DE19524943A1 - Sensor - Google Patents
SensorInfo
- Publication number
- DE19524943A1 DE19524943A1 DE19524943A DE19524943A DE19524943A1 DE 19524943 A1 DE19524943 A1 DE 19524943A1 DE 19524943 A DE19524943 A DE 19524943A DE 19524943 A DE19524943 A DE 19524943A DE 19524943 A1 DE19524943 A1 DE 19524943A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive paste
- sensor according
- conductive
- pattern
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 35
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 17
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0851—Resistive rain sensor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/02—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
- C03C17/04—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/048—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance for determining moisture content of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0892—Testing and production of rain sensors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/45—Inorganic continuous phases
- C03C2217/452—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/47—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
- C03C2217/475—Inorganic materials
- C03C2217/479—Metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49163—Manufacturing circuit on or in base with sintering of base
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zum Erfassen von Feuchtigkeit auf
einer nichtleitenden Trägerscheibe, insbesondere der Windschutzscheibe eines
Kraftfahrzeugs, mit ein oder mehreren elektrisch leitenden Schichten, die in
einem bestimmten Muster auf der Außenfläche der Trägerscheibe angeordnet
sind.
Elektrisch leitende Schichten auf Fahrzeugscheiben dienen beispielsweise
dazu, einen resistiven Regensensor zu bilden. Sie können jedoch auch zum
elektrischen Beheizen der Scheibe bestimmt sein oder eine Antenne für ein
Radio bilden. Solche Leiterbahnen sollen möglichst gut auf der Scheibe haften,
damit sie sich beim Reinigen der Scheibe oder durch Umwelteinflüsse nicht von
ihr lösen können. Dies gilt insbesondere für als Regensensor dienende
Leiterbahnen, weil solche Regensensoren im Wischerfeld des
Scheibenwischers liegen müssen und der Scheibenwischer sich beim Wischen
ständig über diese Leiterbahnen hinweg bewegt. Abgesehen vom guten Haften
auf der Fahrzeugscheibe sollen solche Leiterbahnen aus diesem Grunde auch
möglichst abriebfest sein. Auch ist die Einhaltung genauer Abmessungen der
Leiterbahnen oftmals erforderlich.
Um diese Erfordernisse zu erfüllen, werden Leiterbahnen bislang durch
Aufdampfen auf Fahrzeugscheiben aufgebracht. Aufdampfverfahren sind
jedoch sehr aufwendig und führen zu unerwünscht starken Maßabweichungen,
so daß sich mit einem von solchen Leiterbahnen gebildeten Sensor nicht
ausreichend reproduzierbare Sensorsignale erzielen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sensor der eingangs genannten Art
zu schaffen, der sowohl gut auf der Trägerscheibe haftet als auch eine hohe
mechanische Abriebfestigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die leitende Schicht
eine gesinterte, in Drucktechnik mittels einer Leitpaste hergestellte Schicht ist,
wobei die Leitpaste leitende Teilchen und eine Glasfritte enthält, die bei
geringerer Temperatur schmelzbar ist als das Material der Trägerscheibe.
Durch diese Ausbildung erhält der Sensor durch das Sintern eine hohe Haftung
auf der Trägerscheibe, während die geschmolzene Glasfritte eine glatte
abriebfeste Oberfläche bildet.
Eine exakte Struktur des Musters der elektrisch leitenden Schicht wird dadurch
erreicht, daß die leitende Schicht eine in Siebdrucktechnik hergestellte Schicht
ist. Vorzugsweise ist die leitende Schicht eine Widerstandsschicht.
Sind die leitenden Teilchen Platinteilchen, so besitzt nicht nur die
geschmolzene Glasfritte, sondern auch die leitenden Teilchen eine hohe
Abriebfestigkeit.
Enthält die Leitpaste eine Trägerflüssigkeit, die bei einer Temperatur wesentlich
unter der Schmelztemperatur der Glasfritte verdampfbar ist, so verbleiben nach
dem Sintervorgang nur die Glasfritte und die leitenden Teilchen auf der
Trägerscheibe.
Der Sensor kann ein Muster mit mindestens zwei in einem geringen Abstand
zueinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten aufweisen, wobei die
jeweils nebeneinander verlaufenden bahnartigen leitenden Schichten mit
unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbindbar sind.
Sind die Enden der bahnartigen leitenden Schichten um eine Seitenkante der
Trägerscheibe herum auf die Innenfläche der Trägerscheibe geführt, so kann
ohne aufwendige Kabelführung der Anschluß des Sensors an die elektrischen
Potentiale im Innenraum des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Vorzugsweise ist der Sensor ein resistiver Regensensor, wobei der Widerstand
zwischen zwei bahnartigen leitenden Schichten von der Menge der die beiden
Schichten gemeinsam überdeckenden Feuchtigkeit abhängig ist.
Die Trägerscheibe kann aus den verschiedensten Materialien bestehen.
Besonders günstig insbesondere auch hinsichtlich des Abriebverhaltens bei
von Scheibenwischern überstrichenen Scheiben ist es, wenn die Trägerscheibe
eine Glasscheibe ist.
Ist zwischen der Trägerscheibe und der Widerstandsschicht eine Leiterbahn
hoher elektrischer Leitfähigkeit auf der Trägerscheibe angeordnet, so ist der zu
erfassende Widerstandswert weitgehend nur von der Menge der den Sensor
bedeckenden Feuchtigkeit und weniger von deren spezifischer Leitfähigkeit
abhängig.
Ein erfindungsgemäßer Sensor wird auf einfache Weise dadurch hergestellt,
daß die Leitpaste in dem bestimmten Muster im Siebdruckverfahren auf die
Außenfläche der Glasscheibe aufgebracht und durch Wärmebeaufschlagung
auf die Glasscheibe aufgesintert wird.
In einem anderen Verfahren zur Herstellung des Sensors kann man die
Leitpaste in dem bestimmten Muster auf eine flexible Folie aufbringen und
trocknen, die flexible Folie auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringen und
die Glasscheibe mit der Folie zum Ausbrennen der Folie und zum Aufsintern
der Leitpaste auf die Glasscheibe wärmebeaufschlagen. Dies ermöglicht es,
nicht nur das Sensormuster unabhängig von der meist sperrigen Glasscheibe
herzustellen und anschließend erst auf diese aufzubringen, sondern darüber
hinaus durch die Flexibilität der Folie auch ein einfaches Aufbringen auf
gewölbte Scheiben.
Diese Vorteile ergeben sich auch bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung
des Sensors, wobei man die Leitpaste in dem bestimmten Muster auf ein
Trägerblatt aufbringt und trocknet, die die Leitpaste tragende Seite des
Trägerblatts mit einer flexiblen Folienschicht überdeckt, deren Haftung an dem
Leitpastenmuster größer ist als die Haftung des Trägerblatts am
Leitpastenmuster, das Trägerblatt von der das Leitpastenmuster tragenden
Folienschicht trennt, die Folienschicht auf die Außenfläche der Glasscheibe
aufbringt und die Glasscheibe mit der Folienschicht zum Ausbrennen der
Folienschicht und zum Aufsintern der Leitpaste auf die Glasscheibe
wärmebeaufschlagt.
Vorzugsweise ist die Folie bzw. die Folienschicht ein Kunstharzfilm, der
während des Sintervorgangs rückstandsfrei verdampft.
Die Sinterung kann bei einer Temperatur erfolgen, die etwa der
Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe
entspricht, wobei die Sinterung bei einer Temperatur etwa zwischen 500°C und
700°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 600°C erfolgt.
Wird die Leitpaste auf die ebene Glasscheibe aufgebracht und unter
gleichzeitiger Biegeverformung der Glasscheibe aufgesintert, so erfolgt die
Aufsinterung und die Formgebung der Glasscheibe in einem einzigen
Arbeitsgang.
Die Biegeverformung kann dabei sowohl durch Schwerkraftbiegen als auch
durch Preßbiegen in einem Preßbiegeofen erfolgen.
Um zusätzlich mittels des separat vorbereiteten Sensormusters auch die
Leiterbahn hoher elektrischer Leitfähigkeit separat von der Glasscheibe
vorbereiten zu können, kann nach dem Aufbringen und gegebenenfalls
Trocknen der Leitpaste auf die flexible Folie eine Leiterbahn hoher elektrischer
Leitfähigkeit auf die Leitpaste aufgebracht bzw. die Leitpaste auf eine in dem
bestimmten Muster auf dem Trägerblatt aufgebrachte Leiterbahn hoher
elektrischer Leitfähigkeit aufgebracht werden.
Eine Sensoranordnung zur Durchführung der beschriebenen Verfahren kann in
einer Ausführungsform derart ausgebildet sein, daß auf einer flexiblen Folie das
bestimmte Muster aus einer sinterbaren Leitpaste aufgebracht ist, wobei die
flexible Folie bei einer etwa der Sintertemperatur der Leitpaste entsprechenden
Temperatur verdampfbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist auf einem Trägerblatt das bestimmte
Muster aus einer sinterbaren Leitpaste angeordnet und auf dem Trägerblatt das
bestimmte Leitpastenmuster überdeckend eine flexible Folienschicht
aufgebracht, wobei die Haftung des Leitpastenmusters an dem Trägerblatt
kleiner als an der Folienschicht ist und wobei die flexible Folienschicht bei einer
etwa der Sintertemperatur der Leitpaste entsprechenden Temperatur
verdampfbar ist.
Beide Ausführungsformen ermöglichen eine einfache Anbringung des Sensors
auf der Glasscheibe.
Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Sensor,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Sensoranordnung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Sensoranordnung nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Sensoranordnung.
Der in Fig. 1 dargestellte Regensensor besteht aus zwei auf die Außenfläche
einer Windschutzscheibe 2 aufgebrachten, elektrisch leitenden
Widerstandsschichten 1 und 1′, die kammartig ausgebildet sind und mit den
Zinken ihrer Kämme derart ineinandergreifen, daß nur Spalten geringer Breite
zwischen den Zinken vorhanden sind. Jede Widerstandsschicht 1 und 1′ besitzt
einen Anschlußkontakt 3 bzw. 3′, der um die Seitenkante 4 der
Windschutzscheibe 2 herum auf die Innenfläche der Windschutzscheibe 2
geführt ist und an die unterschiedliche elektrische Potentiale anschließbar sind.
Durch leitende Überbrückung der Spalten von auf die Windschutzscheibe 2
auftreffenden Wassertropfen erfolgt eine leitende Verbindung der Zinken, deren
erfaßbarer Widerstand von der Menge der die Spalten überbrückenden
Wassertropfen abhängt.
Die Zinken der Widerstandsschichten 1 und 1′ können eine Breite in der
Größenordnung von 1000 µm und die Spalten zwischen den Zinken eine Breite
in der Größenordnung von 400 µm haben.
In den Fig. 2 bis 4 sind Sensoranordnungen 6 und 7 dargestellt, die separat
von der Windschutzscheibe 2 hergestellt und anschließend auf die
Windschutzscheibe 2 aufgebracht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der
Sensoranordnung 6 nach den Fig. 2 und 3 ist auf eine flexible Folie 5 aus
einem Kunstharz durch Siebdrucktechnik im Muster der Widerstandsschichten
1 und 1′ eine Leitpaste, die Platinteilchen und Glasfritte enthält, aufgebracht
und in einem Trockenofen getrocknet.
Diese vorgefertigte Folie 5 kann nun auf eine vorzugsweise ebene
Windschutzscheibe 2 so aufgelegt werden, daß ihre Anschlußkontakte 3 über
die Seitenkante 4 der Windschutzscheibe 2 hinausragen und um diese herum
zur Rückseite der Windschutzscheibe 2 umgelegt werden.
Da die Folie 5 haftende Eigenschaft besitzt, verbleibt diese in ihrer auf die
Windschutzscheibe 2 aufgebrachten Lage. Durch Wärmebeaufschlagung der
Windschutzscheibe 2 in einem Biegeofen mit etwa 600°C erfolgt gleichzeitig
ein Aufsintern der Leitpaste auf die Windschutzscheibe 2, ein rückstandsloses
Vergasen der flexiblen Folie 5 und eine Biegeverformung der
Windschutzscheibe 2 aus ihrer ebenen in eine gewölbte Form. Bei dem
Aufbringen der Folie auf die Scheibe kann dies sowohl mit der die Leitpaste
tragenden Seite als auch mit der der Leitpaste abgewandten Seite der Folie 5
erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Sensoranordnung 7 nach Fig. 4 ist im Muster
der Widerstandsschichten 1 und 1′ eine Platinteilchen und Glasfritte
enthaltende Leitpaste auf ein Trägerblatt 8 aus z. B. Papier aufgebracht und
getrocknet. Danach wird das Leitpastenmuster flächig mit einer Kunstharzpaste
überzogen, die nach Trocknen eine flexible Folienschicht 9 bildet.
Bei dieser vorbereiteten Sensoranordnung 7 kann nun nach dem Prinzip eines
Abziehbildes das Trägerblatt 8 entfernt und die flexible Folienschicht 9 wie die
Folie 5 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 auf die
Windschutzscheibe 2 aufgebracht und aufgesintert werden.
Da die Haftung der Leitpaste an dem Trägerblatt 8 wesentlich geringer ist als
an der flexiblen Folienschicht 9, verbleibt beim Trennen von Trägerblatt 8 und
flexibler Folienschicht 9 das Leitpastenmuster immer auf der Folienschicht 9.
Durch das Trägerblatt 8 ist die Sensoranordnung 7 sehr praktisch zu
handhaben, da keine Gefahr des unbeabsichtigten Verklebens der flexiblen
Folienschicht 9 vor Abziehen des Trägerblatts 8 besteht.
Claims (24)
1. Sensor zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer nichtleitenden
Trägerscheibe, insbesondere der Windschutzscheibe eines
Kraftfahrzeugs, mit ein oder mehreren elektrisch leitenden Schichten, die
in einem bestimmten Muster auf der Außenfläche der Trägerscheibe
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht eine
gesinterte, in Drucktechnik mittels einer Leitpaste hergestellte Schicht ist,
wobei die Leitpaste leitende Teilchen und eine Glasfritte enthält, die bei
geringerer Temperatur schmelzbar ist als das Material der Trägerscheibe.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende
Schicht eine in Siebdrucktechnik hergestellte Schicht ist.
3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die leitende Schicht eine Widerstandsschicht ist.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden
Teilchen Platinteilchen sind.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitpaste eine Trägerflüssigkeit enthält, die bei
einer Temperatur wesentlich unter der Schmelztemperatur der Glasfritte
verdampfbar ist.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor ein Muster mit mindestens zwei in einem
geringen Abstand zueinander verlaufenden bahnartigen leitenden
Schichten (1, 1′) aufweist, wobei die jeweils nebeneinander verlaufenden
bahnartigen leitenden Schichten (1, 1′) mit unterschiedlichen elektrischen
Potentialen verbindbar sind.
7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
bahnartigen leitenden Schichten (1, 1′) um eine Seitenkante (4) der
Trägerscheibe herum auf die Innenfläche der Trägerscheibe geführt sind.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor ein resistiver Regensensor ist, wobei der
Widerstand zwischen zwei bahnartigen leitenden Schichten (1, 1′) von der
Menge der die beiden Schichten gemeinsam überdeckenden Feuchte
abhängig ist.
9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe eine Glasscheibe ist.
10. Sensor nach Anspruch 8-, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Trägerscheibe und der Widerstandsschicht eine Leiterbahn hoher
elektrischer Leitfähigkeit auf der Trägerscheibe angeordnet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste in dem bestimmten Muster
im Siebdruckverfahren auf die Außenfläche der Glasscheibe aufgebracht
und durch Wärmebeaufschlagung auf die Glasscheibe aufgesintert wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitpaste in dem bestimmten
Muster auf die flexible Folie (5) aufbringt und trocknet, die flexible Folie (5)
auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt und die Glasscheibe mit
der Folie (5) zum Ausbrennen der Folie (5) und zum Aufsintern der
Leitpaste auf die Glasscheibe wärmebeaufschlagt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitpaste in dem bestimmten
Muster auf ein Trägerblatt (8) aufbringt und trocknet, die die flexible
Leitpaste tragende Seite des Trägerblatts (8) mit einer flexiblen
Folienschicht (9) überdeckt, deren Haftung an dem Leitpastenmuster
größer ist als die Haftung des Trägerblatts (8) am Leitpastenmuster, das
Trägerblatt (8) von der das Leitpastenmuster tragenden Folienschicht (9)
trennt, die Folienschicht (9) auf die Außenfläche der Glasscheibe aufbringt
und die Glasscheibe mit der Folienschicht (9) zum Ausbrennen der
Folienschicht (9) und zum Aufsintern der Leitpaste auf die Glasscheibe
wärmebeaufschlagt.
14. Sensor nach einem der Ansprüche 11, 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (5) bzw. die Folienschicht (9) ein
Kunstharzfilm ist.
15. Sensor nach einem der Ansprüche 11, 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sinterung bei einer Temperatur erfolgt, die etwa
der Verformungstemperatur zur plastischen Verformung der Glasscheibe
entspricht.
16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung
bei einer Temperatur etwa zwischen 500°C und 700°C erfolgt.
17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung
bei einer Temperatur von etwa 600°C erfolgt.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitpaste auf die ebene Glasscheibe aufgebracht
und unter gleichzeitiger Biegeverformung der Glasscheibe aufgesintert
wird.
19. Sensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Biegeverformung durch Schwerkraftbiegen erfolgt.
20. Sensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Biegeverformung durch Preßbiegen in einem Biegeofen erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
Aufbringen und gegebenenfalls Trocknen der Leitpaste auf die flexible
Folie (5) eine Leiterbahn hoher elektrischer Leitfähigkeit auf die Leitpaste
aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpaste
auf eine in dem bestimmten Muster auf dem Trägerblatt aufgebrachte
Leiterbahn hoher elektrischer Leitfähigkeit aufgebracht wird.
23. Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer flexiblen Folie (5) das bestimmte
Muster aus einer sinterbaren Leitpaste aufgebracht ist, wobei die flexible
Folie (5) bei einer etwa der Sintertemperatur der Leitpaste
entsprechenden Temperatur verdampfbar ist.
24. Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Trägerblatt (8) das bestimmte
Muster aus einer sinterbaren Leitpaste angeordnet und auf dem
Trägerblatt (8) das bestimmte Leitpastenmuster überdeckend eine flexible
Folienschicht (9) aufgebracht ist, wobei die Haftung des
Leitpastenmusters an dem Trägerblatt (8) kleiner als an der Folienschicht
(9) ist und wobei die flexible Folienschicht (9) bei einer etwa der
Sintertemperatur der Leitpaste entsprechenden Temperatur verdampfbar
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524943A DE19524943C2 (de) | 1995-07-08 | 1995-07-08 | Sensor |
US08/650,095 US5780718A (en) | 1995-07-08 | 1996-05-17 | Moisture sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524943A DE19524943C2 (de) | 1995-07-08 | 1995-07-08 | Sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524943A1 true DE19524943A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19524943C2 DE19524943C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7766358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524943A Expired - Fee Related DE19524943C2 (de) | 1995-07-08 | 1995-07-08 | Sensor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5780718A (de) |
DE (1) | DE19524943C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708529C1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-07-30 | Sze Spezial Elektronik Hagenuk | Fluidsensor für flüssige und gasförmige organische Verbindungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1262345A2 (de) | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Trocknen einer Fahrzeugscheibe |
WO2017124143A1 (en) | 2016-01-18 | 2017-07-27 | Blast R & D Pty Ltd | Delivery apparatus |
WO2017215693A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von feuchtigkeit |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002097512A2 (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Glass sheet for vehicles provided with hud combiner and method of manufacturing the same |
US6646560B1 (en) | 2001-10-26 | 2003-11-11 | H. P. Intellectual Corp. | Window fan with rain sensing control |
US6802205B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-10-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Moisture detection system and method of use thereof |
JP2005518986A (ja) | 2002-02-28 | 2005-06-30 | ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド | 水分検出システムおよびその使用方法 |
US7204130B2 (en) * | 2002-12-03 | 2007-04-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Windshield moisture detector |
US7296461B2 (en) | 2002-12-03 | 2007-11-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Temperature compensated windshield moisture detector |
US7263875B2 (en) * | 2004-10-11 | 2007-09-04 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-layer windshield moisture detector |
DE102005022908A1 (de) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung für Kraftfahrzeuge |
DE102006030208B4 (de) * | 2005-07-19 | 2008-05-29 | Preh Gmbh | Sensoranordnung zur Erfassung der Feuchte auf einer Scheibe |
US7633398B2 (en) * | 2005-11-19 | 2009-12-15 | Noonan Technologies, Llc | Apparatus and method for measuring precipitation |
US7567183B2 (en) * | 2006-01-06 | 2009-07-28 | Exatec Llc | Printable sensors for plastic glazing |
US20070194216A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Exatec, Llc | Printable controls for a window assembly |
US9063067B1 (en) | 2010-11-17 | 2015-06-23 | Alvin P. Schmitt | Moisture sensing devices |
US8746055B2 (en) * | 2012-08-09 | 2014-06-10 | Jeffrey Scott Adler | Rain intensity sensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD294572A5 (de) * | 1990-05-15 | 1991-10-02 | Ingenieurhochschule Mittweida,De | Anordnung zur messung der benetzungsdauer und der unterscheidung von niederschlagsarten |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2993815A (en) * | 1959-05-25 | 1961-07-25 | Bell Telephone Labor Inc | Metallizing refractory substrates |
US3647532A (en) * | 1969-02-17 | 1972-03-07 | Gen Electric | Application of conductive inks |
US3748625A (en) * | 1972-01-06 | 1973-07-24 | Thunder Scient Corp | Moisture sensing element and method of making same |
GB1464605A (en) * | 1973-08-14 | 1977-02-16 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Humidity-sensitive sensor |
US3906426A (en) * | 1974-02-19 | 1975-09-16 | Plessey Inc | Humidity sensor |
US4050048A (en) * | 1975-04-09 | 1977-09-20 | Plessey Incorporated | Humidity sensor, material therefor and method |
US4072771A (en) * | 1975-11-28 | 1978-02-07 | Bala Electronics Corporation | Copper thick film conductor |
US4172922A (en) * | 1977-08-18 | 1979-10-30 | Trw, Inc. | Resistor material, resistor made therefrom and method of making the same |
US4163384A (en) * | 1978-04-14 | 1979-08-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Piezoelectric moisture analyzers |
US4326404A (en) * | 1980-03-03 | 1982-04-27 | Mehta Jasu G | Respiratory monitor |
US4540604A (en) * | 1983-08-25 | 1985-09-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film conductor compositions |
US4554493A (en) * | 1984-02-29 | 1985-11-19 | Armstrong Howard L | Automated windshield wiper system |
SE8404231L (sv) * | 1984-08-24 | 1986-02-25 | Kanthal Ab | Sett att framstella slingformiga metallfolieelement |
GB8431894D0 (en) * | 1984-12-18 | 1985-01-30 | Pilkington Brothers Plc | Laminated windows for vehicles |
US4639831A (en) * | 1985-02-15 | 1987-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sensor for detecting an amount of rain |
US4815198A (en) * | 1985-04-29 | 1989-03-28 | Ford Motor Company | Method for making a part of an electrically heated windshield assembly |
JPS61268552A (ja) * | 1985-05-21 | 1986-11-28 | Nippon Denso Co Ltd | 車両窓ガラスの自動曇り除去制御装置 |
GB8715240D0 (en) * | 1987-06-27 | 1988-08-05 | Boardman J | Electrical heating element |
US4805070A (en) * | 1987-10-22 | 1989-02-14 | Ppg Industries, Inc. | Capacitive coupled moisture sensor |
US4831493A (en) * | 1987-12-28 | 1989-05-16 | Ppg Industries, Inc. | Windshield moisture sensor |
US4827198A (en) * | 1988-02-09 | 1989-05-02 | General Motors Corporation | Vehicle windshield and wiper with rain sensor |
US4919744A (en) * | 1988-09-30 | 1990-04-24 | Raychem Corporation | Method of making a flexible heater comprising a conductive polymer |
US4870746A (en) * | 1988-11-07 | 1989-10-03 | Litton Systems, Inc. | Method of making a multilayer printed circuit board having screened-on resistors |
EP0376721B1 (de) * | 1988-12-29 | 1998-07-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Détecteur d'humidité |
US5040411A (en) * | 1989-12-27 | 1991-08-20 | Ppg Industries, Inc. | Windshield moisture sensor |
JPH03268952A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-11-29 | Toshiba Corp | サーマルヘッド |
DE4142146C2 (de) * | 1991-12-20 | 1994-05-19 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
US5319975A (en) * | 1992-07-16 | 1994-06-14 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Fiber optic moisture sensor |
DE4424028C2 (de) * | 1994-07-11 | 1997-07-03 | Vdo Schindling | Abrißerkennung für einen Regensensor |
US5467522A (en) * | 1994-08-25 | 1995-11-21 | Gold; Peter | Windshield wiper deicing windshield and method of constructing same |
-
1995
- 1995-07-08 DE DE19524943A patent/DE19524943C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-17 US US08/650,095 patent/US5780718A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD294572A5 (de) * | 1990-05-15 | 1991-10-02 | Ingenieurhochschule Mittweida,De | Anordnung zur messung der benetzungsdauer und der unterscheidung von niederschlagsarten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708529C1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-07-30 | Sze Spezial Elektronik Hagenuk | Fluidsensor für flüssige und gasförmige organische Verbindungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1262345A2 (de) | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Trocknen einer Fahrzeugscheibe |
EP1262345A3 (de) * | 2001-05-31 | 2004-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Trocknen einer Fahrzeugscheibe |
WO2017124143A1 (en) | 2016-01-18 | 2017-07-27 | Blast R & D Pty Ltd | Delivery apparatus |
WO2017215693A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von feuchtigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524943C2 (de) | 2003-05-08 |
US5780718A (en) | 1998-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524943C2 (de) | Sensor | |
DE69014076T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. | |
EP0063347B1 (de) | Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen | |
DE19536131C2 (de) | Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen | |
DE3912512C2 (de) | ||
DE2005565B2 (de) | Als gedruckte schaltung ausgefuehrte schalterplatte und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19753800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes sowie eines mechanisch-elektrischen Wandlers | |
DE2623229A1 (de) | Membranschalter | |
EP0226901A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE2365204A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes | |
DE2500701C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht auf Kontaktierungsbereiche eines Tastenfeldes | |
DE2438984C3 (de) | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters | |
DE3031751A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand | |
DE19608661C2 (de) | Elektrischer Kontakt und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zur Verbindung mit einer leitenden, sich auf einem isolierenden Substrat befindenden Anordnung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheiben | |
DE19519099C1 (de) | Resistiver Feuchtesensor | |
DE19602354C2 (de) | Sensor | |
DE2309214B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes mit unterteilter Widerstandsschicht | |
DE4300995C2 (de) | Kraftsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3424060A1 (de) | Druckempfindliches flachmaterial | |
DE2146328A1 (de) | Leiterplatte | |
DE4427627C2 (de) | Regensensor | |
DE1965493B2 (de) | Schichtmaterial | |
EP1020505A2 (de) | Leitfähige Klebebänder und ihre Herstellung | |
DE2332208B2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69400261T2 (de) | Infrarotdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |