DE19542944C2 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht - Google Patents
Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer WärmedämmschichtInfo
- Publication number
- DE19542944C2 DE19542944C2 DE19542944A DE19542944A DE19542944C2 DE 19542944 C2 DE19542944 C2 DE 19542944C2 DE 19542944 A DE19542944 A DE 19542944A DE 19542944 A DE19542944 A DE 19542944A DE 19542944 C2 DE19542944 C2 DE 19542944C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- thermal barrier
- porosity
- barrier coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/223—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating specially adapted for coating particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0005—Separation of the coating from the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/083—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/02—Surface coverings of combustion-gas-swept parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/10—Pistons having surface coverings
- F02F3/12—Pistons having surface coverings on piston heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/04—Thermal properties
- F05C2251/048—Heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/16—Fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Aufbringen einer
Wärmedämmschicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, wie
beides aus der gattungsbildend zugrundegelegten DE 31 33 223 A1
als bekannt hervorgeht.
Aus der DE 31 33 223 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, de
ren verbrennungs- und hierbei insbesondere wärmebeaufschlagten
Teile innerhalb des Brennraums zumindest bereichsweise mit einer
aus einem hitzebeständigen, temperaturschockstabilen und abrieb
festen Dämmaterial gebildeten porösen Wärmedämmschicht beschich
tet sind. Die Gesamtporosität der Wärmedämmschicht ist größer
als 20%, wobei zur Bildung der Wärmedämmschicht zumindest teil
weise Hohlkörper verwendet werden. Diese brennraumseitige Maß
nahme führt u. a. zu einer Reduktion der emittierten Schadstoffe
der Brennkraftmaschine.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäß zugrundege
legte Brennkraftmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, daß de
ren Schadstoffemission noch weiter reduziert ist. Des weiteren
ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen der
Wärmedämmschicht anzugeben.
Die Aufgabe wird bei der zugrundegelegten Brennkraftmaschine
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. bei ei
nem Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 13 ge
löst. Durch die zumindest bereichsweise Beschichtung der ver
brennungs-, insbesondere wärmebeaufschlagten Teile mit einer er
findungsgemäßen hochporösen Wärmedämmschicht der angegebenen
Wärmeeindringzahl, die bislang nur durch die erfindungsgemäße
Gesamtporosität erreichbar ist, kann die bei einem Verbrennungs
vorgang entstehende Wärme allenfalls in geringem Umfang in die
Wärmedämmschicht und ggf. auch in die metallischen Teile ein
dringen. Dadurch kann die Wärme dort nur in einem allenfalls
vernachlässigbarem Umfang zwischengespeichert werden.
Entgegen dem bisherigen Stand der Technik, bei dem bei einem
Verbrennungsprozeß im ersten Teil der für die Gasarbeit wichti
gen Expansionsphase Wärme vom Arbeitsgas in die vorbekannten
Wärmedämmschicht abfließt, steht bei der Erfindung die bislang
während der Lastwechselphase abgeflossene Wärme zumindest weit
gehend dem Antrieb zur Verfügung und wird nicht mehr wie bislang
an das Frischgas abgegeben, wodurch sie ohne die erfinderische
lehre für den Arbeitsprozeß verloren war. Insgesamt resultieren
aus der erfindungsgemäß günstigeren Adiabatisierung der Verbren
nungsmaschine bessere Verbrennungsvorgänge und geringe Schad
stoffwerte sowie ein verbesserter Wirkungsgrad.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü
chen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand eines in
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei
zeigt
Fig. 1 einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit im Bereich
der Kompressionszone angeordnet er Wärmedämmschicht,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Wärmedämmschicht nach
Fig. 1 und
Fig. 3 ein das Dämmaterial aufweisendes Ausgangsprodukt zur Her
stellung der Wärmedämmschicht nach Fig. 1 bzw. 2.
In Fig. 1 ist ein Brennraum einer Brennkraftmaschine und hier
bei insbesondere eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der Ver
brennungsmotor weist u. a. das Zylindergehäuse 12, den Zylinder
kopf 13, je nach Motorart eine Zünd- oder eine Glühkerze 14,
Ventile 15, einen Kolben 16 mit Kolbenringen 17 und ggf. eine
Einspritzdüse (nicht eingezeichnet) usw. auf.
Der Brennraum ist im Bereich der Kompressionszone 7, im Bereich
der Ventilsitze 18, im Rereich der Ventile 15 und im Bereich des
Kolbenbodens 8 des Kolbens 16 mit einer Wärmedämmschicht 1 be
schichtet, deren Wärmeeindringzahl b kleiner 0.25 ist. Günstiger
ist eine Wärmeeindringzahl b insbesondere unterhalb 0.1, da
hierbei die Adiabatisierung des Verbrennungsmotors zunimmt. Die
bessere Adiabatisierung kann darauf zurückgeführt werden, daß
der Wärme- und damit der Energieübertritt von dem Arbeitsgas in
die Wärmedämmschicht 1 und ggf. in das Basismaterial des zu be
schichtenden, verbrennungs- und insbesondere wärmebeaufschlagten
Teils, das der Wärmedämmschicht 1 nachfolgt, zumindest verrin
gert ist.
Durch eine bislang vorbekannte Wärmedämmung allein ist dieser
Effekt nicht erreichbar, da hierbei bei einem Verbrennungsprozeß
im ersten Teil der für die Gasarbeit wichtigen Expansionsphase
Wärme vom Arbeitsgas an die im vorbekannten Sinne isolierte Wär
medämmschicht abfließt. Die derart an die vorbekannte Wärmedämm
schicht und ggf. nachfolgende Schichten abgeflossene Wärme wird
bislang während der Lastwechselphase an das Frischgas abgegeben
und ist ohne die erfinderische Lehre für den Arbeitsprozeß ver
loren. Erst durch die erfindungsgemäße Verwendung von Wärmedämm
schichten 1 mit der angegebenen Wärmeeindringzahl b, die durch
die hohe Gesamtporosität der erfindungsgemäßen Wärmedämmschicht
1 realisierbar ist, ist der Betrag der bislang nutzlos abgeflos
senen Wärme hinreichend verringert.
Die Wärmeeindringzahl b ist durch folgenden mathematischen Aus
druck definiert:
wobei
b: die Wärmeeindringzahl in [J/(Kcm²√)-1],
ρ: die Dichte der Wärmedämmschicht 1 in [g/cm³]
λ: die Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials 4 in [W/cmK] und
C: die spez. Wärme des Dämmaterials 4 in [J/gK] ist.
b: die Wärmeeindringzahl in [J/(Kcm²√)-1],
ρ: die Dichte der Wärmedämmschicht 1 in [g/cm³]
λ: die Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials 4 in [W/cmK] und
C: die spez. Wärme des Dämmaterials 4 in [J/gK] ist.
Die oberen Grenzwerte dieser Materialeigenschaften der Wärme
dämmschicht 1 bzw. des Dämmaterials 4 sind wie folgt
- - die Dichte der Wärmedämmschicht 1 ist kleiner als 5.1 g/cm³, insbesondere kleiner als 3,6 g/cm³;
- - die Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials 4 ist kleiner als 0.03 W/cmK, insbesondere kleiner als 0.01 W/cmK und
- - die spezifische Wärme C des Dämmaterials 4 ist kleiner als 0.4 J/gK, insbesondere kleiner als 0,25 J/gK.
Die in Fig. 1 vorliegende Anordnung der Wärmedämmschicht 1 ist
nur beispielhaft. Prinzipiell kann die Wärmedämmschicht 1 an al
len verbrennungs- und insbesondere wärmebeaufschlagten Teilen
wie Kolben 16, gesamte Zylinderlauffläche 6, Zünd- oder Glühker
zen 14 usw. angeordnet sein kann.
Um die angesprochenen Teile mit der Wärmedämmschicht 1 beschich
ten zu können, muß das Dämmaterial 4 bzw. die Wärmedämmschicht 1
hinsichtlich der an sie gestellten Beanspruchungen geeignet
sein, weshalb das Dämmaterial 4 außer den bislang erwähnten Ma
terialeigenschaften auch noch hitzebeständig, temperaturschock
stabil und abriebfest sein muß. Als besonders vorteilhaft hat
sich hierfür mit Yttriumoxid (Y₂O₃) und/oder mit Ceroxid (CeO₂)
teilstabilisiertes tetragonales Zirkonoxid (t′-ZrO₂) erwiesen,
wobei der Anteil von ZrO₂ und/oder Ceroxid (CeO₂) zwischen 6% und
10% insbesondere zwischen 7% und 9% beträgt.
Die Wärmedämmschicht 1 ist einem körnigem und/oder fasrigem Däm
material 4 gebildet, dessen Körner 2 und/oder Fasern außenseitig
miteinander verbundenen sind. In ihrem Innern weisen zumindest
einige der Körner 2 und/oder der Fasern Innenhohlräume 5 auf. Im
erfindungsgemäßen Sinne können unter aus außenseitig miteinander
haftend verbundenen Körnern 2 und/oder Fasern gebildeten Wärme
dämmschichten 1 auch Schäume verstanden werden.
Die Wärmedämmschicht 1 weist über ihr gesamtes eingenommenes Vo
lumen eine hohe Gesamtporosität vom mehr als 20%, bevorzugt von
mehr als 40% und besonders bevorzugt von mehr als 90% auf. Die
Gesamtporosität der Wärmedämmschicht 1 ist hierbei die Summe aus
einer Zwickelporosität und einer Innenporosität. Die Zwickel
porosität ist im wesentlichen aus den Außenhohlräumen 3 gebil
det, die zwischen den einzelnen aus Körnern 2 und/oder Fasern
des Dämmaterials 4 der Wärmedämmschicht 1 angeordnet sind, wäh
rend die Innenporosität im wesentlichen aus den Innenhohlräumen
5 der Körner 2 und/oder der Fasern innerhalb des Dämmaterials 4
gebildet ist.
Hierbei ist zu beachten, daß die Innenporosität größer als die
Schlupflunkerporosität der Körner 2 bzw. Fasern ist, die bei ei
nem ungeeigneten Erstarren der Körner 2 und/oder Fasern auftre
ten kann. Der Anteil der Zwickelporosität beträgt prozeßbedingt
i.a. zwischen 3 bis 15%. Der restliche Betrag zur Gesamtporosi
tät wird von der Innenporosität aufgebracht.
Um eine gute außenseitige Haftung der Körner 2 und/oder Fasern
des Dämmaterials 4 der Wärmedämmschicht 1 untereinander zu rea
lisieren, weisen die Körner 2 und/oder Fasern eine das Dämmate
rial 4 umgebende Kleberschicht 11 auf, deren Schichtdicke maxi
mal 200 nm beträgt.
Zweckmäßiger Weise weist diese Kleberschicht 11 gleichzeitig ei
ne korrosionsschützende Wirkung auf. Als Material für diese Kle
ber- und Korrosionsschutzschicht 11 ist insbesondere Al₂O₃ ge
eignet.
Des weiteren ist zwischen der Wärmedämmschicht 1 und dem Basis
material des unbeschichteten verbrennungs-, insbesondere wärme
beaufschlagten Teils eine Haftvermittlerschicht 9 angeordnet,
die sinnvollerweise gleichzeitig als Korossionsschutzschicht
ausgebildet ist.
Als zweckmäßiges Material für die Haftvermittlerschicht 9 ist
insbesondere eine NeCrAlY-Legierung geeignet, wobei das Me
tall (Me) die Stoffe Nickel (Ni) und/oder Eisen (Fe) und/oder Ko
bald (Co) ist.
Die Beschichtung der verbrennungs-, und insbesondere wärmebeauf
schlagten Teile mit der Wärmedämmschicht 1 kann bspw. durch vor
gefertigte und vorgeformte Wärmedämmschichten 1 erfolgen.
Günstiger ist es jedoch, die Wärmedämmschicht mit einem Plas
maspritzverfahren (APS) und/oder einem Elektronenstrahl physika
lischen Beschichtungs-Verfahren [Electron Beam-Physical Vapor
Deposition (EB-PVD)] aufzutragen.
Bei einem APS-Verfahren, das mit einem PT-F4-Brenner und einem
Steuerschrank PT 2000 ausgeführt wurde, wurden als Ausgangsmate
rial agglomerierte und/oder gesinterte Körner 2 und/oder Fasern
eines Durchmessers zwischen 45 und 125 µm verwandt, wie sie in
Fig. 3 dargestellt sind. Die Körner 2 und/oder Fasern weisen
innenseitig eine Kern 10 auf, der von dem Dämmaterial 4 umgeben
ist. Das Dämmaterial 4, vorzugsweise mit 8 Gew.-% Y₂O₃ teilstabi
lisiertes t′-ZrO₂₁ ist zumindest bereichsweise von der Kleber
schicht 11 aus insbesondere Al₂O₃ umgeben, das zweckmäßigerweise
in einem Sol/Gel-Prozeß aufgebracht ist.
Mit dem APS-Verfahren wurde eine Wärmedämmschicht 1 mit einer
Schichtdicke von 2 mm hergestellt, wobei die weiteren Prozeßpa
rameter wie folgt waren;
Spritzkonfiguration: Düse 300-002, Pulverrohrdurchmesser 2 mm, Pulverrohrstellung 12 : 00, Pulverrohrhalter 90° und Abstand der Düse zum Pulverrohr 6 min;
Spritzparameter: Stromstärke 55 A, Primärgas Argon (Ar) 37 l/min, Sekundärgas H₂ 10 l/min, Pulverträ gergas Ar 3.5 l/min, Pulverrate 40 g/min, Abstand des zu beschickenden Teils von der Düse 150 mm, Spritzwinkel des Plasmastrahls zum zu beschichtenden Teil 65° und Vorer wärmung des zu beschichtenden Teils 300°C.
Spritzkonfiguration: Düse 300-002, Pulverrohrdurchmesser 2 mm, Pulverrohrstellung 12 : 00, Pulverrohrhalter 90° und Abstand der Düse zum Pulverrohr 6 min;
Spritzparameter: Stromstärke 55 A, Primärgas Argon (Ar) 37 l/min, Sekundärgas H₂ 10 l/min, Pulverträ gergas Ar 3.5 l/min, Pulverrate 40 g/min, Abstand des zu beschickenden Teils von der Düse 150 mm, Spritzwinkel des Plasmastrahls zum zu beschichtenden Teil 65° und Vorer wärmung des zu beschichtenden Teils 300°C.
Reim Auftragen der Wärmedämmschicht 1 wird der Kern 10, der aus
einer bei dem Auftragsbedingungen verdampfbaren Substanz, insbe
sondere aus einem Kunststoff gebildet ist, unter Ausbildung der
für die Innenporosität verantwortlichen Innenhohlräume 5, ther
misch durch Verdampfen entfernt. Bei der Entfernung des Kerns 10
kann die aus dem Dämmaterial 4 und aus der Kleberschicht 11 ge
bildete Wandung eines Korns 2 und/oder einer Faser aufmanteln.
Des weiteren werden beim Auftragen der Wärmedämmschicht 1 auch
gleichzeitig die Körner 2 und/oder Fasern mittels der Kleber-
und Korrosionsschutzschicht 11 miteinander außenseitig haftend ver
bunden, wobei sie gleichzeitig die die Zwickelporosität bedin
genden Außenhohlräume 3 ausbilden.
Claims (22)
1. Brennkraftmaschine mit verbrennungs-, insbesondere wärmebe
aufschlagten Teilen, insbesondere innerhalb des Brennraums, die
zumindest teilweise mit einer aus hitzebeständigen, temperatur
schockstabilen und abriebfesten Dämmaterial gebildeten porösen
Wärmedämmschicht mit einer Gesamtporosität größer 20% beschich
tet sind, die aus außenseitig miteinander verbundenen hohlen
Körnern und/oder hohlen Fasern gebildet ist, wobei die Wärme
dämmschicht (1) eine durch folgende Formel definierte Wärmeein
dringzahl
mit
b: Wärmeeindringzahl der Wärmedämmschicht in [J·(Kcm²√)-1]
ρ: Dichte der Wärmedämmschicht in [g/cm³]
λ: Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials in [W/cmK)
C: spez. Wärme des Dämmaterials in [J/gK]aufweist, die kleiner als 0,25 [J·(Kcm²√)-1] ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit λ des Dämmaterials (4) kleiner als 0.03 W/cmK ist.
b: Wärmeeindringzahl der Wärmedämmschicht in [J·(Kcm²√)-1]
ρ: Dichte der Wärmedämmschicht in [g/cm³]
λ: Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials in [W/cmK)
C: spez. Wärme des Dämmaterials in [J/gK]aufweist, die kleiner als 0,25 [J·(Kcm²√)-1] ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit λ des Dämmaterials (4) kleiner als 0.03 W/cmK ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Wärmeeindringzahl kleiner als0.1 [J·(Kcm²√)-1] ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtporosität der Wärmedämmschicht (1) einer Summe aus
einer Zwickelporosität und einer Innenporosität entspricht, daß
die Zwickelporosität aus Außenhohlräumen (3) gebildet ist, die
zwischen den einzelnen Körnern (2) und/oder Fasern des Dämmate
rials (4) der Wärmedämmschicht (1) bestehen, und daß die Innen
porosität aus Innenhohlräumen (5) gebildet ist, die zumindest
einige der Körner (2) und/oder der Fasern aufweisen, wobei die
Innenporosität größer als eine Schlupflunkerporosität ist, und
daß die Gesamtporosität größer als 40% des Gesamtvolumens der
Wärmedämmschicht (1) ist, wobei die Zwickelporosität zwischen 3
bis 15% beträgt.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtporosität der Wärmedämmschicht (1) einer Summe aus
einer Zwickelporosität und einer Innenporosität entspricht, daß
die Zwickelporosität aus Außenhohlräumen (3) gebildet ist, die
zwischen den einzelnen Körnern (2) und/oder Fasern des Dämmate
rials (4) der Wärmedämmschicht (1) bestehen, und daß die Innen
porosität aus Innenhohlräumen (5) gebildet ist, die zumindest
einige der Körner (2) und/oder der Fasern aufweisen, wobei die
Innenporosität größer als eine Schlupflunkerporosität ist, und
daß die Gesamtporosität bis zu 90%, insbesondere bis zu 95% des
Gesamtvolumens der Wärmedämmschicht (1) beträgt, wobei die Zwic
kelporosität weniger als 15% beträgt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichte der Wärmedämmschicht (1) kleiner als 5.1 g/cm³,
insbesondere kleiner als 3,6 g/cm³ ist, daß die Wärmeleitfähig
keit des Dämmaterials (4) kleiner als 0.01 W/cmK ist und daß die
spezifische Wärme C des Dämmaterials (4) kleiner als 0.4 J/gK,
insbesondere kleiner als 0,25 J/gK ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkraftmaschine eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
ist, daß das verbrennungs-, insbesondere wärmebeaufschlagte Teil
eine Zylinderlauffläche (6) der Hubkolben-Brennkraftmaschine ist
und daß die Zylinderlauffläche (6) zumindest im Bereich der Kom
pressionszone (7) mit der Wärmedämmschicht (1) beschichtet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkraftmaschine eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
ist, daß das verbrennungs-, insbesondere wärmebeaufschlagte Teil
ein Kolbenboden (8) der Hubkolben-Brennkraftmaschine ist und daß
der Kolbenboden (8) die Wärmedämmschicht (1) aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmedämmschicht (1) weitgehend aus insbesondere mit Yt
triumoxid (Y₂O₃) und/oder mit Ceroxid (CeO₂) teilstabilisiertem
Zirkonoxid (ZrO₂) gebildet ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil des Zirkonoxids (ZrO₂) und/oder des Ceroxids (CeO₂)
zwischen 6% und 10%, insbesondere zwischen 7% und 9% beträgt.
10. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Wärmedämmschicht (1) und dem Basismaterial des
unbeschichteten verbrennungs-, insbesondere wärmebeaufschlagten
Teils eine Haftvermittlerschicht (9) angeordnet ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftvermittlerschicht (9) auch als Korossionsschutz
schicht ausgebildet ist.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftvermittlerschicht (9) eine MeCrAlY-Schicht ist, wo
bei das Metall (Me) die Stoffe Ni und/oder Fe und/oder Co um
faßt.
13. Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht auf ein ver
brennungs-, insbesondere wärmebeaufschlagten Teil einer Brenn
kraftmaschine, welche Wärmedämmschicht zumindest bereichsweise
aus einem hitzebeständigen, temperaturschockstabilen und abrieb
festen Dämmaterial besteht und bei der zur Ausbildung einer min
destens 20% betragenden Gesamtporosität der Wärmedämmschicht
diese aus hohlen Körnern und/oder aus hohlen Fasern gebildet
ist, die außenseitig miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Körner (2) und/oder Fasern ein Material so gewählt
wird, daß das aus ihnen gebildete Dämmaterial eine Wärmeleitfä
higkeit λ kleiner als 0.03 W/cmK aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auftragen der Wärmedämmschicht (1) Körner (2) und/oder
Fasern gewählt werden, die in ihrem Innern einen von dem Dämma
terial (4) umgebenen, insbesondere thermisch entfernbaren Kern
(10) aufweisen, und daß beim Auftragen und/oder bei vorliegender
Wärmedämmschicht (1) der Kern (10) zur Bildung eines eine Innen
porosität bedingenden Innenhohlraumes (5) entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmedämmschicht (1) mittels Plasmaspritzen aufgetragen
wird, wobei Körner (2) und/oder Fasern verwendet werden, die
in ihrem Innern einen von dem Dämmaterial (4) umgebenen, insbe
sondere thermisch entfernbaren Kern (10) aufweisen, und daß der
Kern (10) unter Ausbildung eines eine Innenporosität bedingenden
Innenhohlraums (5) beim Auftragen entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (10) verdampft wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (10) unterhalb von 400°C verdampft wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Körner (2) und/oder die Fasern vor dem Verbinden zu
der Wärmedämmschicht (1) außenseitig eine Kleberschicht (11)
aufgetragen wird und daß bei der Ausbildung der Wärmedämmschicht
(1) die Körner (2) und/oder die Fasern unter Zuhilfenahme der
Kleberschicht (11) miteinander verbunden werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschicht (11) bis zu 200 nm dick ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschicht (11) aus Al₂O₃ besteht.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Körner (2) und/oder die Fasern die Kleberschicht
(11) unter Zuhilfenahme eines Sol/Gel-Verfahrens aufgebracht
wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmedämmschicht (1) durch ein Elektronenstrahl
physikalisches Gasphaseabscheidungs-Verfahren [Electron Beam-
Physical Vapor Deposition (EP-PVD)] und/oder durch ein atmosphä
risches Plasmaspritzverfahren (APS) aufgetragen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542944A DE19542944C2 (de) | 1995-11-17 | 1995-11-17 | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht |
GB9623523A GB2307193B (en) | 1995-11-17 | 1996-11-11 | Combustion engine and method for applying a heat-insulating layer |
IT96RM000783A IT1288382B1 (it) | 1995-11-17 | 1996-11-15 | Motore a combustione interna e procedimento per applicare un rivestimento coibente su due parti termicamente sollecitate |
FR9613957A FR2741389B1 (fr) | 1995-11-17 | 1996-11-15 | Moteur a combustion interne et procede pour deposer une couche d'isolation thermique sur une partie d'un tel moteur |
US08/751,691 US5722379A (en) | 1995-11-17 | 1996-11-18 | Internal-combustion engine and process for applying a thermal barrier layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542944A DE19542944C2 (de) | 1995-11-17 | 1995-11-17 | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542944A1 DE19542944A1 (de) | 1997-05-22 |
DE19542944C2 true DE19542944C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7777748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542944A Expired - Fee Related DE19542944C2 (de) | 1995-11-17 | 1995-11-17 | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5722379A (de) |
DE (1) | DE19542944C2 (de) |
FR (1) | FR2741389B1 (de) |
GB (1) | GB2307193B (de) |
IT (1) | IT1288382B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228077A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem metallischen Aufnahmeelement und einem vorzugsweise stiftförmigen keramischen Element, insbesondere bei Glühkerzen für Dieselmotoren |
DE102012025283A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6058918A (en) * | 1994-08-03 | 2000-05-09 | Financieres C. Vernes | Combustion catalyst device for an internal combustion engine |
DK173136B1 (da) * | 1996-05-15 | 2000-02-07 | Man B & W Diesel As | Bevægeligt vægelement i form af en udstødsventilspindel eller et stempel i en forbrændingsmotor. |
US6117560A (en) * | 1996-12-12 | 2000-09-12 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coating systems and materials |
US6177200B1 (en) | 1996-12-12 | 2001-01-23 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coating systems and materials |
WO2002097248A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Reinhold Ficht | Verbrennungsmaschine für eine verbrennung von brennbarem gas |
US6655369B2 (en) | 2001-08-01 | 2003-12-02 | Diesel Engine Transformations Llc | Catalytic combustion surfaces and method for creating catalytic combustion surfaces |
US6508240B1 (en) * | 2001-09-18 | 2003-01-21 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Cylinder liner having EGR coating |
DE50309456D1 (de) * | 2002-11-22 | 2008-05-08 | Sulzer Metco Us Inc | Spritzpulver für die Herstellung einer bei hohen Temperaturen beständigen Wärmedämmschicht mittels einem thermischen Spritzverfahren |
EP1422308B1 (de) * | 2002-11-22 | 2008-03-26 | Sulzer Metco (US) Inc. | Spritzpulver für die Herstellung einer bei hohen Temperaturen beständigen Wärmedämmschicht mittels einem thermischen Spritzverfahren |
DE102005015569A1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Keramisches Widerstands- oder Sensorelement |
JP5629463B2 (ja) * | 2007-08-09 | 2014-11-19 | 株式会社豊田中央研究所 | 内燃機関 |
US20090071434A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Macmillan Shaun T | Low heat rejection high efficiency internal combustion engine |
JP2012072746A (ja) * | 2010-09-30 | 2012-04-12 | Mazda Motor Corp | 断熱構造体 |
US20130025561A1 (en) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Dieter Gabriel | Bowl rim and root protection for aluminum pistons |
DE102012113225A1 (de) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Phitea GmbH | Brennraumbeschichtung für Motoren |
CN105431624B (zh) * | 2013-06-14 | 2022-03-18 | Ks科尔本施密特有限公司 | 产生内燃机中使用的活塞的氧化保护层的方法和具有氧化保护层的活塞 |
WO2015034448A1 (en) * | 2013-09-03 | 2015-03-12 | Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi | A combustion system with a heat recovery unit |
DE102014201337A1 (de) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kolben für eine Kolbenmaschine |
DE202014011082U1 (de) * | 2014-06-04 | 2017-10-25 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Beschichtete Düsenwanne zur Herstellung von Glasfasern |
DE102014018694A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2017014598A (ja) * | 2015-07-06 | 2017-01-19 | いすゞ自動車株式会社 | 遮熱性部品の製造方法 |
US10302013B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-05-28 | Corning Incorporated | Composite thermal barrier for combustion chamber surfaces |
US10578050B2 (en) | 2015-11-20 | 2020-03-03 | Tenneco Inc. | Thermally insulated steel piston crown and method of making using a ceramic coating |
US10519854B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-12-31 | Tenneco Inc. | Thermally insulated engine components and method of making using a ceramic coating |
US10273902B2 (en) * | 2016-02-22 | 2019-04-30 | Tenneco Inc. | Insulation layer on steel pistons without gallery |
US10859033B2 (en) * | 2016-05-19 | 2020-12-08 | Tenneco Inc. | Piston having an undercrown surface with insulating coating and method of manufacture thereof |
EP3529475A4 (de) * | 2016-08-15 | 2020-12-09 | Yong Zhang | Erfindung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motors durch hitzeerhaltung und diese erfindung anwendende motoren |
JP6814337B2 (ja) * | 2016-10-07 | 2021-01-20 | 日産自動車株式会社 | 遮熱膜を有する内燃機関用部材、および該部材の製造方法 |
JP7129759B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2022-09-02 | 三菱重工業株式会社 | 遮熱被膜層形成方法、および、遮熱被膜層を備えるエンジン部品 |
DE102017207236A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-10-31 | Mahle International Gmbh | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
DE102017208535A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Thermische Isolierung des Mittenkegels eines Stahlkolbens |
DE112020000388T5 (de) * | 2019-01-10 | 2021-09-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Verbundelement |
CN109882306A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-06-14 | 夏军 | 一种用于缸体内壁的改性结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133223A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-05-06 | Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. | Verbrennungsmotor |
EP0313340A2 (de) * | 1987-10-22 | 1989-04-26 | Isuzu Motors Limited | Wärmedämmende Brennkammer und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1992022736A2 (en) * | 1991-06-07 | 1992-12-23 | Detroit Diesel Corporation | Improved internal combustion engine cylinder heads and similar articles of manufacture and methods of manufacturing same |
DE4242099A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074671A (en) * | 1974-10-31 | 1978-02-21 | Pennila Simo A O | Thin and low specific heat ceramic coating and method for increasing operating efficiency of internal combustion engines |
AU554140B2 (en) * | 1980-07-02 | 1986-08-07 | Dana Corporation | Thermally insulating coating on piston head |
US4811707A (en) * | 1981-03-30 | 1989-03-14 | Pfefferle William C | Method of operating catalytic ignition engines and apparatus therefor |
US4819595A (en) * | 1981-03-30 | 1989-04-11 | Pfefferle William C | Method of operating catalytic ignition cyclic engines |
US4612239A (en) * | 1983-02-15 | 1986-09-16 | Felix Dimanshteyn | Articles for providing fire protection |
DE3309699A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Waermeisolierende auskleidung |
US4738227A (en) * | 1986-02-21 | 1988-04-19 | Adiabatics, Inc. | Thermal ignition combustion system |
SE469908B (sv) * | 1986-07-04 | 1993-10-04 | Volvo Ab | Förbränningsmotorkomponent med mot förbränningsgaser exponerad yta, vilken är belagd med ett termiskt isolerande material samt sätt att framställa komponenten |
JPH0639940B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1994-05-25 | いすゞ自動車株式会社 | ピストン、シリンダヘツド等の内燃機関のエンジン部品 |
US5204191A (en) * | 1988-08-04 | 1993-04-20 | Centre National De La Recherche Scientifique | Coating materials for metal alloys and metals and method |
US5262245A (en) * | 1988-08-12 | 1993-11-16 | United Technologies Corporation | Advanced thermal barrier coated superalloy components |
US5281487A (en) * | 1989-11-27 | 1994-01-25 | General Electric Company | Thermally protective composite ceramic-metal coatings for high temperature use |
US5288205A (en) * | 1990-09-26 | 1994-02-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | India-stabilized zirconia coating for composites |
US5236745A (en) * | 1991-09-13 | 1993-08-17 | General Electric Company | Method for increasing the cyclic spallation life of a thermal barrier coating |
AU3323193A (en) * | 1991-12-24 | 1993-07-28 | Detroit Diesel Corporation | Thermal barrier coating and method of depositing the same on combustion chamber component surfaces |
US5413877A (en) * | 1992-09-22 | 1995-05-09 | Moller International, Inc. | Combination thermal barrier and wear coating for internal combustion engines |
US5305726A (en) * | 1992-09-30 | 1994-04-26 | United Technologies Corporation | Ceramic composite coating material |
FR2699554B1 (fr) * | 1992-12-23 | 1995-02-24 | Metallisation Ind Ste Nle | Barrières thermiques, matériau et procédé pour leur élaboration. |
US5512382A (en) * | 1995-05-08 | 1996-04-30 | Alliedsignal Inc. | Porous thermal barrier coating |
-
1995
- 1995-11-17 DE DE19542944A patent/DE19542944C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-11 GB GB9623523A patent/GB2307193B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-15 IT IT96RM000783A patent/IT1288382B1/it active IP Right Grant
- 1996-11-15 FR FR9613957A patent/FR2741389B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-18 US US08/751,691 patent/US5722379A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133223A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-05-06 | Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. | Verbrennungsmotor |
EP0313340A2 (de) * | 1987-10-22 | 1989-04-26 | Isuzu Motors Limited | Wärmedämmende Brennkammer und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1992022736A2 (en) * | 1991-06-07 | 1992-12-23 | Detroit Diesel Corporation | Improved internal combustion engine cylinder heads and similar articles of manufacture and methods of manufacturing same |
DE4242099A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DROSCHA Helmut: Entwicklungsstand der Motoren- und Triebswerkskeramik, In: ATZ Automobiltechn. Z., 88, 1986, 3, S. 154-159 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228077A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem metallischen Aufnahmeelement und einem vorzugsweise stiftförmigen keramischen Element, insbesondere bei Glühkerzen für Dieselmotoren |
DE102012025283A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2307193A (en) | 1997-05-21 |
IT1288382B1 (it) | 1998-09-22 |
GB2307193B (en) | 1998-06-17 |
FR2741389B1 (fr) | 1998-11-20 |
ITRM960783A0 (it) | 1996-11-15 |
GB9623523D0 (en) | 1997-01-08 |
US5722379A (en) | 1998-03-03 |
DE19542944A1 (de) | 1997-05-22 |
FR2741389A1 (fr) | 1997-05-23 |
ITRM960783A1 (it) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542944C2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht | |
DE69313456T2 (de) | Keramisch zusammengesetztes Beschichtungsmaterial | |
DE3401433C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Teilen der Verbrennungskammern bei Motoren und seine Anwendung | |
EP0136741B1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
EP1980773B1 (de) | Thermisches Spritzverfahren zum Beschichten einer Kolbenringnute, Verwendung eines Spritzdrahts, sowie ein Kolben mit einer thermischen Spritzschicht | |
EP0075228A2 (de) | Wärmedämmende, hochtemperatur- und thermoschockbeständige Beschichtung auf Keramikbasis | |
DE68903201T2 (de) | Waermeisolierte brennkraftmaschine. | |
EP1495151A1 (de) | Plasmaspritzverfahren | |
EP3030528B1 (de) | Emaillepulver, metallbauteil mit einem mit einer emaillebeschichtung versehenen flächenabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen metallbauteils | |
DE3916412A1 (de) | Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper | |
DE3877652T2 (de) | Verbrennungskammer fuer dieselbrennkraftmaschinen. | |
DE69907289T2 (de) | Thermische Sperrschichtsysteme mit keramischem Gradient-Überzug | |
EP1204619B1 (de) | Keramischer werkstoff, verfahren, verwendung und schicht | |
DE4433514A1 (de) | Selbstregenerierbares Überzugsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3303048C2 (de) | Vor- oder Wirbelkammer für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1260602A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat | |
DE3301913A1 (de) | Kolbenring fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3404284A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen | |
WO2014102651A2 (de) | Brennraumbeschichtung für motoren | |
EP1900708B1 (de) | Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit | |
DE10332938B4 (de) | Thermisch belastetes Bauteil einer Gasturbine | |
EP0432699A2 (de) | Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils | |
WO1982001898A1 (en) | Method for coating a metal with a protection layer resistant to hot gas corrosion | |
EP0602205B1 (de) | Temperaturfeste keramik | |
EP0990713A1 (de) | Anwendung eines thermischen Spritzverfahrens zur Herstellung einer Wärmedämmschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |