DE8335667U1 - Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. - Google Patents
Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl.Info
- Publication number
- DE8335667U1 DE8335667U1 DE19838335667 DE8335667U DE8335667U1 DE 8335667 U1 DE8335667 U1 DE 8335667U1 DE 19838335667 DE19838335667 DE 19838335667 DE 8335667 U DE8335667 U DE 8335667U DE 8335667 U1 DE8335667 U1 DE 8335667U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- angle
- window
- leg
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/001—Double glazing for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6046—Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Thomas Schmittt 6148 Heppenheim
Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl.
Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl., mit einem in eine Fensteröffnung der
Wagenwand von außen einsetzbaren Außenrahmen, der einen an der Außenfläche der Wagenwand angeordneten
Profilschenkel und zwei in die Fensteröffnung ragende,
zwischen sich eine schmale Längsnut bildende Profilachenkelstreifen aufweist, wobei die Nut .innenwand
mindestens eines Profilschenkelstreifens mit längsverlaufenden Rippen versehen ist, die eine im Quer—
schnitt sägezahnförmige, zum Nutgrund gerichtete
Profilierung bilden, und mit einem im Querschnitt angenähert winkelförmigen Rastbauteil, das mit seinem
einen Winkelschenkel federnd an der Innenfläche der Wagenwand anliegt und mit seinem anderen Winkelschenkel
in die Längenut des Außenrahmens ragt und in die sägezahnförmige Profilierung einrastet.
Derartige Fensterrahmen für Wohnwagen, Reisemobile u.dgl. müssen an der Fensteröffnung der Wagenwand
so befestigt werden, daß ein dichter Abschluß
-Z-
zwischen dem Fensterrahmen und der Wagenwand unter
allen auftretenden Betriebsbedingungen gewährleistet
ist. Insbesondere müssen dabei die unterschiedlichen Wärmedehnungen der verwendeten Materialien unter
den üblicherweise auftretenden, verhältnismäßig hohen
Temperaturschwankungen berücksichtigt werden*Der
Fensterrahmen soll zur Arbeitsersparnis leicht montierbar
sein) mit Rücksicht auf mögliche Reparaturarbeiten an der Wagenwand soll der Fensterrahmen demontierbar
sein. Weiterhin wird angestrebt, den Fensterrahmen so zu gestalten, daß er für unterschiedlich dicke
Wagenwände verwendet werden kann.
(DS-OS 27 15 238) wird die Demontierbarkeit und die
Anpassungsmöglichkeit an unterschiedlich dicke Wagenwände dadurch erreicht, daß an der Innenseite der
Waganwand mit Bohrungen versehene Winkelprofile am Außenrahmen angeschraubt werden, die sich mit einem
Schenkel am Außenrahmen und mit dem anderen Schenkel
an der Wageninnenwand abstützen. Diese Schraubbefestigung führt jedoch dazu, daß der Außenrahmen nur
im Bereich jeder Schraube ausreichend an die Wagenwand angedrückt wird, während in den dazwischenliegenden
Bereichen insbesondere bei Temperaturschwankungen und den dadurch bedingten unterschiedlichen Wärmedehnungen undichte Stellen auftreten können. Dadurch
besteht die; Gefahr, daß Feuchtigkeit eindringt, die
zu erheblichen Schaden führt·
Bei einem anderen bekannten Fensterrahmen für Fahrzeugfenster und dgl. (DE-PS 19 60 024) ist der in die
Fensteröffnung eingesetzte Außenrahmen nur durch einen umlaufenden Kunststoff-Winkelstreifen an der Wagenwand
gehalten, dessen einer Schenkel in die Längsnut zwischen
«ff ff · ff ■
den beiden in die Fensteröffnung ragenden Profilschenkelstreifen
des AuDenrahmens ragt und dort durch einzelne, im Abstand zueinander angeordnete Krallenstücke festgehalten
wird· Auch dadurch wird nur an einzelnen, über die Länge des Profilstreifens verteilten Punkten eine
Verbindung zwischen dem Außenrahmen und dem an der Wageninnenwand angeordneten Profilstreifen geschaffen. Selbst
an diesen einzelnen Punkten reicht jedoch das Festkrallon
des Profilschenkels nicht aus, um eine genügende Abdichtung
des Außenrahmens an der Wagenwand sicherzustellen,
Bei einem bekannten Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. nach der eingangs genannten Gattung (DE-GM 75 12 252)
sind die winkelförmigen Rastbauteile, die den Außenrahmen an der Fahrzeugwand halten, als Federclipse ausgebildet,
deren in die Längsnut des Außenrahmens ragender Winkelschenkel U-förmig gestaltet ist, und an seinen beiden
U-SchenkeIn jeweils einen Rastzahn bildet. Diese Rastzähne
greifen in die sägezahnförmigen Profilierungen, die in den beiden NutInnenwänden des Außenrahmens ausgebildet
sind. Auch bei dieser Verbindung erfolgt nur eine punktweise Befestigung des Außenrahmens an der Wagenwand, so
daß in den dazwischenliegenden Bereichen Undichtheiten auftreten können. Außerdem ist die Verrastung der Federclipse
im Außenrahmen so, daß diese Verbindung nachträglich nicht mehr gelöst werden kann, ohne die Federclipse
zu zerstören.
Aufgabe der Erfindung, ist es daher, einen Fensterrahmen
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der ohne Zerstörung seiner Bauteile demontierbar ist und insbesondere
eine über die gesamte Rahmenlänge gleichmäßige Anpressung des Fensterrahmens an der Wagenwand ermöglicht, so daß
keine Undichtheiten auftreten können. Auch bei starken unterschiedlichen Temperaturdehnungen des Außenrahmens
und der Wagenwand sollen, keine Verwerfungen oder
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Rastbauteil eine längliche Winkelschiene ist, daß die Längenut des Außenrahmens nur an ihrer
einen Nutinnenwand die sägezahnförmige Profilierung aufweist, in die eine längsverlaufende Hakenrippe
der Winkelschiene greift, und daß die andere Nut-Innenwand eine glatte Stützfläche für die Winkelschiene
bildet.
Die Winkelschiene wird bei der Montage mit ihrem einen Winkelschenkel in die Längenut des Außenrahmens
eingedrückt, bis ihr anderer Winkelschenkel elastisch an, der Wageninnenwand anliegt. Dann rastet die über
die gesamte Länge der Winkelschiene verlaufende Hakenrippe in die sägezahnförmige, ebenfalls über die
gesamte Länge verlaufende Profilierung des einen Profil schenkelstreifens des Außenrahmens ein. Der Außenrahmen
wird über die gesamte Länge seiner Rahmenschenkel fest gegen die Wagenaußenwand gedrückt, so
daß eine wirksame Abdichtung gewährleistet ist. Gleichwohl können unterschiedliche Wärmedehnungen
des Fens terrahmens und der Wagenwand aufgenommen werden ohne daß undichte Stellen entstehen.
Für die Demontage des Fensterrahmens kann die Winkfelschiene
aus ihrer Rastverbindung mit der sägezahnförmigen
Profilierung gelöst und herausgenommen werden. Die Winkelschiene kann beim erneuten Einbau des
Fensterrahmens wieder verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die sägezahnförmige
Profilierung in der dem Rand der Fensteröffnung der
Wagenwand zugekehrten Nutinnenwand vorgesehen ist und daß die längsverlaufende Hakenrippe nahe der
Scheitelkante der Winkelschiene verläuft. Um die Befestigung zu lösen, genügt es, d. e Hakenrippe
aus ihrer Rastverbindung mit dem Außenrahmen zu lösen. Die für die Befestigung des Außenrahmen» erforderliche
elastische Vorspannung wird entweder durch eine elastische Ausführung der Winkelschiene oder vorzugsweise
durch einen elastischen Dichtstreifen einreicht, £ der an dem an der Innenfläche der Wagenwand anliegenden £
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform des Erfindungs— f,
gedankens kann die sägezahnförmige Profilierung ::
auch in der dem Rand der Fensteröffnung der Wagenwand *■
abgekehrten Nut innenwand vorgesehen sein; die längs- }
verlaufende Hakenrippe ist dann an Ende des in die *
Längsnut ragenden Winkelschenkels der Winkelschiene angeordnet« Aus Herstellungsgründen ist diese Ausführung ,,v
nur bei einem aus extrudierten Profilen bestehenden t Außenrahmen möglich. Um die Winkelschiene bei der ?
Demontage des Fensterrahmens zu lösen, wird der an der Wageninnenwand liegende Winkelschenkel gegen den
elastischen Dichtstreifen gedrückt, bis die Rastverbindung
zwischen der Hakenrippe und der sägezahnförmigen
Profilierung gelöst wird.
Bei allen erwähnten AuefUhrungsformen kann die Anordnung
der in die sägezahnförmige Profilierung eingreifenden Hakenrippe auch so gewählt werden, daß an der WinkelecMene
mehrere parallele Hakenrippenangeordnet sind, die eine sägezahnformige Profilierung bilden, in die
eine oder mehrere Hakenrippen an einer der beiden ' Nutinnenwände . greift.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfind ungsgedankens
sind Gegenstand weiterer Unteransprücne.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen
näher erläutert, die in der Zeichnimg dargestellt sind.
Es zeigtt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Fensterrahmen, der in eine Fensteröffnung der Wagenwand
eines Wohnwagena eingesetzt ist, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1
und · -.. -v.
Fig. 3 in einem Teilschnitt ähnlich der *ig». 1 eine
abgewandelte AusfUhrungsfoma des Fensterrahmens
· ■ :
Der in der Zeichnung dargestellte Fensterrahmen weist
einen Außenrahmen 1 auf, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und bei der Ausführung nach den Figuren
1 und 2 entweder einstückig gespritzt oder aus vier Rahmenschenkeln aus extrudiertem Profil zusammengesetzt
ist. Bei der Ausführung nach Fig. 3 besteht der Außenrahmen 1 aus vier extrudierten Profilstäben, die miteinander
verbunden, verzugsweise verschweißt sind.
Der Außenrahmen 1 ist in eine Fensteröffnung 2 einer
Wagenwand 3 eines Wohnwagens od.dgl. eingesetzt. Mit einem Profilschenkel k liegt der Außenrahmen 1
an der Außenfläche 5 der Wagenwand 3 an, wobei ein
Dichtungsstreifen 6 dazwischen eingelegt ist.
Der Außenrahmen 1 weist zwei in die Fensteröffnung 2 ragende Profilschenkelstreifen 7, 8 auf, die
zwischen sich eine schmale, zum Wageninneren geöffnete Länersnut 9 bilden.
5
5
Eine aus Metall, beispielsweise Aluminiumlegierung bestehende Winkelschiene 10 liegt mit ihrem einen
Winkelschenkel 1 unter Zwischenlage eines elastischen
DichtStreifens 12 federnd an der Innenfläche 13 der
Wagenwand 3 an. Der andere Winkelschenkel 1*t der
Winkelschiene to ragt in die Längsnut 9 des Außenrahmens,
wobei die Nutinnenwand 15 des einen» kürzeren Profilschenkelstreifens 7 eine glatte Stützfläche
für den Winkelschenkel 1k bildet.
Nahe ih-er Scheitelkante 16 ist die Winkelschiene
am Winkelschenkel 14 mit einer längsverlaufenden
Hakenrippe. 17 versehen, die in eine sägezahnförmige.
Profilierung 18 an der Nutinnenwand 19 des ProfilschenkeIstreifens
8 eingerastet ist. Die Zähne der ■ Profilierung 18 sind zum Nutgrund der Längsnut 19
gerichtet.
Um die Winkelschiene 10 für eine Demontage zu lösen»
werden Blechstreifon zwischen die Scheitelk&nte
und den benachbarten Teil des Profilschenkelstreifens eingeschoben» um die Hakenrippe 17 außer Eingriff mit
der Profilierung 18 zu bringen.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist an den hier dargestellten oberen und unteren Rahmenschenkeln des Außen—
rahmens 1 jeweils an der Rahmeninnenseite innerhalb der
Fensteröffnung 2 eine kastenförmige,'gegebenenfalls ■ auch abgerundet geformte Rinne 20 zur Aufnahme
eines Rollos 21 vorgesehen, wobei beipielsweise
das ein· Rollo 21 einen Verdunkelungsvorhang und das
•Ill) I ·· C* «I··
andere Rollo einen Xnsektenschutzvorhang aufweist, die wahlweise vorgezogen werden können.
Die kastenförmige Rinne 20 wird jeweils von dem inneren Profilschenkelstreifen 8 des Außenrahmens 1, einer
sich rechtwinklig daran anschließenden, angenähert in der Ebene der Außenfläche 5 der Wagenwand 3 liegenden
Anschlagwand 22 und einer sich rechtwinklig dazu erstreckenden, parallel und im Abstand zum 'aneren ProfilschenkelstreJLfen
8 liegenden Rinnenwand 23 begrenzt. Die zum Wageninneren gerichtete Öffnung der Rinna 20
ist mit einem Deckel Zh TerscHossen, der im Abstand
zur freien Kante der Rinnenwand 23 zur Bildung eines f[ Austrittsschlitzes 25 für das Rollo 21 angeordnet ist«
S. 15
,-. Die beiden seitlichen Rahmenschenkel des Außenrahmen»
■' (FiS* 2) weisen an der Rahmeninnenseite innerhalb der
': Fensteröffnung 2 eine zur Wagenaußenseite geöffnete
;-· Rinne 26 auf, in der jeweils ein schwenkbarer Fenster-
(■ 20 aussteiler 27 angeordnet ist. Die Rinne 26 wird von
f dem inneren Profilschenkelstreifen 8 des Außenrahmens 1,
\ einer sich rechtwinklig daran anschließenden, ange-
:; nähert in der Ebene der Innenfläche 13 der Fahrzeug
wand 3 liegenden FUhrungswand 28 und einer sich recht-
• 25 winklig daran anschließenden, parallel und im Abstand
zum inneren Profilschenkel 8 liegenden Rinnenwand 29
begrenzt.
Der schwenkbare Aussteller 27 ist in konstruktiv besonders
einfacher Weise mittels einer Steckachse 20 mit dem
Außenrahmen 1 verbunden und 1st gelenkig mit einem
Scheibenrahmen 31 verbunden, der eine als isolierende ι
Die Fensterscheibe 32 liegt an einem umlaufenden Diohtungs
wulst 33 an, der in einer umlaufenden Nut 3k des Außenrahmens
1 verankert ist. Die umlaufende Nut 3*+ ist
41 · I I t I /Ii
• · · · · ι II·
jeweils an der Außenkante der Rinnenwand 23 (Fig. 1)
bzw. 29 (Fig. 2) ausgebildet. !
In der Führungswand 28 der beiden seitlichen Rahmenschenkel des Außenrahmens 1 ist eine schmale, längs-
verlaufende Führungsnut 36 vorgesehen, in der jeweils i
eine Seitenkante des Rollos 21 beispielsweise durch t
einesi bürstonartigen Dichtstreifen 37 geführt f
ist. ■ ' . . ' I
unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den §
liegenden Profilschenkelstreifens 7 vorgesehen 1st. £
^O Die längsverlaufende Hakenrippe 17 ist am Ende- des %
in die Längsnut 9 ragenden Winkelschenkels I^ der Winkel- \
schiene 10 angeordnet und greift in die Profilierung 18. \
inneren, längeren Profilschenkelstreifens 8 die glatte :
schiene 10 zur Demontage zu Ibsen, wird deren Winkel- %_
schenkel 11 gegen den elastischen Dichtstreifen 12 ge- f
drückt, bis die Hakenrippe 17 außer Singriff mit der i-
schiene 10 und dem inneren Profilschenkelstreifen 8 ■
(Fig. 1 und 2) oder dem äußeren Profilschenkelstreifen 7 ί
(Fig. 3) wird im Gegensatz zu einer nur an einzelnen \
Punkten erfolgenden Verschraubung eine Linienbefestigung des Außenrahmens 1 an der Wagenwand 3 erreicht. Auch
wenn Wärmedehnungen auftreten, kann sich der Außenrahmen
1 nicht verziehen. Bei der Montage können die Winke1-schienen 10, die vorzugsweise in der Länge des jeweils
zugeordneten Rahmenschenkels ausgeführt oder in kürzere Stücke unterteilt sind, entweder von Hand oder mit einem
einfachen Werkzeug rasch und einfach eingesetzt werden, so daß der Arbeitsaufwand für die Montage sehr gering
ist. Eine Demontage ist ohne Beschädigung der Einzelteile möglich.
Der Fensterrahmen kann für unterschiedlich dicke Wagenwände 3 eingesetzt werden* Eine weitere Vergrößerung
des Einsatzbereiches wird durch die Verwendung unterschiedlicher Winkelschienen 11 erreicht, wobei der
Außenrahmen 1 jeweils unverändert bleiben kann.
Die Anordnung des Fensterauestellers 27 in der hde rfür
vorgesehenen .Rinne 26 führt dazu, daß der Fensteraus
st eil er 27 im geschlossenen Zustand des Fensters
nicht mehr sichtbar ist. Dadurch
wird eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes des Fensterrahmens erreicht. Die Steckachse 30, die
wegen der Anordnung des Fensterausstellers 27 in der Rinne 26 verwendet werden kann, ist einfacher, billiger
und schneller zu montieren als eine auf einen Fensterrahmen aufgeset ate Lagerung für einen Fensteraussteller.
Da die beiden Rollos 21 vollständig in den Fensterrahmen integriert sind, entfallen die üblichen zur
Befestigung eines Rollos benötigten Profile und Befestigungselemente.
Für die Anbringung der Rollos ist für den Wohnwagenhersteller kein zusätzlicher Aufwand
erforderlich, da die Rollos 21 bereits in den Fensterrahme:
• « I
• ι · · ■ «Ι , ,
* · · » JII I
- 11 -
eingebaut sind. Ein Auswechseln der Rollos 21 ist in einfacher Weise durch Abnahme der Deckel Zk
möglich.
Da die Rollos 21 innerhalb der Fensteröffnung 2 liegen, ist die Tiefe des Fensterrahmens geringer als bei der
herkömmlichen Bauart eines an der Rahmeninnenseite angesetzten Rollos (DE-GM 81 29 967).
Anstelle der dargestellten Ausführungsform der Scheibe 32 kann auch eine Einfachscheibe verwendet werden und/
oder der Scheibenrahmen 31 kann entfallen*
Anstelle des dargestellten Kippfensters kann auch ein
Schiebefenster vorgesehen sein· 15
Aus ""ertigungsgründen kann es erwünscht sein, die
sägezahnförmige Profilierung 18 mit kurzen Unterbrechungen
auszuführen, ohne daß dadurch jedoch die Linienbefestigung merkbar unterbrochen würde.
Fig* la zeigt eine abgewandelte Aueführungeform der
Winkelschiene 10'. Hierbei ist die Hakenrippe 17 am Ende eines weiteren Schenkels 14a angeordnet, der
sich entgegengesetzt zum Winkel schenkel 1Ik erstreckt,
so daß die Winkelschiene 10' insgesamt T-Profil hat.
Claims (1)
- - ι - ^250Thomas Schmitt, 6i48 Heppenheim
Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl.
Ansprüche :1. Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl., mit einem in eine Fensteröffnung der Wagenwand von außen einsetzbaren Außenrahmen, der einen an der Außenfläche der Wagenwand angeordneten Profilschenkel und zwei in die Fensteröffnung ragende, zwischen sich eine schmale Längsnut bildende Profilschenkelstreifen aufweist, *;obei die Nutinnenwand mindestens eines Profilschenkelstielfens mit längsverlaufenden Rippen versehen ist, die eine im Querschnitt sägezahnfö'rraige, zum Nutgrund gerichtete Profilierung bilden, und mit einem -im Querschnitt angenähert winkelärmigen Rastbauteil, das mit seinem einen Winkelschenkel federnd an der Innenfläche der Wagenwand anliegt und mit seinem anderen Winkelschenkel in die Längsnut des Außenrahmens ragt und in die sägezahnförmige Profilierung einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastbauteil eine längliche Winkelschiene (1O) ist, daß die Längsnut (9) des Außenrahmens (i) nur an ihrer einen Nutinnenwand (15 bzw. 19a) die sägezahnförmige Profilierung (18) aufweist, in die eine längsverlaufende Hakenrippe (17) der Winkelschiene (1O) greift und daßdie andere Nutinnenwand (15 bzw. 19) eine glatte Stützfläche für die Uinkelschiene ("ΙΟ) bildet.2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,I 5 daS die sägezahnförmige Profilierun? (i8) in der demί Rand der Fensteröffnung (2) der Wagenwand (3) zuge-jf kehrten Nutinnenwand (19) vorgesehen ist und daß dieil längsverlaufende Hakenrippe (fj) nahe der Scheitelkante[!<, (16) der Winlcelschiene (io) verläuft.1 ioψ 3· Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'i daß der an der Innenfläche (13) der Wagenwand (3) an-f;- liegende Winkelschenkel (ii) der Vinkelschiene (1O)einen elastischen Dichtstreifen (12) trägt. 15h. Fensterrahmen nach Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnförtnige Profilierung (13) in der dem Rand der Fensteröffnung (2) der Wagenwand (3);: abgekehrten Nutinnenwand (15) vorgesehen ist und daß{ 20 die längsverlaufende Hakenrippe (17) am Ende des in dieLängsTiufc (9) ragenden Winkel schenke Is (Tk) der Winkelschiene (1O) angeordnet ist.5. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 daß die Winkelschiene (IO·) insgesamt T-Profil hat und einen weiteren Schenkel (i*fa) aufweist, der sich entgegengesetzt zu dem Winkelschenkel (i4) erstreckt und an seinem Ende die Hakeorippe (17) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838335667 DE8335667U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838335667 DE8335667U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8335667U1 true DE8335667U1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6759790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838335667 Expired DE8335667U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8335667U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315612A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-10 | Ab Nobel Plast | Fensterrahmen in einer zu diesem Zweck geeigneten Wandöffnung |
DE20113938U1 (de) | 2001-08-23 | 2002-01-03 | Magna Spiegelsysteme GmbH, 31224 Peine | Ausstellbares Fahrzeugfenster |
EP1762692A3 (de) * | 2005-08-02 | 2009-09-02 | PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG | Blendrahmen |
-
1983
- 1983-12-13 DE DE19838335667 patent/DE8335667U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315612A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-10 | Ab Nobel Plast | Fensterrahmen in einer zu diesem Zweck geeigneten Wandöffnung |
DE20113938U1 (de) | 2001-08-23 | 2002-01-03 | Magna Spiegelsysteme GmbH, 31224 Peine | Ausstellbares Fahrzeugfenster |
EP1762692A3 (de) * | 2005-08-02 | 2009-09-02 | PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG | Blendrahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401307A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE3912136C2 (de) | ||
EP0692586B2 (de) | Fassade | |
AT399200B (de) | Aufhängung für einen rollvorhang | |
DE202007014450U1 (de) | Führungsleiste für Fenster und Türen | |
EP0182227A2 (de) | Glashalteleiste | |
DE2249265A1 (de) | Profil-fensterrahmen | |
DE202007014393U1 (de) | Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen | |
EP2767663A2 (de) | Verbindungsprofil zwischen einem Fenster- und/oder Türenrahmen und einer am Rahmen anliegenden Oberfläche | |
DE1908567A1 (de) | Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen | |
DE8335667U1 (de) | Fensterrahmen für Wohnwagen u.dgl. | |
DE19755270B4 (de) | Fenster mit Vorsatzscheibe | |
DE19813246C2 (de) | Rollladenführungsleiste | |
DE2041376B2 (de) | Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen | |
DE2454863A1 (de) | Fenster, insbesondere fuer den nachtraeglichen einbau in altbauten | |
DE29607602U1 (de) | Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken | |
DE102009017735B3 (de) | Profilleiste mit Einbruchshemmung | |
DE4321466A1 (de) | Zarge für ein Fenster | |
DE3526714C2 (de) | ||
DE9308300U1 (de) | Eckzarge für Türen o.dgl. | |
DE102006005378A1 (de) | Profilverbinder | |
EP0965718B1 (de) | Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Blendrahmens | |
AT396385B (de) | Stockrahmenprofil | |
AT412799B (de) | Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen | |
DE8335666U1 (de) | Fensterrahmen für Wohnwagen u. dgl. |