DE19534763C1 - FMR1-verwandtes Protein - Google Patents
FMR1-verwandtes ProteinInfo
- Publication number
- DE19534763C1 DE19534763C1 DE1995134763 DE19534763A DE19534763C1 DE 19534763 C1 DE19534763 C1 DE 19534763C1 DE 1995134763 DE1995134763 DE 1995134763 DE 19534763 A DE19534763 A DE 19534763A DE 19534763 C1 DE19534763 C1 DE 19534763C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- protein
- fmr1
- fxr2
- acid sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 34
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 32
- 101000828537 Homo sapiens Synaptic functional regulator FMR1 Proteins 0.000 title claims abstract description 18
- 102100023532 Synaptic functional regulator FMR1 Human genes 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 208000036626 Mental retardation Diseases 0.000 claims description 9
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 2
- 102100036336 Fragile X mental retardation syndrome-related protein 2 Human genes 0.000 description 20
- 101000930952 Homo sapiens Fragile X mental retardation syndrome-related protein 2 Proteins 0.000 description 20
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 18
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 18
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 13
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 13
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 10
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 6
- 208000001914 Fragile X syndrome Diseases 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- GSNSZGRVLRAJCA-UHFFFAOYSA-N (2-bromo-4-chloro-1H-indol-3-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC(Cl)=C2C(OP(O)(=O)O)=C(Br)NC2=C1 GSNSZGRVLRAJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBAOFQIOOBQLHE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,9-dihydropurin-9-ium-6-one;chloride Chemical compound Cl.N1C(N)=NC(=O)C2=C1N=CN2 IBAOFQIOOBQLHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710159080 Aconitate hydratase A Proteins 0.000 description 1
- 101710159078 Aconitate hydratase B Proteins 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101100335685 Homo sapiens FXR2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 102000044126 RNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101710105008 RNA-binding protein Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002458 fetal heart Anatomy 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5308—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein FMR1-verwandtes Protein, eine ein solches
codierende DNA und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen. Ferner betrifft
die Erfindung die Verwendung der DNA und des Proteins sowie gegen das
Protein gerichtete Antikörper.
FMR1 ist ein RNA-bindendes Protein, das z. B. mRNA von FMR1 und mRNA von
fötalem Gehirn bindet. FMR1 findet sich häufig in Hoden, fötalen Ovarien und
Gehirnneuronen. Defekte in FMR1 bzw. seine Defizienz finden sich bei Patienten
mit mentaler Retardierung, insbesondere bei solchen des fragilen X-Syndroms.
Diese Geisteskrankheit, die sich u. a. in Hyperaktivität äußert, ist vererbbar und
tritt mit einer Häufigkeit von etwa 1 : 1500 bei Männern und 1 : 2500 bei Frauen
auf, wobei ihr Schweregrad in der Regel bei Männern höher ist als bei Frauen.
Die genaue Wirkungsweise, wie Defekte in FMR1 bzw. seine Defizienz eine
mentale Retardierung, insbesondere das fragile X-Syndrom, bedingen, ist al
lerdings nicht bekannt. Dies wäre aber notwendig, um bei mentaler Retardierung
diagnostisch und therapeutisch besser eingreifen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzu
stellen, mit dem mentale Retardierungen, insbesondere das fragile X-Syndrom,
besser untersucht und gegebenenfalls therapiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen
erreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein FMR1-verwandtes Protein,
das die Aminosäuresequenz von Fig. 1 oder eine hiervon durch eine oder mehre
re Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz umfaßt, wobei das Protein
mit letzterer Aminosäuresequent sich von FMR1 auf dem DNA-Level durch Hybridisierung
unter üblichen Bedingungen unterscheidet. Ein solches
Protein wird nachstehend mit "FXR2" bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Anmelders, daß in
Tieren, besonders Säugetieren, ganz besonders dem Menschen, ein Protein
existiert, das Homologien zu FMR1, gegebenenfalls eine FMR1 Aktivität auf
weist, sich aber von FMR1 auf dem DNA-Level durch Hybridisierung unter
üblichen Bedingungen unterscheidet. Ein solches Protein umfaßt die Aminosäure
sequenz von Fig. 1 oder eine hiervon durch eine oder mehrere Aminosäuren
unterschiedliche Aminosäuresequenz.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine für FXR2 kodierende
Nukleinsäure. Dies kann eine RNA oder eine DNA sein. Letztere kann z. B. eine
genomische DNA oder eine cDNA sein. Bevorzugt ist eine DNA, die folgendes
umfaßt:
- (a) die DNA von Fig. 1 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA, wobei letztere DNA sich von jener von FMR1 durch Hybridisierung unter üblichen Bedingungen unterscheidet,
- (b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
Der Ausdruck "hybridisierende DNA" weist auf eine DNA hin, die unter üblichen
Bedingungen, insbesondere bei 20°C unter dem Schmelzpunkt der DNA, mit
einer DNA von (a) hybridisiert.
Nachstehend wird eine erfindungsgemäße DNA in Form einer cDNA beschrieben.
Diese steht beispielhaft für jede unter die vorliegende Erfindung fallende DNA.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen cDNA ist es günstig, von einer
menschlichen cDNA-Bibliothek, z. B. einer von fötalem Gehirn, wie der cDNA-
Bibliothek λ-Zap, Stratagene, Kat.-Nr. 936206, oder einer von fötalem Herz, wie
der cDNA-Bibliothek HL 3018b, Clontech, auszugehen. Klone solcher cDNA-
Bibliotheken werden auf einer Filtermembran fixiert und mit einer markierten
FMR1 cDNA-Probe bei reduzierter Stringenz, insbesondere bei 27°C unter dem
Schmelzpunkt der DNA, hybridisiert. Positive Klone werden sequenziert, wo
durch jene identifiziert werden, die eine für FXR2 kodierende DNA umfassen.
Eine erfindungsgemäße cDNA kann in einem Vektor bzw. Expressionsvektor
vorliegen. Beispiele solcher sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Ex
pressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T,
pET3b und pQE-8, wobei letzterer bevorzugt ist. Für die Expression in Hefe sind
z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen, während für die Expression in tierischen
Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4, anzugeben sind. Für die Expres
sion in Insektenzellen eignet sich besonders der Baculovirus-Expressionsvektor
pAcSGHisNT-A.
Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um eine, erfindungsgemäße, in einem
Expressionsvektor vorliegende cDNA zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen
umfassen die E.coli-Stämme HB101, DH1, x1776, JM101, JM 109, BL21 und
SG 13009, wobei letzterer bevorzugt ist, den Hefe-Stamm Saccharomyces
cerevisiae und die tierischen Zellen L, 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero und HeLa
sowie die Insektenzellen sf9.
Der Fachmann weiß, in welcher Weise eine erfindungsgemäße cDNA in einen
Expressionsvektor inseriert werden muß. Ihm ist auch bekannt, daß diese DNA
in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid kodierenden DNA
inseriert werden kann, so daß die erfindungsgemäße cDNA in Form eines Fu
sionsproteins exprimiert werden kann.
Desweiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte
Zellen zu kultivieren. Auch sind ihm Verfahren bekannt, das durch die erfin
dungsgemäße cDNA exprimierte Protein zu isolieren und zu reinigen. Ein solches
Protein, das auch ein Fusionsprotein sein kann, ist somit ebenfalls Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen ein vorstehen
des Protein bzw. Fusionsprotein gerichteter Antikörper. Ein solcher Antikörper
kann durch übliche Verfahren hergestellt werden. Er kann polyklonal bzw.
monoklonal sein. Zu seiner Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesondere
Kaninchen oder Hühner für einen polyklonalen und Mäuse für einen monoklona
len Antikörper, mit einem vorstehenden (Fusions)protein oder Fragmenten davon
zu immunisieren. Weitere "Booster" der Tiere können mit dem gleichen (Fu
sions)protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyklonale Antikörper kann
dann aus dem Serum bzw. Eigelb der Tiere erhalten werden. Für den monoklo
nalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mentale Retardierungen, insbesondere
das fragile X-Syndrom, besser zu untersuchen. Mit einem erfindungsgemäßen
Antikörper kann FXR2 in Körperflüssigkeiten von Personen nachgewiesen
werden. Es kann eine Beziehung von FXR2 zur Entstehung und Ausbildung
vorstehender Erkrankungen hergestellt werden. Ferner kann mit einem erfin
dungsgemäßen FXR2 ein gegen dieses Protein gerichteter Autoantikörper nach
gewiesen werden. Des weiteren können mit einem FXR2 der vorliegenden Erfin
dung Wechselwirkungen mit anderen Proteinen, ins besondere solchen, die mit
mentalen Retardierungen in Bezug gebracht werden, detektiert werden, wodurch
die Funktionen dieser Proteine aufgeklärt und gegebenenfalls therapeutische
Maßnahmen für oder gegen die Proteine ergriffen werden können. Vorstehende
Nachweise können durch übliche Verfahren, insbesondere einen Western Blot,
einen ELISA, eine Immunpräzipitation oder durch Immunfluoreszenz, erfolgen.
Des weiteren kann mit einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, insbesondere einer
DNA und hiervon abgeleiteten Primern, die Expression des für FXR2 kodierenden
Gens nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann in üblicher Weise, insbeson
dere in einem Southern Blot, erfolgen.
Darüberhinaus eignet sich die vorliegende Erfindung, Maßnahmen für und gegen
das Vorliegen von FXR2 in Personen zu ergreifen. Mit einem erfindungsgemäßen
Antikörper kann FXR2 in Personen inhibiert werden. Andererseits kann mit
einem erfindungsgemäßen FXR2, insbesondere nach Kopplung an ein vom
Körper nicht als fremd angesehenes Protein, z. B. Transferrin oder BSA, die
Menge von FXR2 in Personen erhöht werden. Entsprechendes kann auch mit
einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, insbesondere einer DNA, erreicht wer
den, die unter die Kontrolle eines in bestimmten Geweben, z. B. Gehirn, Herz,
induzierbaren Promotors gestellt wird und nach ihrer Expression zur Bereitstel
lung von FXR2 in diesen Geweben führt. Darüberhinaus kann eine erfindungs
gemäße Nukleinsäure, insbesondere eine DNA, auch zur Inhibierung von FXR2
genutzt werden. Hierzu wird die Nukleinsäure, z. B. als Basis für die Erstellung
von Anti-Sinn-Oligonukleotiden zur Expressions-Inhibierung des für FXR2 kodie
renden Gens verwendet.
Die vorliegende Erfindung stellt somit einen großen Beitrag zur diagnostischen
und therapeutischen Erfassung von mentalen Retardierungen, insbesondere des
fragilen X-Syndroms, dar.
Fig. 1 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäurese
quenz eines erfindungsgemäßen Proteins FXR2.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Proteins FXR2 wurde die DNA von Fig.
1 als Template verwendet. Es wurde ein PCR-Verfahren durchgeführt. Als
Primer-Paar wurde verwendet: 5′-CAGAGATCTATGCTGGCAATTGGGACT
CACGGTGC-3′ und 5′-GGGAAGCTTTTAAGATTTATCCACAATCTCCTGGA-3′.
Der PCR-Ansatz bzw. die PCR-Bedingungen waren jeweils wie folgt:
Template DNA (Fig. 1) 1 µl = 1 ng
Pfu-Polymerase 10x-Puffer: 10 µl = 1 x
DMSO: 10 µl = 10%
dNTP′s: 1 µL = je 200 µM
Oligonukleotide, je 1,5 µl: 3 µl = je 150 ng
H₂O-bidest: ad 99 µl.
Pfu-Polymerase 10x-Puffer: 10 µl = 1 x
DMSO: 10 µl = 10%
dNTP′s: 1 µL = je 200 µM
Oligonukleotide, je 1,5 µl: 3 µl = je 150 ng
H₂O-bidest: ad 99 µl.
- 92°C - 5 min
- Zugabe von 1 µl Pfu-Polymerase (Stratagene) = 2,5 Einheiten
- Zugabe von Paraffin.
- Zugabe von 1 µl Pfu-Polymerase (Stratagene) = 2,5 Einheiten
- Zugabe von Paraffin.
92°C 1 min
58°C 1 min 1 Zyklus
72°C 10 min
92°C 1 min
58°C 1 min 39 Zyklen
72°C 2 min
72°C 10 min 1 Zyklus.
58°C 1 min 1 Zyklus
72°C 10 min
92°C 1 min
58°C 1 min 39 Zyklen
72°C 2 min
72°C 10 min 1 Zyklus.
Die amplifizierte DNA wurde jeweils mit Bgl II und Hind III gespalten und in den
mit Bam HI und Hind III gespaltenen Expressionsvektor pQE-8 (Diagen) inseriert.
Es wurde das Expressionsplasmid pQ/FXR2 erhalten. Ein solches kodiert für ein
Fusionsprotein aus 6 Histidin-Resten (N-Terminuspartner) und einem erfindungs
gemäßen Protein FXR2 von Fig. 1 (C-Terminuspartner). pQ/FXR2 wurde zur
Transformation von E.coli SG 13009 (vgl. Gottesman, S. et al., J. Bacteriol. 148,
(1981), 265-273) verwendet. Die Bakterien wurden in einem LB-Medium mit
100 µg/ml Ampicillin und 25 µg/ml Kanamycin kultiviert und 4 h mit 60 µM Iso
propyl-β-D-Thiogalactopyranosid (IPTG) induziert. Durch Zugabe von 6 M Guani
dinhydrochlorid wurde eine Lyse der Bakterien erreicht, anschließend wurde mit
dem Lysat eine Chromatographie (Ni-NTA-Resin) in Gegenwart von 8 M Harn
stoff entsprechend der Angaben des Herstellers (Diagen) des Chromatographie
Materials durchgeführt. Das gebundene Fusionsprotein wurde in einem Puffer
mit pH 3,5 eluiert. Nach seiner Neutralisierung wurde das Fusionsprotein einer
18% SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterworfen und mit Coomassie-
Blau angefärbt (vgl. Thomas, J.O. und Kornberg, R.D., J.Mol.Biol. 149 (1975),
709-733).
Es zeigte sich, daß ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein in hochreiner Form
hergestellt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 1 wurde einer 18% SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit 4 M
Natriumacetat wurde eine ca. 8.8 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten und
in Phosphat gepufferter Kochsalzlösung inkubiert. Gel-Stücke wurden sedimen
tiert, bevor die Proteinkonzentration des Überstandes durch eine SDS-Poly
acrylamid-Gelelektrophorese, der eine Coomassie-Blau-Färbung folgte, bestimmt
wurde. Mit dem Gel-gereinigten Fusionsprotein wurden Tiere wie folgt immuni
siert:
Pro Immunisierung wurden 35 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS
und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten.
Das Serum des Kaninchens wurde im Immunoblot getestet. Hierzu wurde ein
erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 1 einer SDS-Polyacrylamid-
Gelelektrophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl.
Khyse-Andersen, J., J. Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die
Western Blot-Analyse wurde wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994),
215-229, beschrieben, durchgeführt. Hierzu wurde das Nitrocellulosefilter eine
Stunde bei 37°C mit einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper war
das Serum des Kaninchens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten
mit PBS wurde das Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert.
Dieser Antikörper war ein mit alkalischer Phosphatase gekoppelter monoklonaler
Ziege Anti-Kaninchen-IgG-Antikörper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30-
minütiger Inkubation bei 37°C folgten mehrere Waschschritte mit PBS und
anschließend die alkalische Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung
(36 µM 5′ Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat, 400 µM Nitroblau-tetrazolium,
100 mM Tris-HCl, pH 9.5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl₂) bei Raumtemperatur, bis
Banden sichtbar waren.
Es zeigte sich, daß erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper hergestellt werden
können.
Pro Immunisierung wurden 40 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,8 ml PBS
und 0,8 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA).
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA).
Aus Eigelb wurden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es
wurden erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper nachgewiesen.
Pro Immunisierung wurden 12 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,25 ml PBS
und 0,25 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adjuvans eingesetzt; bei
der 4. Immunisierung war das Fusionsprotein in 0,5 ml (ohne Adjuvans) gelöst.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion.
Überstände von Hybridomen wurden im Western Blot getestet. Erfindungs
gemäße, monoklonale Antikörper wurden nachgewiesen.
Claims (8)
1. FMR1-verwandtes Protein, wobei das Protein die Aminosäuresequenz von
Fig. 1, wobei Fig. 1 Bestandteil dieses Anspruchs ist, oder eine hiervon
durch eine oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz
umfaßt, wobei das Protein mit letzterer Aminosäuresequenz sich von FMR1
auf dem DNA-Level durch Hybridisierung unter üblichen Bedingungen unter
scheidet.
2. DNA kodierend für ein Protein nach Anspruch 1, wobei die DNA umfaßt:
- (a) die DNA von Fig. 1, wobei Fig. 1 Bestandteil dieses Anspruchs ist, oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA, wobei letztere DNA sich von jener von FMR1 durch Hybridi sierung unter üblichen Bedingungen unterscheidet,
- (b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
3. Expressionsplasmid, umfassend die DNA nach Anspruch 2.
4. Transformante, enthaltend das Expressionsplasmid nach Anspruch 3.
5. Verfahren zur Herstellung des Proteins nach Anspruch 1, umfassend die
Kultivierung der Transformante nach Anspruch 4 unter geeigneten Bedin
gungen.
6. Antikörper, gerichtet gegen das Protein nach Anspruch 1.
7. Verwendung des Proteins nach Anspruch 1 als Reagens zur Diagnose
und/oder Therapie von mentaler Retardierung.
8. Verwendung der DNA nach Anspruch 2 als Reagens zur Diagnose und/oder
Therapie von mentaler Retardierung.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134763 DE19534763C1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | FMR1-verwandtes Protein |
EP96945134A EP0851923A2 (de) | 1995-09-19 | 1996-09-19 | Fmr1-verwandtes protein |
PCT/DE1996/001787 WO1997012969A2 (de) | 1995-09-19 | 1996-09-19 | Fmr1-verwandtes protein |
JP9513875A JP2000500962A (ja) | 1995-09-19 | 1996-09-19 | Fmr1関連蛋白質 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995134763 DE19534763C1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | FMR1-verwandtes Protein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534763C1 true DE19534763C1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7772586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995134763 Expired - Fee Related DE19534763C1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | FMR1-verwandtes Protein |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0851923A2 (de) |
JP (1) | JP2000500962A (de) |
DE (1) | DE19534763C1 (de) |
WO (1) | WO1997012969A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20000072201A (ko) * | 2000-08-17 | 2000-12-05 | 김희태 | 여러 종류의 디엔에이 프로브들을 사용한 취약-엑스증후군의 진단 방법 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5876949A (en) * | 1995-05-31 | 1999-03-02 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Antibodies specific for fragile X related proteins and method of using the same |
-
1995
- 1995-09-19 DE DE1995134763 patent/DE19534763C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-19 WO PCT/DE1996/001787 patent/WO1997012969A2/de not_active Application Discontinuation
- 1996-09-19 EP EP96945134A patent/EP0851923A2/de not_active Withdrawn
- 1996-09-19 JP JP9513875A patent/JP2000500962A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0851923A2 (de) | 1998-07-08 |
JP2000500962A (ja) | 2000-02-02 |
WO1997012969A2 (de) | 1997-04-10 |
WO1997012969A3 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747418C1 (de) | Inhibitor-Protein des wnt-Signalwegs | |
DE19521046C1 (de) | Protein mit DNase-Aktivität | |
DE19534763C1 (de) | FMR1-verwandtes Protein | |
DE19611234C1 (de) | Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein | |
DE19527552C2 (de) | Transketolase-verwandtes-Protein | |
DE19650758C1 (de) | PKD1-Fragmente mit Bindungsregionen für PKD1-spezifische Antikörper | |
EP1015583B1 (de) | Srcr domäne-enthaltendes protein | |
DE19845277C1 (de) | Transmembran-Protein | |
DE19847364C1 (de) | Tumor-Protein | |
DE19730997C1 (de) | SRCR Domäne-enthaltendes Protein | |
DE19713434C1 (de) | Protein zur Inhibierung von Apoptose | |
DE19856882C1 (de) | Spermatogenese-Protein | |
DE19825621C2 (de) | Protein zur Regulation von Apoptose | |
DE19816186A1 (de) | GDNF-kodierende DNA, Teile davon und GDNF-Varianten | |
DE19736198C1 (de) | Protease-verwandtes Protein | |
DE19818680C1 (de) | DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur-Protein | |
DE19819476C1 (de) | Polypeptid mit immunogenen Eigenschaften und veränderten biologischen Funktionen eines Proteins | |
DE19835910C1 (de) | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 | |
DE19644501A1 (de) | GABA¶A¶-Rezeptoruntereinheit epsilon-verwandtes Protein | |
EP0815223A1 (de) | Dermatomyositis-spezifisches autoantigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |