DE19537408C1 - Kraftwagenvorbau - Google Patents
KraftwagenvorbauInfo
- Publication number
- DE19537408C1 DE19537408C1 DE19537408A DE19537408A DE19537408C1 DE 19537408 C1 DE19537408 C1 DE 19537408C1 DE 19537408 A DE19537408 A DE 19537408A DE 19537408 A DE19537408 A DE 19537408A DE 19537408 C1 DE19537408 C1 DE 19537408C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strut
- force
- motor vehicle
- stem according
- vehicle stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/045—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/15—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/145—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/06—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
- B62D27/065—Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftwagenvorbau gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Am zwischen den A-Säulen in Fahrzeugquerrichtung freitragend
verlaufenden Fahrzeugquerträger sind in Fahrzeugen der Fa.
Mercedes-Benz die Lenksäule und der Knieaufprallschutz für den
Fahrer und den Beifahrer festgelegt. Vom Fahrzeugquerträger ragt
ebenfalls eine Verbindungsstrebe ab, die am in
Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, aus dem Bodenblech
ausgeformten Mitteltunnel befestigt ist, welche in den
Fahrzeugquerträger und von dort in die Lenksäule eingeleitete
Schwingungen dämpfen soll. Bei einem Crash des Fahrzeugs wird,
durch die Konstruktion bedingt, der Mitteltunnel abgesenkt und
zieht dabei über die Verbindungsstrebe vorteilhaft den
Querträger und die Lenksäule nach unten, wodurch das Lenkrad in
einer tieferen Lage gegen den Insassen gerichtet ist und bei
Belastung durch den Insassen nicht nach oben/vorne kippt. Auch
ein ausgelöstes Lenkradgaskissen erhält hierdurch eine bessere
Ausrichtung auf den Insassen zu, wodurch ein Wegschieben des
Gaskissens über den Lenkradkranz hinweg vermieden werden kann.
Der Knieaufprallschutz weicht bei der Belastung durch den
Insassen auf dem ihm möglichen Weg energieabbauend zurück, so,
wie es seine Konstruktion im zugeordneten Bauraum zuläßt. Die
Verbindungsstrebe besteht aus zwei Strebenteilen, welche sich in
einem Verbindungsbereich überlappen, und die miteinander
verschraubt sind. Eine der Verbindungsstreben weist ein Langloch
auf, welches dazu dient, die Abstandstoleranzen zwischen dem
Fahrzeugquerträger und dem Mitteltunnel bei der Festlegung der
Verbindungsstrebe auszugleichen. Auch diese reibschlüssige
Schraubverbindung kann bei einem Crash durch die hohen Kräfte
nachgeben, wodurch eine Längung der Strebe herbeigeführt wird.
Der sich bei dieser Längung ergebende Kraftverlauf und
Energieabbau ist aber nicht vorausbestimmbar, da z. B. das
Materialgefüge der Streben und das Anziehmoment der Schraube den
Reibkoeffizienten verändern können. Deshalb kann auch nur
ungenau vorausberechnet werden, wie weit und mit welcher Kraft
der Knieaufprallschutz bei der Belastung durch den Insassen
zurückweichen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem
gattungsgemäßen Kraftwagenvorbau ein definiertes Zurückweichen
des Knieaufprallschutzes zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Verbindungsbereich der Strebenteile gibt entsprechend seiner
gezielten Ausbildung bei der Zugbelastung während eines Crashes
bis zum Erreichen einer ersten Kraftschwelle nach, während er
nach dem Überwinden dieser Kraftschwelle mit gleichbleibendem
Kraftniveau eine weitere Längung zuläßt, wobei durch die dabei
einsetzende Verformung des Kraftbegrenzers im
Kraftübertragungsweg weiter Energie abgebaut wird.
So steigt die Belastung der Knie des Insassen beim Aufprall auf
den Knieaufprallschutz bis zu dieser Kraftschwelle, die
unterhalb einer schweren Verletzung liegt, an. Nachfolgend tritt
über einen größtmöglichen Längungsweg der Verbindungsstrebe
keine größere, über diesen Schwellwert hinausgehende Belastung
der Insassenknie mehr auf.
Dieser Wert für die Belastungsschwelle, ebenfalls wie der für
den Verlauf des Energieabbaus bei der weiteren Längung der
Verbindungsstrebe, ist durch den Kraftbegrenzer im
Kraftübertragungsweg des Verbindungsbereichs einstellbar, und
kann deshalb auf die Belastungsverhältnisse beim Fahrzeugcrash
definiert abgestimmt werden.
Eine einfach zu verwirklichende Lösung für den Kraftbegrenzer im
Kraftübertragungsweg im Verbindungsbereich zweier
Strebenabschnitte ist durch die Ausbildung der Strebenabschnitte
als Flachprofile gegeben, die sich im Verbindungsbereich
überlappen und durch eine oder mehrere Befestigungsbolzen
aneinander festgelegt werden können. Das an mindestens einem
Strebenabschnitt vorgesehene Langloch weist dann einen Bereich
auf, in den ein Befestigungsbolzen bei der Zugbelastung der
Strebe hineingezogen wird, wobei dieser in der Weite kleiner ist
als der Bolzendurchmesser. Der Befestigungsbolzen verursacht
über diesen Längungsweg eine gleichmäßige Aufweitung bzw.
Verformung des Langlochbereichs mit einem gleichbleibenden
Kraftniveau. Dieses Kraftniveau kennzeichnet auch den
Belastungswert der Knie des Insassen, der auf den
Knieaufprallschutz prallt, diesen von sich wegdrückt und dabei
die Längung der Strebe verursacht.
An einem Flachprofil können für einen konstanten Bewegungsablauf
bei der Längung der Strebe hochragende Führungskanten zur
verschiebbaren Aufnahme des anderen Strebenabschnitts vorgesehen
werden, und ebenso können zwischen zueinander verschiebbaren
Flächen der Flachprofile Platten mit vorbestimmtem
Reibkoeffizienten eingelegt sein.
Eine weitere Möglichkeit für einen Kraftbegrenzer im Kraftüber
tragungsweg des Verbindungsbereichs der Strebenabschnitte wird
durch ein Stülprohr gebildet, dessen für ein Auseinanderziehen
unter Energieabsorption notwendige Kraft vorherbestimmbar ist.
Ebenso wäre im Verbindungsbereich der Strebenabschnitte an einem
Strebenabschnitt eine endseitig einen Kolben aufweisende Stange
zu verwirklichen, die in ein am anderen Strebenabschnitt
ausgebildetes Rohr ragt, dessen Endabschnitt bei einer
Verschiebebewegung des Kolbens unter Energieabsorption mit einer
Krafteinleitung auf gleichem Kraftniveau aufgeweitet wird.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt um einen Querträger in einem
Kraftwagenvorbau mit einer Strebe,
Fig. 2 in einem Diagramm den Krafteinleitungsverlauf bei der
Längung der Strebe,
Fig. 3a ein Ausbildungsbeispiel zweier Strebenabschnitte mit
Flachprofil und einem Kraftbegrenzer im Langloch einer
Strebe,
Fig. 3b eine Seitenansicht der Flachprofile aus Fig. 3a,
Fig. 4 in einem weiteren Ausbildungsbeispiel ein Stülprohr als
Kraftbegrenzer, und
Fig. 5 ein Ausbildungsbeispiel mit einem Verformungskolben in
einem Rohr als Kraftbegrenzer.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kraftwagenvorbaus 1, in dem
die Anordnung eines rohrförmigen Querträgers 2 mit einer
Blickrichtung vom Fahrzeuginnenraum aus zu sehen ist, der an den
beiden, hier nur in einem Abschnitt dargestellten A-Säulen 3 des
Fahrzeugs, mit je einem Ende festgelegt ist. An diesem
Querträger 2 ist eine Lenksäule 4 befestigt, die an ihrem oberen
Ende das hier nicht dargestellte Lenkrad trägt. Des weiteren ist
am Querträger 2 ein Knieaufprallschutz 5 für den Beifahrer
befestigt, der zwei U-förmig gebogene Halter 6 aufweist, die zum
Innenraum durch eine Prallplatte 7 überdeckt sind. Durch die
Verbiegung der Halter 6 wird es möglich, daß die Prallplatte 7
bei Belastung während eines Crashes entsprechend der
Konstruktion der Halter zurückweichen kann, und dabei
Aufprallenergie abgebaut und die Kniebelastung reduziert wird.
Der mögliche Weg der Prallplatte 7 nach oben und in Richtung
Fahrzeugfront bei gleichzeitigem Energieabbau und mit einer
begrenzten maximalen Krafteinwirkung auf die Knie des Insassen
soll durch die Erfindung noch verbessert werden.
Als Verbindungsteil zwischen dem Querträger 2 und einem in
Fahrzeuglängsrichtung im Fahrzeugboden erhaben ausgebildeten
Mitteltunnel 8 ist eine Strebe 9 vorgesehen, durch die der
Querträger bei einem Crash, der bei der Verformung des
Kraftwagenvorbaus 1 ein Absenken des Mitteltunnels 8 bewirkt,
ein Stück weit nach unten gezogen wird. Hierdurch wird auch die
Lenksäule 4 nahe des Fahrers abgesenkt, was für dessen Aufprall
auf das Lenkrad bzw. auf ein sich in dieser Zeit entfaltendes
Lenkradgaskissen von Vorteil ist. Durch die Absenkung wird die
Lenksäule 4 bei Belastung nicht nach oben weggedrückt, und auch
das Gaskissen kann nicht entlang des Lenkradkranzes weggeschoben
werden.
Bei einer erhöhten Zugkraft auf die Strebe 9 durch die Belastung
der Lenksäule 4, des Knieaufprallschutzes 5, des Querträgers 2
oder anderer damit wirkverbundener Teile gibt die Strebe 9 in
ihrem Verbindungsbereich 10 zweier Strebenabschnitte 11 und 12
nach. Um hierbei nach kurzer Zeit eine Krafteinleitung mit
konstantem Kraftniveau 13 und einen ebenso konstanten
Energieabbau erreichen zu können, ist im Verbindungsbereich 10
ein Kraftbegrenzer 14 vorgesehen.
Die Fig. 2 zeigt einen möglichen Kraftverlauf F über dem
Längungswegs der Strebe 9. Die ansteigende Zugkraft auf die
Strebe 9 führt zu einer leichten Längung, wobei nach dem
Erreichen einer konstruktiv bestimmbaren Kraftschwelle 15, die
den Maximalwert der einzuleitenden Kraft kennzeichnet, der
Kraftbegrenzer 14 aktiviert wird, und dieser die Krafteinleitung
wie auch den Energieabbau auf ein in der Höhe gleichmäßiges
Kraftniveau 13 unter weiterer Längung der Strebe 9 begrenzt.
Dies bedeutet, daß der Knieaufprallschutz 5 zusammen mit dem
Querträger 2 bei der Belastung durch die Knie eines Insassen in
Richtung zur Fahrzeugfront und nach oben verschoben werden kann,
wobei Stoßenergie abgebaut wird, und die Gegenkraft auf den
Insassen auf die Höhe des vorbestimmten Kraftniveaus 13 begrenzt
ist. Die Höhe des Kraftniveaus 13 ist natürlich auf einen Wert
eingestellt, bei dem der Insasse einer körperlich noch
erträglichen Belastung ausgesetzt wird.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein Ausbildungsbeispiel für einen
Kraftbegrenzer 14, bei dem die Strebenabschnitte 11 und 12 durch
im Verbindungsbereich 10 aufeinanderliegende Flachprofile 16 und
17 gebildet sind, die durch zwei Schrauben 18 miteinander fest
verbunden werden. Das Flachprofil 17 weist ein Langloch 19 auf,
durch welches die Schraubenbolzen 20 ragen, die zudem Bohrungen
21 des anderen Flachprofils 16 durchgreifen. Bei einer Zugkraft
auf die Strebe 9, die die Haltekraft der Schrauben 18
überschreitet, wird das Flachprofil 17 am Flachprofil 16 mit
einem gewissen Reibwiderstand der Schrauben- und Mutternköpfe
nach unten gezogen, wobei der obere der Schraubenbolzen 20 in
einen Langlochbereich 22 hineingezogen wird, der eine gegenüber
dem Schraubenbolzen 20 geringere Weite aufweist. Der
Schraubenbolzen 20 verformt nun bei seiner weiteren Bewegung den
Langlochbereich 22, wobei die hierfür notwendige Kraft auf die
Höhe des gewollten Kraftniveaus 13 konstruktiv eingestellt ist.
Um eine gleichmäßige Verschiebebewegung zu erreichen, weist das
Flachprofil 16 hochragende Führungskanten 23 zur verschiebbaren
Aufnahme des Flachprofils 17 auf, und sind zwischen den
zueinander verschiebbaren Flächen der Flachprofile 16 und 17
Platten 24 mit vorbestimmtem Reibkoeffizienten eingelegt.
In der Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung
eines Kraftbegrenzers 14 dargestellt, welcher durch ein für sich
bekanntes Stülprohr 25 gebildet wird, das als Verbindungsbereich
10 zwischen zwei Strebenabschnitten 11 und 12 vorgesehen ist.
Das Stülprohr 25 hat die Eigenschaft, daß es bei Zugbelastung in
Richtung seiner Längsachse unter Energieabsorption mit
gleichbleibendem Widerstand auseinandergezogen werden kann.
Aus der Fig. 5 ist ein anderes Ausbildungsbeispiel eines
verwendbaren Kraftbegrenzers 14 zu entnehmen, wobei ein
Strebenabschnitt 12 in einer Stange 26 mit einem endseitigen
Kolben 27 endet, der in den Hohlraum eines Rohres 28 am anderen
Strebenabschnitt 11 hineinragt. Bei der Zugbelastung der Strebe
9 in Axialrichtung wird der Kolben 27 in einen Kunststoffeinsatz
29 im Endabschnitt des Rohres 28 unter gleichbleibendem
Widerstand hineingezogen, und dieser unter Energieabsorption
verformt.
Claims (7)
1. Kraftwagenvorbau, mit einem die beiden A-Säulen miteinander
verbindenden Querträger zur Festlegung einer Lenksäule und eines
Knieaufprallschutzes und mit einer Strebe, die sich vom
Querträger zu einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden
Mitteltunnel erstreckt, und die zumindest zwei sich überlappende
Strebenabschnitte aufweist, deren Verbindungsbereich bei
Belastung während eines Crashes nach Überwinden einer
Kraftschwelle in Längsrichtung unter Energieabsorption längbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Verbindungsbereich (10) ein Kraftbegrenzer (14) im
Kraftübertragungsweg vorgesehen ist, durch den nach
Überschreiten der Kraftschwelle (15), während eines vorgegebenen
Längungsweges (s) der Strebe (9), ein Energieabbau auf einem
gleichbleibenden Kraftniveau (13) erreicht wird, so daß ein
Zurückweichen des stoßbelasteten Knieaufprallschutzes (5)
zusammen mit dem Querträger (2) unter kraftbegrenztem Widerstand
über eine vorbestimmte Wegstrecke erfolgt.
2. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Strebenabschnitte (11, 12) durch im
Verbindungsbereich (10) aufeinanderliegende Flachprofile (16
bzw. 17) gebildet sind.
3. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Strebenabschnitt (12) im Verbindungsbereich
(10) ein Langloch (19) aufweist, in welches ein vom anderen
Strebenabschnitt (11) abragender Befestigungsbolzen (20)
eingreift, der bei der Längung der Strebe (9) in einen
Langlochbereich (22) hineingezogen wird, der eine gegenüber dem
Befestigungsbolzen (20) geringere Weite aufweist.
4. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Flachprofil (16) hochragende Führungskanten (23) zur
verschiebbaren Aufnahme des anderen Flachprofils (17) aufweist.
5. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zueinander verschiebbaren Flächen der Flachprofile
(16, 17) Platten (24) mit vorbestimmtem Reibkoeffizienten
eingelegt sind.
6. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungsbereich (10) der Strebenabschnitte (11, 12)
als unter Energieabsorption auseinanderziehbares Stülprohr (25)
ausgebildet ist.
7. Kraftwagenvorbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungsbereich (10) an einem Strebenabschnitt (12)
eine endseitig einen Kolben (27) aufweisende Stange (26)
aufweist, die in ein Rohr (28) am anderen Strebenabschnitt (11)
ragt, dessen Endabschnitt bei einer Verschiebebewegung des
Kolbens (27) unter Energieabsorption verformt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537408A DE19537408C1 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Kraftwagenvorbau |
IT96RM000639A IT1286318B1 (it) | 1995-10-09 | 1996-09-18 | Struttura di avancorpo di autoveicolo |
FR9612121A FR2739602B1 (fr) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Avant-corps de vehicule automobile avec une barre de liaison entre une traverse et un tunnel central |
GB9620905A GB2309945B (en) | 1995-10-09 | 1996-10-07 | Motor vehicle forward structure |
US08/731,112 US5752718A (en) | 1995-10-09 | 1996-10-09 | Motor vehicle forward structure having a knee restraint with defined yielding capability |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537408A DE19537408C1 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Kraftwagenvorbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537408C1 true DE19537408C1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=7774287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19537408A Expired - Fee Related DE19537408C1 (de) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | Kraftwagenvorbau |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5752718A (de) |
DE (1) | DE19537408C1 (de) |
FR (1) | FR2739602B1 (de) |
GB (1) | GB2309945B (de) |
IT (1) | IT1286318B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853346A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-25 | Volkswagen Ag | Kniepolster-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10029813A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Querträger |
DE10055051A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-08 | Volkswagen Ag | Ablagefach mit einer Prallfläche |
EP1398222A2 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-17 | Euromotive GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Schützen der Beine eines Fahrzeuginsassen |
EP1467114A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-13 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verbindungselement |
WO2013035042A1 (en) * | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Tata Motors Limited | A front passenger compartment of a vehicle |
DE102012014375A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Daimler Ag | Strukturbauteil mit Energieabbaufunktion und Kraftfahrzeug mit einem solchen Strukturbauteil |
EP3196104A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-07-26 | Hyundai Motor Company | Haubenquerträger für fahrzeug |
DE102017131325A1 (de) * | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Borgward Trademark Holdings Gmbh | Armaturenbrettanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
DE102018109712A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cockpitstruktur |
DE102020128169B3 (de) | 2020-10-27 | 2021-11-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102023108497A1 (de) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Aus zumindest zwei Komponenten zusammengesetzter Querträger für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3475694B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2003-12-08 | いすゞ自動車株式会社 | ニーボルスタ構造 |
GB2328393A (en) * | 1997-08-21 | 1999-02-24 | Rover Group | Securing components together and a structural member so formed |
DE19830423A1 (de) | 1998-07-08 | 2000-01-20 | Ivm Engineering Ag Rotkreuz | Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge |
US6139082A (en) * | 1998-12-09 | 2000-10-31 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Cross car beam with adjustable mounting locations |
FR2801030B1 (fr) * | 1999-11-15 | 2002-02-15 | Plastic Omnium Cie | Fixation quart avant sur traverse |
DE10146495B4 (de) * | 2001-09-21 | 2005-10-20 | Porsche Ag | Kniestütze für Insassen |
FR2862268B1 (fr) * | 2003-11-17 | 2008-10-17 | Faurecia Interieur Ind | Planche de bord a partie inferieure mobile en cas de choc et vehicule automobile correspondant |
US20050151361A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-14 | Mazda Motor Corporation | Steering support structure of vehicle |
FR2866307B1 (fr) | 2004-02-18 | 2007-05-25 | Faurecia Interieur Ind | Traverse pour vehicule automobile, et vehicule associe |
DE102004009723A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-10-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Gebauter Radführungslenker |
EP1647469A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Alcan Technology & Management Ltd. | Instrumententafelträgerstruktur eines Kraftfahrzeuges |
EP1647470A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Alcan Technology & Management Ltd. | Instrumententafelträgerstruktur zur Aussteifung einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
FR2887215B1 (fr) * | 2005-06-21 | 2007-08-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble destine a renforcer une structure de vehicule |
DE102006052281B4 (de) * | 2006-06-28 | 2015-10-01 | Johnson Controls Gmbh | Abstützelement für einen Cockpitträger |
US7374232B2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-05-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Hanger beam assembly |
FR2928897B1 (fr) * | 2008-03-19 | 2010-04-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble de traverse de planche de bord et de colonne de direction pour vehicule. |
US20140103685A1 (en) * | 2011-02-23 | 2014-04-17 | Ayyakannu Mani | Lightweight Cross-Car Beam and Method of Construction |
CN104627248B (zh) * | 2013-11-14 | 2017-05-31 | 上海汽车集团股份有限公司 | 组合型仪表板横梁及装备其的汽车 |
ES2642773B2 (es) * | 2016-12-30 | 2018-05-28 | Seat, S.A. | Sistema de ensamblaje entre conjuntos de una carrocería de un vehículo |
FR3147778A1 (fr) * | 2023-04-12 | 2024-10-18 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de support d’une planche de bord de véhicule, à déformation par effet télescopique |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723792A (en) * | 1984-12-21 | 1988-02-09 | Mazda Motor Corporation | Knee protector assembly in a vehicle |
EP0479630A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-08 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Tragendes Bauteil für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges |
DE4427285A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255523B (de) * | 1964-11-27 | 1967-11-30 | Daimler Benz Ag | Sicherheitsgerecht gestaltetes Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge |
FR1590334A (de) * | 1968-10-30 | 1970-04-13 | ||
FR2140773A5 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-19 | Peugeot & Renault | |
DE2911021A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-02 | Benteler Werke Ag | Sicherheitslenksaeule fuer personenkraftwagen |
US4709943A (en) * | 1985-07-17 | 1987-12-01 | Mazda Motor Corporation | Knee protector structure for vehicle |
JPH04130585U (ja) * | 1991-05-24 | 1992-11-30 | マツダ株式会社 | 自動車のインストルメントパネル部構造 |
-
1995
- 1995-10-09 DE DE19537408A patent/DE19537408C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-18 IT IT96RM000639A patent/IT1286318B1/it active IP Right Grant
- 1996-10-04 FR FR9612121A patent/FR2739602B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-07 GB GB9620905A patent/GB2309945B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-09 US US08/731,112 patent/US5752718A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723792A (en) * | 1984-12-21 | 1988-02-09 | Mazda Motor Corporation | Knee protector assembly in a vehicle |
EP0479630A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-08 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Tragendes Bauteil für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges |
DE4427285A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853346A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-25 | Volkswagen Ag | Kniepolster-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10029813A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-03 | Daimler Chrysler Ag | Querträger |
DE10029813B4 (de) * | 2000-06-16 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Querträger |
DE10055051A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-08 | Volkswagen Ag | Ablagefach mit einer Prallfläche |
EP1398222A2 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-17 | Euromotive GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Schützen der Beine eines Fahrzeuginsassen |
DE10240646A1 (de) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Euromotive Ges.M.B.H. | Vorrichtung zum Schützen der Beine eines Fahrzeuginsassen |
EP1398222A3 (de) * | 2002-09-03 | 2004-05-19 | Euromotive GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Schützen der Beine eines Fahrzeuginsassen |
US6948738B2 (en) | 2002-09-03 | 2005-09-27 | Euromotive Gmbh & Co. Kg | Device for the protection of the legs of a vehicle occupant |
EP1467114A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-13 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verbindungselement |
WO2004090369A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verbindungsstrebe |
WO2013035042A1 (en) * | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Tata Motors Limited | A front passenger compartment of a vehicle |
DE102012014375A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Daimler Ag | Strukturbauteil mit Energieabbaufunktion und Kraftfahrzeug mit einem solchen Strukturbauteil |
DE102012014375B4 (de) * | 2012-07-20 | 2015-07-02 | Daimler Ag | Strukturbauteil mit Energieabbaufunktion und Kraftfahrzeug mit einem solchen Strukturbauteil |
EP3196104A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-07-26 | Hyundai Motor Company | Haubenquerträger für fahrzeug |
US10023224B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-07-17 | Hyundai Motor Company | Cowl cross member for vehicle |
DE102017131325A1 (de) * | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Borgward Trademark Holdings Gmbh | Armaturenbrettanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
DE102018109712A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Cockpitstruktur |
DE102020128169B3 (de) | 2020-10-27 | 2021-11-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102023108497A1 (de) * | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Aus zumindest zwei Komponenten zusammengesetzter Querträger für ein Fahrzeug |
DE102023108497B4 (de) | 2023-04-03 | 2025-01-23 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Aus zumindest zwei Komponenten zusammengesetzter als Instrumententafelträger ausgelegter Querträger sowie Verwendung einer Überlappanordnung in einem solchen Querträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2739602B1 (fr) | 1999-07-23 |
GB2309945B (en) | 1998-01-28 |
GB9620905D0 (en) | 1996-11-27 |
US5752718A (en) | 1998-05-19 |
GB2309945A (en) | 1997-08-13 |
IT1286318B1 (it) | 1998-07-08 |
ITRM960639A1 (it) | 1998-03-18 |
FR2739602A1 (fr) | 1997-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537408C1 (de) | Kraftwagenvorbau | |
DE69706597T2 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist | |
EP0943525B1 (de) | Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19617561C1 (de) | Einstellbare Teleskoplenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE102007002091B4 (de) | Lenksäule mit Crasheinrichtung | |
EP0874176B1 (de) | Energieabsorberelement | |
DE60022005T2 (de) | Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens | |
DE69616193T2 (de) | Energieaufnehmende und führende Einrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE60303102T2 (de) | Scheinwerfer mit Energieabsorptionsmitteln | |
DE102011083190A1 (de) | Kraftfahrzeuglenksäule mit Energieabsorber | |
DE2431883B2 (de) | Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
WO2000069708A1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
EP0983910A1 (de) | Fahrgastzelle | |
DE2821707A1 (de) | Zusammenschiebbare steuersaeule | |
EP0556667B1 (de) | Stossverzehrvorrichtung | |
DE102020212481A1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE7241168U (de) | Zweistufiger Energieabsorber | |
DE10039792A1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
EP1162111A1 (de) | Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit | |
DE2353632C3 (de) | Halterung für die Armaturentafel und die Lenksäule in Kraftfahrzeugen | |
DE2225128B2 (de) | Obere Abstützung einer steilgestellten Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge der Frontlenkerbauart | |
DE69115609T2 (de) | Lenksäule versehen mit einem energieabsorbierenden System | |
DE19712902C1 (de) | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug | |
DE2520828A1 (de) | Transportanhaenger fuer pferde | |
DE10141078C1 (de) | Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |