DE19538368C1 - Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor - Google Patents
Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem TransistorInfo
- Publication number
- DE19538368C1 DE19538368C1 DE1995138368 DE19538368A DE19538368C1 DE 19538368 C1 DE19538368 C1 DE 19538368C1 DE 1995138368 DE1995138368 DE 1995138368 DE 19538368 A DE19538368 A DE 19538368A DE 19538368 C1 DE19538368 C1 DE 19538368C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- voltage
- resistor
- switch
- circuit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 35
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 25
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0822—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/565—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
- G05F1/569—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/087—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Schutzschaltung nach der
Gattung des Hauptanspruchs aus (US 4 661 879).
Aus der DE 38 01 776 A1 ist eine Schaltung zum Schutz eines
an einer Kraftfahrzeug-Batterie angeschlossenen
Verbrauchers, insbesondere eines Elektromotors, und eines
diesem nachgeschalteten, als Schaltendstufe benutzten MOS-
Feldeffekttransistors vor Überströmen bekannt, bei der an
der Abtastklemme eines Komparators eine Spannung erscheint,
die dem Stromfluß durch die Schaltendstufe proportional ist.
Bei der Wahrnehmung einer übermäßigen Stromzunahme führt der
Komparator der Torelektrode des MOS-Feldeffekttransistors
ein Sperrsignal zur Unterbrechung des Stromflusses zu.
Dieses Sperrsignal wird mit Hilfe eines Schalttransistors,
der Bestandteil eines Verzögerungsgliedes ist, während der
Zeitspanne des vom Elektromotor hervorgerufenen starken
Anlaufstromes unterdrückt. Das Schalten der Schaltendstufe
erfolgt durch die Anlegung einer Schaltspannung an die
Torelektrode des MOS-Feldeffekttransistors. Der
Spannungskomparator benötigt eine Spannungsversorgung und eine
weitere Spannungsquelle zur Erzeugung einer Vergleichsspannung
an der Eingangsklemme + des Spannungskomparators.
Aus der US 4 661 879 ist eine Überstromschutzschaltung bekannt,
die einen ersten und einen zweiten Transistor sowie einen
Integrator beinhaltet. Der erste Transistor dient der Steuerung
eines Stromflusses von einer Spannungsquelle zu einer Last. Der
zweite Transistor wird geschlossen, wenn ein Überstrom durch den
ersten Transistor fließt. Der Überstrom wird dadurch detektiert,
daß die Kollektor-Emitter-Spannung des ersten Transistors
überwacht wird. In diesem Fall dient der zweite Transistor dazu,
den Basisstrom für den ersten Transistor mit einer gewissen
Verzögerungszeit, die durch ein Verzögerungsteil definiert ist,
wodurch ein momentaner Überstrom unberücksichtigt bleibt,
abzuzweigen.
Aus der DE 26 56 466 A1 ist eine Schaltungsanordnung bekannt,
bei der der Emitter eines Leistungstransistors über einen ersten
Widerstand mit dem Emitter eines zweiten Transistors verbunden
ist. Der Steuereingang des zweiten Transistors ist ebenfalls mit
dem Emitter des Leistungstransistors verbunden und der Kollektor
des zweiten Transistors ist mit dem Steuereingang des
Leistungstransistors verbunden. An den Steuereingang des
Leistungstransistors ist über einen zweiten Widerstand außerdem
ein Multivibrator und ein Operationsverstärker angeschlossen.
Bei Kurzschluß oder Überstrom im Leistungstransistor führt der
erste Widerstand in Verbindung mit dem zweiten Transistor durch
Begrenzen der Basis-Emitter-Spannung des Leistungstransistors
eine Strombegrenzung herbei, wodurch die Anstiegsgeschwindigkeit
der Kristalltemperatur des Leistungstransistors begrenzt wird.
Unter Verwendung des OP-Verstärkers und des Multivibrators wird
der Leistungstransistor dann bei Erreichen der maximal
zulässigen Kristalltemperatur gesperrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß die
Schutzschaltung weniger Strom verbraucht, weniger Aufwand,
weniger Platzbedarf und weniger Kosten erfordert und zudem
schneller auf Überströme reagiert. Diese Aufgabe wird durch die
Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Durch Ausnutzung des Teilungsverhältnisses eines
Spannungsteilers zur Abschaltung von Überströmen ergibt sich der
Vorteil, daß ein genau definiertes Abschaltverhalten gegeben
ist, das nahezu unabhängig vom Kennlinienfeld des zu schützenden
ersten Transistors ist.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß durch Parallelschaltung
des ersten Widerstandes des Spannungsteilers mit einem
Kondensator die Schutzschaltung sich auch für Verbraucher
eignet, die einen hohen Anlaufstrom erfordern, sei es für
Elektromotoren oder für Verbraucher mit Parallelkapazität.
Dadurch, daß der erste Transistor beim Einschalten der
Schutzschaltung die volle Spannung der Spannungsquelle als
maximale Steuerspannung erhält, kann der erforderliche
Anlaufstrom eingestellt werden.
Als Vorteil ist auch anzusehen, daß nur eine Spannungsquelle zum
Betrieb der erfindungsgemäßen Schutzschaltung benötigt wird, die
mit Hilfe des ersten Schalters auch zum Schalten des ersten
Transistors und damit des Laststroms verwendet wird, so daß
keine separate Schaltspannung angelegt werden muß.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Umkehrung der
Polarität der Spannungsquelle die Funktionsweise der Schaltung
einfach durch Verwendung von Transistoren mit im Vergleich zu
vorher inverser Polaritätsrichtung gewährleistet wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch
angegebenen Schutzschaltung möglich.
Besonders vorteilhaft ist gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 eine hohe
Flexibilität bei der Verwendung des Typs für den ersten und den
zweiten Transistor.
Ein weiterer Vorteil gemäß Anspruch 8 besteht darin, daß nach
dem Einschalten die
Steuerspannung des ersten Transistors auch nach Öffnen des
ersten Schalters erhalten bleibt, so daß er als Tastschalter
ausführbar ist.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 8 ist auch, daß durch den dritten
Transistor ein optimierter Überstromschutz möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen die Fig. 1 bis 4 je ein Beispiel für
eine Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher)
mit vorgeschaltetem Transistor und die Fig. 5 und 6 den
Verlauf charakteristischer Spannungen bei Normalbetrieb und
bei Kurzschluß.
In Fig. 1 kennzeichnet 1 einen als p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor ausgeführten ersten Transistor, dessen
Source-Elektrode an den Plus-Pol 39 einer
Gleichspannungsquelle 37 angeschlossen ist und dessen Drain-
Elektrode über einen Hilfswiderstand 23 und einen
Verbraucher 3 mit der Masseleitung als Bezugspotential
verbunden ist. Der Gate-Eingang des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors 1 ist über den ersten Widerstand 7
eines ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 und einen ersten
Schalter 13 mit dem Bezugspotential verbindbar und über den
zweiten und den dritten Widerstand 9 und 11 an den Plus-Pol
39 der Gleichspanungsquelle 37 angeschlossen. Der erste
Widerstand 7 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 weist
einen Parallelzweig mit einem ersten Kondensator 15 auf. Mit
dem Plus-Pol 39 der Gleichspannungsquelle 37 ist der Emitter
eines als pnp-Bipolartransistors ausgeführten zweiten
Transistors 5 verbunden, dessen Kollektor zwischen dem
zweiten und dem dritten Widerstand 9 und 11 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11 angeschlossen ist. Zwischen Basis
und Emitter des pnp-Bipolartransistors 5 ist ein zweiter
Kondensator 21 geschaltet. Die Basis des pnp-
Bipolartransistors 5 ist außerdem über einen Vorwiderstand
17 zwischen dem Hilfswiderstand 23 und dem Verbraucher 3
angeschlossen.
Die Schutzschaltung arbeitet wie folgt:
Bei einer insbesondere als Akkumulator ausgeführten
Gleichspannungsquelle 37 beträgt die Batteriespannung UB
z. B. 10 Volt. Im ausgeschalteten Zustand der
Schutzschaltung, d. h. solange der erste Schalter 13
geöffnet ist, entspricht die Gate-Spannung UG zwischen der
Gate-Elektrode des p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors 1, und
dem Bezugspotential nahezu der Batteriespannung UB, so daß
die Steuerspannung des p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors 1
nicht ausreicht, den p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 zu
schließen. Die MOS-Feldeffekttransistor-Spannung USD
zwischen der Source- und der Drain-Elektrode des p-Kanal-
MOS-Feldeffekttransistors 1 ist dann größer als die
Schwellenspannung des pnp-Bipolartransistors 5, so daß der
pnp-Bipolartransistor 5 leitet und den dritten Widerstand 11
des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 kurzschließt und bei
Verwendung eines sehr großen Vorwiderstandes 17 nur ein
winziger Basisstrom durch den Verbraucher 3 fließen kann,
der den Akkumulator nicht zu sehr belastet. Die am
Verbraucher 3 liegende Ausgangs Spannung UA ist dann nahezu
Null.
Zu einem Einschaltzeitpunkt tE wird der erste Schalter 13
geschlossen und der erste Widerstand 7 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11 durch den ersten Kondensator 15
kurzgeschlossen. Dadurch wird der Gate-Eingang des p-Kanal-
MOS-Feldeffekttransistors 1 mit dem Bezugspotential
verbunden. Die Gate-Spannung UG geht gemäß Fig. 5 auf den
Wert Null. Dadurch erhält der p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 schlagartig die Batteriespannung UB
betragsmäßig als Steuerspannung und schaltet durch, so daß
der Verbraucherstrom und damit die Ausgangsspannung UA
sprunghaft ansteigt. Bei Verwendung eines entsprechend
kleinen Hilfswiderstandes 23 erreicht die Ausgansspannung UA
nahezu den Wert der Batteriespannung UB gemäß Fig. 5, so
daß die Steuerspannung des pnp-Bipolartransistors 5 dessen
Schwellenspannung unterschreitet und der pnp-
Bipolartransistor 5 in den Sperrzustand übergeht. Dadurch
ändert sich das Teilungsverhältnis des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11, so daß die Gate-Spannung UG mit
einer durch den ersten Kondensator 15 und die Widerstände
des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 festgelegten ersten
Zeitkonstanten τ₁ auf eine erste Betriebsspannung U₁ gemäß
Fig. 5 einschwingt. Die erste Betriebsspannung U₁ ist dabei
wie folgt gegeben:
dabei sind R₇ der erste Widerstand 7, R₉ der zweite
Widerstand 9 und R₁₁ der dritte Widerstand 11 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11. Damit der p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 nach dem Einschalten geschlossen
bleibt, müssen die Widerstände des Spannungsteilers 7, 9, 11
so dimensioniert sein, daß die Summe des zweiten und des
dritten Widerstandes 9 und 11 sehr viel größer als der erste
Widerstand 7 ist.
Beim Ausschalten durch Öffnen des ersten Schalters 13 nähert
sich die Gate-Spannung UG wieder der Batteriespannung UB, so
daß der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 sperrt und den
Verbraucherstrom absenkt. Dadurch steigt die Steuerspannung
des pnp-Bipolartransistors 5 über dessen Schwellenspannung
an, so daß er wieder durchschaltet.
Ist der Verbraucher 3 vor dem Einschalten kurzgeschlossen,
so bleibt die Ausgangsspannung UA auch nach dem Einschalten
gleich Null. Wie im Normalbetrieb geht die Gate-Spannung UG
zum Einschaltzeitpunkt tE auf Null zurück, so daß der p-
Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 durchschaltet. Da die
Ausgangsspannung UA Null bleibt, bleibt der pnp-
Bipolartransistor 5 geschlossen, so daß die Gate-Spannung UG
mit einer durch den ersten Kondensator 15 und den ersten und
den zweiten Widerstand 7 und 9 des ersten Spannungsteilers
7, 9, 11 festgelegten Zeitkonstante τ₂ auf eine zweite
Betriebsspannung U₂ gemäß Fig. 6 einschwingt. Die zweite
Betriebsspannung U₂ ist dabei wie folgt gegeben:
Die zweite Betriebsspannung U₂ muß so groß sein, daß der p-
Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 wieder in den Sperrzustand
übergeht. Dazu muß der erste Widerstand 7 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11 hinreichend größer als der zweite
Widerstand 9 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 sein.
Damit der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 möglichst
schnell wieder sperrt und nicht durch die vom
Kurzschlußstrom hervorgerufene Wärmeentwicklung geschädigt
wird, muß die Zeitkonstante τ₂ genügend klein sein, was z. B.
durch geeignete Dimensionierung des ersten Kondensators
15 erreicht wird.
Beim Ausschalten durch Öffnen des ersten Schalters 13 bleibt
der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 gesperrt, und der
pnp-Bipolartransistor 5 durchgeschaltet.
Wird der Kurzschluß im eingeschalteten Zustand der
Schutzschaltung beseitigt, dann bleibt der p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 gesperrt und der pnp-
Bipolartransistor 5 durchgeschaltet. Erst nachdem die
während der Beiseitigung des Kurzschlusses eingeschaltet
gebliebene Schutzschaltung abgeschaltet worden ist, kann die
Schutzschaltung durch erneutes Einschalten durch den vom
ersten Kondensator 15 bewirkten Kurzschluß des ersten
Widerstands 7 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 wieder in
normaler Funktion aktiviert werden.
Die insoweit erläuterte Schutzschaltung ermöglicht auch eine
Abschaltung, d. h. eine Sperrung des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors 1, wenn die Fehlfunktion, gegen, welche
der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 und der Verbraucher 3
geschützt werden soll, in einem zu hohen Stromverbrauch
aufgrund eines relativ geringen Widerstandes des
Verbrauchers 3 zustandekommt. Beim Schließen des ersten
Schalters 13 zum Einschaltzeitpunkt tE springt dann die
Ausgangsspannung UA auf eine dritte Betriebsspannung, die
kleiner als die Batteriespannung UB ist. Ist die Differenz
zwischen der Batteriespannung UB und der dritten
Betriebsspannung größer als die Schwellenspannung des pnp-
Bipolartransistors 5, dann bleibt der pnp-Bipolartransistor
5 leitend und die Gate-Spannung UG schwingt auf die zweite
Betriebsspannung U₂, die zum Sperren des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 führt, ein. Die Ausgangsspannung UA
geht dann gegen Null.
Ist die Differenz zwischen der Batteriespannung UB und der
dritten Betriebsspannung kleiner als die Schwellenspannung
des pnp-Bipolartransistors 5, dann sperrt der pnp-
Bipolartransistor 5 und die Schutzschaltung arbeitet im
Normalbetrieb.
Wird der Verbraucher 3 im eingeschalteten Zustand der im
Normalbetrieb arbeitenden Schutzschaltung kurzgeschlossen,
dann geht die Ausgangs Spannung UA auf Null zurück und der
pnp-Bipolartransistor 5 schaltet durch. Dadurch wird der
dritte Widerstand 1,1 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11
kurzgeschlossen, so daß aufgrund des geänderten
Teilungsverhältnisses des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11
die Gate-Spannung UG den Wert der zweiten Betriebsspannung
U₂ annimmt und der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1
sperrt. Auf diese Weise wird der Kurzschlußstrom
abgeschaltet.
Tritt nach dem Einschalten im Normalbetrieb kein Kurzschluß,
sondern ein zu hoher Stromverbrauch im Verbraucher 3 durch
Abnahme seines Widerstandes auf, so daß die Differenz
zwischen der Batteriespannung UB und der Ausgangs Spannung UA
die Schwellenspannung des pnp-Bipolartransistors 5
überschreitet, dann geht der pnp-Bipolartransistor 5 in den
leitenden Zustand über und ändert das Teilungsverhältnis des
ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 so, daß die Gate-Spannung
UG den Wert der zweiten Betriebsspannung U₂ annimmt und der
p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 sperrt. Auf diese Weise
wird der Überstrom abgeschaltet.
Die Funktion des Hilfswiderstandes 23 besteht darin, für ein
definierteres Abschalten von Überströmen zu sorgen und die
Abhängigkeit von Bauteiltoleranzen des ersten Transistors 1
zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung eignet sich auch für
Verbraucher 3, die einen hohen Anlaufstrom erfordern, sei es
für Elektromotoren oder für Verbraucher mit
Parallelkapazität. Dadurch daß der p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 beim Einschalten der Schutzschaltung
die Batterieschaltung UB als maximale Steuerspannung erhält,
kann der erforderliche Anlaufstrom eingestellt werden.
Damit der p-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 nicht durch die
vom Anlaufstrom hervorgerufene Wärmeentwicklung geschädigt
wird, muß auch die Zeitkonstante τ₁ genügend klein sein,
wozu wiederum die Dimensionierung des ersten Kondensators 15
von Bedeutung ist.
Der zweite Kondensator 21 stellt zusammen mit dem
Vorwiderstand 17 ein Verzögerungsglied dar, das die Aufgabe
hat, den Schaltvorgang vom gesperrten in den leitenden
Zustand des pnp-Bipolartransistors 5 zu verzögern. Dies
spielt dann eine Rolle, wenn dem Verbraucher 3 ein weiterer
Verbraucher mit Parallelkapazität oder ein Elektromotor im
eingeschalteten Zustand der Schutzschaltung
parallelgeschaltet wird. Der durch die Parallelkapazität
bedingte, kurzfristig auftretende Spannungsrückgang am
Verbraucher 3 führt dann nicht zum Durchschalten des pnp-
Bipolartransistors 5, wenn die durch die Dimensionierung des
Verzögerungsgliedes festgelegte Zeitkonstante genügend groß
ist.
Der zweite Kondensator 21 führt allerdings im Falle eines
Überstroms nach dem Einschalten auch zu einer verzögerten
Abschaltung des Überstroms. Deshalb darf die durch die
Dimensionierung des Verzögerungsgliedes festgelegte
Zeitkonstante auch nicht zu groß sein.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Schutzschaltung. Dabei ist der erste
Schalter 13 als Tastschalter ausgeführt. Zwischen dem
zweiten und dem dritten Widerstand 9 und 11 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11 ist ein Begrenzungswiderstand 25
angeschlossen und über einen als npn-Bipolartransistor
ausgeführten dritten Transistor 27 mit dem Bezugspotential
verbunden. Die Basis des npn-Bipolartransistors 27 ist über
einen Schutzwiderstand 41 mit einer Steuerung 29 verbunden,
die von der am Verbraucher 3 liegenden Ausgangsspannung UA
versorgt wird und die außerdem zwischen dem ersten
Widerstand 7 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 und den
ersten Schalter 13 angeschlossen ist.
Im ausgeschalteten Zustand der Schutzschaltung erhält die
Steuerung 29 nahezu keine Versorgungsspannung und gibt ein
Low-Signal auf die Basis npn-Bipolartransistors 27, so daß
er sperrt. Nach dem Einschalten der Schutzschaltung durch
den Tastschalter 13 gibt die Steuerung im Normalbetrieb ein
High-Signal auf die Basis des npn-Bipolartransistors 27, so
daß er leitet und bei Loslassen des Tastschalters 13 die
Verbindung der Gate-Elektrode des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors 1 mit dem Bezugspotential und damit
den eingeschalteten Zustand der Schutzschaltung
aufrechterhält. Die Schutzschaltung funktioniert ansonsten
wie oben beschrieben, wobei der Begrenzungswiderstand 25
sehr viel kleiner als der dritte Widerstand 11 des ersten
Spannungsteilers 7, 9, 11 sein muß, damit der p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistor 1 im Normalbetrieb nach dem Einschalten
geschlossen bleibt. Nach erneutem Betätigen des
Tastschalters 13 gibt die Steuerung 29 wieder ein Low-Signal
auf die Basis des npn-Bipolartransistors 27, so daß er
sperrt und die Schutzschaltung ausschaltet.
Da als Versorgungsspannung der Steuerung 29 die
Ausgangsspannung UA dient, wird sie bei entsprechenden
Überströmen im Verbraucher 3 so weit absinken, daß die
Steuerung 29 nur noch ein Low-Signal zum Sperren des dritten
Transistors 27 abgeben kann, so daß bei gelöstem ersten
Schalter 13 eine zusätzliche Möglichkeit zum Sperren des p-
Kanal-MOS-Feldeffekttransistor 1 gegeben ist. Deshalb ergibt
sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein optimierter
Überstromschutz, der nicht vorhanden wäre, wenn man z. B.
die Batteriespannung UB als Versorgungsspannung der
Steuerung 29 verwenden würde.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der
erste Schalter 13 ebenfalls als Tastschalter ausgeführt und
zwischen dem zweiten und dem dritten Widerstand 9 und 11 des
ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 ist der
Begrenzungswiderstand 25 angeschlossen, der über den npn-
Bipolartransistor 27 mit dem Bezugspotential verbunden ist.
Einem aus einem ersten und einem zweiten Widerstand 31 und
33 bestehenden zweiten Spannungsteiler ist die am
Verbraucher 3 liegende Ausgangsspannung UA zugeführt. Die
Mittelanzapfung des zweiten Spannungsteilers 31, 33 ist an
der Basis des npn-Bipolartransistors 27 angeschlossen und
über einen ebenfalls als Tastschalter ausgeführten Schalter
35 mit dem Bezugspotential verbindbar.
Im ausgeschalteten Zustand der Schutzschaltung ist die
Ausgangsspannung UA und damit die Steuerspannung des npn-
Bipolartransistors 27 nahezu Null, so daß er sperrt. Nach
dem Einschalten der Schutzschaltung und bei ausreichend
hoher Ausgangsspannung UA schaltet der npn-Bipolartransistor
27 durch, so daß bei Loslassen des ersten Schalters 13 die
Verbindung der Gate-Elektrode des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors 1 mit dem Bezugspotential und damit
der eingeschaltete Zustand der Schutzschaltung erhalten
bleibt. Zusätzlich zu der bereits beschriebenen
Funktionsweise der Schutzschaltung findet in diesem
Ausführungsbeispiel ebenfalls ein optimierter Schutz vor
Überströmen im Verbraucher statt, indem bei entsprechend
niedriger Ausgangsspannung UA der npn-Bipolartransistor 27
sperrt und so bei gelöstem ersten Schalter 13 eine
zusätzliche Möglichkeit zum Sperren des p-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors 1 gegeben ist.
Betätigt man im eingeschalteten Zustand der Schutzschaltung
den zweiten Schalter 35, so wird die Basis des npn-
Bipolartransistors 27 mit dem Bezugspotential verbunden und
der npn-Bipolartransistor 27 sperrt. Bei gelöstem ersten
Schalter 13 schaltet dann die Schutzschaltung aus.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schutzschaltung ist dem Steuereingang des dritten
Transistors 27 ein vorzugsweise als RC-Glied ausgebildetes
Verzögerungsglied vorgeschaltet, um zu verhindern, daß der
dritte Transistor 27 gesperrt wird, wenn dem Verbraucher 3
ein weiterer Verbraucher mit Parallelkapazität oder ein
Elektromotor parallelgeschaltet wird.
In weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen
Schutzschaltung kann der erste Transistor 1 ein pnp-
Bipolartransistor sein, der zweite Transistor 5 ein p-Kanal-
MOS-Feldeffekttransistor und der dritte Transistor 27 ein n-
Kanal-MOS-Feldeffekttransistor. Verwendet man für den ersten
Transistor 1 einen Bipolartransistor, dann empfiehlt es
sich, dem ersten Kondensator 15 im Parallelzweig des ersten
Widerstandes 7 des ersten Spannungsteilers 7, 9, 11 einen
Basisvorwiderstand 19 zum Schutz des ersten Transistors 1
beim Einschalten und zur Erzielung einer geeigneten
Einschwingzeit, insbesondere für Verbraucher, die einen
hohen Anlaufstrom benötigen, gemäß Fig. 4 vorzuschalten.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung funktioniert auch bei
Umkehrung der Polarität der Batteriespannung UB, wenn
Transistoren mit im Vergleich zu vorher inverser
Polaritätsrichtung verwendet werden.
Claims (10)
1. Schaltung zum Schutz eines an eine Spannungsquelle (37)
angeschlossenen ersten Transistors (1) und eines diesem
nachgeschaltenen Verbrauchers (3) vor Überstrom, wobei der erste
Transistor (1) mit seinem Steuereingang einerseits über einen
ersten Widerstand (7) und einen ersten Schalter (13) mit Masse
und andererseits über mindestens einen weiteren Widerstand (11)
mit der Spannungsquelle verbindbar ist und der erste Widerstand
(7) einen Parallelzweig mit einem ersten Kondensator (15)
aufweist, und mit einem zweiten Transistor (5), dessen
Steuereingang zwischen dem Ausgang des ersten Transistors (1)
und dem Verbraucher (3) angeschlossen und dessen Steuerstrecke
so angeordnet ist, daß das Teilungsverhältnis des aus den
Widerständen (7, 11) gebildeten Spannungsteilers in Abhängigkeit
von der Steuergröße des zweiten Transistors (5) änderbar ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Transistor (5) ein Bipolartransistor ist und daß zwischen
dessen Steuereingang und dem Verbraucher (3) ein Vorwiderstand
(17) geschaltet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Transistor (5) ein Feldeffekttransistor ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Transistor (1) ein Feldeffekttransistor ist.
5. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Transistor (1) ein Bipolartransistor ist und der
erste Widerstand (7) in seinem Parallelzweig einen
Basisvorwiderstand (19) aufweist.
6. Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (21) der
Steuerspannung des zweiten Transistors (5) parallel geschaltet
ist und daß zwischen dem Steuereingang des zweiten Transistors
(5) und dem Verbraucher (3) ein Vorwiderstand (17) geschaltet
ist.
7. Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des ersten Transistors
(1) und dem Verbraucher (3) ein Hilfswiderstand (23) geschaltet
ist.
8. Schaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Schalter (13) ein Tastschalter
ist, daß eine Anzapfung des ersten Spannungsteilers (7, 11), die
nicht mit der Spannung der Spannungsquelle (37) verbunden ist,
über einen Begrenzungswiderstand (25) und einen dritten
Transistor (27) mit Masse verbunden ist und daß der dritte
Transistor (27) in Abhängigkeit der Betätigung des ersten
Schalters (13) schaltet.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Schalter (13) mit einer Steuerung (29) verbunden ist, die
dem Steuereingang des dritten Transistors (27) ein Steuersignal
zuführt.
10. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannung am Verbraucher (3) einem zweiten Spannungsteiler
(31, 33) zugeführt ist, dessen Mittelanzapfung am Steuereingang
des dritten Transistors (27) angeschlossen ist und über einen
zweiten Schalter (35) mit Masse verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138368 DE19538368C1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995138368 DE19538368C1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538368C1 true DE19538368C1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=7774910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995138368 Expired - Fee Related DE19538368C1 (de) | 1995-10-14 | 1995-10-14 | Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19538368C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743826A1 (de) * | 1997-10-03 | 1999-04-15 | Pintsch Bamag Ag | Laterne, insbesondere Seelaterne |
EP1501166A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-01-26 | Alcatel | Schaltungsanordnung zur Uberprüfung der Versorgung einer elektrischen Last und Verfahren hierfür |
EP1635463A3 (de) * | 2004-09-14 | 2007-04-25 | Delphi Technologies, Inc. | Diskrete Schaltung zur Ansteuerung von Feldeffekttransistoren |
WO2011076197A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Merten Gmbh & Co. Kg | Elektrische schaltung zum schalten und/oder dimmen von lasten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656466A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Ueberlastungsschutz fuer transistoren |
US4661879A (en) * | 1984-07-05 | 1987-04-28 | Fujitsu Limited | Overcurrent protection circuit for line circuits in a switching system |
DE3801776A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Vdo Schindling | Schutzschaltung fuer einen an der kraftfahrzeug-batterie angeschlossenen lastwiderstand (verbraucher) und seine schaltendstufe |
-
1995
- 1995-10-14 DE DE1995138368 patent/DE19538368C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656466A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Ueberlastungsschutz fuer transistoren |
US4661879A (en) * | 1984-07-05 | 1987-04-28 | Fujitsu Limited | Overcurrent protection circuit for line circuits in a switching system |
DE3801776A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Vdo Schindling | Schutzschaltung fuer einen an der kraftfahrzeug-batterie angeschlossenen lastwiderstand (verbraucher) und seine schaltendstufe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743826A1 (de) * | 1997-10-03 | 1999-04-15 | Pintsch Bamag Ag | Laterne, insbesondere Seelaterne |
EP1501166A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-01-26 | Alcatel | Schaltungsanordnung zur Uberprüfung der Versorgung einer elektrischen Last und Verfahren hierfür |
EP1635463A3 (de) * | 2004-09-14 | 2007-04-25 | Delphi Technologies, Inc. | Diskrete Schaltung zur Ansteuerung von Feldeffekttransistoren |
WO2011076197A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Merten Gmbh & Co. Kg | Elektrische schaltung zum schalten und/oder dimmen von lasten |
CN102906649A (zh) * | 2009-12-24 | 2013-01-30 | 默顿两合公司 | 用于开关和/或调节负载的电路 |
RU2567218C2 (ru) * | 2009-12-24 | 2015-11-10 | Мертен Гмбх Унд Ко. Кг | Электрическая схема для переключения и/или регулирования электрической мощности нагрузок |
CN102906649B (zh) * | 2009-12-24 | 2015-11-25 | 默顿两合公司 | 用于开关和/或调节负载的电路 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913677T2 (de) | Diagnosevorrichtung für die Verhütung von Überhitzung bei einer stromsteuernden Anlage mit Leistungshalbleiter. | |
DE69126826T2 (de) | Statischer Schalter | |
DE3843277A1 (de) | Leistungsendstufe fuer elektromagnetische verbraucher | |
DE3216833A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen schalttransistor | |
EP1675757B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung | |
DE3121754C1 (de) | Leistungsschalter mit einem Feldeffekttransistor | |
DE3889019T2 (de) | Ansteuerschaltung. | |
DE69628534T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP0075656A1 (de) | Elektronische Überstromschutzvorrichtung | |
DE4115295A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung eines laststromes | |
DE3325992C2 (de) | ||
DE112017006826T5 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter | |
DE19538368C1 (de) | Schutzschaltung für einen Lastwiderstand (Verbraucher) mit vorgeschaltetem Transistor | |
DE2829828A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3519472A1 (de) | Schutzschaltung | |
DE19702602C1 (de) | Treiber- und Überlastungsschutzschaltung | |
WO2020178245A1 (de) | Kraftfahrzeugsteuergerät mit zu- und abschaltfunktion für mindestens einen von dem kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen verbraucher | |
WO2005008877A1 (de) | Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors | |
WO1986002127A1 (en) | Circuit arrangement for current control by an electrical, in particular electromagnetic, consumer | |
DE4142666C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last | |
DE69519195T2 (de) | ytromversorgungsschutzschaltung zur Fehlervermeidung in einem Satellitenkommunikationsgerät verursacht durch fehlerhafte Verbindung | |
DE4428115C2 (de) | Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse | |
EP0410188B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters | |
EP3688853B1 (de) | Elektronischer schutzschalter und verfahren zu dessen betrieb | |
DE112007001754T5 (de) | Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOTOROLA INC.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SCHAUM |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65343 ELTVILLE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |