DE19529698A1 - Caledothricine - Google Patents
CaledothricineInfo
- Publication number
- DE19529698A1 DE19529698A1 DE19529698A DE19529698A DE19529698A1 DE 19529698 A1 DE19529698 A1 DE 19529698A1 DE 19529698 A DE19529698 A DE 19529698A DE 19529698 A DE19529698 A DE 19529698A DE 19529698 A1 DE19529698 A1 DE 19529698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caledothricin
- sulfuric acid
- see
- substance
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 46
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 claims description 40
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 37
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 36
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- -1 HBr-ninhydrin Chemical compound 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 21
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 19
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 19
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 19
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 19
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 19
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 19
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 19
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- CHZDTZAJKIIRMS-UHFFFAOYSA-N (2,4-dinitrophenyl)hydrazine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O CHZDTZAJKIIRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- CTIHYOZNWNAKHD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzaldehyde;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.COC1=CC=C(C=O)C=C1 CTIHYOZNWNAKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000012032 Sakaguchi's reagent Substances 0.000 claims description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 18
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 claims description 18
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 18
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 16
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 claims description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 9
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 8
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 5
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 claims description 2
- FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N hydron;methanol;chloride Chemical compound Cl.OC FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M sodium;methanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OC GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 10
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 201000007336 Cryptococcosis Diseases 0.000 description 1
- 241000221204 Cryptococcus neoformans Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 108010002156 Depsipeptides Proteins 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- FYGDTMLNYKFZSV-MRCIVHHJSA-N dextrin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)OC1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O[C@@H]2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-MRCIVHHJSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940075427 peptone,dried Drugs 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N romidepsin Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)[C@H]2CSSCC\C=C\[C@@H]1CC(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N2 OHRURASPPZQGQM-GCCNXGTGSA-N 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000007940 sugar coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/21—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pseudomonadaceae (F)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue physiologisch aktive
Substanzen, nämlich die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H
und I und Salze davon.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der
physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E,
F, G, H und I, oder ihrer Salze bei der Herstellung von
Medikamenten zur Behandlung mykotischer Erkrankungen;
pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend die
Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H oder I;
Mikroorganismen, die in der Lage sind, Caledothricine zu
produzieren; und ein Verfahren zur Herstellung von
Caledothricinen.
Tiefe Mykosen durch opportunistische Pilze haben bei
immunokompromittierten Patienten aufgrund einer Vielzahl von
prädisponierenden Faktoren wie AIDS, Krebstherapie,
Organtransplantation, Zunahme der alten Bevölkerung und die
zunehmende Verwendung von Antibiotika zugenommen. Bei diesen
immunokompromittierten Patienten verhält sich eine Anzahl von
Pilzen, die bei gesunden Menschen nicht pathogen sind, als
virulente Pathogene. Als eine Folge gibt es ein rasch
steigendes medizinisches Bedürfnis nach gut verträglichen
Antimykotika. Allerdings sind Antimykotika bislang noch nicht
voll entwickelt worden. Es sind nur wenige Antimykotika für
systemische Mykosen auf dem Markt. Darüber hinaus treffen die
Eigenschaften dieser Antimykotika nicht die praktischen
Bedürfnisse in vollem Ausmaß. Diese Situation veranlaßte die
Erfinder, nach neuen Antimykotika, die breite Spektren
aufweisen, zu suchen. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß
einige bestimmte Mikroorganismen neue Antimykotika mit
breiten fungiziden Spektren produzieren, wie hierin im
folgenden genauer beschrieben wird.
Die physikochemischen Eigenschaften der physiologisch aktiven
Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I, die in
Übereinstimmung mit der Erfindung erhalten wurden, sind wie
folgt:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Spezifisches Drehvermögen: [α]²⁴D-50,8°±6,4° (c = 0,10, in Pyridin)
- 3) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1401 (M+H)⁺, 1423 (M+Na)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1399 (M-H)-, 1417 (M+H₂O-H)- - 4) Molekülformel: C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂
- 5) Hochauflösende Massenspektroskopie (für M+H):
Gefunden: 1401, 7117
Ber.: für C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂: 1401,7143 - 6) UV-Spektrum: in Methanol (vgl. Abb. 1)
λmax 203±5 (ε 4300), 224±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 280 sh) (in Methanol)
λmax 203±5 (ε 3500), 220±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 315 sh) (in N/10 HCl-Methanol)
λmax 204±5 (ε 7200), 225±5 (ε 2600 sh), 245±5 (ε 1600 sh), 295±5 (ε 200 sh) (in N/10 NaOH-Methanol) - 7) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 2).
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt:
3298, 2925, 2854, 1745, 1657, 1517, 1262, 1100-1000 - 8) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 3)
- 9) ¹³C-NMR-Spektrum: 100 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 4)
- 10) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 11) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 12) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 13) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: YMC-Pack A303, hergestellt von Yamamura Chemical Laboratories
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) = 45 : 55
Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min - 14) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 15) Aminosäureanalyse: Caledothricin A wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1223 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1221 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₆
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 5)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3304, 2926, 2854, 1741, 1657, 1518, 1261, 1130-1060 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 6)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,4±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin B wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1239 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1237 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₇
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 7)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3368, 2926, 2855, 1740, 1671, 1518, 1204, 1138 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 8)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,2±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin C wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1355 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1353 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₀
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 9)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3342, 2910, 2830, 1740, 1655, 1527, 1204, 1140 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 10)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 18,2±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin D wurde in 6N HCl für 4 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1371 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1369 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₁
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 11)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3354, 2920, 2850, 1740, 1678, 1530, 1262, 1150-1050 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 12)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 17,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin E wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1517 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1515 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₇₀H₁₀₈N₁₂O₂₅
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 13)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3356, 2926, 2855, 1740, 1657, 1518, 1260, 1100-1000 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 14)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin F wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1373 (M+H)⁺ - 3) Molekülformel: C₆₃H₉₆N₁₂O₂₂
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 15)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3350, 2926, 2855, 1739, 1659, 1518, 1265, 1120-1030 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 16)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 15,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin G wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1343 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1341 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂0₂₁
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 17)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3386, 2925, 2850, 1745, 1670, 1520, 1210, 1140 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 18)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,3±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin H wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1327 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1325 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₀
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 19)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3347, 2920, 2850, 1679, 1540, 1205, 1140 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 20)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin I wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den.
Die Caledothricine A, B, C, D, E, F, G, H und I zeigten
ziemlich ähnliche ¹H-NMR-Spektren wie in Abb. 3, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18
und 20 wiedergegeben und IR-Spektren wie in
Abb. 2, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 und 19 wiedergegeben. Dies
weist jeweils darauf hin, daß Caledothricine
Depsipeptidhomologe sind. Die Aminosäureanalysen der
Caledothricine ergaben, daß sie dieselben Aminosäurereste
aufwiesen, diese sind Threonin, Glycin, Glutamin, Histidin
und Tyrosin. Die Gegenwart von Fettsäureeinheiten wurde durch
ihre ¹H-NMR-Spektren angezeigt (ein Signal bei 0,95 ppm, das
einer Methylgruppe zugeordnet werden kann, und Signale bei
1,2-1,4 ppm, die Methylengruppen zugeordnet werden können).
Gemäß dem durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung
gestellten Verfahren werden die Caledothricine A, B, C, D, E,
F, G, H und I durch Züchtung eines Mikroorganismus, der zur
Gattung Pseudomonas gehört, unter aeroben Bedingungen in
einem wäßrigen Nährmedium und Isolierung derselben
hergestellt.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Mikroorganismus
schließt alle zur Gattung Pseudomonas gehörende Stämme,
funktionellen Äquivalente, Subkulturen, Mutanten und
Varianten des Mikroorganismus ein, die in der Lage sind, die
physiologisch aktiven Substanzen Caledothricin A, B, C, D, E,
F, G, H und I zu erzeugen.
Bevorzugte Stämme sind Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429,
die aus einer Bodenprobe isoliert wurden. Die als Pseudomonas
spp. BA 7399 und BA 8429 bezeichneten Stämme sind am 2.
August 1994 am National Institute of Bioscience and Human-
Technology, Japan, nach dem Budapester Vertrag unter den
Hinterlegungsnummern
Pseudomonas sp. BA7399 (FERM BP-4766)
Pseudomonas sp. BA8429 (FERM BP-4767)
Pseudomonas sp. BA8429 (FERM BP-4767)
hinterlegt worden.
Die morphologischen und physiologischen Eigenschaften von
Pseudomonas spp. BA 7399 und BA 8429 sind wie folgt:
Die Stämme BA 7399 und BA 8429 waren Gram-negativ, nicht
sporenbildend, stäbchenförmig, aerob und mit mehreren (mehr
als 6) polaren Geißeln beweglich. Die Farbe der Kolonien war
blaßgelb. Die Oxidase- und Katalasebildung war positiv. Der
OF-Test des Stammes BA 7399 war oxidativ, aber der Stamm BA
8429 war negativ. Wachstumsfaktoren wurden nicht benötigt.
Diese Eigenschaften zeigen eindeutig, daß die zwei Stämme, BA
7399 und BA 8429, zu der Gattung Pseudomonas Migula gehörten.
Daher wurden diese Stämme als Pseudomonas spp. BA 7399 und BA
8429 identifiziert.
Die Züchtung gemäß dem von der vorliegenden Erfindung zur
Verfügung gestellten Verfahren kann in einem Nährmedium
ausgeführt werden, das übliche Nährstoffe enthält, die von
dem gezüchteten Mikroorganismus verwendet werden können. Als
Kohlenstoffquellen können zum Beispiel Glucose, Levulose,
Galactose, Mannose, Sorbose, Arabinose, Xylose, Sucrose,
Stärke, Glycerin, Melasse, Dextrin und Mischungen davon
erwähnt werden. Stickstoffquellen sind zum Beispiel
Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Maismehl, Fleischextrakt,
Pepton, getrocknete Hefe, Hefeextrakt, Maisquellwasser,
Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und Mischungen davon. Darüber
hinaus können zu dem Nährmedium andere organische oder
anorganische Substanzen zugegeben werden, um das Wachstum des
Mikroorganismus zu unterstützen und die Produktion von
Caledothricinen zu erhöhen. Beispiele für solche Substanzen
sind anorganische Salze, zum Beispiel Calciumkohlenhydrat,
Natriumchlorid, Natriumthiosulfat, -phosphate und
dergleichen.
Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen
Medium, bevorzugt bei submerger Fermentation, ausgeführt. Die
Züchtung wird geeigneterweise bei einer Temperatur von 20°C-35°C
ausgeführt, die optimale Temperatur ist 27°C. Die
Züchtung wird bevorzugt bei einem pH von 3 bis 9 ausgeführt.
Die Züchtungszeit hängt von den Bedingungen, unter denen die
Züchtung ausgeführt wird, ab. Im allgemeinen ist es
ausreichend, die Züchtung bei 24°C für 200 Stunden
auszuführen.
Zum Ernten der angestrebten Caledothricine aus den Kulturen
können Abtrennungsverfahren geeignet verwendet werden, die
normalerweise dazu eingesetzt werden, um von Mikroben
produzierte Metabolite aus ihren Kulturen zu isolieren. Zum
Beispiel ist Caledothricin A, das eine n-Butanol
extrahierbare amphotere Substanz ist, hauptsächlich im
Mycelialkuchen enthalten, und es wird vorteilhafterweise
durch die folgenden Verfahren gewonnen. Das heißt, die
gesamte Kulturlösung wird einer Filtration oder
Zentrifugation unterworfen, um die Zellen zu sammeln, und der
resultierende Mycelialkuchen wird mit einem geeigneten
Lösungsmittel extrahiert, um die gewünschten Produkte zu
erhalten. Die Lösungsmittel, die für die Extraktion verwendet
werden können, schließen wasserlösliche organische
Lösungsmittel oder wäßrige Lösungen wasserlöslicher
organischer Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton,
wasserhaltiges Aceton und wasserhaltige Alkohole ein.
Salze, wasserlösliche Substanzen, etc. können vorteilhaft von
dem resultierenden Extrakt durch Auftrennung zwischen Wasser
und nicht-wassermischbaren organischen Lösungsmitteln wie n-
Butanol, Methylethylketon, etc. entfernt werden. Zur
Entfernung färbender Substanzen, fettlöslicher Substanzen
oder dergleichen von dem Extrakt können Silicagel (Wako
Chemicals Co. Ltd., Japan), molekularsiebartige Harze wie
Sephadex (Pharmacia, Schweden) und Toyopearl (Toyo Soda
Manufacturing Co., Japan) etc. verwendet werden.
Für eine vollständige Reinigung der Verbindungen wird
vorteilhaft die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
(HPLC) verwendet. Träger, die bei solcher HPLC verwendet
werden können, schließen ein Harz vom "reverse phase"-Typ wie
YMC-Gel (Yamamura Chemical Laboratories, Japan) oder Capcel
pak-Gel (Shiseido, Co. Ltd., Japan) ein. Als mobile Phase
werden Lösungsmittelsysteme bestehend aus einer Mischung aus
einer wäßrigen Pufferlösung und einem geeigneten
wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie Methanol,
Acetonitril, etc. vorteilhaft verwendet.
Die wie oben gereinigte und fraktionierte Eluatfraktion kann
einer Aufkonzentration, Gefriertrocknung oder Kristallisation
unterworfen werden, um Caledothricine zu pulverisieren oder
kristallisieren.
Zur Herstellung pharmazeutisch verträglicher Salze (z. B.
Kaliumsalz, Calciumsalz und Salzsäuresalz etc.) von
Caledothricinen (freie Form) können herkömmliche Methoden
verwendet werden.
Minimale inhibierende Konzentrationen (MIKs) von
Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I gegen ausgewählte
pathogene Pilze werden in Tabelle 1 gezeigt. MIK ist
definiert als die minimale Konzentration an Testverbindung,
bei der kein sichtbares Wachstum festgestellt wird. Die zur
Messung der MIKs eingesetzten Nährmedien waren Hefe-Stick
stoff-Basis (Difco) ergänzt mit 1% Glucose, 0,2% Agarose
mit niedrigem Schmelzpunkt und 0,25% K₂HPO₄ (pH 7,0). Die
Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt wurde weggelassen, als die
antimykotische Aktivität gegen Candida albicans und
Cryptococcus neoformans gemessen wurde. Die Nährmedien wurden
mit Pilzzellen mit einer Endkonzentration von 10 000 cfu/ml
angeimpft. Die Platte wurde für 1-12 Tage bei 27°C
inkubiert. Alle MIK-Werte in Tabelle 1 sind als µg/ml der
Testverbindungen ausgedrückt.
Eine akute Toxizität der Caledothricine A bis I wurde nicht
beobachtet.
Für die therapeutische Verwendung können Caledothricine in
medizinische Zusammensetzungen verschiedener Formen in
Übereinstimmung mit bekannten Formulierungstechniken
eingearbeitet werden.
Für die Verwendung von Caledothricinen in der Therapie von
Candidiasis kann zum Beispiel Caledothricin A intravenös,
subkutan oder intramuskulär als eine Lösung in
physiologischer Kochsalzlösung, normalerweise bei einer Dosis
von 0,1 bis 50 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,5 bis 20 mg/kg/Tag
verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung wird
Caledothricin A bevorzugt als Kapseln oder Zucker-ummantelte
Tabletten durch herkömmliche Verfahren formuliert und bei
einer Dosis von normalerweise 0,1 bis 100 mg/kg/Tag,
bevorzugt 1 bis 50 mg/kg/Tag verabreicht.
Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Caledothricine
können auch als ein Desinfektionsmittel zur örtlichen
Anwendung verwendet werden. Zum Beispiel kann Caledothricin A
zur Sterilisation und Desinfektion der Haut oder Schleimhaut
von Menschen und Tieren durch Auftragen als eine flüssige
Zusammensetzung verwendet werden, die durch Auflösen von
Caledothricin A in zum Beispiel destilliertem Wasser bei
einer Konzentration von normalerweise 0,1 bis 10
(Gew./Vol.)%, bevorzugt 0,5 bis 5 (Gew./Vol.)% hergestellt
wird oder als eine Salbe unter Verwendung von Vaseline oder
Lanolin als eine Basis, enthaltend normalerweise 0,2 bis 100
mg, bevorzugt 1 bis 20 mg Caledothricin A pro Gramm.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiter die
vorliegende Erfindung. Die gegebenen Prozentangaben sind in
Gewicht/Volumen.
Die Zellsuspension eines gut gewachsenen Ansatzes von
Pseudomonas sp. BA 7399 wurde in einen 500-ml-
Erlenmeyerkolben eingeimpft, der 100 ml des Mediums bestehend
aus Dextrin 3%, Ajipron E3 (Ajinomoto) 1,5%, Polypepton
(Wako) 0,2%, Mais-Glutenmehl (Shouwasangyou) 1,5%, Na₂S₂O₃
0,1% und Entschäumungsmittel 1 Tropfen/Kolben (Nissan)
enthielt. Der Kolben wurde bei 220 Upm für 1 Tag bei 27°C
geschüttelt. Jeweils 0,2 ml der erhaltenen Kultur wurden in
fünfzig 500-ml-Kolben enthaltend das gleiche Medium wie oben
überführt. Die Fermentation wurde auf einem
Rotationsschüttler bei 220 Upm bei 27°C durchgeführt. Nach
zweitägiger Züchtung wurde die Nährlösung dem unten
beschriebenen Isolationsverfahren unterworfen.
Die so erhaltene Nährlösung (5 l) wurde einer
kontinuierlichen Zentrifugation unterworfen, um den
Mycelialkuchen zu erhalten. Der Mycelialkuchen wurde zu
Ethanol (1,3 l) zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die
Mischung wurde filtriert und das Ethanolextrakt (1,4 l) wurde
unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der
Rückstand (6,4 g) wurde in Wasser (2 l) gelöst und die so
erhaltene Suspension wurde auf pH 2 eingestellt. n-Butanol (2 l)
wurde zugegeben und die Mischung wurde gerührt, gefolgt
von der Entfernung der Wasserschicht. Wasser (2 l) wurde zu
der so erhaltenen organischen Schicht zugegeben und die
Mischung wurde auf pH 9 eingestellt. Die Mischung wurde
gerührt gefolgt von der Entfernung der Wasserschicht. Die so
erhaltene organische Schicht wurde unter reduziertem Druck
bis zur Trockne konzentriert und der Rückstand (4,5 g) wurde
dann einer Säulenchromatographie an Silicagel (1 l)
unterworfen. Die Säule wurde zuerst mit einer Mischung aus
Dichlormethan und Methanol (1 : 1) eluiert. Danach wurden die
Antibiotika mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol
(1 : 1) und dann Methanol eluiert. Die Fraktionen, die die
Antibiotika enthielten, wurden zusammengegeben und unter
reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der so
erhaltene Rückstand (1,4 g) wurde einer Säulenchromatographie
an Sephadex LH20 (1,5 l) unterworfen. Die Elution wurde mit
Methanol ausgeführt. Die Fraktionen, die die Antibiotika
enthielten, wurden zusammengegeben (205 ml) und dann unter
reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Die in
Pyridin gelösten, rohen Antibiotika wurden einer
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) an einer
YMCpack C₁₈-Säule (20 mmf X 250 mm) unterworfen, wobei mit
einem Lösungsmittelsystem aus Acetonitril: 10 mM
Natriumhydrogenphosphatpuffer (pH 3,4) (45 : 55) zur
Fraktionierung eluiert wurde. Die Fraktionen, die die
einzelnen Caledothricine A bis I enthielten, wurden
vereinigt, gefolgt von einer Aufkonzentration. n-Butanol
(30 ml) wurde zu dem Konzentrat (30 ml) zugegeben, für 5 min
gerührt, gefolgt von der Entfernung der Wasserschicht. Die so
erhaltene organische Schicht wurde mit Wasser (15 ml X 2)
gewaschen und unter reduziertem Druck bis zur Trockne
konzentriert. Der Rückstand wurde in Pyridin gelöst und
wieder unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert,
um weißes, pulvriges Caledothricin A (30 mg), B (7,8 mg), C
(3,7 mg), D (2,1 mg), E (1,0 mg), F (1,4 mg), G (1,1 mg),
H (1,6 mg) und I (3,0 mg) zu erhalten.
Nach einer analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Art und
Weise, außer daß Pseudomonas sp. BA 8429 anstelle von
Pseudomonas sp. BA 7399 verwendet wurde, wurden weiße,
pulvrige Caledothricine A (12,5 mg), B (2,6 mg), C (Spur), D
(Spur), E (Spur), F (0,3 mg), G (5,6 mg), H (Spur) und I
(3,2 mg) erhalten.
Injizierbare Lösungen, die jeweils die folgenden
Inhaltsstoffe enthielten, wurden in herkömmlicher Art und
Weise hergestellt:
Caledothricin A|20 mg | |
Dinatriumhydrogenphosphat, wasserfrei | 7,6 mg |
Natriumdiphosphatdihydrat | 2,0 mg |
Ethylalkohol | 150 mg |
Destilliertes Wasser, deionisiert, steril | 850 mg |
Gesamt | 1029,6 mg |
Claims (25)
1. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin A mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Spezifisches Drehvermögen: [α]²⁴D-50,8°±6,4° (c = 0,10, in Pyridin)
- 3) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1401 (M+H)⁺, 1423 (M+Na)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1399 (M-H)-, 1417 (M+H₂O-H)- - 4) Molekülformel: C₆₅H₁₀₀N₁₂O₂₂
- 5) Hochauflösende Massenspektroskopie (für M+H):
Gefunden: 1401,7117
Ber.: für C₆₅H₁₀₁N₁₂O₂₂: 1401,7143 - 6) UV-Spektrum: in Methanol (vgl. Abb. 1)
λmax 203±5 (ε 4300), 224±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 280 sh) (in Methanol)
λmax 203±5 (ε 3500), 220±5 (ε 2900 sh), 275±5 (ε 315 sh) (in N/10 HCl-Methanol)
λmax 204±5 (ε 7200), 225±5 (ε 2600 sh), 245±5 (ε 1600 sh), 295±5 (ε 200 sh) (in N/10 NaOH-Methanol) - 7) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 2)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt:
3298, 2925, 2854, 1745, 1657, 1517, 1262, 1100-1000 - 8) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 3)
- 9) ¹³C-NMR-Spektrum: 100 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 4)
- 10) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 11) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 12) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 13) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: YMC-Pack A303, hergestellt von Yamamura Chemical Laboratories
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) = 45 : 55
Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min - 14) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 15) Aminosäureanalyse: Caledothricin A wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
2. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin B mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1223 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1221 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₆
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 5)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3304, 2926, 2854, 1741, 1657, 1518, 1261, 1130-1060 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 6)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,4±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin B wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
3. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin C mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1239 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1237 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₅₉H₉₀N₁₂O₁₇
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 7)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3368, 2926, 2855, 1740, 1671, 1518, 1204, 1138 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 8)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 22,2±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin C wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
4. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin D mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1355 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1353 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₀
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 9)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3342, 2910, 2830, 1740, 1655, 1527, 1204, 1140 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 10)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 18,2±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin D wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
5. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin E mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1371 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1369 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₄H₉₈N₁₂O₂₁
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 11)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3354, 2920, 2850, 1740, 1678, 1530, 1262, 1150-1050 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 12)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 17,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin E wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
6. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin F mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1517 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1515 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₇₀H₁₀₈N₁₂O₂₅
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 13)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3356, 2926, 2855, 1740, 1657, 1518, 1260, 1100-1000 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 14)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 16,3±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin F wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
7. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin G mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1373 (M+H)⁺ - 3) Molekülformel: C₆₃H₉₆N₁₂O₂₂
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 15)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3350, 2926, 2855, 1739, 1659, 1518, 1265, 1120-1030 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 16)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 15,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin G wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
8. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin H mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1343 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1341 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₁
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 17)
Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3386, 2925, 2850, 1745, 1670, 1520, 1210, 1140 - 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 18)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,3±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin H wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
9. Physiologisch aktive Substanz Caledothricin I mit den
folgenden physikochemischen Eigenschaften:
- 1) Äußere Erscheinung: weißer Feststoff
- 2) Molekulargewicht (FAB-MS-Methode):
Positiver Ionenmodus: m/z 1327 (M+H)⁺
Negativer Ionenmodus: m/z 1325 (M-H)- - 3) Molekülformel: C₆₂H₉₄N₁₂O₂₀
- 4) IR-Spektrum: in KBr-Tablette (vgl. Abb. 19) Die Hauptabsorptions-Wellenzahlen (cm-1) sind wie folgt: 3347, 2920, 2850, 1679, 1540, 1205, 1140
- 5) ¹H-NMR-Spektrum: 400 MHz, in einer Mischung aus Di methylsulfoxid-d₆ und Trifluoressigsäure (25 : 1) (vgl. Abb. 20)
- 6) Löslichkeit:
Löslich: Pyridin, Trifluoressigsäure
Schwach löslich: Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol - 7) Farbreaktion:
Positiv: Anisaldehyd-Schwefelsäure, HBr-Ninhydrin, Iod dampf, Molybdatophosphorsäure, Vanillin-Schwefelsäure, Rydon-Smith-Reagenz
Negativ: Bromcresolgrün, Eisenchlorid, 2,4-Dinitrophe nylhydrazin-Schwefelsäure, Sakaguchi-Reagenz, Silber nitrat - 8) Dünnschichtchromatographie (DSC):
- 9) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC):
Träger: MCI-Gel ODS, hergestellt von Mitsubishi Kasei Co.
Mobile Phase: Acetonitril: 10 mM Natriumhydrogenphos phatpuffer (pH 3,4) Lösungsmittelgradient
Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min. Rt = 12,6±0,5 min - 10) Klassifikation der Substanz: Amphotere Substanz
- 11) Aminosäureanalyse: Caledothricin I wurde in 6N HCl für 24 Stunden auf 120°C erhitzt, gefolgt von der Durch führung einer Aminosäureanalyse, wobei Tyrosin, Threo nin X2, Glutamin, Glycin und Histidin nachgewiesen wur den,
und sein physiologisch annehmbares Salz.
10. Verwendung der physiologisch aktiven Substanzen
Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I oder ihrer Salze
wie in Ansprüchen 1 bis 9 definiert als aktiver Inhaltsstoff
bei der Herstellung von Medikamenten.
11. Verwendung der physiologisch aktiven Substanzen
Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I oder ihrer Salze
wie in Ansprüchen 1 bis 9 definiert als aktiver Inhaltsstoff
bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von
mykotischen Erkrankungen.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Caledothricin
A, B, C, D, E, F, G, H oder I oder dessen Salz wie in
Ansprüchen 1 bis 9 definiert und gewöhnliche pharmazeutische
Hilfsmittel.
13. Pseudomonas sp. BA 7399 (FERM BP-4766).
14. Pseudomonas sp. BA 8429 (FERM BP-4767).
15. Verfahren zur Herstellung der aktiven Substanzen
Caledothricin A, B, C, D, E, F, G, H und I, das die Züchtung
eines Mikroorganismus, der zur Gattung Pseudomonas gehört,
unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium und
Isolierung derselben umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Mikroorganismus
Pseudomonas sp. BA 7399 (FERM BP-4766) oder Pseudomonas sp.
BA 8429 (FERM BP-4767) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94112790 | 1994-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529698A1 true DE19529698A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=8216209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19529698A Withdrawn DE19529698A1 (de) | 1994-08-17 | 1995-08-11 | Caledothricine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641485A (de) |
JP (1) | JPH0859691A (de) |
DE (1) | DE19529698A1 (de) |
FR (1) | FR2723748A1 (de) |
IT (1) | IT1275575B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062943A (en) * | 1974-11-20 | 1977-12-13 | Board Of Supervisors Louisiana State University A & M | Antibiotic produced from the microorganism (Pseudomonas lindbergii), its preparation and method of use |
DE3043535A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-09-17 | Endowment and Alumni Foundation at Montana State University, Bozeman, Mont. | Verfahren zur bekaempfung des ulmensterbens, dafuer geeignetes antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1040278A (en) * | 1963-10-15 | 1966-08-24 | Analyses Et De Rech S Biolog M | Bacterial compositions for the regeneration of the intestinal microflora |
US4277462A (en) * | 1979-11-19 | 1981-07-07 | Endowment And Research Foundation At Montana State University | Method for treating Dutch elm disease using P. syringae |
US4377571A (en) * | 1979-11-19 | 1983-03-22 | Research And Development Institute, Inc. At Montana State University | Methods for treating Dutch elm disease |
-
1995
- 1995-07-20 IT ITMI951565A patent/IT1275575B/it active IP Right Grant
- 1995-08-10 JP JP7204238A patent/JPH0859691A/ja active Pending
- 1995-08-11 DE DE19529698A patent/DE19529698A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-11 US US08/514,019 patent/US5641485A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-16 FR FR9509831A patent/FR2723748A1/fr active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062943A (en) * | 1974-11-20 | 1977-12-13 | Board Of Supervisors Louisiana State University A & M | Antibiotic produced from the microorganism (Pseudomonas lindbergii), its preparation and method of use |
DE3043535A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-09-17 | Endowment and Alumni Foundation at Montana State University, Bozeman, Mont. | Verfahren zur bekaempfung des ulmensterbens, dafuer geeignetes antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung |
DE3050400C2 (de) * | 1979-11-19 | 1985-05-30 | The Research and Development Institute, Inc. at Montana State University, Bozeman, Mont. | Hochmolekulares Antibiotikum zur Bekämpfung des Ulmensterbens, Verfahren zu seiner Gewinnung und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI951565A0 (it) | 1995-07-20 |
FR2723748A1 (fr) | 1996-02-23 |
US5641485A (en) | 1997-06-24 |
JPH0859691A (ja) | 1996-03-05 |
ITMI951565A1 (it) | 1997-01-20 |
IT1275575B (it) | 1997-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905119T2 (de) | Methode zur kontrolle von pneumocystis carinii. | |
DE68910213T2 (de) | Antibiotikum R106. | |
DE69125963T2 (de) | R106-Verbindungen | |
DE3509809A1 (de) | Cyclosporine, ihre herstellung und verwendung | |
DE69704057T2 (de) | Terphenylverbindungen und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69011006T2 (de) | Antibiotische Mittel. | |
EP2173756B1 (de) | Makrolakton-derivate | |
JP4091130B2 (ja) | 生理活性物質tkr2449類、製造方法及び微生物 | |
DE19745583A1 (de) | Neues Lantibiotikum verwandt mit Actagardine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE60110908T2 (de) | Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung | |
DE68903907T2 (de) | Cyclisches peptid, seine herstellung und seine verwendung zur behandlung von cardiovasculaeren stoerungen. | |
DE69519669T2 (de) | Cyclodepsipeptide | |
DE69518934T2 (de) | Antibiotikum WAP-8294A, Verfahren zu seiner Herstellung und antibakterielle Zusammensetzung | |
EP0829487B1 (de) | Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69837111T2 (de) | Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe | |
DE69009923T2 (de) | Antifungales Antibiotikum und seine Herstellung und Verwendung. | |
DE19529698A1 (de) | Caledothricine | |
EP0652205A2 (de) | Moenomycin-Abbauprodukte mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen | |
DE10060810A1 (de) | Coniosetin und Derivate davon, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE3887292T2 (de) | Antibiotische Verbindungen, genannt A/16686-Faktoren A'1,A'2 und A'3. | |
DE69913369T2 (de) | Mikrobielle transformationsprodukte | |
DE69718141T2 (de) | Fungizid | |
EP0848064B1 (de) | Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE3881821T2 (de) | Verbindung WF 2015 A und B, deren Herstellung und Verwendung. | |
JP2546239B2 (ja) | 新規物質オバリシン |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |