DE19539578A1 - Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils - Google Patents
Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines TeilsInfo
- Publication number
- DE19539578A1 DE19539578A1 DE19539578A DE19539578A DE19539578A1 DE 19539578 A1 DE19539578 A1 DE 19539578A1 DE 19539578 A DE19539578 A DE 19539578A DE 19539578 A DE19539578 A DE 19539578A DE 19539578 A1 DE19539578 A1 DE 19539578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- drive
- driving force
- movement path
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/406—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
- G05B19/4062—Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/57—Disabling thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/58—Sensitivity setting or adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/748—Specific positions end
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36489—Position and force
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37626—By measuring changing forces in different position zones
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42272—Total movement is divided in several zones with different protection parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42288—Limit, stop drive current if axis obstructed, blocked, force against stop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen
des Bewegungswegs eines Teils nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Teile mittels eines Antriebs entlang
eines Bewegungswegs zu bewegen. Je nach Anwendungs
fall wird das Teil gegen wenigstens eine Endposition
bewegt. So werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen
elektrisch betätigbare Fensterheber oder elektrisch
betätigbare Schiebedächer mittels eines über das
Bordnetz gespeisten elektrischen Antriebs zwischen
zwei Endpositionen hin- bzw. herbewegt, die jeweils
eine Schließ- bzw. Offenstellung darstellen. Insbe
sondere beim Schließvorgang des Teils besteht die
Gefahr, daß zwischen dem sich bewegenden Teil und dem
Endanschlag eine Einklemmgefahr gegeben ist, die zu
einer Verletzungsgefahr an versehentlich in den
Bewegungsweg des sich bewegenden Teils gelangenden
Körperteilen führen kann.
Aus der DE 30 34 118 C2 ist ein Verfahren zur elek
tronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvor
gangs von elektrisch betriebenen Aggregaten, insbe
sondere von Fensterhebern und Schiebedächern in
Kraftfahrzeugen, bekannt. Hierbei wird der Bewegungs
weg in drei Bereiche aufgeteilt, in denen das bewegte
Teil in Abhängigkeit des Eintritts eines Blockier
zustandes gestoppt beziehungsweise reversiert wird.
Der Blockierzustand des Teils wird über die Änderung
der Bewegungsgeschwindigkeit des Teils oder des
Antriebs detektiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1
genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß eine
Überwachung des Bewegungswegs des Teils über den
gesamten Bewegungsweg erfolgen kann.
Insbesondere bei Fensterhebern oder Schiebedächern in
Kraftfahrzeugen kann somit sehr vorteilhaft die Ein
klemmschutzfunktion bis zum Einlaufen der Fenster
beziehungsweise des Schiebedaches in die mit der
Endposition zusammenfallende Führung beziehungsweise
Dichtung gewährleistet werden. Dadurch, daß der
Bewegungsweg in fünf Bereiche unterteilt ist, in
denen eine unterschiedliche Antriebskraftbegrenzung
des Antriebs erfolgt, kann sehr vorteilhaft über die
Einteilung der Bereiche die Antriebskraftbegrenzung
bis zu dem Punkt des Bewegungswegs realisiert werden,
bei dem letztmöglich eine theoretische Einklemmgefahr
besteht, während in dem Bereich des Bewegungswegs,
der zwischen dem letztmöglichen Punkt der theore
tischen Einklemmgefahr und dem Endanschlag liegt,
eine Antriebskraftbegrenzung unterbleiben kann. Hier
durch wird jederzeit ein sicheres Bewegen des Teils
bis zu seinem Endanschlag, insbesondere ein sicheres
Schließen des Fensterhebers beziehungsweise Schiebe
daches, gewährleistet, ohne daß während des Zurück
legens des letzten Bereiches des Bewegungswegs durch
Führungen oder Dichtungen auftretende Reibungskräfte
zu einer Antriebskraftbegrenzung führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merk
malen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs
beispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, die sche
matisch den Bewegungsweg eines Fensterhebers zeigt,
näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch ein Fenster 10 eines
nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Fenster 10
ist mittels eines über einen Elektromotor ange
triebenen Fensterhebers betätigbar. Hierbei ist das
Fenster 10 entlang seines Bewegungswegs 12 zwischen
zwei Endpositionen 14 beziehungsweise 16 hin- bzw.
herbewegbar. Die Funktion eines elektrischen Fenster
hebers ist allgemein bekannt und soll hier nicht
näher erläutert werden. Auf die Darstellung der
Antriebseinrichtung, der Führung und der Abdichtung
des Fensters in einer Kraftfahrzeugtür wurde aus
Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Mittels des
elektrischen Antriebs ist das Fenster 12 gegen den
Anschlag 16 in Schließrichtung und gegen den Anschlag
14 in Öffnungsrichtung bewegbar.
Der Bewegungsweg 12 ist in die Bereiche B1, B2, B3,
B4 und B5 eingeteilt. Die Grenze zwischen den einzel
nen Bereichen B1 bis B5 kann über den Antrieb des
Fensters 10 definiert werden. Beim erstmaligen Be
tätigen des Fensters 10 wird dieses gegen seinen
oberen Anschlag 16 gefahren, wobei gleichzeitig ein
beispielsweise mit der Antriebswelle des Antriebs
gekoppelter Zähler normiert, das heißt, auf Null
gesetzt wird. Entsprechend einer wählbar festlegbaren
Anzahl von Umdrehungen der Antriebswelle, die über
geeignete Maßnahmen, beispielsweise über Sensoren,
ermittelbar sind, können die Grenzen zwischen den
Bereichen B1 bis B5 definiert werden. Während des
Öffnen des Fensters 10, das heißt, während des
Bewegens in Richtung des unteren Anschlags 14 entlang
des Bewegungswegs 12, wird nach einer Anzahl n von
Umdrehungen der Antriebswelle die Grenze zwischen den
Bereichen B1 und B2 definiert. Nach einer Anzahl von
Umdrehungen n+x1 wird die Grenze zwischen den
Bereichen B2 und B3, nach einer Anzahl von
Umdrehungen n+x2 die Grenze zwischen den Bereichen B3
und B4 und nach einer Anzahl von Umdrehungen n+x3 die
Grenze zwischen den Bereichen B4 und B5 definiert.
Hierbei gilt, daß x3 größer x2 und x2 größer x1 ist.
Diese Bereichsdefinition der Bereiche B1 bis B5 kann
für jeden Anwendungsfall separat erfolgen und in
einem geeigneten Speichermittel, das mit dem Antrieb
des Fensters 10 zusammenwirkt, abgelegt werden.
Während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Fensters
10 kann während des Schließvorgangs, das heißt, wenn
das Fenster 10 sich entlang des Bewegungswegs 12 von
seiner unteren Endposition 14 zu seiner oberen
Endposition 16 bewegt, beispielsweise ein Körperteil
eines Fahrzeuginsassen gelangen, so daß bei einem
automatisch ablaufenden Schließvorgang eine erhebli
che Verletzungsgefahr gegeben ist. In dem Moment, wo
ein Körperteil in den Bewegungsweg 12 gelangt, übt
dieses eine Kraft F aus, die der Schließkraft des
Fensters entgegensteht. Je nachdem welches Körperteil
in den Bewegungsweg 12 gelangt, beispielsweise
Gewebeteile oder ein Knochenbereich, besitzt dieses
eine bestimmte Elastizität, dem eine bestimmte
Federrate FR zugeordnet werden kann. Entsprechend der
tatsächlich auftretenden Kraft F und/oder der tat
sächlich auftretenden Federrate FR kann über die
Einteilung des Bewegungswegs 12 in die Bereiche B1
bis B5 in den Bereichen B1 bis B5 eine unter
schiedliche Beeinflussung des Antriebs des Fensters
10 realisiert werden. Über die Beeinflussung des
Antriebs des Fensters 10 erfolgt eine an sich be
kannte Schließkraftbegrenzung, die ein Einklemmen von
Körperteilen und damit eine Verletzungsgefahr verhin
dert beziehungsweise erheblich reduziert.
Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, daß in den
äußeren Bereichen B1 und B5, das heißt in den
Bereichen, die unmittelbar an den unteren Anschlag 14
beziehungsweise den oberen Anschlag 16 anschließen,
keine Schließkraftbegrenzung erfolgt. Hierdurch wird
es möglich, das Fenster 10 trotz einer auftretenden
Kraft F, die insbesondere von einer Führung bezie
hungsweise einem Dichtgummi beziehungsweise Dichtfilz
hervorgerufen wird, in den das Fenster während seiner
Bewegung einläuft, die Schließkraftbegrenzung nicht
aktiviert ist, so daß das Fenster sicher schließen
kann.
In den mittleren Bereichen B2 bis B4 erfolgt eine
Einstellung der Schließkraftbegrenzung derart, daß in
dem Bereich B4 die Schließkraftbegrenzung bei einer
Kraft F von maximal 100 N und einer Federrate von
kleiner gleich 20 N/mm auslöst. Auslösen der
Schließkraftbegrenzung bedeutet, daß das Fenster 10
in seiner Bewegung entlang des Bewegungswegs 12
stoppt oder reversiert wird, das heißt, entgegen
gesetzt bewegt wird. In dem Bereich B3 ist die
Aktivierung der Schließkraftbegrenzung so einge
stellt, daß diese bei einer auftretenden Kraft F von
maximal 100 N und einer Federrate von größer 20 bis
65 N/mm auslöst. In dem Bereich B2 erfolgt eine
Schließkraftbegrenzung bei auftretenden Kräften F
größer als 100 N, unabhängig von einer auftretenden
Federrate.
Von der Grundeinstellung her ist vorgesehen, daß die
Schließkraftbegrenzung in den Bereichen B2, B3 und B4
bei einer sogenannten Impulsbetätigung des Fensters
10 aktiviert ist. Hierbei wird durch einmaliges kurz
zeitiges Betätigen eines entsprechenden Schaltmittels
der automatische Schließ- bzw. Öffnungsvorgang des
Fensters 10 in Gang gesetzt. Bei einer Handbetätigung
des Fensters 10, das heißt während des Schließens
beziehungsweise Öffnen des Fensters 10, ist ständig
ein Schaltmittel betätigt zu halten, kann wahlweise
auf die Schließkraftbegrenzung verzichtet werden, da
durch einfaches Loslassen des Schaltmittels ein
Anhalten des Fensters 10 möglich ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das darge
stellte Ausführungsbeispiel. So kann die Einteilung
des Bewegungswegs 12 in die Bereiche B1 bis B5, wobei
insbesondere die Bereiche B2 bis B4 eine Schließ
kraftbegrenzung aufweisen, während die Bereiche B1
und B5 keine Schließkraftbegrenzung aufweisen, auch
bei elektrisch betätigbaren Schiebedächern in Kraft
fahrzeugen oder anderen gegen wenigstens eine
Endposition bewegbaren Teilen eingesetzt werden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines
Teils, das mittels eines Antriebs gegen wenigstens
eine Endposition bewegbar ist, wobei eine Überwachung
des Antriebs erfolgt und in Abhängigkeit des Über
schreitens wenigstens eines vorgebbaren Parameters
eine Abschaltung oder Reversierung des Antriebs er
folgt und der Bewegungsweg des Teils in Bereiche auf
geteilt ist, in denen eine unterschiedliche Beein
flussung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Be
wegungsweg (12) in fünf Bereiche (B1, B2, B3, B4, B5)
unterteilt ist, in denen eine unterschiedliche An
triebskraftbegrenzung (Schließkraftbegrenzung) des
Antriebs erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil zwischen zwei Endpositionen (14, 16)
hin- und herbewegbar ist und in den sich unmittelbar
an den Endpositionen anschließenden Bereichen (B1, B2,
B3, B4, B5) keine Antriebskraftbegrenzung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den
äußeren Bereichen (B1, B5) liegenden drei weiteren
Bereichen (B2, B3, B4) eine jeweils unterschiedliche
Antriebskraftbegrenzung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen zwischen den
Bereichen (B1, B2, B3, B4, B5) über den Antrieb nach
einem erstmaligen Bewegen des Teils (10) gegen die
Endposition (16) eingestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraftbegren
zung in Abhängigkeit einer der Bewegung des Teils
(10) entgegenwirkenden Kraft (F) und/oder einer der
Kraft (F) zuzuordnenden Federrate (FR) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (B4) eine
Antriebskraftbegrenzung bei einer Kraft (F) von
maximal 100 N und einer Federrate (FR) von kleiner
gleich 20 N/mm erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (B3) eine
Antriebskraftbegrenzung bei einer Kraft (F) von
maximal 100 N und einer Federrate (FR) von 20 bis 65
N/mm erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (B2) eine
Antriebskraftbegrenzung bei einer Kraft (F) von
größer als 100 N unabhängig von einer Federrate (FR)
erfolgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539578A DE19539578B4 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils |
US08/717,421 US5714853A (en) | 1995-10-25 | 1996-09-20 | Method of monitoring movement path of part |
GB9620784A GB2306703B (en) | 1995-10-25 | 1996-10-04 | A method of monitoring the path of movement of and of operating a part |
IT96MI002105A IT1284935B1 (it) | 1995-10-25 | 1996-10-11 | Procedimento per controllare il percorso di movimento di una parte |
FR9612753A FR2740571B1 (fr) | 1995-10-25 | 1996-10-21 | Procede servant a controler le trajet de deplacement d'une piece |
JP8281124A JPH09134201A (ja) | 1995-10-25 | 1996-10-23 | 構成部材の運動行程を監視するための方法 |
BR9605236A BR9605236A (pt) | 1995-10-25 | 1996-10-24 | Processo para a supervisao do caminho de movimento de uma peça |
ES09602260A ES2122914B1 (es) | 1995-10-25 | 1996-10-25 | Procedimiento para la supervision de la trayectoria del movimiento de una parte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539578A DE19539578B4 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539578A1 true DE19539578A1 (de) | 1997-04-30 |
DE19539578B4 DE19539578B4 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=7775643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19539578A Expired - Lifetime DE19539578B4 (de) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5714853A (de) |
JP (1) | JPH09134201A (de) |
BR (1) | BR9605236A (de) |
DE (1) | DE19539578B4 (de) |
ES (1) | ES2122914B1 (de) |
FR (1) | FR2740571B1 (de) |
GB (1) | GB2306703B (de) |
IT (1) | IT1284935B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744729A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Vorrichtung für den Anlauf eines Motors |
DE19745597B4 (de) * | 1997-10-07 | 2011-01-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444762A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verstellantriebs |
DE29721054U1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-04-01 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Bewegliches Fensterelement |
JP3524374B2 (ja) * | 1998-03-23 | 2004-05-10 | アルプス電気株式会社 | パワーウインド装置の挟み込み検知方法 |
FR2776858B1 (fr) * | 1998-03-27 | 2003-07-04 | Genus Technologies | Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage, a actionnement electrique |
DE19901855A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug |
JP2004506110A (ja) * | 2000-08-03 | 2004-02-26 | アトマ インターナショナル コーポレイション | 非接触センサを有する乗物閉止はさみ防止組立体 |
JP3851123B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2006-11-29 | 株式会社大井製作所 | 車両用開閉体の自動開閉装置 |
JP4704680B2 (ja) * | 2001-11-02 | 2011-06-15 | マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド | マルチゾーン容量式挟み込み防止システム |
US6788016B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-07 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with endzone ramp detection and compensation |
US6794837B1 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-21 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation |
US6678601B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-01-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation |
US6822410B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-11-23 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method |
CH697616B1 (fr) * | 2004-04-27 | 2008-12-31 | Charmilles Technologies | Dispositif d'entraînement à contrôle numérique avec dispositif de détection d'anomalies de fonctionnement destiné à la détection de collisions accidentelles et procédé de détection d'anomalies de fonctionnement pour ce dispositif. |
US7688013B2 (en) * | 2006-06-21 | 2010-03-30 | Flextronics Automotive Inc. | System and method for controlling speed of a closure member |
DE102008031870B4 (de) * | 2008-07-05 | 2012-01-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Erkennen einer Hindernissituation eines elektromotorisch angetriebenen bewegten Elementes |
WO2018159816A1 (ja) * | 2017-03-02 | 2018-09-07 | 株式会社デンソー | 開閉体駆動装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034118C2 (de) * | 1980-09-11 | 1983-12-29 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid | Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136746A1 (de) * | 1980-09-11 | 1983-06-09 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten |
DE3111711C2 (de) * | 1981-03-25 | 1985-09-19 | Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel | Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen |
GB2147432B (en) * | 1983-09-28 | 1987-01-14 | Aisin Seiki | Controlling movement |
DE3532078A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-17 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer |
US4831509A (en) * | 1986-04-16 | 1989-05-16 | Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited | Door operation control apparatus |
JPH07118925B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1995-12-18 | アルプス電気株式会社 | パワーウインド装置 |
US5218282A (en) * | 1990-03-22 | 1993-06-08 | Stanley Home Automation | Automatic door operator including electronic travel detection |
US5128597A (en) * | 1990-06-14 | 1992-07-07 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Control apparatus for power window regulator |
US5351439A (en) * | 1992-04-21 | 1994-10-04 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus having improved safety device |
DE4214998C2 (de) * | 1992-05-06 | 1995-06-29 | Prettl Rolf | Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes |
US5422551A (en) * | 1992-05-23 | 1995-06-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Safety device and method for power window |
US5404673A (en) * | 1992-06-26 | 1995-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus with safety device |
JP2849293B2 (ja) * | 1992-10-21 | 1999-01-20 | 株式会社小糸製作所 | 安全装置を備えるパワーウインド装置 |
IT1258712B (it) * | 1992-11-13 | 1996-02-27 | Roltra Morse Spa | Dispositivo di comando degli alzacristalli elettrici con protezione al taglio |
JP3253031B2 (ja) * | 1993-01-21 | 2002-02-04 | 自動車電機工業株式会社 | パワーウインド装置のモータ制御方法および装置 |
JP3410145B2 (ja) * | 1993-03-25 | 2003-05-26 | マツダ株式会社 | 開閉体の開閉制御装置 |
DE4318128C2 (de) * | 1993-06-01 | 1995-04-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten |
US5436539A (en) * | 1993-08-30 | 1995-07-25 | United Technologies Automotive, Inc. | Adaptive window lift control with pinch force based on object rigidity and window position |
DE4339365C1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-11 | Reinshagen Kabelwerk Gmbh | Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen |
JP2891869B2 (ja) * | 1994-03-31 | 1999-05-17 | 株式会社大井製作所 | 開閉体の駆動制御装置 |
US5483135A (en) * | 1994-06-06 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Adaptive system and method for controlling vehicle window operation |
US5610484A (en) * | 1995-05-04 | 1997-03-11 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Auto reverse power closure system |
-
1995
- 1995-10-25 DE DE19539578A patent/DE19539578B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-20 US US08/717,421 patent/US5714853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 GB GB9620784A patent/GB2306703B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-11 IT IT96MI002105A patent/IT1284935B1/it active IP Right Grant
- 1996-10-21 FR FR9612753A patent/FR2740571B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-23 JP JP8281124A patent/JPH09134201A/ja active Pending
- 1996-10-24 BR BR9605236A patent/BR9605236A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-10-25 ES ES09602260A patent/ES2122914B1/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034118C2 (de) * | 1980-09-11 | 1983-12-29 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid | Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745597B4 (de) * | 1997-10-07 | 2011-01-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen |
DE19744729A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Fahrzeugklimaregelung Gmbh | Vorrichtung für den Anlauf eines Motors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2306703A (en) | 1997-05-07 |
IT1284935B1 (it) | 1998-05-28 |
US5714853A (en) | 1998-02-03 |
BR9605236A (pt) | 1998-07-21 |
ES2122914A1 (es) | 1998-12-16 |
DE19539578B4 (de) | 2007-04-05 |
FR2740571A1 (fr) | 1997-04-30 |
ES2122914B1 (es) | 1999-07-01 |
JPH09134201A (ja) | 1997-05-20 |
GB9620784D0 (en) | 1996-11-20 |
ITMI962105A1 (it) | 1998-04-11 |
GB2306703B (en) | 1998-01-07 |
FR2740571B1 (fr) | 2001-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539578B4 (de) | Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils | |
EP3818223B1 (de) | Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE19507137C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
EP1250239B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe , insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz | |
DE3736400A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen | |
WO1998002631A1 (de) | Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten aggregats beim anfahren seiner oberen oder unteren anschlagposition, insbesondere beim anfahren der schliessposition eines fensterhebers eines kraftfahrzeugs | |
DE19745597A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
DE102008058588A1 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber | |
EP1963607A1 (de) | Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
EP1216868B1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Einklemmschutz und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE19633415C1 (de) | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
DE19911592C2 (de) | Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs | |
DE112018001091T5 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper | |
DE10126682B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs | |
EP1875579B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung | |
WO2007016900A1 (de) | Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug | |
DE3512117C2 (de) | ||
DE60017499T2 (de) | Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges | |
EP0870892A2 (de) | Vorrichtung zur Einklemmerkennung und Verwendung bei einem Schiebedach | |
DE9408998U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe | |
DE3829499A1 (de) | Schliesskantensicherung | |
DE4420359A1 (de) | Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen | |
DE19811362A1 (de) | Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
DE102009008366B3 (de) | Elektromotorisches Schließsystem mit Einklemmschutz | |
DE102020213589B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |