DE19544443A1 - Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung - Google Patents
Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer VorladeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19544443A1 DE19544443A1 DE1995144443 DE19544443A DE19544443A1 DE 19544443 A1 DE19544443 A1 DE 19544443A1 DE 1995144443 DE1995144443 DE 1995144443 DE 19544443 A DE19544443 A DE 19544443A DE 19544443 A1 DE19544443 A1 DE 19544443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- line
- return
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 abstract description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Zwei
kreisbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine
derartige Bremsanlage ist bekannt aus der DE 42 32 311 C1.
Die bekannte Bremsanlage weist zwei identisch aufgebaute
Bremskreise auf, welche bei einer Blockierschutzregelung nach
dem Rückförderprinzip arbeiten und deren Rückförderpumpen
jeweils selbstansaugend ausgelegt sind, um für eine Aktiv
bremsung Druckmittel über eine Saugleitung und den Tandem-
Hauptzylinder aus dem Vorratsbehälter ansaugen zu können.
Damit das von den Rückförderpumpen während einer Aktivbrem
sung geförderte Druckmittel nicht in den drucklosen Tandem-
Hauptzylinder abfließt, ist in der Bremsleitung oberhalb der
Einmündung der Druckleitungen der beiden Rückförderpumpen
jeweils ein Trennventil angeordnet, oberhalb dessen jeweils
die zugehörige Ansaugleitung der Rückförderpumpe an die
Bremsleitung anschließt.
Aktivbremsungen umfassen neben einer Antriebsschlupfregelung
beispielsweise auch eine Giermomentenregelung zur Einhaltung
der vom Fahrer gewünschten Bahnkurve des Fahrzeugs. Hierbei
ist es von Bedeutung, daß ein schneller Druckaufbau in den
entsprechenden Radbremsen erzeugt werden kann. Die bekannte
Bremsanlage weist deshalb eine Vorladepumpe auf, welche mit
ihrer Saugseite direkt an den Vorratsbehälter angeschlossen
ist und mit ihrer Druckseite an eine Trennkolbenanordnung.
Diese Trennkolbenanordnung verteilt den Förderdruck der Vor
ladepumpe gleichmäßig auf beide Bremskreise zwischen Tandem-
Hauptzylinder und Trennventil. Hierdurch pflanzt sich der
Vorladedruck über die Saugleitungen zu den Saugseiten der
beiden Rückförderpumpen fort. Auf diese Weise wird eine wei
tere Hochdruckpumpe zur Aktivbremsung eingespart, da die Vor
ladepumpe lediglich den Rückförderpumpen einen Vordruck zu
kommen läßt, so daß diese den erforderlichen Hochdruck erzeu
gen können. Dennoch ist die Bremsanlage verhältnismäßig auf
wendig, da neben einer Kolbenanordnung zur Bremskreistrennung
auch noch eine Vorladepumpe benötigt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wel
cher eine Vorladung der beiden Bremskreise genauso effektiv
aber wesentlich preiswerter verwirklicht ist.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden
Erfindung besteht also darin, das Vorladevolumen für die
Saugseiten der Rückförderpumpen von einer der Rückförderpum
pen selbst in einen Niederdruckspeicher verbringen zu lassen.
Zur Vorladung der Rückförderpumpen ist kein besonders hoher
Druck erforderlich und auch nur ein begrenztes Volumen, so
daß ein Niederdruckspeicher diese Aufgabe problemlos erfüllen
kann. Wenn dann durch eine Kolbenanordnung oder aber auch
durch den Schwimmkolben des Tandem-Hauptzylinders selbst eine
gleichmäßige Druckverteilung auf beide Bremskreise erfolgt,
so ist ein einziger Niederdruckspeicher ausreichend, um für
eine effektive Vorladung beider Bremskreise zu sorgen. Zu
sätzlich ist bei einer solchen Anordnung ein selbstverstär
kender Effekt zu beobachten, da das zur Vorladung entnommene
Fördervolumen der Rückförderpumpe ihrer Saugseite wieder zug
ute kommt.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun
anhand der Beschreibung einer Zeichnung. Die einzige Figur
zeigt lediglich einen der beiden Bremskreise einer Zweikreis
bremsanlage, wobei lediglich eine der Radbremsen dargestellt
ist.
Von einem nicht dargestellten Tandem-Hauptzylinder kommend,
verläuft eine Bremsleitung 1 über ein Trennventil 2 und ein
Einlaßventil 3 zu einer Radbremse 4. Von der Radbremse 4
verläuft eine Rücklaufleitung 5 über ein Auslaßventil 6 zu
einem Niederdruckspeicher 7. An diesen ist die Saugseite ei
ner Rückförderpumpe 8 angeschlossen, welche selbstansaugend
ausgelegt ist. Die Rückförderpumpe 8 weist eine Saugleitung 9
auf, welche mit einem Umschaltventil 10 versehen ist und an
die Bremsleitung 1 zwischen dem Tandem-Hauptzylinder und dem
Trennventil 2 anschließt. Die Druckseite der Rückförderpumpe
8 schließt an die Bremsleitung 1 zwischen Trennventil 2 und
Einlaßventil 3 an.
Um zu einer Aktivbremsung die Saugseite der Rückförderpumpe
8, aber auch die Saugseite der Rückförderpumpe des zweiten,
nicht dargestellten Bremskreises mit einem Vordruck versorgen
zu können, ist an die Druckseite der Rückförderpumpe 8 über
ein Sperrventil 11 ein Niederdruckspeicher 12 angeschlossen,
der wahlweise mit einem Drucksensor DS oder einem Wegsensor
WS zur Erfassung eines Füllstandes versehen ist. Vom Nieder
druckspeicher 12 verläuft eine Speiseleitung 13 über ein Zu
schaltventil 14 zu einer Vorladeeinrichtung 15. Diese Vorla
deeinrichtung 15 kann beispielsweise eine Trennkolbenanord
nung gemäß der DE 42 32 311 C1 sein oder auch von der Primär
druckkammer des Tandem-Hauptzylinders gebildet sein. Auch
andere Anordnungen sind denkbar. Diese Vorladeeinrichtung 15
verteilt bei Öffnung des Zuschaltventils 14 den im Nieder
druckspeicher 12 gespeicherten Druck auf die beiden Brems
kreise. Dies ist durch eine gestrichelte Linie 16 angedeutet,
welche eine Vorladeleitung zum anderen Bremskreis darstellen
soll.
Wenn die Primärdruckkammer des Tandem-Hauptzylinders als Vor
ladeeinrichtung dienen soll, so erfordert dies zwischen die
ser Primärdruckkammer und dem Vorratsbehälter ein Ventil,
welches die Verbindung sperren kann. Dann bewirkt eine Druck
erhöhung in dieser Primärdruckkammer, welche die dem Bremspe
dal nähergelegene Druckkammer des Tandem-Hauptzylinders ist,
ein Verschieben des Schwimmkolbens innerhalb des Tandem-
Hauptzylinders, welcher die beiden Bremskreise voneinander
trennt. In der Sekundärdruckkammer baut sich also derselbe
Druck auf wie in der Primärdruckkammer. Somit ist eine
gleichmäßige Verteilung des Vordruckes sichergestellt.
Die Vorladeeinrichtung 15 ist in der Darstellung an die
Bremsleitung 1 angeschlossen, wie es auch bei Ausnutzung des
Tandem-Hauptzylinders als Vorladeeinrichtung der Fall ist.
Sie kann aber auch an die Saugleitung 9 zwischen dem Um
schaltventil 10 und der Saugseite der Rückförderpumpe 8 an
geschlossen sein, beispielsweise wenn es sich um eine Trenn
kolbenanordnung handelt.
Parallel zum Sperrventil 11 ist ein Druckbegrenzungsventil 17
gelegt, welches den maximalen Fülldruck des Niederdruckspei
chers 12 bestimmt. Wahlweise kann dieses Druckbegrenzungs
ventil auch durch ein dem Zuschaltventil 14 parallelgeschal
tetes Druckbegrenzungsventil 18 ersetzt werden, wobei dann
der weitere Druckabbau über eine Blende 19 und ein Rück
schlagventil 20 zur Bremsleitung 1 hin erfolgen kann. Ein
weiteres, dem Zuschaltventil 14 parallelgeschaltetes Rück
schlagventil 21 öffnet zum Niederdruckspeicher 12 hin und
dient der Wiederbefüllung desselben, wenn eine pedalbetätigte
Bremsung vorgenommen wird.
Des weiteren ist dem Trennventil 2 noch ein Rückschlagventil
22 parallelgeschaltet, welches das pedalbetätigte Einbremsen
in den Bremskreis auch bei geschlossenem Trennventil 2 ermög
licht, sowie ein Überdruckventil 23, welches von der Radbrem
se 4 zum Tandem-Hauptzylinder hin bei einem bestimmten Druck
öffnet, um den Förderdruck der Rückförderpumpe 8 zu begrenzen
und somit zur Geräuschminderung beizutragen.
Der Niederdruckspeicher 12 kann beim normalen Betrieb der
Rückförderpumpe 8 während einer Blockierschutzregelung gela
den werden oder auch durch Ladezyklen, bei denen die Saugsei
te der Rückförderpumpe 8 über das geöffnete Umschaltventil 10
an den Tandem-Hauptzylinder angeschlossen ist, während die
Druckseite durch Schließen des Trennventils 2 vom Tandem-
Hauptzylinder abgetrennt ist. Das Sperrventil 11 wird geöff
net, so daß das geförderte Druckmittel in den Niederdruck
speicher 12 verbracht wird. Bei gefülltem Niederdruckspeicher
12 wird das Sperrventil 11 wieder geschlossen, so daß das
Speichervolumen solange eingeschlossen bleibt, bis eine Ak
tivbremsung eine Vorladung erforderlich macht. Sodann wird
das Zuschaltventil 14 geöffnet, so daß das Druckmittel aus
dem Niederdruckspeicher 12 durch seine Federvorspannung ver
drängt wird und über die Vorladeeinrichtung 15 auf die beiden
Bremskreise verteilt wird. Das Umschaltventil 10 in der Saug
leitung 9 ist dabei geöffnet, so daß sich das Druckmittel bis
zur Saugseite der Rückförderpumpe 8 fortpflanzen kann und
diese vorlädt. Hiermit ist ein schneller Bremseneingriff mög
lich, ohne daß eine zusätzliche Ladepumpe oder gar ein Hoch
druckspeicher benötigt wird.
Claims (5)
1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einem pedalbetätig
ten, an einen Vorratsbehälter angeschlossenen Tandem-
Hauptzylinder,
mit je einer Bremsleitung (1) pro Bremskreis, welche die jeweilige Druckkammer des Tandem-Hauptzylinders mit min destens einer Radbremse verbindet,
mit einem Trennventil (2) in der Bremsleitung (1),
mit einer Rücklaufleitung (5) pro Bremskreis von der oder den Radbremsen (4) zu einem Niederdruckspeicher (7),
mit je einer selbstansaugenden Rückförderpumpe (8) pro Bremskreis, welche mit ihrer Saugseite an den Nieder druckspeicher (7) und über eine Saugleitung (9) an die Bremsleitung (1) zwischen Tandem-Hauptzylinder und Trenn ventil (2) angeschlossen ist und mit ihrer Druckseite an die Bremsleitung (1) zwischen Trennventil (2) und Rad bremse (4),
mit den Radbremsen (4) zugeordneten Druckregelventilen (3, 5) in der Bremsleitung (1) und der Rücklaufleitung (5),
mit einem Umschaltventil (10) in der Saugleitung (9) und mit einer Vorladeeinrichtung (11, 12, 13, 14, 15), die zum Zwecke einer Aktivbremsung den Saugseiten beider Rück förderpumpen (8) einen Vordruck liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorladeeinrichtung einen weiteren Niederdruckspeicher (12) aufweist, der an die Druckseite einer der Rückförderpumpen (8) zu seiner Be füllung anschließbar ist und beiden Bremskreisen zur Vor ladung dient.
mit je einer Bremsleitung (1) pro Bremskreis, welche die jeweilige Druckkammer des Tandem-Hauptzylinders mit min destens einer Radbremse verbindet,
mit einem Trennventil (2) in der Bremsleitung (1),
mit einer Rücklaufleitung (5) pro Bremskreis von der oder den Radbremsen (4) zu einem Niederdruckspeicher (7),
mit je einer selbstansaugenden Rückförderpumpe (8) pro Bremskreis, welche mit ihrer Saugseite an den Nieder druckspeicher (7) und über eine Saugleitung (9) an die Bremsleitung (1) zwischen Tandem-Hauptzylinder und Trenn ventil (2) angeschlossen ist und mit ihrer Druckseite an die Bremsleitung (1) zwischen Trennventil (2) und Rad bremse (4),
mit den Radbremsen (4) zugeordneten Druckregelventilen (3, 5) in der Bremsleitung (1) und der Rücklaufleitung (5),
mit einem Umschaltventil (10) in der Saugleitung (9) und mit einer Vorladeeinrichtung (11, 12, 13, 14, 15), die zum Zwecke einer Aktivbremsung den Saugseiten beider Rück förderpumpen (8) einen Vordruck liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorladeeinrichtung einen weiteren Niederdruckspeicher (12) aufweist, der an die Druckseite einer der Rückförderpumpen (8) zu seiner Be füllung anschließbar ist und beiden Bremskreisen zur Vor ladung dient.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, wobei der Tandem-Hauptzylin
der einen Füllkolben aufweist, welcher durch den Druck
aufbau bei Pedalbetätigung derart hydraulisch verschoben
wird, daß in beiden Druckkammern derselbe Druck herrscht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorladeeinrichtung (15)
diejenige Druckkammer des Tandem-Hauptzylinders ist, wel
che direkt vom Bremspedaldruck beaufschlagbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorladeeinrichtung (15) eine zusätzliche Kolben-
Zylinder-Anordnung ist, die durch Trennkolben das Druck
mittel des weiteren Niederdruckspeichers (12) von den
Bremskreisen hydraulisch trennt, jedoch den Druck auf die
Bremskreise verteilt.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der weitere Niederdruckspeicher
(12) zur Sensierung seines Füllstandes einen Wegsensor
(WS) aufweist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Niederdruckspeicher (12)
einen Drucksensor (DS) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144443 DE19544443A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995144443 DE19544443A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544443A1 true DE19544443A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7778672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995144443 Withdrawn DE19544443A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544443A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235932A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder |
DE10337957A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102864A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4033024A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4213199A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
DE4232311C1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
-
1995
- 1995-11-29 DE DE1995144443 patent/DE19544443A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102864A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4033024A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
DE4213199A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
DE4232311C1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung |
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235932A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder |
DE10337957A1 (de) * | 2003-08-19 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einer Bremsdruckmodulationsventilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE4329139C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4033024A1 (de) | Bremsanlage | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE4112821A1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE4445860A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE19546056A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil | |
DE3439408C1 (de) | Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
WO1991018776A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19523946A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE4010411A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19544443A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung | |
DE19649010B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE4037662A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE19716988A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE19534451A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE2945444A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE19841152A1 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |