DE19540753C1 - Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19540753C1 DE19540753C1 DE19540753A DE19540753A DE19540753C1 DE 19540753 C1 DE19540753 C1 DE 19540753C1 DE 19540753 A DE19540753 A DE 19540753A DE 19540753 A DE19540753 A DE 19540753A DE 19540753 C1 DE19540753 C1 DE 19540753C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- frequency
- housing
- additional
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
- F16L55/045—Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
- F16L55/05—Buffers therefor
- F16L55/052—Pneumatic reservoirs
- F16L55/053—Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
- F16L55/054—Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/023—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
- F16L55/045—Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
- F16L55/05—Buffers therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0215—Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/22—Vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterdrückung
von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen
Kraftübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 2. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Unterdrückung von Schwingungen des Kupplungspedals einer hy
draulischen Kupplungsbetätigung in einem Kraftfahrzeug.
Die Fig. 8 zeigt eine herkömmliche hydraulische Kupplungsbe
tätigung. Eine derartige Kupplungsbetätigung hat einen Geber
zylinder 10, der über ein Kupplungspedal 12 betätigt werden
kann und an einen Ausgleichsbehälter 14 angeschlossen ist. Der
Geberzylinder 10 ist über eine Druckleitung 16 mit einem Neh
merzylinder 18 hydraulisch verbunden, so daß der durch Nieder
treten des Kupplungspedals 12 im Geberzylinder 10 erzeugte
Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung 16 auf
den Nehmerzylinder 18 übertragbar ist. Im Ergebnis wird das
Ausrücklager der Kupplung 19 von dem Nehmerzylinder 18 mit
einer Betätigungskraft beaufschlagt, um über einen Ausrück
mechanismus die Kupplungsdruckplatte von der Kupplungsmit
nehmerscheibe und somit den Verbrennungsmotor vom Getriebe des
Kraftfahrzeugs zu trennen.
Bei derartigen Kupplungsbetätigungen tritt das Problem auf,
daß Schwingungen vom Verbrennungsmotor über die Kupplungs
druckplatte, den Ausrückmechanismus, das Ausrücklager und die
Flüssigkeitssäule in der Druckleitung 16 zwischen dem Nehmer
zylinder 18 und dem Geberzylinder 10 auf das Kupplungspedal 12
übertragen werden, so daß das Kupplungspedal 12 für den Fahrer
wahrnehmbar vibriert, wenn er es zum Ausrücken der Kupplung
niedertritt. Dabei werden die Schwingungen am Nehmerzylinder
18 über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung 16 als
Druckpulsationen auf den Geberzylinder 10 übertragen.
Zur Lösung dieser Problematik wurde vorgeschlagen, wie in Fig.
8 dargestellt, zumindest einen Teil der Druckleitung 16 als
volumenaufnehmenden Schlauch 16A aus beispielsweise Gummi aus
zubilden, um mittels der elastischen Eigenschaften des
Schlauchs 16A die Druckpulsationen in der Flüssigkeitssäule
zwischen dem Nehmerzylinder 18 und dem Geberzylinder 10 zu
dämpfen.
Auch wurden zur Verbesserung der Dämpfungswirkung derartiger
Dämpfungseinrichtungen zusätzliche Strömungswiderstände in
Form von Drosseln oder Blenden in der Druckleitung zwischen
Nehmerzylinder und Geberzylinder vorgesehen.
So beschreibt beispielsweise die DE 29 38 799 A1 einen Schwin
gungsdämpfer, der in der Druckleitung zwischen Nehmerzylinder
und Geberzylinder anzuordnen ist. Der Schwingungsdämpfer weist
eine mit dem Nehmerzylinder und dem Geberzylinder verbundene
Druckmittelkammer auf. In der Druckmittelkammer ist ein Kolben
zur Aufnahme von Druckschwankungen angeordnet, der gegen die
Kraft einer Gummifeder quer zur Druckleitung verschieblich
ist. Zur Verstärkung der Dämpfungswirkung sind auf der Einlaß-
und der Auslaßseite der Druckmittelkammer Blenden angeordnet,
die zwischen sich einen Druckabfall erzeugen.
Den oben beschriebenen Dämpfungseinrichtungen ist gemein, daß
sie nach dem sogenannten Absorptionsprinzip arbeiten. Gemäß
diesem Dämpfungsprinzip wird die Druckpulsation über Volumen
aufnahme, d. h. für die obigen Beispiele Aufweiten und Rück
federn eines volumenaufnehmenden Gummischlauchs bzw. Kom
pression und Rückfedern einer Gummifeder gedämpft. Dabei wird
die Druckpulsation durch innere Reibung im Gummi teilweise in
Wärmeenergie umgewandelt, so daß ihr Energie entzogen wird.
Dieser Art der Dämpfung von Druckpulsationen sind allerdings
relativ enge Grenzen gesetzt, da mit der Volumenaufnahme uner
wünschte Auskuppelverluste einhergehen, welche bei Betätigung
des Kupplungspedals für den Fahrer insbesondere als Weichheit
der Kupplungsbetätigung, Hubvergrößerung am Kupplungspedal und
fehlender Druckpunkt bemerkbar sind. Ferner treten insbe
sondere bei Kälte aufgrund der Strömungswiderstände der vorge
sehenen Drosseln oder Blenden erhöhte dynamische Pedalkräfte
bei schneller Betätigung sowie reduzierte Pedalrücklaufge
schwindigkeiten auf.
Auch hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich mit dieser Art
der Dämpfung zwar Schwingungen höherer Frequenzen f (f < 250
Hz) effektiv eliminieren lassen, niederfrequente Anteile aber
kaum reduziert werden. Diese Tatsache kann insbesondere dann
zu Problemen führen, wenn das Kupplungspedal durch die ver
bleibenden niederfrequenten Schwingungsanteile im Bereich
seiner Eigenfrequenz angeregt wird. Dies sei anhand der Fig. 9
näher erläutert, die die Amplitude eines gedämpften schwin
gungsfähigen Systems als Funktion der Kreisfrequenz ω der Er
regerkraft darstellt.
Stellt man sich das Kupplungspedal zusammen mit dem Geber
zylinder als gedämpftes schwingungsfähiges System vor, so kann
die Amplitude dieses Schwingers mathematisch folgendermaßen
beschrieben werden:
Dabei bedeuten:
: Amplitude des schwingenden Systems,
E: Maximalwert der Erregerkraft (E = ×AGZ),
, AGZ: maximaler Druck am und Fläche des Geber zylinders,
ω₀: Eigenkreisfrequenz (Resonanzfrequenz) des un gedämpften Schwingers,
ω: Kreisfrequenz der Erregerkraft,
m: Masse des Schwingers,
β: Dämpfungskonstante und
δ: Abklingkonstante (δ=β/2m).
: Amplitude des schwingenden Systems,
E: Maximalwert der Erregerkraft (E = ×AGZ),
, AGZ: maximaler Druck am und Fläche des Geber zylinders,
ω₀: Eigenkreisfrequenz (Resonanzfrequenz) des un gedämpften Schwingers,
ω: Kreisfrequenz der Erregerkraft,
m: Masse des Schwingers,
β: Dämpfungskonstante und
δ: Abklingkonstante (δ=β/2m).
Bei vorbestimmter Erregerkraft E und Dämpfungskonstante β ist
die Amplitude des schwingenden Systems nur eine Funktion der
Erregerfrequenz ω. Wie deutlich der Fig. 9 zu entnehmen ist,
erreicht die Amplitude des schwingenden Systems besonders
große Werte, wenn sich die Erregerfrequenz ω der Eigenkreis
frequenz ω₀ des Schwingers annähert (Resonanzfall). Als Para
meter für die einzelnen Amplitudenverläufe in Fig. 9 wurde die
Abklingkonstante δ verwendet. Für sehr kleine Abklingkon
stanten δ wächst die Amplitude bei Erregung in der Nähe der
Eigenkreisfrequenz ω₀ über alle Maßen, um bei steigender Er
regerfrequenz ω weitgehend unabhängig von der Dämpfung wieder
abzunehmen. Schon bei einer Erregerfrequenz von ca. ω =3×ω₀
werden die Ausschläge des Schwingers vernachlässigbar gering.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß es bei dem oben be
schriebenen Stand der Technik zu starken Vibrationen des Kupp
lungspedals kommt, wenn das aus Kupplungspedal und Geber
zylinder bestehende schwingungsfähige System durch nieder
frequente Anteile der Druckpulsation in der Druckleitung
zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder im Bereich seiner
Eigenfrequenz angeregt wird.
Um der oben geschilderten Problematik zu begegnen, wurde gemäß
der US 49 24 992 vorgeschlagen, in der Druckleitung zwischen
Nehmerzylinder und Geberzylinder eine Dämpferdose und einen
volumenaufnehmenden Schlauch in Reihe anzuordnen. Die Dämpfer
dose weist einen Hohlraum auf, der axial durch zwei vonein
ander vorbestimmt beabstandete, kreisförmige Wandabschnitte
begrenzt wird, während er radial durch einen ringförmigen
Wandabschnitt mit vorbestimmten Durchmesser begrenzt wird. Im
Zentrum des einen kreisförmigen Wandabschnitts der Dämpferdose
ist ein erster Anschluß vorgesehen, über den der Hohlraum mit
dem Nehmerzylinder verbunden ist. Am ringförmigen Wand
abschnitt der Dämpferdose ist ferner ein zweiter Anschluß vor
gesehen, über den der Hohlraum unter Zwischenschaltung des
volumenaufnehmenden Schlauchs mit dem Geberzylinder verbunden
ist.
Die Dämpferdose gemäß diesem Stand der Technik arbeitet nach
dem sogenannten Interferenz- bzw. Reflexionsprinzip. Inter
ferenz- bzw. Reflexionsdämpfer wirken prinzipiell derart, daß
die störende primäre Welle durch Überlagerung einer zweiten
Welle gleicher Amplitude und Frequenz ausgelöscht wird, wobei
die zweite Welle um eine halbe Wellenlänge gegenüber der
ersten phasenverschoben ist.
Im konkreten Fall der in der US 49 24 992 vorgeschlagenen
Lösung tritt die Druckpulsation über den ersten Anschluß in
den Hohlraum der Dämpferdose ein, von wo sie sich als Druck
welle nach radial auswärts fortpflanzt, auf den gegenüber
liegenden kreisförmigen Wandabschnitt sowie den ringförmigen
Wandabschnitt trifft und von diesen zurückreflektiert wird.
Durch die Phasenverschiebung zwischen den hereinkommenden
Druckwellen und den an den Wandabschnitten reflektierten
Druckwellen löschen sich die Druckwellen im Hohlraum der Dämp
ferdose teilweise gegenseitig aus.
Diese Art der Dämpfung ist stark frequenzabhängig, d. h. sie
ist nur innerhalb eines kleinen Frequenzspektrums wirksam, so
daß eine ausreichende Dämpfung des aus Kupplungspedal und
Geberzylinder bestehenden schwingungsfähigen Systems bei
spielsweise nicht in allen seinen Resonanzbereichen erzielt
werden kann. Ferner treten die oben im Zusammenhang mit der
Volumenaufnahme geschilderten Probleme bei einer Reihen
schaltung von Dämpferdose und volumenaufnehmenden Schlauch
auf.
Schließlich wurde zur Schwingungsdämpfung gemäß der DE 37 33
189 A1 eine Membrandämpferdose vorgeschlagen, die in der
Druckleitung zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder ange
ordnet werden kann. Die Membrandämpferdose hat ein topfför
miges Gehäuse, in das ein Deckel eingeschraubt ist, der durch
anschließendes Umbördeln mit dem Gehäuse verbunden wurde. Der
Deckel weist zwei sich in Achsrichtung des Gehäuses erstrec
kende Anschlüsse auf, über die eine Druckmittelkammer der
Membrandämpferdose mit dem Nehmerzylinder bzw. dem Geber
zylinder verbunden werden kann. In dem Bodenbereich des Ge
häuses ist eine Membran angeordnet, die mit dem Boden des Ge
häuses eine relativ kleine Luftkammer einschließt, während sie
mit dem Deckel die Druckmittelkammer begrenzt. Die Membran be
steht aus einer gehärteten und angelassenen Federstahlscheibe,
um den relativ hohen Drücken in hydraulischen Systemen stand
halten zu können, und ist am Rand unter Zwischenlage einer
Dichtung fest eingespannt, im Zentrum aber in Achsrichtung des
Gehäuses beweglich.
Soweit die vorbekannte Membrandämpferdose durch Kompression
und Entspannung des Gasvolumens in der Luftkammer im Boden
bereich des Gehäuses nach dem Absorptionsprinzip arbeitet,
treten die oben beschriebenen, mit der Volumenaufnahme verbun
denen Probleme auf, während der Wirkung der Membrandämpferdose
als Interferenz- bzw. Reflexionsdämpfer die oben geschilderten
Grenzen gesetzt sind.
Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, mittels deren Schwingungen eines Betätigungselements
einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung wirksam
unterdrückt werden können, während sich die Unterdrückung der
Schwingungen nicht nachteilig bei der Betätigung des Betä
tigungselements auswirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 bzw. 2 ange
gebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er
findung sind Gegenstand der Patentansprüche 3 bis 11.
Erfindungsgemäß erregt die über den Nehmerzylinder in der
Flüssigkeitssäule zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder
induzierte niederfrequente Druckpulsation den in der Flüssig
keitssäule vorgesehenen Zusatzschwinger derart, daß dieser mit
seiner Eigenfrequenz schwingt, die höher ist als die Frequenz
der niederfrequenten Druckpulsation, so daß der Zusatz
schwinger in der Flüssigkeitssäule eine höherfrequente Druck
pulsation induziert, der das aus Geberzylinder und Betäti
gungselement bestehende schwingungsfähige System nicht folgen
kann.
Gemäß dem Patentanspruch 2 hat der Zusatzschwinger zur Durch
führung des obigen Verfahrens erfindungsgemäß ein Gehäuse,
dessen Boden und/oder Deckel von einer freischwingenden Mem
bran ausgebildet ist, deren Rand am Gehäuse fest eingespannt
ist und die zusammen mit dem Gehäuse eine Kammer begrenzt,
welche über Anschlüsse mit dem Geberzylinder und dem Nehmer
zylinder der hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung ver
bindbar ist.
Im Betrieb wird die Membran des Zusatzschwingers von der
Flüssigkeitssäule zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder
beaufschlagt, so daß die Membran durch die niederfrequente
Druckpulsation in der Flüssigkeitssäule zu Schwingungen ange
regt wird. Da die Eigenfrequenz des Zusatzschwingers höher ist
als die Frequenz der niederfrequenten Druckpulsation, schwingt
die Membran zwischen den einzelnen Druckstößen der niederfre
quenten Druckpulsation mit der Eigenfrequenz des Zusatz
schwingers und induziert somit die höherfrequente Druck
pulsation in der Flüssigkeitssäule. Die Auslenkung der Membran
ist dabei so gering, daß der Zusatzschwinger nur eine minimale
Volumenaufnahme hat, die im Anwendungsfall einer hydraulischen
Kupplungsbetätigung für den Fahrer am Kupplungspedal nicht be
merkbar ist.
Durch den Einbau des Zusatzschwingers werden also die Druck
amplituden der über den Nehmerzylinder in der Flüssigkeits
säule induzierten Druckpulsation nicht gedämpft, sondern die
Frequenz der Erregerschwingung derart moduliert bzw. die Er
regerschwingung derart in höherfrequentere Bereiche ver
schoben, daß am Ausgang des Zusatzschwingers bzw. am Geber
zylinder eine höherfrequente Schwingung ansteht. Das aus
Geberzylinder und Betätigungselement bzw. Kupplungspedal be
stehende schwingungsfähige System kann dieser höherfrequenten
Schwingung aufgrund seiner Trägheit nicht folgen und bleibt
daher in Ruhe.
Die für die Erhöhung der Frequenz der Erregerschwingung am
Geberzylinder maßgebliche Eigenfrequenz des Zusatzschwingers
läßt sich einfach durch geeignete Wahl des Materials der Mem
bran, der Dicke und des Durchmessers der Membran, der Fläche
des freischwingenden Bereichs der Membran, der Art der Ein
spannung der Membran am Gehäuse und des Volumens der Kammer
des Zusatzschwingers einstellen. Diesbezügliche vorteilhafte
Ausgestaltungen des Zusatzschwingers sind in den Patentan
sprüchen 5 bis 11 angegeben.
Anhand der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 9 beschriebenen
physikalischen Gesetzmäßigkeiten wird deutlich, daß schon bei
einer um ca. das Dreifache erhöhten Frequenz der Erreger
schwingung am Geberzylinder die Pedalvibrationen auf ein kaum
spürbares Niveau reduziert werden können. Es versteht sich von
selbst, daß der Zusatzschwinger bzw. die Eigenfrequenz des Zu
satzschwinger allerdings individuell auf die jeweilige hydrau
lische Kraftübertragungseinrichtung, beispielsweise die hy
draulische Kupplungsbetätigung eines bestimmten Fahrzeug
modells, abgestimmt werden muß. Dies ist darauf zurückzu
führen, daß in verschiedenen hydraulischen Kraftübertragungs
einrichtungen bedingt durch beispielsweise unterschiedliche
systemimmanente Erregerfrequenzen und/oder Eigenfrequenzen
auch verschiedene Schwingungsformen auftreten. Auch kann es
beispielsweise notwendig sein, die Steifigkeit der Membran an
den Systemdruck anzupassen, damit die Membran auch bei maxi
maler Druckbeaufschlagung noch genügend Elastizität aufweist,
um, angeregt durch eine relativ schwache Druckpulsation, noch
ausreichend große Schwingungen ausführen zu können.
Gemäß dem Patentanspruch 3 ist das Gehäuse des Zusatz
schwingers im wesentlichen ring- oder topfförmig, und die An
schlüsse für den Geberzylinder und den Nehmerzylinder durch
setzen die Ringwand des Gehäuses. Durch diese Ausbildung des
Gehäuses wird auf vorteilhafte Weise gewährleistet, daß der
Zusatzschwinger bei Betätigung der hydraulischen Kraftüber
tragungseinrichtung eine Verschiebung der Flüssigkeitssäule
nicht behindert, während die höherfrequente Druckpulsation in
der Flüssigkeitssäule über eine große Fläche eingeleitet wird.
Auch ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, da sich das
Halbzeug für das Gehäuse durch Strangpressen herstellen und
sich eine anschließende maschinelle Bearbeitung der Anschlüsse
leicht bewerkstelligen läßt.
Da gemäß dem Patentanspruch 4 der Anschluß für den Geber
zylinder tangential in der Kammer mündet, während der Anschluß
für den Nehmerzylinder radial in der Kammer mündet, ist auf
einfache Weise eine einwandfreie Entlüftung der Kammer zum
Geberzylinder hin möglich. Dadurch kann zuverlässig verhindert
werden, daß sich die Eigenfrequenz des Zusatzschwingers durch
weitere Elastizitäten bzw. verringerte Massen in Form von
Luftblasen in der Kammer ungewollt verschiebt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert,
wobei gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind. Dabei zeigen:
Die Fig. 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzschwingers,
Fig. 2 den Zusatzschwinger gemäß Fig. 1 in einer
Seitenansicht von links,
Fig. 3 den Zusatzschwinger gemäß Fig. 1 in einer
Draufsicht, wobei die Anschlüsse des Zusatzschwingers im Aus
bruch dargestellt sind,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Zusatzschwingers gemäß
Fig. 1, wobei die Anschlüsse des Zusatzschwingers der Einfach
heit halber zueinander fluchtend dargestellt sind,
Fig. 5A, 5B und 5C verschiedene Möglichkeiten der
Einspannung der Membran am Gehäuse des Zusatzschwingers
(Detail A in Fig. 4),
Fig. 6 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zu
satzschwingers, der zwischen den zum Nehmer- bzw. Geber
zylinder führenden Druckleitungen angeschlossen ist,
die Fig. 7 den angeschlossenen Zusatzschwinger gemäß Fig. 6 in einer Draufsicht,
die Fig. 7 den angeschlossenen Zusatzschwinger gemäß Fig. 6 in einer Draufsicht,
Fig. 8 eine herkömmliche hydraulische Kupplungsbe
tätigung mit einem volumenaufnehmenden Schlauch,
Fig. 9 die Amplitude eines gedämpften schwingungs
fähigen Systems als Funktion der Kreisfrequenz der Erreger
kraft, zur Veranschaulichung des Begriffs der Resonanzschwin
gung,
Fig. 10 die Pedalbeschleunigung aP, den Druck PN am
Nehmerzylinder und den Druck PG am Geberzylinder einer her
kömmlichen hydraulischen Kupplungsbetätigung als Funktion der
Zeit,
Fig. 11 die Pedalbeschleunigung aP, den Druck PN am
Nehmerzylinder und den Druck PG am Geberzylinder einer hydrau
lischen Kupplungsbetätigung mit erfindungsgemäßem Zusatz
schwinger als Funktion der Zeit,
Fig. 12A und 12B die Pedalbeschleunigung aP, den
Druck PN am Nehmerzylinder und den Druck PG am Geberzylinder
einer herkömmlichen hydraulischen Kupplungsbetätigung als
Funktion der Frequenz, und
Fig. 13A und 13B die Pedalbeschleunigung aP, den
Druck PN am Nehmerzylinder und den Druck PG am Geberzylinder
einer hydraulischen Kupplungsbetätigung mit erfindungsgemäßem
Zusatzschwinger als Funktion der Frequenz.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 hat ein erfindungsgemäßer Zusatz
schwinger 20 ein im wesentlichen topfförmiges Gehäuse 22,
dessen Deckel von einer aus vorzugsweise Federstahl beste
henden Membran 24 ausgebildet ist. Die Membran 24 ist mit
ihrem Rand 26 fest am Gehäuse 22 eingespannt, während der zen
trale Bereich 28 der Membran 24 frei schwingen kann. Die Mem
bran 24 begrenzt zusammen mit einem Boden 30 und einer Ring
wand 32 des Gehäuses 22 eine Kammer 34. Die Ringwand 32 des
Gehäuses 22 wird von Anschlüssen 36, 38 zur Kammer 34 hin
durchsetzt, über die der Zusatzschwinger 20 mit einem Geber
zylinder 10 und einem Nehmerzylinder 18 einer hydraulischen
Kraftübertragungseinrichtung (Fig. 6 und 7) verbunden werden
kann, so daß die Membran 24 von der Flüssigkeitssäule zwischen
Geberzylinder 10 und Nehmerzylinder 18 beaufschlagbar ist.
Die Anschlüsse 36, 38 des Gehäuses 22 haben jeweils einen Ge
windeabschnitt 40, 42, über den die zu dem Geberzylinder 10
bzw. zu dem Nehmerzylinder 18 führende Druckleitung 16 mit dem
Zusatzschwinger 20 verschraubt werden kann. Zur Kammer 34 hin
verjüngen sich die Anschlüsse 36, 38 konisch und laufen je
weils in einem zylindrischen Endabschnitt 44, 46 aus. Obgleich
den Fig. 3 und 4 nicht zu entnehmen, mündet der zylindrische
Endabschnitt 44 des Anschlusses 36 für den Geberzylinder 10
tangential in der Kammer 34, während der zylindrische Endab
schnitt 46 des Anschlusses 38 für den Nehmerzylinder 18 radial
in der Kammer 34 mündet. Durch diese Anordnung der Anschlüsse
36, 38 wird eine gute Selbstentlüftung der Kammer 34 zum
Geberzylinder 10 hin gewährleistet, so daß in der Kammer 34
keine Luftblasen verbleiben, die die Funktion des Zusatz
schwingers 20 beeinträchtigen könnten.
Im Hinblick auf eine ausreichende Schwingungserregung der Mem
bran 24 durch eine geeignete Ausbreitung der Druckpulsation in
der Kammer 34 ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn die
Mittellinien der Anschlüsse 36, 38 in der Höhe und/oder seit
lich zueinander versetzt sind. Anderenfalls, d. h. wenn die An
schlüsse 36, 38 miteinander fluchten würden, bestünde die Ge
fahr, daß die Druckpulsation quasi durch die Kammer 34 durch
wandert, ohne die Membran 24 ausreichend anzuregen.
Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Ring
wand 32 des Gehäuses 22 eine radial innen liegende Schulter 48
auf, an deren Stirnfläche 50 die Membran 24 anliegt. In der
Stirnfläche 50 ist eine Ringnut 52 ausgebildet, die eine Dich
tung 54 (O-Ring) aufnimmt, welche die Kammer 34 nach außen ab
dichtet.
Die Membran 24 wird mittels eines Rings 56 an die Stirnfläche
50 der Schulter 48 angepreßt. Zu diesem Zweck ist der Innen
durchmesser eines von der Schulter 48 abgewandten Ringab
schnitts 58 der Ringwand 32 des Gehäuses 22 derart gewählt,
daß er etwas größer ist als der Durchmesser d der Membran 24,
während der Außendurchmesser des Rings 56 derart gewählt ist,
daß er eng in den Ringabschnitt 58 eingepaßt werden kann, be
vor der Ring 56 mit dem Gehäuse 22 verbunden wird. Ferner hat
der Ringabschnitt 58 eine relativ dünne Wandstärke und ist
stirnseitig mit einer Mehrzahl von Kerben 60 versehen, so daß
der Ring 56 mit dem Gehäuse 22 verstemmt werden kann. Dieser
verstemmte Zustand ist deutlich der Fig. 4 zu entnehmen, die
den nach innen umgebogenen Ringabschnitt 58 zeigt. Der Ring 56
könnte allerdings auch mittels anderer geeigneter Verbindungs
techniken, beispielsweise einer Schraubverbindung, mit dem Ge
häuse 22 verbunden werden, um die Membran 24 am Gehäuse 22
fest einzuspannen.
Die Fig. 5A bis 5C zeigen verschiedene Möglichkeiten der Ein
spannung der Membran 24 am Gehäuse 22, wobei die Fig. 5B das
Detail A der Fig. 4 in vergrößerter Ansicht darstellt. Gemäß
dieser Einspannungsmöglichkeit der Membran 24 schließt die
Stirnfläche 50 der Schulter 48 mit der Innenumfangsfläche 62
des Ringabschnitts 58 einen Winkel von 90° ein, so daß die
Membran 24 eben eingespannt ist. Die Membran 24 ist bei einer
derartigen Einspannung unter Druckbeaufschlagung relativ
weich, so daß es zu einer geringen Volumenaufnahme in der Kam
mer 34 bei Schwingungserregung der Membran 24 durch die Druck
pulsation kommen kann. Diese geringe Volumenaufnahme in der
Kammer 34 ist bei vorgegebener Dicke t (Fig. 4) der Membran 24
größer als bei den in den Fig. 5A und 5C dargestellten Ein
spannungsmöglichkeiten.
Gemäß der Fig. 5A schließt die Stirnfläche 50 der Schulter 48
mit der Innenumfangsfläche 62 des Ringabschnitts 58 bzw. des
Gehäuses 22 einen stumpfen Winkel α ein, so daß die Membran 24
nach innen gewölbt, d. h. konkav eingespannt ist. Bei dieser
Art der Einspannung ist die Membran 24 sehr steif, d. h. die
Membran 24 setzt bei Druckbeaufschlagung der Druckpulsation
einen relativ großen Widerstand entgegen. Der Winkel α ist nur
um wenige Grad größer als 90°, so daß die Membran 24 einer
seits genügend Elastizität hat, um schwingen zu können, ande
rerseits aber auch so steif ist, daß die Volumenaufnahme in
der Kammer 34 minimiert werden kann.
Gemäß der Fig. 5C schließt die Stirnfläche 50 der Schulter 48
mit der Innenumfangsfläche 62 des Ringabschnitts 58 bzw. des
Gehäuses 22 einen spitzen Winkel α ein, so daß die Membran 24
nach außen gewölbt, d. h. konvex eingespannt ist. Dadurch, daß
der Winkel α um wenige Grad kleiner ist als 90°, ergibt sich
ebenfalls eine erhöhte Steifigkeit der Membran 24, bei mini
mierter Volumenaufnahme in der Kammer 34.
Da für die in den Fig. 5A und 5C dargestellten Einspannungs
möglichkeiten der Membran 24 höhere Spannkräfte vonnöten sind
als bei der Einspannungsmöglichkeit gemäß der Fig. 5B, um den
elastischen Kräften der verformten Membran 24 entgegenzu
wirken, besteht die Gefahr, daß sich der Ring 56 verformt.
Daher ist der Ring 56 bei diesen Einspannungsmöglichkeiten mit
einem sich radial nach innen erstreckenden Ringscheiben
abschnitt 64 versehen, der die Biegesteifigkeit des Rings 56
erhöht, ansonsten aber ein freies Schwingen des zentralen Be
reichs 28 der Membran 24 nicht behindert.
Im übrigen gilt für die in den Fig. 5A bis 5C dargestellten
Einspannungsmöglichkeiten der Membran 24 gleichermaßen, daß
ein Übergangsbereich 66 zwischen der Stirnfläche 50 der
Schulter 48 und der Innenumfangsfläche 62 des Ringabschnitts
58 vorzugsweise als Schräg- bzw. Kegelfläche ausgebildet ist,
die mit der Innenumfangsfläche 62 des Ringabschnitts 58 einen
Winkel von 150°, d. h. im Falle der Fig. 5B einen Winkel von
120° mit der Stirnfläche 50 der Schulter 48 einschließt, wäh
rend der Rand 26 der Membran 24 im montierten Zustand der Mem
bran 24 von der Schrägfläche nach radial innen vorbestimmt be
abstandet ist, d. h. nicht an der Schrägfläche anliegt. Durch
diese Ausbildung des Übergangsbereichs 66 ist eine dauerfeste
und rißfreie Einspannung der Membran 24 am Gehäuse 22 möglich.
Neben der Möglichkeit, die Eigenfrequenz des Zusatzschwingers
20 durch geeignete Materialwahl für die Membran 24 einzu
stellen, wodurch sich die elastischen Eigenschaften der Mem
bran 24 verändern lassen, kann die Eigenfrequenz des Zusatz
schwingers 20 auch durch geeignete Wahl des Einspannungs
winkels α der Membran 24 individuell auf die jeweilige
Kraftübertragungseinrichtung abgestimmt werden. Dies hat den
Vorteil, daß bei gleichem Gehäuse 22 und gleicher Membran 24
lediglich die Schulter 48 bzw. deren Stirnfläche 50 ver
schieden ausgebildet werden muß, um den gewünschten Ein
spannungswinkel α einzustellen und somit die Eigenfrequenz ge
eignet abzustimmen. Im Ergebnis läßt sich leicht ein Bau
kastensystem für Zusatzschwinger 20 erstellen.
Eine weitere Möglichkeit der Abstimmung der Eigenfrequenz des
Zusatzschwingers 20 besteht darin, die Membran 24 unterschied
lich dick auszubilden. Dabei muß das Verhältnis der Dicke t
(Fig. 4) der Membran 24 zum Durchmesser d der Membran 24 einer
vorbestimmten Beziehung genügen, so daß eine geeignete
Schwingfähigkeit der Membran 24 bei ausreichender Steifigkeit
gegeben ist. Es hat sich gezeigt, daß das Verhältnis des
Durchmessers d der Membran 24 zu der Dicke t der Membran 24
vorzugsweise größer als oder gleich 45 sein sollte.
Schließlich kann die Eigenfrequenz des Zusatzschwingers 20
durch Verändern des Volumens der Kammer 34 und somit der
Fläche des schwingungsfähigen zentralen Bereichs 28 der Mem
bran 24 abgestimmt werden. Bei dieser Art der Auslegung des
Zusatzschwingers 20 ist zu beachten, daß der Zusatzschwinger
20 im Hinblick auf seine Baugröße und sein Gewicht handhabbar
bleibt, daß genügend Bauraum zur Ausbildung der Anschlüsse 36,
38 vorhanden ist, und daß das Gehäuse 22 eine ausreichende
Wandstärke hat, um eine für die auftretenden Drücke geeignete
Festigkeit aufzuweisen. Hier hat sich gezeigt, daß das Ver
hältnis des Durchmessers D (Fig. 4) der Kammer 34 zu der Tiefe
T der Kammer 34 vorzugsweise größer als oder gleich 1,5 sein
sollte.
Als Material für das Gehäuse 22 eignet sich insbesondere eine
Aluminium-Knetlegierung, die gute Verformungseigenschaften
aufweist, so daß das Halbzeug für das Gehäuse 22 kostengünstig
im Strangpreßverfahren hergestellt werden kann. Dieses Ver
fahren bietet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
an, da die Anschlüsse 36, 38 die Ringwand 32 des Gehäuses 22
durchsetzen, d. h. sich in radialer Richtung des Gehäuses 22
erstrecken. Überdies ermöglicht diese konstruktive Anordnung
der Anschlüsse 36, 38 eine fertigungstechnisch günstige
spanende Bearbeitung des Gehäuses 22, um die Anschlüsse 36, 38
auszubilden.
Obgleich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich
eine Membran vorgesehen ist, kann der erfindungsgemäße Zusatz
schwinger auch zwei Membranen aufweisen, die - ähnlich einer
Trommel - den Boden und den Deckel des Gehäuses ausbilden. Die
Einspannung der Membranen an dem Gehäuse erfolgt in diesem
Fall analog dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den in eine hydraulische Kraftüber
tragungseinrichtung eingebauten Zusatzschwinger 20, wobei der
Geberzylinder 10 und der Nehmerzylinder 18 der Kraftüber
tragungseinrichtung lediglich schematisch dargestellt sind.
Im dargestellten Fall ist der Anschluß 36 des Zusatzschwingers
20 über eine rein metallische Rohrleitung 16 mit dem Geber
zylinder 10 verbunden, während der Anschluß 38 des Zusatz
schwingers 20 über einen relativ steifen Kupplungsschlauch 17
mit dem Nehmerzylinder 18 verbunden ist. Ebensogut könnten
aber auch nur rein metallische Rohrleitungen zur Verbindung
des Nehmerzylinders 18 und des Geberzylinders 10 mit dem Zu
satzschwinger 20 vorgesehen sein.
Bei Einbau des Zusatzschwingers 20 in die hydraulische
Kraftübertragungseinrichtung ist zu beachten, daß der Zusatz
schwinger 20 möglichst nahe an dem Geberzylinder 10 angeordnet
ist, um die mit zunehmender Leitungslänge auftretende Dämpfung
der von dem Zusatzschwinger 20 in der Flüssigkeitssäule indu
zierten Druckpulsation höherer Frequenz möglichst gering zu
halten.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Ver
fahren und den erfindungsgemäßen Zusatzschwinger sind hydrau
lische Kupplungsbetätigungen in Kraftfahrzeugen, wobei die
Frequenz der Erregerschwingung am Nehmerzylinder der Zünd
frequenz der Verbrennungskraftmaschine entspricht. Die Erfin
dung kann gleichermaßen aber in jeder anderen hydraulischen
Kraftübertragungseinrichtung mit Geberzylinder und Nehmer
zylinder zur Anwendung kommen, bei der Schwingungen über den
Nehmerzylinder in die Flüssigkeitssäule eingeleitet werden und
Vibrationen des mit dem Geberzylinder verbundenen Betätigungs
elements unterdrückt werden sollen.
Die Fig. 10 bis 13B zeigen die Ergebnisse einer vergleichenden
Untersuchung einer herkömmlichen Kupplungsbetätigung mit volu
menaufnehmendem Schlauch sowie zusätzlich eingebauten Blenden
(Fig. 10, 12A und 12B), und einer Kupplungsbetätigung mit er
findungsgemäßer Schwingungsunterdrückung (Fig. 11, 13A und
13B), d. h. mit eingebautem Zusatzschwinger, der u. a. die oben
angesprochene Bedingung erfüllt, daß das Verhältnis des Durch
messers der Membran zu der Dicke der Membran größer als oder
gleich 45 ist.
Bei der vergleichenden Untersuchung wurden beide Kupplungs
betätigungen an einem Motorprüfstand mit einem 4-Takt-Otto
motor in 4-Zylinder-Reihenbauweise getestet, der einen Hubraum
von 1,6 Liter aufwies und mit einer konstanten Drehzahl von
4700 U/min betrieben wurde. Dabei wurde jeweils der Druck PG
am Geberzylinder und der Druck PN am Nehmerzylinder bei Be
tätigung des Kupplungspedals aufgezeichnet, und die Beschleu
nigung aP des Kupplungspedals gemessen.
Die Meßergebnisse wurden als Funktion der Zeit (Fig. 10 und
11) und als Funktion der Frequenz dargestellt (Fig. 12A bis
13B). Die Fig. 12B und 13B zeigen den Frequenzbereich von 0
bis 6 KHz, während die Fig. 12A und 13A jeweils nur den Fre
quenzbereich von 0 bis 500 Hz zeigen.
Der Fig. 10 ist das Schwingungsverhalten der herkömmlichen
Kupplungsbetätigung zu entnehmen, wobei der Druck PG am Geber
zylinder um +5 bar verschoben dargestellt ist, so daß die
Unterschiede zum Verlauf des Drucks PN am Nehmerzylinder deut
lich werden.
Bei der herkömmlichen Kupplungsbetätigung besteht die Druck
pulsation PG am Geberzylinder hauptsächlich aus einer harmo
nischen Schwingung mit einer Frequenz von 157 Hz (Fig. 12A),
während die Druckpulsation PN am Nehmerzylinder von hoch
frequenten Anteilen überlagert ist (Fig. 12B). Diese hoch
frequenten Anteile werden durch den volumenaufnehmenden
Schlauch und die zusätzlich eingebauten Blenden weitgehend
eliminiert, so daß sie den Geberzylinder gedämpft erreichen
(Fig. 12B). Die verbleibenden niederfrequenten Anteile der
Druckpulsation PG am Geberzylinder erzeugen am Kupplungspedal
trotz ihrer relativ geringen Amplitude von ca. 1,5 bar (Fig.
10) starke Vibrationen. Die gemessenen Werte für die Pedal
beschleunigung aP von bis zu 2g (Fig. 10) sind für den Fahrer
deutlich spürbar und können keinesfalls akzeptiert werden.
Da die Erregerfrequenz der Druckpulsation PG am Geberzylinder
hier ungefähr der Eigenfrequenz des aus Geberzylinder und
Kupplungspedal bestehenden schwingungsfähigen Systems ent
spricht, kann auch durch eine stärkere Dämpfung - beispiels
weise durch einen weicheren volumenaufnehmenden Schlauch -
keine deutliche Abschwächung der Vibrationen des Kupplungs
pedals erzielt werden. Diese Maßnahme würde auch die oben be
schriebenen, unerwünschten und durch die Volumenaufnahme be
dingten Auskuppelverluste der herkömmlichen Kupplungsbe
tätigung noch vergrößern.
Ferner hat sich gezeigt, daß die Schwingungen im Bereich von
etwa 300 Hz bis 500 Hz im betätigten Zustand der Kupplungsbe
tätigung, d. h. bei niedergetretenem Kupplungspedal, und
laufendem Motor Brummgeräusche hervorrufen. Diese Geräusche
können vom laufenden Motor und/oder vom Geber- bzw. Nehmer
zylinder sowie deren Verbindung zu den Chassisteilen und
diesen selbst ausgehen. In diesem Zusammenhang hat sich auch
gezeigt, daß die oben beschriebene Vibration des Kupplungs
pedals und die Geräuschbildung nicht zwangsläufig miteinander
einhergehen, sondern in Abhängigkeit von fahrzeugspezifischen
Parametern unabhängig voneinander auftreten können.
Eine derartige, unerwünschte Geräusche hervorrufende Schwin
gung ist in Fig. 12A beispielsweise bei einer Frequenz von
circa 320 Hz mit einer Amplitudenhöhe von bis zu 0,2 g er
sichtlich.
Schließlich machen sich die in Fig. 12B oberhalb von 500 Hz
ersichtlichen Schwingungen, beispielsweise bei 3700 Hz, weder
in Form von Vibrationen des Kupplungspedals noch als Geräusche
bemerkbar.
Der Fig. 11 ist das Schwingungsverhalten der Kupplungsbe
tätigung mit erfindungsgemäßer Schwingungsunterdrückung zu
entnehmen, wobei ebenfalls der Druck PG am Geberzylinder um +5
bar verschoben dargestellt ist, so daß die Unterschiede zum
Verlauf des Drucks PN am Nehmerzylinder deutlich werden.
Ferner wurde die Pedalbeschleunigung aP um + 0,13 g verschoben
dargestellt, um den Verlauf der Pedalbeschleunigung aP besser
sichtbar zu machen.
Die Druckpulsation PN am Nehmerzylinder besteht hauptsächlich
aus zwei überlagerten harmonischen Schwingungen mit einer Fre
quenz von 157 Hz bzw. 235 Hz (Fig. 13A) und wird ferner von
der durch den Zusatzschwinger in der Flüssigkeitssäule indu
zierten Schwingung mit einer Frequenz von ca. 3700 Hz über
lagert (Fig. 13B), während die Druckpulsation PG am Geber
zylinder im wesentlichen aus hochfrequenten Anteilen mit einer
Frequenz von ca. 3700 Hz besteht (Fig. 13B). Dieser hochfre
quenten Schwingung kann das aus Geberzylinder und Kupplungs
pedal bestehende schwingungsfähige System infolge seiner Träg
heit nicht folgen, so daß es im wesentlichen in Ruhe bleibt.
Wie deutlich der Fig. 11 zu entnehmen ist, konnten bei erfin
dungsgemäßer Schwingungsunterdrückung am Kupplungspedal nur
marginale Pedalbeschleunigungen aP gemessen werden, die für
den Fahrer nicht spürbar sind.
Der Fig. 13A ist weiterhin zu entnehmen, daß der erfindungs
gemäße Zusatzschwinger auch eine deutliche Verringerung der
Amplitudenhöhe der die unerwünschten Geräusche hervorrufenden
Schwingung bei beispielsweise 320 Hz auf maximal 0,01 g be
wirkt.
Wie bereits oben beschrieben wurde, wurde die vergleichende
Untersuchung mit einem Zusatzschwinger durchgeführt, dessen
Membran derart ausgebildet ist, daß das Verhältnis ihres
Durchmessers zu ihrer Dicke größer als oder gleich 45 ist.
Sollen die die unerwünschten Geräusche hervorrufenden Schwin
gungen im Bereich zwischen etwa 300 und 500 Hz nach dem der
Erfindung zugrundeliegenden Wirkprinzip verstärkt unterdrückt
werden, so ist das Verhältnis des Durchmessers der Membran zu
deren Dicke kleiner als 45 zu wählen. Eine derartig kleiner
ausgebildete Membran weist neben einer höheren, wenngleich
energieärmeren Eigenresonanz auch eine höhere mechanische
Berst- und Dauerfestigkeit auf.
Es wird ein Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines
Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungs
einrichtung, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetä
tigung in einem Kraftfahrzeug, und ein Zusatzschwinger zur
Durchführung des Verfahrens offenbart. Die Kraftübertragungs
einrichtung weist einen an das Betätigungselement angeschlos
senen Geberzylinder sowie einen mit diesem über eine Flüssig
keitssäule verbundenen Nehmerzylinder auf, über den eine
niederfrequente Erregerschwingung auf die Flüssigkeitssäule
übertragen wird, die sich in dieser als niederfrequente Druck
pulsation fortpflanzt. Erfindungsgemäß erregt die nieder
frequente Druckpulsation den in der Flüssigkeitssäule vorge
sehenen Zusatzschwinger derart, daß dieser mit seiner Eigen
frequenz schwingt, die höher ist als die Frequenz der nieder
frequenten Druckpulsation, so daß der Zusatzschwinger in der
Flüssigkeitssäule eine höherfrequente Druckpulsation indu
ziert, der das aus Geberzylinder und Betätigungselement be
stehende schwingungsfähige System nicht folgen kann. Der Zu
satzschwinger weist eine freischwingende Membran auf, die in
einem Gehäuse eingespannt ist, um dessen Boden und/oder Deckel
auszubilden.
Bezugszeichenliste
10 Geberzylinder
12 Kupplungspedal
14 Ausgleichsbehälter
16 Druckleitung
16A volumenaufnehmender Schlauch
17 Kupplungsschlauch
18 Nehmerzylinder
20 Zusatzschwinger
22 Gehäuse
24 Membran
26 Rand
28 zentraler Bereich
30 Boden
32 Ringwand
34 Kammer
36 Anschluß
38 Anschluß
40 Gewindeabschnitt
42 Gewindeabschnitt
44 zylindrischer Endabschnitt
46 zylindrischer Endabschnitt
48 Schulter
50 Stirnfläche
52 Ringnut
54 Dichtung
56 Ring
58 Ringabschnitt
60 Kerbe
62 Innenumfangsfläche
64 Ringscheibenabschnitt
66 Übergangsbereich
d Durchmesser der Membran
t Dicke der Membran
D Durchmesser der Kammer
T Tiefe der Kammer
α Einspannwinkel der Membran
12 Kupplungspedal
14 Ausgleichsbehälter
16 Druckleitung
16A volumenaufnehmender Schlauch
17 Kupplungsschlauch
18 Nehmerzylinder
20 Zusatzschwinger
22 Gehäuse
24 Membran
26 Rand
28 zentraler Bereich
30 Boden
32 Ringwand
34 Kammer
36 Anschluß
38 Anschluß
40 Gewindeabschnitt
42 Gewindeabschnitt
44 zylindrischer Endabschnitt
46 zylindrischer Endabschnitt
48 Schulter
50 Stirnfläche
52 Ringnut
54 Dichtung
56 Ring
58 Ringabschnitt
60 Kerbe
62 Innenumfangsfläche
64 Ringscheibenabschnitt
66 Übergangsbereich
d Durchmesser der Membran
t Dicke der Membran
D Durchmesser der Kammer
T Tiefe der Kammer
α Einspannwinkel der Membran
Claims (11)
1. Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betäti
gungselements (12) einer hydraulischen Kraftübertragungsein
richtung, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung
in einem Kraftfahrzeug, die einen an das Betätigungselement
(12) angeschlossenen Geberzylinder (10), der mit dem Betäti
gungselement (12) ein schwingungsfähiges System bildet, sowie
einen mit dem Geberzylinder (10) über eine Flüssigkeitssäule
verbundenen Nehmerzylinder (18) aufweist, über den eine
niederfrequente Erregerschwingung auf die Flüssigkeitssäule
übertragen wird, die sich in dieser als niederfrequente Druck
pulsation fortpflanzt, dadurch gekennzeichnet, daß die nieder
frequente Druckpulsation einen in der Flüssigkeitssäule vorge
sehenen Zusatzschwinger (20) derart erregt, daß dieser mit
seiner Eigenfrequenz schwingt, die höher ist als die Frequenz
der niederfrequenten Druckpulsation, so daß der Zusatz
schwinger (20) in der Flüssigkeitssäule eine höherfrequente
Druckpulsation induziert, der das aus Geberzylinder (10) und
Betätigungselement (12) bestehende schwingungsfähige System
nicht folgen kann.
2. Zusatzschwinger (20) zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit einem Gehäuse (22), dessen Boden und/oder
Deckel von einer freischwingenden Membran (24) ausgebildet
ist, deren Rand (26) am Gehäuse (22) fest eingespannt ist und
die zusammen mit dem Gehäuse (22) eine Kammer (34) begrenzt,
welche über Anschlüsse (36, 38) mit dem Geberzylinder (10) und
dem Nehmerzylinder (18) der hydraulischen Kraftübertragungs
einrichtung verbindbar ist, so daß die Membran (24) von der
Flüssigkeitssäule zwischen Geberzylinder (10) und Nehmer
zylinder (18) beaufschlagbar ist.
3. Zusatzschwinger (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Gehäuse (22) im wesentlichen ring- oder topf
förmig ist und die Anschlüsse (36, 38) eine Ringwand (32) des
Gehäuses (22) zur Kammer (34) hin durchsetzen.
4. Zusatzschwinger (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Anschluß (36) für den Geberzylinder (10) tangen
tial in der Kammer (34) mündet, während der Anschluß (38) für
den Nehmerzylinder (18) radial in der Kammer (34) mündet.
5. Zusatzschwinger (20) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ringwand (32) des Gehäuses (22) eine
radial innen liegende Schulter (48) aufweist, gegen deren
Stirnfläche (50) die Membran (24) über einen Ring (56) ver
spannt ist.
6. Zusatzschwinger (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Stirnfläche (50) der Schulter (48) mit der Innen
umfangsfläche (62) des Gehäuses (22) einen spitzen Winkel (α)
einschließt, so daß die Membran (24) nach außen gewölbt einge
spannt ist.
7. Zusatzschwinger (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Stirnfläche (50) der Schulter (48) mit der Innen
umfangsfläche (62) des Gehäuses (22) einen stumpfen Winkel (α)
einschließt, so daß die Membran (24) nach innen gewölbt einge
spannt ist.
8. Zusatzschwinger (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (D)
der Kammer (34) zu der Tiefe (T) der Kammer (34) größer als
oder gleich 1,5 ist.
9. Zusatzschwinger (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (d)
der Membran (24) zu der Dicke (t) der Membran (24) größer als
oder gleich 45 ist.
10. Zusatzschwinger (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (d)
der Membran (24) zu der Dicke (t) der Membran (24) kleiner als
45 ist.
11. Zusatzschwinger (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) aus Federstahl
besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540753A DE19540753C1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens |
GB9622525A GB2306574B (en) | 1995-11-02 | 1996-10-29 | Method of supressing vibrations of an actuation element of a hydraulic force transmission apparatus and auxiliary vibrator for carrying out the method |
JP8293029A JPH09217760A (ja) | 1995-11-02 | 1996-11-05 | 液圧力伝達装置の作動部材の振動を抑制する方法およびこの方法に用いる補助バイブレータ |
US08/730,072 US5816046A (en) | 1995-11-02 | 1996-12-31 | Method of supressing vibrations of an actuation element of a hydraulic force transmission apparatus and auxiliary vibrator for carrying out the method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540753A DE19540753C1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens |
US08/730,072 US5816046A (en) | 1995-11-02 | 1996-12-31 | Method of supressing vibrations of an actuation element of a hydraulic force transmission apparatus and auxiliary vibrator for carrying out the method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540753C1 true DE19540753C1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=26020005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540753A Expired - Lifetime DE19540753C1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5816046A (de) |
JP (1) | JPH09217760A (de) |
DE (1) | DE19540753C1 (de) |
GB (1) | GB2306574B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998048212A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Valeo | Amortisseur de vibrations d'une pedale de debrayage pour vehicule automobile |
DE19920821C1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Kraftübertragungseinrichtung |
DE19920824A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | Daimler Chrysler Ag | Kraftübertragungseinrichtung |
FR2804192A1 (fr) * | 2000-01-24 | 2001-07-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif hydraulique |
DE10112674C1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-02-14 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen in einem hydraulischen Kraftübertragungssystem |
DE10062059A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-27 | Zf Sachs Ag | Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen an Kraftfahrzeugen |
DE102005020853B3 (de) * | 2005-05-02 | 2006-08-10 | Fte Automotive Gmbh | Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung |
DE102009013998A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydrauliksystem |
DE102008024087A1 (de) | 2008-05-17 | 2009-11-19 | Daimler Ag | Gestaltung der Leitungsanordnung zwischen Geber- und Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigten Kupplung in einem Kraftfahrzeug |
DE102008043655A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches System |
EP2211062A2 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-28 | FTE automotive GmbH | Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
WO2010084008A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur reduzierung von druckpulsationen |
CN101614231B (zh) * | 2009-07-13 | 2012-06-27 | 长沙理工大学 | 具有广谱滤波效果的液压系统减振消声器 |
WO2012152241A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung |
DE102016003717A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6101811A (en) * | 1998-05-07 | 2000-08-15 | Automotive Products (Usa), Inc. | Quick connect coupling for a hydraulic control system including integral damper |
US6148614A (en) * | 1998-06-12 | 2000-11-21 | Automotive Products (Usa), Inc. | Damper with integral bracket |
DE10030838A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe |
DE10129910C1 (de) * | 2001-06-21 | 2002-11-14 | Zf Sachs Ag | Dämpfungsglied zur Abschwächung von Druckschwingungen in hydraulischen Verstelleinrichtungen an Kraftfahrzeugen |
US6637271B1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-10-28 | Automotive Products (Usa) Inc. | Method and apparatus for identifying and eliminating vibration symptoms in hydraulic clutch actuators |
JP2004278639A (ja) * | 2003-03-14 | 2004-10-07 | Nabco Ltd | 脈動吸収装置およびクラッチマスタシリンダ |
EP1568907B1 (de) * | 2004-02-26 | 2007-02-07 | Ford Global Technologies, LLC | Hydraulisches Kraftübertragungssystem mit einer Vorrichtung zur Schwingungsreduzierung und mit einem solchen System versehenes Fahrzeug |
US10288093B2 (en) | 2009-01-22 | 2019-05-14 | Fte Automotive Gmbh | Device for reducing vibrations in a hydraulic actuating system, particularly hydraulic clutch actuating system for motor vehicles |
JP5521747B2 (ja) * | 2010-04-30 | 2014-06-18 | 澁谷工業株式会社 | 内圧制御装置 |
US20150020517A1 (en) * | 2012-02-09 | 2015-01-22 | International Engine Intellectual Property Company ,Llc | High-pressure hose vibration suppressor |
AT512483B1 (de) * | 2013-06-03 | 2015-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen in einem Prüfstand |
CN103453046B (zh) * | 2013-07-26 | 2016-01-27 | 浙江吉利汽车有限公司 | 一种离合器调频阀 |
US9835280B2 (en) * | 2015-09-03 | 2017-12-05 | GM Global Technology Operations LLC | Expansion chamber device for clutch pedal vibration attenuation in a hydraulically controlled clutch system |
KR102485238B1 (ko) * | 2017-07-03 | 2023-01-06 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 레귤레이터 |
KR102428975B1 (ko) * | 2017-07-19 | 2022-08-05 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 레귤레이터 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938799A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Nissan Motor | Vorrichtung zum verhindern von schwingungen fuer ein kupplungspedal |
DE3733189A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Membrandaempferdose |
US4924992A (en) * | 1989-09-14 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Anti-vibration mechanism for a clutch pedal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3581773A (en) * | 1969-08-27 | 1971-06-01 | Kenneth H Warren | Device for attenuating pulsation (deadener) |
GB1562709A (en) * | 1976-11-18 | 1980-03-12 | Automotive Prod Co Ltd | Clutch hydraulic actuation system |
US4998609A (en) * | 1990-01-16 | 1991-03-12 | Automotive Products Plc | Damper for hydraulic clutch actuator |
GB2246819A (en) * | 1990-08-11 | 1992-02-12 | Automotive Products Plc | Vibration attenuator for a clutch hydraulic actuation system |
US5070983A (en) * | 1990-10-29 | 1991-12-10 | Automotive Products Plc | Damper for hydraulic clutch actuator |
-
1995
- 1995-11-02 DE DE19540753A patent/DE19540753C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-29 GB GB9622525A patent/GB2306574B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-05 JP JP8293029A patent/JPH09217760A/ja active Pending
- 1996-12-31 US US08/730,072 patent/US5816046A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938799A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Nissan Motor | Vorrichtung zum verhindern von schwingungen fuer ein kupplungspedal |
DE3733189A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Membrandaempferdose |
US4924992A (en) * | 1989-09-14 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Anti-vibration mechanism for a clutch pedal |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998048212A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Valeo | Amortisseur de vibrations d'une pedale de debrayage pour vehicule automobile |
FR2762662A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-30 | Valeo | Amortisseur de vibrations d'une pedale de debrayage pour vehicule automobile |
US6745886B1 (en) * | 1997-04-23 | 2004-06-08 | Valeo | Motor vehicle clutch pedal vibration absorber |
DE19920821C1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Kraftübertragungseinrichtung |
DE19920824A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | Daimler Chrysler Ag | Kraftübertragungseinrichtung |
FR2804192A1 (fr) * | 2000-01-24 | 2001-07-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif hydraulique |
DE10062059A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-06-27 | Zf Sachs Ag | Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen an Kraftfahrzeugen |
DE10112674C1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-02-14 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen in einem hydraulischen Kraftübertragungssystem |
DE102005020853B3 (de) * | 2005-05-02 | 2006-08-10 | Fte Automotive Gmbh | Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung |
EP1719921A3 (de) * | 2005-05-02 | 2009-09-16 | FTE automotive GmbH | Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung |
DE102009013998A1 (de) | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydrauliksystem |
DE102008024087A1 (de) | 2008-05-17 | 2009-11-19 | Daimler Ag | Gestaltung der Leitungsanordnung zwischen Geber- und Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigten Kupplung in einem Kraftfahrzeug |
DE102008043655A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches System |
EP2211062A2 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-28 | FTE automotive GmbH | Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
WO2010084008A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur reduzierung von druckpulsationen |
DE102009005830A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen |
DE102009005828A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Fte Automotive Gmbh | Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
EP2455621A1 (de) | 2009-01-22 | 2012-05-23 | FTE automotive GmbH | Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen |
CN101614231B (zh) * | 2009-07-13 | 2012-06-27 | 长沙理工大学 | 具有广谱滤波效果的液压系统减振消声器 |
WO2012152241A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung |
CN103502673A (zh) * | 2011-05-06 | 2014-01-08 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 具有排气装置的液压路段 |
EP2705268B1 (de) | 2011-05-06 | 2015-09-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung |
US9541140B2 (en) | 2011-05-06 | 2017-01-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic section having a ventilating device |
DE102016003717A1 (de) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Fte Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09217760A (ja) | 1997-08-19 |
GB2306574A (en) | 1997-05-07 |
GB9622525D0 (en) | 1997-01-08 |
GB2306574B (en) | 2000-03-01 |
US5816046A (en) | 1998-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19540753C1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen eines Betätigungselements einer hydraulischen Kraftübertragungseinrichtung und Zusatzschwinger zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3245653C2 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE3433255C2 (de) | Schwingungsdämpfendes Lager | |
DE2802896C2 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
EP1125043B1 (de) | Flachrohrdruckdämpfer zur dämpfung von flüssigkeits-druckschwingungen in flüssigkeitsleitungen | |
DE09169320T1 (de) | Piezoelektrische Flüssigkeitsträgheitsschwingungsbeseitigungs-Vorrichtung | |
EP1741091B1 (de) | Vorrichtung zur schallkopplung zwischen einem ansaugtrakt und/oder motorraum und einem fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeuges | |
EP0110197A1 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE3816445A1 (de) | Fluidgefuellte, schwingungsentkoppelnde vorrichtung | |
DE3874443T2 (de) | Verfahren zur steuerung eines schwingungsdaempfers. | |
DE19641239C2 (de) | Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE69912169T2 (de) | Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist | |
EP1719921A2 (de) | Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung | |
DE102009021994A1 (de) | Hydrolager | |
DE19607145A1 (de) | Schwingungsdämpfende Stütze | |
DE69714001T2 (de) | Flüssigkeitsgefüllte schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Teil, das eine mitwirkende Flüssigkeitskammer teilweise begrenzt und pneumatisch oszilliert wird | |
DE3213588C2 (de) | Motorlager | |
DE112008000113B4 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen | |
EP1239183A3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE19548039B4 (de) | Vibrationsisoliervorrichtung | |
EP1447582B1 (de) | Verfahren zum Reduzieren von Rupfschwingungen im Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Antriebsstrang | |
DE4041407A1 (de) | Ultraschall-doppler-geschwindigkeitsmessung innerhalb einer hydraulischen betaetigungseinheit | |
DE10149169C1 (de) | Schallwandlerkopf und diesen umfassenden Schallwandler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3316177A1 (de) | Vorrichtung zum tilgen mechanischer schwingungen an einem maschinenbauteil insbesondere eines kraftfahrzeuges | |
EP0886079A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einem Schwingungstilger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 96106 EBERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE |
|
R071 | Expiry of right |