DE1954233C3 - Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und PolytetrafluorethylenInfo
- Publication number
- DE1954233C3 DE1954233C3 DE1954233A DE1954233A DE1954233C3 DE 1954233 C3 DE1954233 C3 DE 1954233C3 DE 1954233 A DE1954233 A DE 1954233A DE 1954233 A DE1954233 A DE 1954233A DE 1954233 C3 DE1954233 C3 DE 1954233C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polytetrafluoroethylene
- glass
- glass fibers
- binder
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2965—Cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
NH,
geliefert wird.
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und
Polytetrafluorethylen mit Hilfe von durch Wasser hydrolysierbaren, aminofunktionellen Silanen oder von
Methacrylato-chromfHO-chlorid.
Es ist bekannt, Organochromkomplexe, wie Methacrylatochrom(III)-chlorid,
oder substituierte Silane, wie Vinyltrichlorsilan oder Vinyltrialkoxysilan, als Bindemittel
zwischen Glasfasern und Polyesterharzen zu verwenden. Ihre Wirkung beruht auf der Fähigkeit,
einerseits mit der Glasfaseroberfläche und andererseits über eine Doppelbindung mit den ungesättigten
Polyesterharzen zu reagieren (vgl. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 14, 1963,
Seite 97). Aus der DE-AS IO 10 941 ist ein Verfahren zur Behandlung von Glasfasern zur Verbesserung ihrer
Verarbeitbarkeit und ihrer Adhäsion und Benetzbarkeit mit Harzstoffen bekannt, welches darin besteht, daß
man auf die Glasfasern eine wäßrige Lösung oder Dispersion aufbringt, die ein filmbildendes Polyesterharz,
das unter den Aufbringbedingungen keine Vernetzungen bildet, und eine geradkettige organische
Siliciumverbindung mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer hochfunktionellen Gruppe, z. B. ein Silan mit einer
bis drei leicht hydrolysierbaren Gruppen, enthält, in welchem das Siliciumatom unmittelbar an eine einfach
ungesättigte organische Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen gebunden ist.
41
>o
to ■ Die US-PS 32 76 853 beschreibt die Verwendung von
aminofunktionellen Silanen, wie Aminoalkyl-alkoxysilanen, als Bindemittel zwischen Glas und Kunstharzen,
wie Epoxyharzen, Phenolharzen oder Polyesterharzen.
Das Binden von Glas an thermoplastische Harze, u. a.
auch an Polytetrafluoräthylen, ist auch in der US-PS 33 06 SOO beschrieben, gemäß der als Bindemittel ein
Polymeres mit einem Molekulargewicht von .mindestens
2000 verwendet wird. Dieses Bindemittel ^t ein Copolymerisat eines Organosilans mit einem Polymerisat,
das mit dem thermoplastischen Harz verträglich ist Die Verwendung von monomeren Organosilanen als
Bindemittel zwischen Glas und Kohlenwasserstoffpolymerisaten ist ferner aus der US-PS 30 13 915 bekannt
während die US-PS 33 80 406 das Binden von Glas an Tetrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Copolymerisate
mit Hilfe solcher Organosilane beschreibt Methacrylato-chrom(III)-chlorid
ist in der US-PS 29 10 378 als Bindemittel zum Binden von Polyestern, Phenolharzen,
Polyamiden und Polyepoxyden an Glas beschrieben.
Aus der DE-AS 11 36 324 ist ein Verfahren zur Herstellung von salzartigen komplexen Chromverbindungen
mit wasserabweisenden und Polytrifluormonochloräthylen vernetzenden Eigenschaften bekannt
welches darin besteht daß man eine dreiwertige Chromverbindung, die in der Lage ist, während der
Umsetzung durch partielle Hydrolyse mindestens eine Hydroxylgruppe zu bilden, mit einer aliphatischen
Perchlorfluormonocarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt
Die mit den bekannten Bindemitteln in der bisher bekannten Weise hergestellten Bindungen zwischen
Glas und Polytetrafluorethylen haben sich jedoch als nicht hydrolysebeständig erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrolysebeständige Bindung zwischen Glas und
Polytetrafluoräthylen mit Hilfe von durch Wasser hydrolysierbaren, aminofunktionellep Silanen oder von
Methacrylato-chromfJIIJ-chlorid als Bindemittel herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren
gelöst.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen
Bindungen zwischen Glas und Polytetrafluoräthylen nicht nur wesentlich hydrolysebeständiger, sondern
auch fester und dehnbarer sind als die Bindungen, die entstehen, wenn das Sintern an der Luft durchgeführt
wird.
Der Ausdruck »in einer inerten Atmosphäre« bedeutet »in Abwesenheit von Luft«. Wie die nachstehenden
Beispiele 1 bis 10 zeigen, werden erfindungsgemäß verbesserte Bindungen auch dann erzielt wenn das
Polytetrafluoräthylen beim Sintervorgang in so enger Berührung mit dem mit dem Bindemittel beschichteten
Glas gehalten wird, daß die Luft keinen Zutritt hat
Im Rahmen der Erfindung kann beliebiges kieselsäurehaltiges
Glas verwendet werden. Derartiges Glas enthält gewöhnlich mindestens 3öGew.-% und Öfter
mindestens 50 Gew.-% S1O2 und umfaßt Natronkalk/Siliciumdioxid-
und Borsilicatglas. Das Glas liegt im allgemeinen in Teilchenform, beispielsweise in Form
von Flocken, Schuppen, Perlen oder Pulver, oder in Fadenform, beispielsweise in Form von Fäden oder
Fasern, oder in Form von Textilstoffen vor, die aus Fäden und/oder Fasern erhalten worden sind, wie
Gewebe, Stränge, Stapelglasseide oder Matten. Für die
Verstärkung von Polytetrafluorethylen werden im allgemeinen Glasfasern verwendet Die bevorzugten
Glasfasern haben einen Durchmesser bis zu 0,015 mm und ein Verhältnis von Länge zu Breite von mindestens >
10:1, Faserlängen von Beispielsweise 0,4 bis 6,35 mm
erhält man durch Zerhacken. Kürzere Längen, wie sie durch Mahlen erhalten werden, können ebenfalls
verwendet werden.
Bei dem Polytetrafluoräthylen kann es sich um den ι ο Dispersionstyp (feines Pulver) oder um den körnigen
Typ handeln. Das Polymerisat ist nicht aus einer Schmelze verarbeitbar, sondern wird zu einer kompakten
Masse verformt, die durch Sintern kohärent
gemacht wird. r>
Die erfindungsgemäß als Bindemittel verwendeten aminofunktionellen Organosilane sind monomer und
z.B. aus den US-PS 3013 915, 32 52 825, 32 52 278,
29 31 739,33 18 757,29 20 095,32 31 540 und der GB-PS
10 69 752 bekannt Das Organosilan hat mindestens eine durch Wasser hydrolysierbare funktionelle Gruppe, die
direkt an das Si-Atom gebunden ist und bei d'rr mindestens ein organischer Rest direkt mit dem Siliciumatom
des Silans durch eine stabile Kohlenstoff-Siliciumbindung verbunden ist und enthält mindestens eine funktio- r>
nelle Aminogruppe. Die durch Wasser hydrolysierbare
funktionelle Gruppe des Silans bildet eine Bindung mit dem Glas, und die aminofunktionelle Gruppe bildet eine
Bindung mit dem Polytetrafluoräthylen, wodurch das Glas unter den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbedingungen
an das Polytetrafluoräthylen gebunden wird.
Die aminofunktionellen Silane entsprechen der allgemeinen Formel
35
A—Si—B
in der A die -<urch Wasser hydrolysierbare funktionelle
Gruppe, B den die funktionelle Aminogruppe enthaltenden organischen Rest und jedes C entweder die gleiche
Bedeutung hat wie A oder B oder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für A sind Hydroxyl, Halogen, wie Cl oder F, Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Aryloxy, wie Phenoxy oder Naphthoxy, und Acetoxy. Beispiele für B sind aliphatische und aromatische Reste,
in denen die Aminofunktion primär, sekundär oder tertiär sein kann. B umfaßi somit den Rest
NH2
der direkt oder indirekt, beispielsweise durch einen Alkylenrest, an das Si-Atom gebunden ist, den Rest
-(CH2J1NH2,
worin χ eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise von 3
bis 9, bedeutet, den Rest
-(CH2yMH(CH2),NHR,
worin y eine ganze Zahl von 2 bis 4, ζ eine ganze Zahl
von 1 bis 4 und R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und den Rest
-[(CH2)J3N,
worin χ die obige Bedeutung hat. Bevorzugte Silane sind die ω-Aminoalkyltrialkoxysilane, wie y-Aminopropyltriäthoxysilan, m- und p-Aminophenyltriäthoxysilan und N-(n-Propyltrimethoxys:!yI)-äthylendiamin.
worin χ die obige Bedeutung hat. Bevorzugte Silane sind die ω-Aminoalkyltrialkoxysilane, wie y-Aminopropyltriäthoxysilan, m- und p-Aminophenyltriäthoxysilan und N-(n-Propyltrimethoxys:!yI)-äthylendiamin.
Das als Bindemittel verwendbare Methacrylatochrom(!II)-chlorid ist eine Wernersche Chromkomplexverbindung,
die in den US-PS 25 44 666, 27 33 182 und 29 10 378 im einzelnen beschrieben ist Die Chromkomplexverbindung
wird im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung verwendet, deren pH-Wert mit einer
Stickstoffbase auf 4 bis 7 eingestellt sein kann, wenngleich diese pH-Einstellung nicht notwendig ist,
um die Bindung zu erhalten.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Überziehen des Glases mit einem aminofunktionellen
Organosilan oder mit einer wäßrigen Lösung von MethacrylatochromiHIJ-chlorid. Das Organosilan
wird in Form einer organischen oder wäßrigen Lösung oder Dispersion verwendet Der Überzug des
Bindemittels wird auf das Glas, z. B. durch Mischen,
Sprühen oder Tauchen, in der gewünschten Dicke aufgetragen, wonach getrocknet wird. Die Lösung oder
Dispersion enthält im allgemeinen 0,25 dis 5 Gew.-%
Bindemittel.
Das Polytetrafluoräthylen und das mit Binde.nittel überzogene Glas werden dann miteinander in innige
Berührung gebracht, worauf man in einer inerten Atmosphäre erhitzt, um das Polytetrafluoräthylen zu
sintern. Nach dem Abkühlen erhält man das Verbundprodukt aus Polytetrafluoräthylen, Bindemittel und
Glas. Die Art des Zusammenbringens des überzogenen Glases mit dem Polytetrafluoräthylen richtet sich nach
der Form des Glases und des Polymerisats. Wenn z. B. das mit dem Bindemittel überzogene Glas und das
Polymerisat in Teilchenform vorliegen, kann man daraus ein gleichmäßiges Gemisch herstellen, das 5 bis
50 Gew.-% Glas enthält und dieses dann verformen und sintern. So kann man mit Bindemittel überzogene
Glasfasern in einer Dispersion von Polytetrafluoräthylen verteilen, das Polymerisat koagulieren, dispergieren
und die Dispersion trocknen. Wenn das mit dem Bindemittel überzogene Glas in Form eines Gewebes
oder einer Matte vorliegt kann das Polymerisat in fester Form, z. B. als abgeschälte Folie, oder in einem flüssigen
Träger darauf aufgebracht werden, wobei im letzteren Fall anschließend getrocknet wird. Wenn das Polymerisat
in fester Form, beispielsweise als abgeschälte bzw. abgeschnittene Folie, verwendet wird, kann es notwendig
sein, beim Sintern Druck auszuüben, um eine innige Berührung zwischen Polymerisat und überzogenem
Glas zu gewährleisten. Das Sintern wird bei einer Temperatur oberhalb 327° C, jedoch unterhalb der
Zersetzungstemperatur des Polytetrafluorethylene, im allgemeinen bei einer Temperatur von 350 bis 3900C,
durchgeführt.
Es ist wesentlich, daß das Sintern in eher inerten Atmosphäre, d. h. unter Luftausschluß, durchgeführt
wird, da sonst keine hydrolysebeständige Bindung zwischen Polytetrafluoräthylen und Glas zustande
kommt. Unter »hj Jrolysebeständige Bindung« ist zu verstehen, daß die Bindung die Einwirkung von
siedendem Wasser von 100°C mindestens 24 Stunden
aushält. Wenn die Bindung diesen T:st für die Hydrolysebeständigkeit nicht besteht, ist die Bindung
nur vorübergehend, und das Glas trennt sich von dem Polymerisat. Wenn das Polymerisat und das mit
Bindemittel überzogene Glas als Gemisch vorliegen und eine Trennung stattfindet, geht das Gemisch von einem
verstärkten Polymerisat in ein mit Füllstoff versehenes
Polymerisat über.
Ein Unterschied zwischen füllstoff halt i^rcin und
verstärktem Polytetrafluoräthylen ist in der Zeichnung veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt ein Spanmings-Dehnungsdiagramm
für Zugstäbc aus (a) Polytetrafluorethylen, das keine Glasfasern enthält, (h) Polyietrafluoräthylen.das
25 Gcw.-°/n auf eine Teilchengröße von 0,4 mm vermahlenc Glasfasern, überzogen mit einem
durch Wasser hydrolysierbaren. aminofunktionellen Siluti. enthält und unter Stickstoff gesintert ist. und (c)
der Zusammensetzung von (b), jedoch an der Luft
gesintert.
Die Spannungs-Dehnungskurve für die Zusammensetzung (b) zeigt eine höhere Streckgrenze als für die
füllstofffreie Zusammensetzung (a), während die Spannungs-Dehnungskurve für die Zusammensetzung
(c) eine niedrigere Streckgrenze als für die Zusammensetzung (a) zeigt. Die höhere Streckgrenze der Kurve
der Zusammensetzung (fa) zeigt, daß die Glasfasern das Polymerisat verstärken. Die niedrigere Streckgrenze
der Kurve der Zusammensetzung (c) zeigt, daß die Glasfasern hier nur als Füllstoff wirken. Die Streckgrenze
der Zusammensetzung (b) beträgt fast das Doppelte der Streckgrenze der Zusammensetzung (c).
Der einzige Unterschied in der Herstellung zwischen den Zusammensetzungen (b) und (c) besteht in der
Atmosphäre, in der die Zusammensetzungen gesintert worden sind, was veranschaulicht, daß das Sintern in
inerter Atmosphäre ausschlaggebend ist. Erfindungsgemäß mit 10 bis 40Gew.-% Glasfasern verstärktes
Polytetrafluoräthylen soll bei SOp'^entiger Dehnung
eine Zugfestigkeit von mindestens 140.8 kg/cm2 und vorzugsweise von mindestens 161.9 kg/cm:. bestimmt
nach der ASTM-Prüfnorm D 638-67T bei einer Gleitkopfgeschwindigkeit von 5.1 cm/min, aufweisen.
Die Mindestzugfestigkeitswerte werden auch nach 24stündigem Abkochen in Wasser von 1000C erreicht.
Im Vergleich dazu hat Polytetrafluoräthylen. das keine Glasfasern enthält, bei 30prozentiger Dehnung eine
Zugfestigkeit von nur 105 kg/cm2 und Glas als Füllstoff
enthaltendes Polytetrafluoräthylen eine solche von etwa Sphäre gesintert werden, tritt vorhandene Luft in das
Polymerisat in einem Ausmaß ein, das von dem Vorfornidruck und der Zeitdauer des Sintcrns abhängt.
In dem Teil des Polymerisats, in den Luft eingedrungen
ist. /. B. in einer Tiefe von 0.15 bis 7,6 cm. bleiben Glas
und Polymerisat ungebunden. Zwischen dcrn mit Bindemittel überzogenen (»las und dem Polymerisat in
dem inneren Teil, in den Luft nicht eingedrungen ist.
bildet sieh eine hydrolysebeständige Bindung aus. Das auf diese Weise gesinterte Erzeugnis besteht aus einer
Hain aus füllstoffhaitigem Polymerisat, die einen Innenkörper aus verstärktem Polymerisat umgibt. Die
Haut wirkt beim Sintern als inerte Atmosphäre für den Innenkörper (Ausschluß von Luft). Diese Haut kann
nach dem Sintern entfernt werden. Die Anwendung einer inerten Atmosphäre außerhalb des Polymerisats
liefert jedoch eine durchgehend gleichmäßige Bindung, z. B. eine Verstärkung.
Das Erfordernis des Sinterns in inerter Atmosphäre
besteht nur bei Polytetrafluoräthylen, nicht aber bei den aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisaten des
Tetrafluoräthylens, wie Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Copolymerisaten.
Bei solchen Copolymerisaten genügt schon bloßes Inberührungbringen des geschmolzenen Copolymerisats mit dem mit dem
Bindemittel überzogenen Glas und anschließendes Abkühlen, um eine hydrolysebeständige Bindung zu
erzeugen, ^hnc daß dazu eine inerte Atmosphäre
erforderlich wäre. Ein anderer Unterschied zwischen Polytetrafluoräthylen und aus der Schmelze verarbeitbaren
Copolynierisate-.i des Tetrafluoräthylens hinsichtlich
der Silane als Bindemittel ist der, daß mit den Copolymerisaten viel mehr Silane eine Bindung bilden
als mit Polytetrafluoräthylen. Wenn das Silan z. B. in der
Gruppe B anstelle der Aminofunktion cine Epoxy-. Carbonyl- oder Vinylfunktion aufweist, bildet es
hydrolysebeständige Bindungen zwar mit den aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisaten. nicht jedoch
mit Polytetrafluoräthylen, auch wenn dieses in inerter Atmosphäre gesintert wird.
Das erfindungsgemäß hergestellte glasfaserverstärk-
• rt Dn In » *»♦ roflnnrii tlttri «r* I/Onn für· ifinlis *7m*nv*-»L· ο ιιαηιίαη
fluoräthylen zeigt außer der verbesserten Zugfestigkeit nach dem Abkochen noch andere verbesserte physikalische
Eigenschaften, z. B. erhöhte Druckfestigkeit und vermindertes Kriechen.
Die Kurve für Zusammensetzung (b) in der Zeichnung bleibt bei 24stündigem Abkochen bei 100'C im
wesentlichen unverändert. Im Gegensatz dazu zeigt ein Gemisch aus Polytetrafluorethylen und sauberen
Glasfasern (ohne Eindemittei), das unter Stickstoff gesintert worden ist und zu Anfang eine ähnliche
Dehnungskurve aufweist wie die Zusammensetzung (b). nach dem Abkochen eine Dehnungskurve wie die von
Zusammensetzung (c), was die Zerstörung der Bindung zwischen Glas und Polytetrafluoräthylen anzeigt.
Die inerte Atmosphäre kann durch freies Sintern des Polytetrafluoräthylens in Kontakt mit dem mit Silan
überzogenen Glas in Abwesenheit von Luft geschaffen werden, z. B. durch Verwendung von Vakuum oder
einer Gasatmosphäre, die gegenüber Polytetrafluoräthylen und Bindemittel inert ist, wie Stickstoff oder
Edelgase, wie Argon. Eine andere Methode zum Ausschluß von Luft ist das Einhüllen des Polymerisats in
ein festes, luftundurchlässiges Gebilde, wie eine Membran, oder in den Hohlraum einer Presse, aus dem
die Luft entfernt worden ist Wenn dicke Stücke des Polymerisats ohne Anwendung einer inerten Atmodet
werden, für die Polytetrafluoräthylen selbst verwendet wird, wobei auf Grund der verbesserten
physikalischen Eigenschaften eine bessere Leistung erzielt wird. Schichtstoffe aus Glasseide und Polytetrafluoräthylen
oder mit Polytetrafluoräthylen imprägnierter Glasseide können, wenn erfindungsgemäß hergestellt,
als nichtklebende Bänder für Fördereinrichtungen und dergleichen verwendet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das
Gewicht.
Beispiele 1 bis 4
Diese Beispiele erläutern das Binden von Polytetrafluoräthylen an Glas. Zwei Platten aus schwer
schmelzbarem Glas (15J4 χ 15,24x0318cm) werden
gereinigt Mehrere Milliliter einer Organosilanlösung werden zwischen die Platten gebracht und die Platten
zusammengedrückt, um die Innenflächen zu überziehen. Die Platten werden auseinandergeschoben und bei 120
bis 1300C mindestens 10 min getrocknet
Aus pastenextrudiertem, ungesintertem Polytetrafluorethylen
hergestelltes Band wird zwischen die mit Silan überzogenen Oberflächen der Glasplatten eingelegt,
und der Schichtkörper wird 20 min bei 380° C
einem Druck von 4540 kg Druckentlastung auf 150"C
gesintert. 8 min unter
verpreßt und vor der
abgekühlt.
verpreßt und vor der
abgekühlt.
Diese Arbeitsweise wird mit verschiedenen Silanen
und ohne Silan durchgeführt. Die so erhaltenen
Silan
Schichtstoffe werden in Probestücke von 1,27 χ 1.27 cm
zerschnitten und sowohl vor als auch nach 7tägigem Abkochen in Wasser von 1000C der Druckscherprüfung
unterworfen. Die Versuchsergebnisse und die vrrwendeten Silane sind in Tabelle I zusammengestellt.
Druekscherspannung (kg/cm')
vor dem Abkochen nach dem Abkochen
keines
NH2(C
NH2(CH2)2HN(CH2),Si(OCHj)3
NH2(C
NH2(CH2)2HN(CH2),Si(OCHj)3
81,6 | Schichtentrennung |
142,5 | 118.2 |
101,8 | 110 |
114,5 | 105 |
Beispiele 5 bis
Man arbeilet nach Beispiel I bis 4 unter Verwendung einer Zwischenschicht aus abgeschältem l'nlweirufliioriithylenband.
Die Versuchsergebnisse und die verwendeten Silane sind in Tabelle Il angegeben.
Silan
Druckscherspannung (kg/cm2)
vor dem Abkochen nach dem Abkochen
keines
NH2(CH2)jSi(OC2H5)j
NH2(CH2)jSi(OC2H5)j
(HOCH2CH,)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
p-NHjC6H4(CH2)jSi(OCHj)j
NH2CH2CH2NHCH2CH[CHj]CH2SiCH1[OCHj]2
Sinteratmosphäre
Streckgrenze
(kg/cm2)
(kg/cm2)
Dehnung bei der
Streckgrenze, %
Streckgrenze, %
86,5
220,5
220,5
2,9
9,5
9,5
In Stickstoff gesinterte Proben des obigen Gemisches zeigen nach 14tägigem Abkochen in Wasser das
folgende Zugverhalten:
Streckgrenze = 237 kg/cm2
Dehnung bei der Streckgrenze = 7,5%
45
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 375 g körnigem Polytetrafluoräthy- 4n
lenharz (Teilchengröße etwa 20 um) und 125 g 1,27 cm
langen Stapelglasfasern, die vorher mit einer 3prozentigen wäßrigen Lösung von
NH2CH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3
behandelt und getrocknet worden sind, wird zweimal durch eine »Reitz«-Mühle geleitet, die mit 500 U/min
läuft. Die Mühle ist mit einem 0,119 cm-Sieb versehen.
Aus diesem Gemisch werden gemäß dem ASTM-Verfahren D-1457-56-T Zugprüfplatten hergestellt und in
einer Luft- oder Stickstoffatmosphäre bei 3800C gesintert. An aus den gesinterten Platten geschnittenen
Mikrozugstäben werden unter Verwendung einer Instron-Zugtestmaschine Zugmessungen durchgeführt.
Es werden folgende Zugergebnisse erhalten:
65
95,4 | Schichtentrennung | Beispiel 12 |
104,5 | 121,7 | |
88 | 54,5 | |
116 | 83,2 | |
44 | 31,8 | |
156 | 86 | |
Man arbeitet nach Beispiel 11 unter Verwendung des
gleichen Polymerisats und der gleichen Glasfaser, die
mit
(HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)3
behandelt worden ist. Die Zusammensetzung hat folgende Zugeigenschaften:
5(1 Sinteratmosphäre
Streckgrenze
(kg/cm2)
(kg/cm2)
Dehnung bei der
Streckgrenze. %
Streckgrenze. %
Luft
N2 96,7
203,5
203,5
3,6
8,4
8,4
60 In Stickstoff gesinterte Proben des obigen Gemisches zeigen nach 14tägigem Abkochen in Wasser das
folgende Zugverhalten:
Streckgrenze = 218 kg/cm2
Dehnung bei der Streckgrenze = 73%
Beispiel 13
Man arbeitet nach Beispiel 11 unter Verwendung von 100 g unbehandelter, 0.127 cm langer Stapelglasfasern
(ohne Siianüberzug) und 400 g körnigem Polytetrafluoräthylenharz. Die Zusammensetzung· hat folgende
Zugeigenschaften:
9 | 1 | 9 54 | > | 233 | |
Sinter- almosphäre |
Streckgrenze (kg/cm2) |
Dehnung hei Streckgrenze. |
der % |
ähnlicl fiillsto |
|
Luft N, |
102,3 199 |
3.1 5,3 |
|||
ähnliche Zueigenschaften wie eine in Luft gesinterte. füllstoffhaltige(ui.verstärkte) Probe.
Eine ZtigprüfpLitte dieser Zusammensetzung, die in
Stickstoff gesintert worden ist, hat nach 2tägigem Abkochen in Wasser die folgenden Zugeigenschaften:
Streckgrenze =113 kg/cm2
Dehnung bei der Streckgrenze = 1,5%
Diese Ergebnisse zeigen, daß man bei Anwendung lediglich einer inerten Atmosphäre ohne Bindemittel
zwar ein ausgeprägtes Haftvermögen zwischen den Glasfasern und dem Harz erhält, daß dieses jedoch die
Behandlung in siedendem Wasser nicht übersteht. Die in
Stickstoff gesinterte Probe hat nach dem Abkochen
Beispiele 14 bis 19
Man arbeitet nach Beispiel 11 unter Verwendung von
Gemischen aus 2OGew.-°/o Glasfasern und 80Gew.-% körnigem Polytetrafluoräthylenharz. Die Bindemittel,
mit denen die Glasfasern behandelt werden, sowie die Streckgrenzen der gesinterten Produkte sind in Tabelle
111 angegeben.
Beispiele 20 bis 27
Man arbeitet nach Beispiel 11 unter Verwendung des
gleichen Polymerisats und von 0,635 cm langen Stapelglasfasern, die mit 3prozentigen wäßrigen Lösungen der
in Tabelle IV aufgeführten Organosilane behandelt werden. Die Zugeigenschaften der verstärkten Produkte
sind ebenfalls in Tabelle IV angegeben.
Beispiel | Silan | Sinter | Streckgrenze | Dehnung bei | Tage in |
atmosphäre | (kg/cm2) | der Streck | siedendem | ||
grenze, % | Wasser | ||||
14 | Fn-NH2C6H4Si(OC2H5), | Luft | 115,2 | 4,3 | 0 |
15 | ITi-NH2C6H4Si(OC2H5)J | N2 | 203,5 | 8,0 | 0 |
16 | m-NH2C6H4Si(OC2H5)3 | N2 | 191 | 6,5 | 14 |
17 | P-NH2C6H4(CH2)JSi(OCHj)3 | Luft | 136 | 3,4 | 0 |
18 | p-NH2C6H4(CH2)jSi(OCHj)j | N2 | 198 | 8,9 | 0 |
19 | P-NH2C6H4(CH2)JSi(OCHj)3 | N2 | 176,5 | 4,2 | 14 |
Beispiel | Silan | Sinter | Streckgrenze | Dehnung bei | Tage in |
atmosphäre | (kg/cm2) | der Streck | siedendem | ||
grenze, % | Wasser | ||||
20 | NH2(CH2)jSi(OC2H5)3 | N2 | 167 | 4,2 | 0 |
21 | NH2(CH2)jSi(OC2H5)3 | N2 | 164,5 | 4,6 | 7 |
22 | NH2(CH2)2NH(CH2)3Si(OCHj)j | N2 | 223 | 8,8 | 0 |
23 | NH2(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 | N2 | 219 | 8,7 | 7 |
24 | p-NH2C6H4(CH2)jSi(OCH3)3 | N2 | 195 | 5,7 | 0 |
25 | P-NH2C6H4(CH2J3Si(OCH3)J | N2 | 171 | 5,3 | 7 |
26 | (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)j | N2 | 206,5 | 6,9 | 0 |
27 | (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j | N2 | 203 | 7,0 | 7 |
Beispiele 28bis31
Man arbeitet nach Beispiel 11 unter Verwendung des Stickstoff gesinterten Produkte sind ebenfalls in Tabelle
gleichen Polymerisats und von auf eine Länge von b5 V angegeben. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein
0,4 mm vermahlenen Glasfasern, die mit 3prozentigen
Lösungen der in Tabelle V angegebenen Amin-jsilane
behandelt worden sind. Die Zugeigenschaften der in
ausgeprägtes Haftvermögen erzeugt wird, auch wenn
kurze Glasfasern verwendet werden.
Silan
Streckgrenze
(kg/cm2)
(kg/cm2)
Dehnung bei der
Streckgrenze. %
Streckgrenze. %
Tage in
siedendem
Wüsser
28 (HOCH2CI l,)2N(CH2).,Si(OC2H5)j
29 (11OCH2CI l2)2N(CH2)3Si(OC2H5)j
30 NII2CII2CH2NH(CH2)JSi(OCH,),
31 NH2CH2CH2NH(CH2)jSi(OCHj),
*) Gleiche Proben, die in Luft gesintert worden sind, haben Slreckgrenzcn von etwa 126 bis 1400 kg/cm2.
180,5*) | 31 | O |
169,5 | 27 | 7 |
170,5*) | 22 | O |
164 | 20 | 7 |
Beispiele 32bis47
Man arbeitet nach Beispiel 11 mit der Ausnahme, daß gemahlene Glasfasern von 0,635 cm, 0,318 cm, 0,159 cm
bzw. 0,08 cm Länge, die mit3prozentigen Lösungen von
NH2CH2CH2NH(CH2)JSi(OCHj)3
(HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(C2H5)j
behandelt worden sind, in getrennte Proben des körnigen Polytetrafluoräthylenharzes eingearbeitet
:o werden. Die Zugeigenschaften der unter Stickstoff
gesinterten Produkte sind in Tabelle VI angegeben. Für in gleicher Weise hergestellte Proben, die drei Tage in
Wasser abgekocht worden sind, sind ebenfalls Ergebnisse angegeben.
Silan
Länge der Streckgrenze Dehnung bei Tage in
Fasern*) (kg/cm2) der Streck- siedendem
(cm) grenze, % Wasser
32 NH2CH2CH2NH(CH2)JSi(OCH3)
33 NH2CH2CH2NH(CH2)3Si(OCHj)
34 NH2CH2CH2NH(CH2)JSi(OCH3)
35 NH2CH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)
36 NH2CH2CH2NH(CH2)jSi(OCH3)
37 NH2CH2CH2NH(CH2)JSi(OCH3)
38 NH2CH2CH2NH(CHj)3Si(OCH3)
39 NH2CH2CH2NH(CH2J3Si(OCH3)
Af\
f\ir\/-*xj Pll \ M/*-"»! \ c:/s\r~>
ti \
■ u v· »«-»^-« "2«-t ·2/2ιί\»^ι ·2/3ν>ιν«_»\^2ι 15/j
41 (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2Hs)j
42 (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
43 (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
44 (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)j
45 (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
46 (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
47 (HOCH2CH2)2N(CH2)jSi(OC2H5)j
*) Vor dem Durchgang durch die »Reitz«-Mühle.
0,635 | 195,5 | 13 | 0 |
0,635 | 200,5 | 13 | 3 |
0,318 | 183 | 12 | 0 |
0,318 | 190,5 | 12 | 3 |
0,159 | 208,5 | 14 | 0 |
0,159 | 210 | 14 | 3 |
0,08 | 154,5 | 3 | 0 |
0,08 | 167 | 3 | 3 |
r\ r -t r | £.\JM | t t IJ |
0 |
0,635 | 198 | 10 | 3 |
0,318 | 157 | 10 | 0 |
0,318 | 184 | 11 | 3 |
0,159 | 183,5 | 15 | 0 |
0,159 | 187 | 13 | 3 |
0,08 | 155 | 3 | 0 |
0,08 | 165 | 3 | 3 |
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Methacry!atochrom(III)-chlorid als Bindemittel. Man
stellt eine lprozentige Lösung von Methacrylatochrom(III)-ch!orid in destilliertem Wasser her und stellt
deren pH-Wert mit lprozentiger Ammoniumhydroxidlösung auf 4,8 ein. 300 g gemahlene Glasfasern von
0,8 mm Länge werden eine Stunde in 500 ml dieser Lösung eingebracht, dann abfiltriert und eine Stunde bei
12i°C getrocknet. 125 g der so behandelten Glasfasern
werden in einer Reitz-Mühle mit körnigem Polytetrafluoräthylen
(Teilchengröße 20 μπι) gemischt Aus dem Gemisch vorgeformte Zugprüfplatten werden an der
Luft bzw. in Stickstoff gesintert.
Die an der Luft gesinterten Platten haben eine
Streckgrenze von 119 kg/cm2 bei einer Dehnung von
11%, woraus sich ergibt, daß die Glasfasern nur als
Füllstoff wirken, das Polytetrafluorethylen aber nicht verstärken.
Die in Stickstoff gesinterten Platten haben eine
Streckgrenze von 188 kg/cm2 bei einer Dehnung von 28%. Nach 24stündigem Abkocher, in Wasser von
100° C zeigen diese Platten eine Streckgrenze von
172 kg/cm2 bei einer Dehnung von 32%.
Der gleiche Versuch, bei dem die Prüfplatten in
13 14
Stickstoff gesintert werden, wird mit dem Unterschied Streckgrenze der Prüfplatten 166 kg/cm2 bei einer
wiederholt, daß der pH-Wert der ursprünglich erhalte- Dehnung von 23%.
nen wäßrigen Lösung von Methacrylato-chromilll)- Die in der Beschreibung angegebene Streckgrenze ist
chlorid nicht geändert wird. In diesem Falle beträgt die der Schnittpunkt zwischen der an die anfängliche
Streckgrenze der Hatten 199 kg/cm2 bei einer Dehnung 5 Steigung der Spannungs-Dehnungskurve angelegten
von 60% und nach 24stündigem Abkochen in Wasser Tangente und der an die Endsteigung dieser Kurve
von 1000C 175 kg/cm2 bei einer Dehnung von 34%. (kurz vor der Steigung Null) angelegten Tangente.
Nach 3tägigem Abkochen in Wasser beträgt die
Nach 3tägigem Abkochen in Wasser beträgt die
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen
Bindung zwischen Glas und Polytetrafluoräthylen mit Hilfe von durch Wasser hydrolysierbaren,
aminofunktionellen Silanen oder von Methacrylato-chromOIIJ-chlorid, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Glas mit dem Silan bzw. dem Methacrylato-chromOIIJ-chlorid beschichtet,
es mit dem Polytetrafluorethylen in Berührung bringt und das Polytetrafluorethylen sodann in einer
inerten Atmosphäre sintert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das beschichtete Glas mit dem Polytetrafluorethylen in Berührung bringt, indem
man mit dem Silan bzw. dem Methacrylatochrom(III)-chlorid überzogene Glasfasern mit PoIytetrafluoräthylenteilchen
mischt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Glasfasern in Mengen von 10 bis 40Gew.-% der Gesamtmenge aus Glasfasern
und Polytetrafluorethylen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein
ω-Aminoalkyhrialkoxysilan verwendet, dessen AI-kylrest
3 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist und dessen Alkoxyreste je 1 bis 5 Kohlenstoffatome
aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein Silan
verwendet, dessen Aminofunktion durch den Rest
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77157468A | 1968-10-29 | 1968-10-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954233A1 DE1954233A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1954233B2 DE1954233B2 (de) | 1978-04-13 |
DE1954233C3 true DE1954233C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=25092255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954233A Expired DE1954233C3 (de) | 1968-10-29 | 1969-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787281A (de) |
JP (1) | JPS4922528B1 (de) |
CA (1) | CA918515A (de) |
DE (1) | DE1954233C3 (de) |
FR (1) | FR2021850A1 (de) |
GB (1) | GB1285726A (de) |
NL (1) | NL6916307A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5236135B2 (de) * | 1971-05-25 | 1977-09-13 | ||
US3968297A (en) * | 1972-05-15 | 1976-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polytetrafluoroethylene coatings for glass fabrics |
US3915916A (en) * | 1974-05-24 | 1975-10-28 | Du Pont | Process for reducing filler loss |
US3929721A (en) * | 1974-05-24 | 1975-12-30 | Du Pont | Process for reducing filler loss in tetrafluoroethylene polymer particles |
GB2147225B (en) * | 1983-09-28 | 1987-02-25 | Richard Hall Clucas | Method of manufacturing coated resin bonded glass fibre rods |
JPS6141106A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-27 | Hitachi Cable Ltd | ポリマクラツド光伝送体 |
JPS6246873U (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-23 | ||
IT1188216B (it) * | 1985-12-23 | 1988-01-07 | Ausimont Spa | Polimeri fluorurati contenenti cariche e aventi migliorate proprieta' |
US5384181B1 (en) * | 1987-02-17 | 2000-06-13 | World Properties Inc | Low volume fraction ceramic filled fluoropolymeric composite material |
USRE36396E (en) * | 1987-02-17 | 1999-11-16 | Rogers Corporation | Electrical substrate material comprising amorphous fused silica powder |
JPS6460648A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-07 | Junkosha Co Ltd | Low-permittivity composite material |
US4931338A (en) * | 1988-09-14 | 1990-06-05 | Magnetic Peripherals Inc. | Test disk having fluorocarbon resin asperities for magnetic disk drive component testing |
DE3935638A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Consortium Elektrochem Ind | Organosilylalkylaromaten |
US5055342A (en) * | 1990-02-16 | 1991-10-08 | International Business Machines Corporation | Fluorinated polymeric composition, fabrication thereof and use thereof |
US5624744A (en) * | 1993-05-03 | 1997-04-29 | Tox-Wastech, Inc. | High strength acid stable composite materials |
US5902755A (en) * | 1993-05-03 | 1999-05-11 | Tox-Wastech, Inc. | High Strength composite materials |
WO1997002904A1 (en) * | 1995-07-12 | 1997-01-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Improved fluoropolymer adhesion |
JP3866809B2 (ja) | 1996-12-19 | 2007-01-10 | 松下電器産業株式会社 | 有機膜及びその製造方法 |
DE29701878U1 (de) * | 1997-02-04 | 1997-07-10 | Hartmuth, Werner, 66955 Pirmasens | Polytetrafluorethylen (PTFE)-Glasgewebefolie |
WO1998044546A1 (en) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device |
WO1998044545A1 (en) * | 1997-04-03 | 1998-10-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device |
AU2997897A (en) * | 1997-04-28 | 1998-11-24 | Tox-Wasetech, Inc. | High strength composite materials |
US6196370B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-03-06 | Tonoga Limited | Package conveying surface with liner |
US20050208308A1 (en) * | 2001-05-21 | 2005-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Bonding compositions |
US6753087B2 (en) * | 2001-05-21 | 2004-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer bonding |
US7485371B2 (en) * | 2004-04-16 | 2009-02-03 | 3M Innovative Properties Company | Bonding compositions |
DE10211667A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | P D Tec Fil Gmbh Tech Filament | Textiles Glas-/PTFE-Gewebe |
CN107011374A (zh) * | 2017-05-27 | 2017-08-04 | 安徽硅宝有机硅新材料有限公司 | 一种苯胺基丙基三烷氧基硅烷及制备方法 |
CN113559317B (zh) * | 2021-06-18 | 2022-04-15 | 东华大学 | 磁响应ha纳米棒及其制备和在齿科修复用树脂上的应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833686A (en) * | 1955-06-20 | 1958-05-06 | Du Pont | Bonding polytetrafluoroethylene resins |
US3318757A (en) * | 1961-12-06 | 1967-05-09 | Burlington Industries Inc | Polyvinyl chloride resin glass bond with secondary aminoalkyl silane primer |
US3287204A (en) * | 1962-08-22 | 1966-11-22 | Owens Corning Fiberglass Corp | Elastomeric-glass fiber products and process and elements for use in same |
GB1084071A (de) * | 1964-04-27 | |||
US3391052A (en) * | 1964-10-26 | 1968-07-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fibers treated for combination with elastomeric materials and method |
US3398044A (en) * | 1965-02-01 | 1968-08-20 | Dow Corning | Bonding of organic resins or rubbers to inorganic substances |
US3558345A (en) * | 1968-03-07 | 1971-01-26 | Corning Glass Works | Fluorocarbon resin to glass bonding |
-
1968
- 1968-10-29 US US3787281D patent/US3787281A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-09-12 CA CA061906A patent/CA918515A/en not_active Expired
- 1969-10-24 JP JP8477069A patent/JPS4922528B1/ja active Pending
- 1969-10-28 DE DE1954233A patent/DE1954233C3/de not_active Expired
- 1969-10-29 NL NL6916307A patent/NL6916307A/xx unknown
- 1969-10-29 GB GB5024669A patent/GB1285726A/en not_active Expired
- 1969-10-29 FR FR6937206A patent/FR2021850A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2021850A1 (de) | 1970-07-24 |
CA918515A (en) | 1973-01-09 |
DE1954233B2 (de) | 1978-04-13 |
NL6916307A (de) | 1970-05-04 |
US3787281A (en) | 1974-01-22 |
JPS4922528B1 (de) | 1974-06-10 |
DE1954233A1 (de) | 1970-07-09 |
GB1285726A (en) | 1972-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954233C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen | |
DE3314378C2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
DE102005063381B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt | |
DE69124214T2 (de) | Nassgelegtes faseriges thermoplastisches Material und wässrige Dispersion zu dessen Herstellung | |
DE1965514C2 (de) | Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung | |
DE69428542T2 (de) | Schlichte für glasfasern und matte | |
DE2852273C3 (de) | Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe | |
DE3301119C2 (de) | ||
DE3120750A1 (de) | Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien | |
DE2363415A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern | |
DE3022123C2 (de) | Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69115163T2 (de) | Phenolharzprepreg mit geringer Rauchentwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2506546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasfasermatten | |
DE2551869B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren | |
EP0000929A1 (de) | Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen | |
DE68921428T2 (de) | Geschnittene Strangmatten und thermoplastische Bögen. | |
DE69111423T2 (de) | Polymere zusammensetzung. | |
DE68904294T2 (de) | Bindemittel und schlichtmittel auf dieser basis fuer anorganische fasern. | |
DE2505946A1 (de) | Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten | |
DE2150974A1 (de) | Beschichtete Glasfaserstraenge,unter Verwendung von beschichteten Glasfaserstraengen aufgebautes Verbundteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundteils | |
DE1052354B (de) | Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl. | |
DE69314899T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminoborazinen | |
DE4001059C2 (de) | ||
DE2216689C2 (de) | Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse | |
DE2121974A1 (de) | Chlorpropylsilankupplungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |