DE19533723B4 - Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung - Google Patents
Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19533723B4 DE19533723B4 DE1995133723 DE19533723A DE19533723B4 DE 19533723 B4 DE19533723 B4 DE 19533723B4 DE 1995133723 DE1995133723 DE 1995133723 DE 19533723 A DE19533723 A DE 19533723A DE 19533723 B4 DE19533723 B4 DE 19533723B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- housing
- trough
- shaped receptacle
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- FPWNLURCHDRMHC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobiphenyl Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 FPWNLURCHDRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/521—Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5219—Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6658—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Anordnung
mit einem zweiteiligen Gehäuse,
das ein Gehäuseoberteil
(1) und ein Gehäuseunterteil
(2) aufweist, und
mit mindestens einem Steckeranschluss (5), der zwischen Gehäuseoberteil (1) und Gehäuseunterteil (2) angebracht ist,
mit folgenden Merkmalen:
a) an Gehäuseoberteil (1) und -unterteil (2) ist jeweils ein Teil eines Kragens (19) angebracht, der den Steckeranschluss (5) umgibt,
b) in dem Kragen (19) ist eine einteilige wannenförmige Aufnahme (10) vorgesehen, die Durchbrüche für den Steckeranschluss (5) aufweist und mit dem Kragen (19) verrastet,
c) zwischen der wannenförmigen Aufnahme (10) und der Gehäusewand (20), die vom Kragen (19) umgeben ist und durch die der Steckeranschluss hindurchgreift, sind Mittel zur Dichtung vorgesehen.
mit mindestens einem Steckeranschluss (5), der zwischen Gehäuseoberteil (1) und Gehäuseunterteil (2) angebracht ist,
mit folgenden Merkmalen:
a) an Gehäuseoberteil (1) und -unterteil (2) ist jeweils ein Teil eines Kragens (19) angebracht, der den Steckeranschluss (5) umgibt,
b) in dem Kragen (19) ist eine einteilige wannenförmige Aufnahme (10) vorgesehen, die Durchbrüche für den Steckeranschluss (5) aufweist und mit dem Kragen (19) verrastet,
c) zwischen der wannenförmigen Aufnahme (10) und der Gehäusewand (20), die vom Kragen (19) umgeben ist und durch die der Steckeranschluss hindurchgreift, sind Mittel zur Dichtung vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse, das ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist mit einem von aussen zugänglichen Steckeranschluss, dar zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil angebracht ist.
- Für viele Anwendungen ist es notwendig Elektronikboxen, die beispielsweise eine Leiterplatte mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen enthalten, abzudichten. Eine solche Anforderung ist für das Gehäuse selbst, das zumeist aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil besteht, relativ einfach zu lösen. Es ist dabei bekannt, in der Trennebene des Gehäuseunterteiles eine umlaufende Nut vorzusehen, die mit einem Dichtmaterial, beispielsweise mit einem Flüssigkunststoff gefüllt ist. Im Oberteil des Gehäuses ist in der Trennebene ein die Nut nahezu ausfüllendes Profil vorgesehen, das bei der Montage der beiden Gehäusehälften in die Nut eingreift. Bei dieser Montage wird das überflüssige Dichtmaterial beiderseits minimal herausgedrückt. Die beiden Gehäuseteile sind somit dicht zusammengefügt. Wird das Gehäuse nach dem Zusammenfügen und Erhärten des Dichtmaterials wieder geöffnet, so verbleibt das Dichtmaterial in der Nut, da sich der Kunststoff des Dichtmaterials nicht mit dem Plastikmaterial des Gehäuses verbindet.
- Will man in einem zweiteiligen Gehäuse einen Steckeranschluss realisieren, der zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil angebracht ist, sich also sozusagen in der Nahtstelle befindet, so erweist sich die Trennaht der beiden Gehäusehälften als hinderlich.
- Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung mit einem zweiteiliger. Gehäuse und einem Steckeranschluss, der zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil angebracht ist, anzugeben, die eine einfache Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweist. Weiter soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung angegeben werden.
- Die Aufgabe wird bezüglich der Anordnung mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 1 bis 8 angegeben. Bezüglich das Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Eine Weiterbildung ist im Patentanspruch 10 angegeben.
- Mit der erfindungsgemässen Anordnung wird eine Möglichkeit angegeben, wie eine dichte Steckerzuführung in ein zweiteiliges Gehäuse realisiert werden kann. An den beiden Gehäusehälften sind zwei Teile eines Kragens angebracht, die den Steckeranschluss umgeben. Da die Trennebene der Gehäusehälften auch in den Steckerkragen hineinreicht, ist die Innenseite des Kragens an der Naht nicht mit einer einfachen Radialdichtung am komplementären Stecker abzudichten.
- Erfindungsgemäss wird in den Kragen eine dünnwandige wannenförmige Aufnahme eingesetzt, die lediglich die Durchhbrüche für den Steckeranschluss aufweist. Auf der Hadenseite kann vor dem Einschieben der Aufnahme in den Kragen eine Dichtmatte mit vorgestochenen Löchern für den Steckeranschluss, beispielsweise für die als Steckeranschluss vorgesehenen Stifte, aufgeklebt werden, wodurch eine dichte Gehäuseversion entsteht. Die Mittel zur Lichtung können in Form einer Dichtmatte aber auch in Form eines Gels realisiert sein. Der einzufügende komplementäre Stecker, braucht dann nur noch eine Radialdichtung aufzuweisen, um eine wasserdichte Version der Anordnung von einem zweiteiligen Gehäuse mit Steckeranschluss und komplementärem Stecker zu erreichen.
- Aufgrund des Aufbaus des Gehäuses aus den beiden Gehäusehälften mit dem Kragenteil, ist es möglich diese Gehäuse in Spritzgusstechnik herzustellen, wobei keine Schieberwerkzeuge benötigt werden.
- Als Steckeranschluss ist es sinnvoll in dem Gehäuse eine Stiftleiste vorzusehen. Es kann dabei eine Standard-Stiftleiste eingesetzt werden, die entsprechend durch die Gehäusewand, die Dichtmatte und die wannenförmige Aufnahme hindurchragt.
- Die Mittel zur Dichtung die sich zwischen der Aufnahme und dem Gehäuse befinden sind dann besonders dicht, wenn auf sie ein Druck ausgeübt wird. Ein solcher Druck kann beispielsweise ausgeübt werden indem die wannenförmige Aufnahme und der Kragen komplementäre Rastmittel aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Mittel zur Dichtung verpresst werden, wenn die Rastmittel ineinander greifen.
- Weiter ist es von Vorteil, wenn der komplementäre Stecker und der Kragen Mittel zur Fixierung des komplementären Steckers aufweisen. Dadurch ist es möglich, den Stecker ausserhalb der zur Abdichtung benötigten Wanne zu fixieren.
- Die Anordnung ist derart aufgebaut, dass eine Montage der Anordnung sehr einfach durchzuführen ist. Es werden dabei keine komplizierten Schritte oder Verfahren eingesetzt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt mit einem zweiteiligen Gehäuse und einem Steckeranschluss und -
2 einen Querschnitt durch obige Anordnung mit einem eingefügten komplementären Stecker. - In
1 ist ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil1 und einem Gehäuseunterteil2 dargestellt. Das zweiteilige Gehäuse dient beispielsweise als Elektronikbox zur Aufnahme einer Leiterplatte3 mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement4 . Durch die horizontalen Linien ist die Trennaht23 angedeutet. Es ist oftmals nötig, solche Gehäuse gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. Die elektronischen Schaltungen in den Gehäusen müssen jedoch von aussen durch einen Stecker kontaktiert werden. In dem Ausführungsbeispiel ist zur Kontaktierung ein um 90° gewinkelter Stift5 vorgesehen, der über einen Stifttragekörper9 mit der Leiterplätte3 verbunden ist. Auf der Leiterplatte3 befinden sich Leiterbahnen11 die über die Lötstellen11a mit dem Stift in Verbindung stehen. Der Stift befindet sich in der Trennebene zwischen Gehäuseoberteil1 und Gehäuseunterteil2 . Zur Abdichtung des Gehäuses wird nun wie folgt verfahren: Im Gehäuseunterteil befindet sich eine umlaufende Nut, die mit einem Flüssigkunststoff ausgefüllt ist, und im Gehäuseoberteil befindet sich ein entsprechendes Profil, dass den Flüssigkunststoff in der Nut verdrängt. Durch das Zusammenfügen der Gehäuseteile und das Aushärten des Kunststoffes entsteht eine dichte Verbindung. An den Gehäuseteilen befinden sich jeweils Teile eines Kragens19 . Das freie Ende des gewinkelten Stiftes5 ragt durch die Gehäusewänd20 in den Kragen19 hinein. In den Kragen wird eine wannenförmige Aufnahme9 eingefügt. Zwischen der wannenförmigen Aufnahme10 und der Gehäusewand20 befinden sich Mittel zur Dichtung, die entweder zunächst in den Kragen eingefügt werden, oder sich auf der wannenförmigen Aufnahme10 befinden und mit dieser in den Kragen19 eingefügt werden. Die wannenförmige Aufnahme10 wird im Kragen19 mittels Rasthaken21 in Öffnungen in der Kragenwand8 verrastet. Es entsteht so ein dichtes Gehäuse im Bereich um den Stift5 , dass keine Feuchtigkeit herausdringen kann. Wird nun ein komplementärer Stecker22 zur Kontaktierung des Stiftes5 eingesetzt, so sollte der Stecker eine Radialdichtung17 aufweisen, mit der eine Abdichtung in der wannenförmigen Aufnahme9 erfolgt. In2 ist ersichtlich, dass der komplementäre Stecker22 über Verriegelungsarme15 mit Verriegelungshaken16 in den Kragen eingreift. Dadurch ist der komplementäre Stecker22 am Kragen19 fixiert. Der komplementäre Stecker22 weist weiter eine Einzeldichtung13 durch Abdichtung des Leiters18 im Steckergehäuse12 auf und einen Kontakt14 zur Kontaktierung des Stiftes5 .
Claims (10)
- Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse, das ein Gehäuseoberteil (
1 ) und ein Gehäuseunterteil (2 ) aufweist, und mit mindestens einem Steckeranschluss (5 ), der zwischen Gehäuseoberteil (1 ) und Gehäuseunterteil (2 ) angebracht ist, mit folgenden Merkmalen: a) an Gehäuseoberteil (1 ) und -unterteil (2 ) ist jeweils ein Teil eines Kragens (19 ) angebracht, der den Steckeranschluss (5 ) umgibt, b) in dem Kragen (19 ) ist eine einteilige wannenförmige Aufnahme (10 ) vorgesehen, die Durchbrüche für den Steckeranschluss (5 ) aufweist und mit dem Kragen (19 ) verrastet, c) zwischen der wannenförmigen Aufnahme (10 ) und der Gehäusewand (20 ), die vom Kragen (19 ) umgeben ist und durch die der Steckeranschluss hindurchgreift, sind Mittel zur Dichtung vorgesehen. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das an Kragen und wannenförmiger Aufnahme (
10 ) komplementäre Rastmittel (8 ,21 ) vorgesehen sind. - Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (
8 ,21 ) derart angeordnet sind, dass die Mittel zur Dichtung (6 ) verprasst werden. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stift als Steckeranschluss (
5 ), der durch die Gehäusewand (21 ) und die Mittel zur Dichtung (6 ) in den Kragen (19 ) und die wannenförmige Aufnahme (10 ) hineinragt, vorgesehen ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Steckeranschluss (
5 ) komplementärer Stecker (22 ) in die wannenförmige Aufnahme (10 ) eingebracht ist. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der komplementäre Stecker (
22 ) eine Radialdichtung (17 ) aufweist, die innen in der wannenförmigen Aufnahme (10 ) angreift. - Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der komplementäre Stecker (
22 ) und der Kragen (19 ) komplementäre Mittel zur Fixierung (15 ,16 ,7 ) des Steckers (22 ) am Kragen (19 ) aufweisen. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Gehäuseunterteil (
2 ) und -oberteil (1 ) in der Trennebene komplementäre Strukturen in Form von Nut und Profil befinden, wobei die Nut mit einem Dichtmaterial befüllbar ist. - Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – in das Gehäuseunterteil (
2 ) werden darin unterzubringende Teile und der Steckeranschluss (5 ) eingelegt, Gehäuseunterteil (2 ) und -oberteil (1 ) werden zusammengefügt, – in den Kragen (19 ) werden die Mittel zur Dichtung (6 ) und die wannenförmige Aufnahme (10 ) nacheinander eingesetzt und verratet, oder – in den Kragen (19 ) wird die mit den Mitteln zur Dichtung (6 ) bestückte wannenförmige Aufnahme (10 ) eingesetzt und verrastet. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die wannenförmige Aufnahme (
10 ) der komplementäre Stecker (22 ) mit der Radialdichtung (17 ) eingesteckt wird und mit den Mitteln zur Fixierung (15 ,16 ,7 ) am Kragen fixiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133723 DE19533723B4 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995133723 DE19533723B4 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533723A1 DE19533723A1 (de) | 1997-03-13 |
DE19533723B4 true DE19533723B4 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=7771931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995133723 Expired - Fee Related DE19533723B4 (de) | 1995-09-12 | 1995-09-12 | Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533723B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946825C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-02-08 | Daimler Chrysler Ag | Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Baugruppe mit einer Druckausgleichsvorrichtung |
DE60216679T2 (de) | 2001-08-30 | 2007-10-04 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Kontakt mit verbessertem Verriegelungselement |
FR2951030B1 (fr) * | 2009-10-06 | 2011-12-09 | Nicomatic Sa | Connecteur traversant pour support metallique, piece isolante et support metallique associes |
DE102010025086A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker |
DE102011079914A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder |
DE102022133217B3 (de) | 2022-12-14 | 2024-02-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Abgedichtete elektrische durchführung durch eine gehäusewand |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6912818U (de) * | 1969-03-29 | 1969-08-21 | Hirschmann Radiotechnik | Elektrische steckverbindung mit zwei kupplungsteilen und die zusammengesteckten kupplungsteile wasserdicht umschliessenden gehaeusen |
EP0035378A2 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-09 | General Signal Corporation | Elektrischer Stecker |
EP0484289A2 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-06 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Ein Verbinder für eine electronische Steuereinheit |
US5277610A (en) * | 1992-12-21 | 1994-01-11 | Molex Incorporated | Sealing system for electrical connectors |
-
1995
- 1995-09-12 DE DE1995133723 patent/DE19533723B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6912818U (de) * | 1969-03-29 | 1969-08-21 | Hirschmann Radiotechnik | Elektrische steckverbindung mit zwei kupplungsteilen und die zusammengesteckten kupplungsteile wasserdicht umschliessenden gehaeusen |
EP0035378A2 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-09 | General Signal Corporation | Elektrischer Stecker |
EP0484289A2 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-06 | MARELLI AUTRONICA S.p.A. | Ein Verbinder für eine electronische Steuereinheit |
US5277610A (en) * | 1992-12-21 | 1994-01-11 | Molex Incorporated | Sealing system for electrical connectors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19533723A1 (de) | 1997-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19936300A1 (de) | Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders | |
EP1456060B1 (de) | Elektrisches steuergerät sowie herstellungsverfahren | |
EP1728060A1 (de) | Sensormodul mit einem kondensator emv- und esd-schutz | |
DE19533723B4 (de) | Anordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse und mindestens einem Steckeranschluß, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE102018113130A1 (de) | Elektrikverbindungsstruktur und Herstellverfahren hierfür | |
DE10326318B3 (de) | Abdichtungsvorrichtung für eine elektrische Anschlussstelle | |
DE102011079914A1 (de) | Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder | |
DE102012001478A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Steuergerätgehäuse | |
WO2007101481A1 (de) | Gehäusevorrichtung für ein elektronisches bauelement | |
EP0818853A2 (de) | Zündpillen-Steckverbindung | |
DE102004007230B4 (de) | Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung | |
DE29501849U1 (de) | Anordnung aus einem Gehäuse, einer Schaltungsträgerplatte und Zuleitungen | |
DE10024029A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102019100006A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein elektrisches Bauteil und elektrisches Bauteil | |
EP2255603A1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung | |
WO2019162077A1 (de) | Pressverbindung | |
DE102011052160A1 (de) | Abgedichtetes Gehäuse und System | |
DE10226136B3 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1014776B1 (de) | Verfahren zum mechanischen Befestigen von elektrischen Bauteilen auf einer Platine sowie eine Vorrichtung hergestellt nach diesem Verfahren | |
WO2011082945A1 (de) | Abschlusselement für ein gehäuse | |
DE102011084108A1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE202008015055U1 (de) | Elektrische Kupplungsvorrichtung | |
DE102017204486A1 (de) | Elektronisches Steuermodul, insbesondere für eine Getriebesteuerung, und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Steuermoduls, insbesondere für eine Getriebesteuerung | |
DE102021116996A1 (de) | Steckverbinder mit Rahmen | |
DE10228948A1 (de) | Elektrisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |