis 8 und/oder Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß an Fensterrahmen befind Iiohe, feststehende Beschlagteile (55, 65, 75, 62) im Querschnitt hakenförmige Profilansätze (58, 77, 84) aufweisen, die hinter eine der Hintersohneidungen der sioh parallel zur Fensterebene öffnenden Nuten (7) greifen und daß Zapfen oder Stifte (59, 66, 78, 85) dieser Besohlagteile an Profilflachen der Rahmenprofile anliegen, welohe der betreffenden Hinterschneidung gegenüberliegen.
    10. Metallfenster naoh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen oder Stifte in allgemeiner Richtung auf den Fensterrahmen hin gegen diesen anspannbar sind,
    11. Metallfenster naoh Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Besohlagteil die Form eines Eoklagerβ (55, 65) hat, welohes winkelförmig und derart symmetrisch ausgebildet ist, daß es reohts und links an den Fensterrahmen ansetzbar ist und daß die an beiden Winkelsohenkeln rorgesehenen, im Querschnitt hakenförmigen Profilansätze (58) hinter die Bim4ersohneidung der sieh parallel zur Fensterebene öffnenden Nut (7) greifen, welohe der Fensterinnenseite näher gelegen ist.
    12. Metallfenster naoh Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Eeklager Lagerpfannen (5%) zur Aufnahme d#* Kopfe* eines am Stockrahmen befindlichen Kugelbolzene (53) aufweist, während das obere Eoklager eine mittels einer Riegelstange (6&X* wahlweise absohließbare Lagerausnehmung (70) für einen am Stookrahmen befindlichen, oberen Lagerzapfen (6l) aufweist, wobti die Riegelstange von einer, eines der beweglichen Besohlagteil· bildenden Riegelklemme (71) verschiebbar ist.
    13. Metallfenster naoh einem der Ansprttohe 10 bis 12 und/oder Anspruoh 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Besehlag·
    - 20 -
    BAD ORIGINAL 409808/01 3b
    teil von einer, eine am oberen Fensterrahmenholm angeordnete Sicherungsvorrichtung tragenden Basisplatte (82) gebildet ist, welche außerdem mit einem im wesentlichen nach der Fensterinnenseite weisenden Vorsprung (83) in die sioh senkrecht zur Fensterebene öffnende Nut (4) eingreift, eine Führung für eine mit dem Metallband (14) verbundene Verriegelungssohiene (87) und eine Lagerstelle (90) für einen mit dieser Verriegelungskulisse zusammenwirkenden, mit einer Rolle (92) den Stockrahmen (25) abtastenden, mit der Basisplatte vormontierten Verriegelungshebel (89) trägt.
    14* Metallfenster nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und/oder Anspruoh 9) dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Besohlagteil von einer Scherenführung (75) gebildet ist, deren Führungssohlitz (80) an seinem dem. stookrahmenseitigen Lagerpunkt der Schere (64) benachbarten Ende einen sohrag in Richtung auf die Fensteraußenseite verlaufenden Abschnitt (80a) aufweist, in welchem ein Ansatz eines am vorderen Scherenende befestigten Bolzens (64a) Bitteis einer Nase (8Od) eines im wesentlichen gabelförmigen, über Zapfen oder Stifte (80b) mit dem Metallband (14) gekuppelten Kippfeststellimgsorganes (8Oo) festlegbar ist.
    15· Metallfenster nach einem der Ansprüche i bia 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stockrahmen auf der dem Spalt zwischen Fenster- und Stockrahmen zugekehrten Seite eines längslaufenden Kastenprofils (24) mindestens eine sioh senkrecht zur Fensterebene öffnende Nut (29) besitzt, in welohe im Querschnitt hakenförmige Profilansätze (33, 42, 49) feststehender Besohlagteile (32, 41, 47, 60) eingreifen.
    16. Metallfenster naoh Anspruoh 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stockrahmen angeordneten, feststehenden Besohlagteile (32, 41, 47, 60) Zapfen oder Stifte (35, 50, 62) aufweisen, die an Profilflachen anliegen, welohe von der Nutöffnung der genannten Nut des Stookrahmens abgelegen sind.
    - 21 -
    2233862
    17. Metallfenster nach Anspruoh l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen oder Stifte (35, 50, 62) in allgemeiner Kiohtung auf den Stockrahmen hin anspannbar sind.
    18. Metallfenster naoh einem der Ansprüche 15 bis 17, daduroh gekennzeichnet, daß die an den Stockrahmen angeordneten Besohlagteile von einem oberen Eoklager (60) und einem unteren Eoklager (47) gebildet sind, welche außer den im Querschnitt hakenförmigen Profilansätzen (49) mit seitlichen Profilnasen (52) versehen sind, welohe zur Sicherung des Beschlagteiles gegen Querverschiebung hinter die sioh senkrecht zur Rahmenebene öffnende Nut (29) dee jeweils benachbarten, senkrechten Stockrahmenholms greifen.
    19· Metallfenster naoh einem der Ansprüche 13 bis 18, und/oder Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, daß außer dem unteren Ecklager (47) als weiteres Kipplager am Stockrahmen ein im Querschnitt hakenförmiger, mit der Hakenform zur Fensteraußenseite weisender, feststehender Nooken (43a) und am Fensterrahmen ein mit dem Metallband gekuppeltes, versohiebliohes Verriegelungsbeschlagteil (%5f 46) vorgesehen sind, welohes zwei hakenförmige, dem Querschnitt des Nocken* angepaßte Klauen (46) trägt, deren Abstand der Breite des Nockens entspricht, derart, daß bei Annäherung an die Schließstellung des Fensters eine Verstellung des Fensterbetätigungshebels und eine Verschiebung des Metallbandes (l%) erst möglioh 1st, wenn das Fenster vollständig geschlossen ist und die Klauen zu beiden Seiten des Nookens an diesem vorbeibewegt sind und dann in Fensterumfangsrichtung in eine Stellung verschiebbar sind, in der sie hinter den Nocken greifen.
    20. Metallfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckwinkel (15) aus einem Werkstoff mit Selbstschmierungseigenschaften gegenüber dem Metallband (14) insbesondere aus Zinkdruckguß, bestehen.
    21. Metallfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (14) aus Rollenmaterial eines rostfreien Stahlbandes mit regelmäßiger Lochung gebildet ist.
    - 22 -
    22. Metallfenster naoh einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfen oder Stifte (39) zur Kupplung der beweglichen Beschlagteile mit dem Metallband (·14) und die Zapfen oder Stifte (35., 50, 59, 62, 66, 78, 85) zur Festlegung der feststehenden Beschlagteile an den Rahmenprofilen von selbstschneidenden, mit Sohlüsselkopf versehenen Sohrauben gebildet sind, welche mit dem Gewindekerndurchmesser im wesentlichen entsprechenden Ansätzen in vorbereitete Bohrungen der Besohlagteile eingesetzt und dann eingeschraubt sind.
    23. Metallfenster naoh einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Besohlagteile mindestens teilweise aus Zinkdruokguß bestehen.
    2k. Metallfenster naoh einem der Ansprüche 1 bis 22, daduroh gekennzeichnet , daß die Beschlagteile zumindest teilweise aus . -Kunststoff bestehen.
    25. Metallfenster naoh einem der Ansprüohe i bis 24, daduroh gekennzeichnet, daß ein den Fensterbetätigungshebel (93) tragender Fensterbetätigungsmeohanismue (91O durch Bohrungen des Fensterrahmenprofils einsteokbare Befestigungebolzen (95) aufweist, welche im Querschnitt sägezahn! b'raige Eindrehungen (96) besitzen, auf welche eine in eine Nut (7) des Fensterrahmenprofile einschiebbare Befestigungeleiste (97) über Beiestigungsaohlitze (98) aufpreßbar ist.
    · BAD ORIGINAL
    AO9808/0135
DE2238862A 1972-08-07 1972-08-07 Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband Expired DE2238862C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265510 DE2265510C2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
DE2238862A DE2238862C3 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
CH804373A CH556963A (de) 1972-08-07 1973-06-04 Metallfenster oder-tuer.
AT634173A AT355275B (de) 1972-08-07 1973-07-18 Metallfenster mit aus rahmenprofilen zusammen- gesetztem stock- und fluegelrahmen
GB3651773A GB1436850A (en) 1972-08-07 1973-08-01 Window frames
US384955A US3866355A (en) 1972-08-07 1973-08-02 Window assembly
AT411877A AT361328B (de) 1972-08-07 1977-06-10 Rahmengetriebe fuer ein metallfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238862A DE2238862C3 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238862A1 true DE2238862A1 (de) 1974-02-21
DE2238862B2 DE2238862B2 (de) 1979-11-08
DE2238862C3 DE2238862C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5852930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238862A Expired DE2238862C3 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866355A (de)
AT (1) AT355275B (de)
CH (1) CH556963A (de)
DE (1) DE2238862C3 (de)
GB (1) GB1436850A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450760A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
FR2358535A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Syco Prod Entwicklungs Gmbh Fermeture centrale pour portes et fenetres
FR2550576A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Rsb Holding Management Ag Armature de fenetre basculante a une main par mouvement rotatif
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
DE3817966A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Schueco Int Gmbh & Co Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens eines fensters oder einer tuer
FR2681368A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte retournable, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques .
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE19546346C2 (de) * 1995-08-11 2002-05-23 Schweizer Ag E Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE102005000073A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000071A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2754802A3 (de) * 2013-01-11 2017-12-27 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
US10718152B2 (en) 2016-02-29 2020-07-21 SCHÜCO International KG Door, window, or facade element and fitting arrangement for such an element

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360372B (de) * 1974-05-30 1980-01-12 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fenster
AT386040B (de) * 1983-08-13 1988-06-27 Rsb Holding & Management Ag Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
DE3631671C1 (en) * 1986-09-18 1988-04-14 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Fastening of a hinge strap to the frame of doors, windows and the like
DE19547180C2 (de) * 1995-12-16 2001-03-01 Weru Ag Fenster- oder Türbeschlag
DE19916339A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Unilux Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE502006001439D1 (de) * 2006-02-09 2008-10-09 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE502006001148D1 (de) * 2006-08-15 2008-08-28 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102008019791A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit stufenförmigem Flügelprofil
ITBO20110474A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Gsg Int Spa Finestra a sporgere.
DE202013104981U1 (de) * 2013-11-06 2013-12-12 SCHÜCO International KG Anordnung eines Riegelstangenbeschlags an einem Rahmenholm
BE1021437B1 (nl) * 2014-01-10 2015-11-20 Van Parys, Remi Emiel Inbouwslot met handgreep voor een raam

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924292U (de) 1965-07-28 1965-09-23 Guenter Luetze Kunststoff-beschlagfuehrungsbett.
CH438079A (de) 1963-04-26 1967-06-15 Eltreva Ag Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE1976119U (de) * 1967-10-19 1967-12-28 Jaeger Frank K G Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1978382U (de) * 1967-08-12 1968-02-08 Otto Fuchs Fenster mit einem mindestens um einen achse rotierbar gelagerten fluegel.
DE1708182A1 (de) * 1967-10-19 1969-11-06 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1950670A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Herbert Borkhoff Drehkipp-,Schwing-,Wende-,Klapp-,Kipp- oder Drehfluegelfenster
DE7105993U (de) 1971-02-17 1971-06-09 Kalinna E Werkstaetten Fuer Holz Kunststoff Und Metallve Fensterbeschlag
DE2032517A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Notter, Eugen, 7173 Mainhardt: Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179763A (en) * 1939-03-10 1939-11-14 Smolowitz Harry Window shade
DE1525271A1 (de) * 1965-01-07 1970-01-02 Schunk & Ebe Gmbh Sinterlager mit erhoehter Lebensdauer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438079A (de) 1963-04-26 1967-06-15 Eltreva Ag Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE1924292U (de) 1965-07-28 1965-09-23 Guenter Luetze Kunststoff-beschlagfuehrungsbett.
DE1978382U (de) * 1967-08-12 1968-02-08 Otto Fuchs Fenster mit einem mindestens um einen achse rotierbar gelagerten fluegel.
DE1976119U (de) * 1967-10-19 1967-12-28 Jaeger Frank K G Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708182A1 (de) * 1967-10-19 1969-11-06 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1950670A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Herbert Borkhoff Drehkipp-,Schwing-,Wende-,Klapp-,Kipp- oder Drehfluegelfenster
DE2032517A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-13 Notter, Eugen, 7173 Mainhardt: Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE7105993U (de) 1971-02-17 1971-06-09 Kalinna E Werkstaetten Fuer Holz Kunststoff Und Metallve Fensterbeschlag

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450760A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
FR2358535A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Syco Prod Entwicklungs Gmbh Fermeture centrale pour portes et fenetres
FR2550576A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Rsb Holding Management Ag Armature de fenetre basculante a une main par mouvement rotatif
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
DE3817966A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Schueco Int Gmbh & Co Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens eines fensters oder einer tuer
EP0533556A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Legrand Verschlusseinrichtung für eine umwendbare Tür, und Schrank mit solcher Einrichtung, für ein Elektrisches Gerät
FR2681368A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte retournable, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques .
EP0681079A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-08 Pax GmbH Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE19546346C2 (de) * 1995-08-11 2002-05-23 Schweizer Ag E Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE19546346C5 (de) * 1995-08-11 2008-12-24 Ernst Schweizer Ag Metallbau Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE102005000073A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000071A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2754802A3 (de) * 2013-01-11 2017-12-27 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
US10718152B2 (en) 2016-02-29 2020-07-21 SCHÜCO International KG Door, window, or facade element and fitting arrangement for such an element

Also Published As

Publication number Publication date
ATA634173A (de) 1979-07-15
CH556963A (de) 1974-12-13
AT355275B (de) 1980-02-25
GB1436850A (en) 1976-05-26
DE2238862B2 (de) 1979-11-08
DE2238862C3 (de) 1982-04-08
US3866355A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238862A1 (de) Metallfenster
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP3296501A1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
DD295975A5 (de) Moebelstueck mit versenkbarer tuere
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
WO2011023301A1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE20202551U1 (de) Mitnehmer zur Aufnahme einer mittels eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers verstellbaren Fensterscheibe
DE29513098U1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19912839B4 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
DE7811092U1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere stulpschienengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE29616844U1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
EP4187050B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE3624649A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug mit einem tuerfeststeller
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP3653826B1 (de) Befestigungsmittel für die befestigung von rahmen für fenster, türen, pforten oder fassaden, verfahren und anordnung
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265510

Format of ref document f/p: P