DE2438984C3 - Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters - Google Patents
Kontaktvorrichtung an einer Folie eines FlächenheizleitersInfo
- Publication number
- DE2438984C3 DE2438984C3 DE2438984A DE2438984A DE2438984C3 DE 2438984 C3 DE2438984 C3 DE 2438984C3 DE 2438984 A DE2438984 A DE 2438984A DE 2438984 A DE2438984 A DE 2438984A DE 2438984 C3 DE2438984 C3 DE 2438984C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- contact device
- layer
- metal strips
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 7
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 23
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
- H05B3/267—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24959—Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Flächenheizleiter unterscheiden sich von Drahtleitern dadurch, daß der elektrische Strom in
einem im allgemeinen rechteckigen, im wesentlichen zweidimensionalen flächigen Leiter fließt und Wärme
für Heizzwecke gleichmäßig über diese Fläche erzeugt wird. Drahtleiter, auch bandförmige metallische Leiter,
erfordern für die Beheizung einer Fläche eine meist mäanderförmige Anordnung; die einzelnen Teile des
Leiters sind gegeneinander isoliert, so daß sich »kalte« Zonen an den Isolierungsflächen ergeben.
Drahtheizleiter sind über die beiden Enden des Leiters an eine Stromquelle anschließbar.
Bei Flächenheizleitern hingegen ist es notwendig, zum Zwecke des Stromanschlusses besondere Kontaktvorrichtungen,
d. h. e'ektrisch leitfähige Bänder oder dergleichen mit sehr geringem elektrischem Widerstand,
auch »Kaltleiter« genannt, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der leitenden Flächen in
geeigneter Weise anzubringen und diese dann mit der Stromquelle zu verbinden.
Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Flächenheizleiters, mithin für die Gewähr eines völlig
gleichmäßigen Stromflusses zwischen den Kaltleitern, ist, daß ein ununterbrochener elektrischer Kontakt mit
möglichst geringem und gleichbleibendem Übergangswiderstand zwischen Kaltleiter und elektrisch leitfähiger
Fläche besteht, der durch die Kontaktvorrichtung bewirkt werden muß.
Diese Aufgabe wird bisher in verschiedenartiger Weise gelöst; so sind Vorrichtungen bekannt bei denen
Metallbänder als Kaltleiter auf die elektrisch leitfähige Fläche des Flächenheizelementes aufgenäht mit elektrisch
leitfähigem Kleber aufgeklebt oder lediglich aufgepreßt z. B. durch Umfassen der Kanten des
Flächenheizelementes mit dem Metallband, sind oder bei denen zur Leitung des elektrischen Stromes
befähigte Lacke, Pasten oder dergleichen auf die elektrisch leitfähige Oberfläche des Flächenheizelemen-ο
tes aufgetragen oder Metallstreifen aufgesprüht sind.
Bei Flächenheizleitern mit textilem Träger ist auch das vorherige Einweben von kaltleitenden Metallfaden
in das Trägergewebe üblich.
Bekannt ist es schließlich auch, Metallgewebe oder Bänder oder ähnliche Gebilde metallischer Leitfähigkeit als Kaltleiter in die leitende Masse, aus der die elektrisch leitende Fläche besteht direkt einzulegen; dies ist allerdings nur bei relativ großer Dicke der elektrisch leitfähigen Schichten möglich.
Bekannt ist es schließlich auch, Metallgewebe oder Bänder oder ähnliche Gebilde metallischer Leitfähigkeit als Kaltleiter in die leitende Masse, aus der die elektrisch leitende Fläche besteht direkt einzulegen; dies ist allerdings nur bei relativ großer Dicke der elektrisch leitfähigen Schichten möglich.
Das bekannte Aufbringen von Leitsilber enthaltendem chemischem Mittel auf die Oberfläche elektrisch
leitfähiger Substrate zum Zwecke ihrer Kontaktierbarkeit ist aufwendig.
Zum Zwecke elektrischer Kontaktierbarkeit auf elektrisch leitfähigen Substraten angeordneten Schichten aus in Kunststoff dispergierter elektrisch leitfähiger Teilchen haben infolge der für den bestimmungsgemäßen Zweck erforderlichen hohen Konzentration dispergierter elektrisch leitfähiger Teilchen unzureichende mechanische sowie Klebeigenschaften.
Zum Zwecke elektrischer Kontaktierbarkeit auf elektrisch leitfähigen Substraten angeordneten Schichten aus in Kunststoff dispergierter elektrisch leitfähiger Teilchen haben infolge der für den bestimmungsgemäßen Zweck erforderlichen hohen Konzentration dispergierter elektrisch leitfähiger Teilchen unzureichende mechanische sowie Klebeigenschaften.
Bei sehr dünnen Flächenheizleitern, beispielsweise bei solchen auf Basis elektrisch leitend beschichteter
Kunststoff-Folien sind die bekannten Kontaktvorrichtungen entweder untauglich oder nur bedingt brauchbar;
es scheidet beispielsweise das Aufnähen bandförmiger Kaltleiter auf elektrisch leitenden Folien deshalb
aus, weil diese insbesondere im Einstichbereich unzureichende Weiterreißfestigkeit besitzt, für das Aufsprühen
von Metall auf die Oberfläche gebräuchlicher thermoplastischer Kunststoff-Folien ist wieder deren thermische
Beständigkeit unzureichend.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnende Maßnahme des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung besitzt keine Nähte, so daß keine Gefahr besteht, daß die Kunststoff-Folie bei mechanischer Beanspruchung an den Durchstichstellen reißt; ferner sind bei der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung die Metallelektroden vollflächig fest mit dem Substrat verbunden;
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung besitzt keine Nähte, so daß keine Gefahr besteht, daß die Kunststoff-Folie bei mechanischer Beanspruchung an den Durchstichstellen reißt; ferner sind bei der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung die Metallelektroden vollflächig fest mit dem Substrat verbunden;
so dies ist bei aufgenähten Metallelektroden nicht der Fall. Die vollflächige feste Verbindung mit der Metallelektrode
mit der zur elektrischen Stromleitung befähigten Oberfläche der Kunststoff-Folie vermeidet die Oxydationsgefahr
der der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Kunststoff-Folie zugewendeten Oberfläche der Metallelektrode.
Die zwischen dem Metallstreifen und der elektrisch leitfähigen Schicht aus Ruß auf der Oberfläche der Folie
aus Kunststoff angeordnete Zwischenschicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff verbindet diese infolge
der Klebekraft des chemischen Klebemittels.
Im Anspruch 2 ist der Gegenstand nach Anspruch 1 vorteilhaft weitergebildet.
An den Anspruch 1 schließt sich noch ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktvorrichtung der Ausbildung nach Anspruch 1 an, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die elektrisch leitfähige Oberfläche aus Ruß auf der Oberfläche einer streck-
An den Anspruch 1 schließt sich noch ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktvorrichtung der Ausbildung nach Anspruch 1 an, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die elektrisch leitfähige Oberfläche aus Ruß auf der Oberfläche einer streck-
orientierten Polyesterfolie einen elektrisch isolierenden, zur Verklebung von Folien mit Metallstreifen befähigten
Werkstoff als ganzflächigen Überzug oder in Form von zwei Überzugsstreifen, die parallel zueinander
verlaufend an sich gegenüberliegenden Seiten des -■ Trägers angeordnet sind, aufträgt und danach auf diesen
an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Folie und parallel zueinander Metallstreifen aufbringt oder die
Metallstreifen auf dem streifigen Überzug anordnet und auf den Verbund gegebenenfalls Preßdruck und/oder
Wärme einwirken läßt
Unter verwendbaren Kunststoff-Folien mit zur Leitung von elektrischem Strom befähigter Schicht aus
Ruß auf ihrer Oberfläche sind insbesondere streckorientierte Folien aus elektrisch isolierendem Kunststoff,
ganz besonders solche aus Polyester die auf wenigstens einer Oberfläche eine unmittelbar an diese angrenzende
und haftfest mit ihr verbundene Schicht aus elektrisch leitfähigem Ruß aufweisen, besonders geeignet. Unter
unmittelbar an die Folienoberfläche angrenzender, zu elektrischer Stromleitung befähigter Rußschicht ist
dabei eine solche zu verstehen, die ohne zusätzliche chemische Mittel fest an der Folienoberfläche haftet.
Unter einer Zwischenschicht soll eine im Verhältnis zur Dicke des Metallstreifens und zur Dicke der
Trägerfolie des Flächengebildes dünne, nicht selbsttragende Schicht verstanden werden.
Als nicht selbsttragende Schicht wird eine solche definiert, die um ein vielfaches dünner ist als die
Trägerfolie und sich nicht von der Oberfläche des jo
Metallstreifens bzw. der leitfähigen Oberfläche der Trägerfolie abtrennen läßt, ohne daß die Zwischenschicht
dabei mechanisch beschädigt oder zerstört wird.
Der Begriff »Metallstreifen« umfaßt definitionsgemäß flächige Gebilde aus Metall, die wesentlich länger
als breit sind, wobei ihre Höhe wesentlich geringer als ihre Breite ist
Der die verklebende Zwischenschicht zwischen Metallelektrode und zur elektrischen Stromleitung
befähigter Rußschicht der Folie bildende chemische Werkstoff besteht aus elektrisch isolierendem, bei
bestimmungsgemäßer Verwendung der Folie mit elektrisch leitender Schicht hinreichend wärmebeständigem
organischem chemischem Material, das befähigt ist als Klebemittel zu wirken. Infolge seiner großen
Haftkraft sowohl gegenüber dem die Elektrode bildenden Metallstreifen als auch gegenüber der zur
elektrischen Stromleitung befähigten Rußschicht auf der Folienoberfläche verbindet er beide fest miteinander.
Derartige chemische Werkstoffe auf Basis synthetischer organischer Verbindungen, beispielsweise solche
auf Basis von Polyurethan, sind bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren zur Herstellung der Kontaktvorrichtung
an Folien mit elektrisch leitfähiger Schicht wird nachfolgend beschrieben:
Auf die rußbeschichtete Oberfläche einer Kunststoff-Folie, beispielsweise einer streckorientierten Polyesterfolie,
trägt man einen Überzug in Form einer Lösung einer elektrisch nicht leitfähigen chemischen Substanz
als Klebemittel auf, beispielsweise eine Lösung von Polyurethan in Tetrahydrofuran. Der Auftrag erfolgt in
an sich bekannter Weise, beispielsweise im Druckverfahren oder mit Hilfe einer Rakelvorrichtung.
Entweder trägt man den Überzug ganzflächig auf und legt dann zwei Metallstreifen, beispielsweise zwei
Kupferbänder, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Folie in der Weise auf den Überzug auf, daß die
Metallbänder parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, oder man trägt den Überzug in Form von zwei
Streifen, deren Breite jeweils der Breite des zu applizierenden Metallbandes entspricht, an sich gegenüberliegenden
Enden der Folie auf dessen leitfähige Oberfläche auf, wobei die beiden Streifen in der Art
aufgebracht werden, daß sie parallel zueinander angeordnet sind, und legt dann jeweils einen Metallstreifen
auf jeweils einen Überzugsstreifen in der Weise auf, daß die Seitenkanten fluchten. Zur Ausbildung der
verklebenden Zwischenschicht wird das Lösungsmittel aus dem Überzug entfernt, beispielsweise durch
Einwirkung von hinreichender Wärme auf die kontaktierte Folie. Gegebenenfalls kann man dabei gleichzeitig
zusätzlich Preßdruck auf die Oberfläche der Metallstreifen einwirken lassen.
Die Ausbildungsform, bei der die gesamte leitfähige Oberfläche der Folie e;nen Überzug aufweist der aus
dem die Zwischenschicht bildenden Werkstoff besteht, ist nur aus Jierstellungstechnischen Gründen bevorzugt.
Der auch als Kaltleiter bezeichnete Metallstreifen besteht bevorzugt aus einem Kupferband, das gegebenenfalls
Durchbrechungen aufweist beispielsweise kann eine streifenförmige gelochte Metallfolie verwendet
werden. Es ist nicht zwingend, daß der Metallstreifen massiv ausgebildet ist, er kann auch in Form eines
Metallgewebes oder in Form von Metallgaze vorliegen.
Die elektrischen Zuleitungsdrähte werden an die Kontaktvorrichtungen in bekannter Weise angelötet
Die Zeichnung soll die Erfindung erläutern.
In der Figur ist im Querschnitt und schematisch eine Folie mit elektrisch leitfähiger Schicht dargestellt, die an
sich gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende Kontaktvorrichtungen aufweist Es bedeutet
dabei 1 die Trägerfolie und 2 die auf ihrer Oberfläche unmittelbar und festhaftend angeordnete Rußschicht. 3
ist ein Metallstreifen und 4 eine zwischen Metallstreifen und Rußschicht 2 angeordnete Zwischenschicht. 5 ist
eine Lötstelle auf der Oberfläche des Metallstreifens und 6 ein mit Hilfe der Lötstelle am Metallstreifen
befestigter Zuleitungsdraht zur Stromquelle.
Ausgangsmaterial: Streckorientierte Folienbahn aus
Polyester
Dicke der Bahn: 25 μ
Bahnbreite: 60 cm
Bahnbreite: 60 cm
Die Bahn weist auf einer Oberfläche eine festhaftende, unmittelbar an diese angrenzende Schicht auf Ruß auf.
Auf die rußbeschichtete Oberfläche der Folie wird mit Hilfe einer an sich bekannten Rakelvorrichtung eine
Kleberlösung, bestehend aus in Tetrahydrofuran gelöstem Polyurethan, aufgetragen. Im Anschluß an die
Kleberbeschichtung werden (vor Eintritt der Folienbahn in den Trockenkanal) mindestens zwei Metallbänder
mit einer Breite von 10 mm auf die flüssige Schicht aufgelegt. Hierbei verlaufen die Kanten der Metallbänder
zueinander und zu den Längskanten der Folienbahn parallel. Der Abstand der Metallbänder ist ca. 50 cm.
Die mit Metallbändern versehene Folienbahn wird dann durch einen Trockenkanal geführt, der mit
Warmluft einer solchen Temperatur betrieben ist, die hinreicht, um das Lösungsmittel aus der flüssigen
Schicht zu vertreiben.
,Jich die US-PS 31 79 544 ist die Kontaktvorrichtung
eines Flächenheizleiters bekannt, der eine isolierende Folie aufweist, auf der eine elektrisch leitfähige
Schicht aus im wesentlichen Kohlenstoff mit einem Bindemittel aufgebracht ist Kontaktierungselemcnte
aus Metallstreifen sind mittels eines Wasserglas enthaltenden Klebstoffes an der leitfähigen Schicht an
gegenüberliegenden Seiten befestigt Auf diese Anordnung ist noch eine isolierende Deckfolie aufgeklebt
Die Herstellung der bekannten Kontaktierungsvorrichtung läuft so ab, daß auf die isolierende Folie die
elektrisch leitenden Partikel in einer wäßriger. Lösung
mit eiüem Bindemittel aufgebracht werden, die elektrisch leitende Schicht dann getrocknet und anschließend
erhitzt wird. Im Anschluß daran werden die Elektroden auf der leitenden Schicht angebracht und
dann wird auf dieser und den Elektroden eine isolierende Folie mit einem alkalischen Klebstoff
befestigt
Bei dem Gegenstand nach der US-PS 31 79 544 hat
sich gezeigt — die Anmelderin hat entsprechende
Versuche durchgeführt —, daß bei Verwendung von Klebemitteln aus Wasserglas zwischen den Elektroden
und der Rußschicht keine Stromleitung eintrat
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Flächenheizleiter der bekannten Art die Elektroden auf
ι ο der stromleitenden Schicht aufzukleben, derart, daß eine
gute Stromleitung von den Elektroden zu der stromleitenden Schicht gewährleistet ist, ohne daß
elektrisch leitfähige Kleber verwendet werden.
Claims (3)
1. Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters aus elektrisch isolierendem
Kunststoff mit einer den elektrischen Strom leitenden Schicht aus Ruß auf der Oberfläche und auf
dieser Schicht an zwei gegenüberliegenden Seiten der Folie mittels einer Zwischenschicht aus Klebstoff
befestigten Kontaktierungselernenten aus Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenschicht ein elektrisch hochisolierender Werkstoff auf der Basis einer organischen, synthetischen
chemischen Verbindung ist
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch hochisolierende
Zwischenschicht aus Polyurethan besteht.
3. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf die elektrisch leitfähige Oberfläche aus Ruß auf der Oberfläche einer streckorientierten
Polyesterfolie einen elektrisch isolierenden, zur Verklebung von Folien mit Metallstreifen befähigten
Werkstoff als ganzflächigen Überzug oder in Form von zwei Überzugsstreifen, die parallel zueinander
verlaufend an sich gegenüberliegenden Seiten des Trägers angeordnet sind, aufträgt und danach auf
diesen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Folie und parallel zueinander Metallstreifen aufbringt
oder die Metallstreifen auf dem streifigen Überzug anordnet und auf den Verbund gegebenenfalls
Preßdruck und/oder Wärme einwirken läßt
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2438984A DE2438984C3 (de) | 1974-08-14 | 1974-08-14 | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters |
IT50905/75A IT1041208B (it) | 1974-08-14 | 1975-08-11 | Dispositivo di contatto su una struttura piana elettricamente conduttiva e procedimento per produrlo |
CH1044875A CH587597A5 (de) | 1974-08-14 | 1975-08-11 | |
LU73198A LU73198A1 (de) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | |
CA233,328A CA1064998A (en) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Contact element and process for the manufacture thereof |
GB33577/75A GB1511874A (en) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Flat electric heating elements |
NLAANVRAGE7509590,A NL180896C (nl) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Elektrisch weerstandselement en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een elektrisch weerstandselement. |
FR7525060A FR2282205A1 (fr) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Dispositif de contact pour une structure plane electro-conductrice et procede pour la fabrication de ce dispositif |
SE7509025A SE427712B (sv) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Remsformig kontaktanordning pa ett sothaltigt platt foremal av plast och forfarande for framstellning av densamma |
BE159155A BE832374A (fr) | 1974-08-14 | 1975-08-12 | Dispositif de contact pour une structure plane electroconductrice et procede pour la fabrication de ce dispositif |
ES1975214578U ES214578Y (es) | 1974-08-14 | 1975-08-13 | Elemento de contacto. |
DK366275A DK153620C (da) | 1974-08-14 | 1975-08-13 | Elektrisk kontaktanordning ved et pladeformet legeme og fremgangsmaade til dens fremstilling |
NO752827A NO752827L (de) | 1974-08-14 | 1975-08-13 | |
AT631175A AT351117B (de) | 1974-08-14 | 1975-08-13 | Streifenfoermige kontaktvorrichtung an einem russhaltigen flaechengebilde aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung |
JP50099032A JPS5148844A (de) | 1974-08-14 | 1975-08-14 | |
US06/015,262 US4367398A (en) | 1974-08-14 | 1979-02-26 | Contact element and process for the manufacture thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2438984A DE2438984C3 (de) | 1974-08-14 | 1974-08-14 | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438984A1 DE2438984A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2438984B2 DE2438984B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2438984C3 true DE2438984C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5923172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438984A Expired DE2438984C3 (de) | 1974-08-14 | 1974-08-14 | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367398A (de) |
JP (1) | JPS5148844A (de) |
AT (1) | AT351117B (de) |
BE (1) | BE832374A (de) |
CA (1) | CA1064998A (de) |
CH (1) | CH587597A5 (de) |
DE (1) | DE2438984C3 (de) |
DK (1) | DK153620C (de) |
ES (1) | ES214578Y (de) |
FR (1) | FR2282205A1 (de) |
GB (1) | GB1511874A (de) |
IT (1) | IT1041208B (de) |
LU (1) | LU73198A1 (de) |
NL (1) | NL180896C (de) |
NO (1) | NO752827L (de) |
SE (1) | SE427712B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU671677A1 (ru) * | 1977-11-25 | 1980-04-15 | Предприятие П/Я Р-6707 | Резисторный электронагреватель |
DE2936398A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare glasscheibe |
US4459470A (en) * | 1982-01-26 | 1984-07-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Glass heating panels and method for preparing the same from architectural reflective glass |
JPS59191285A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-10-30 | 淡路産業株式会社 | 表面発熱固体 |
DE3325204A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Reimbold & Strick GmbH & Co, 5000 Köln | Auf einem traeger aus elektrisch isolierenden werkstoffen aufgebrachtes heizelement aus elektrisch leitenden werkstoffen, seine herstellung und verwendung |
US4593181A (en) * | 1984-02-06 | 1986-06-03 | Raychem Corporation | Heating element having deformed buss bars |
JPS60193288A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | 徳丸 千之助 | シ−ト状発熱体 |
US4933534A (en) * | 1988-11-23 | 1990-06-12 | Cunningham Paul A | Electrical heater and plug |
CA2004760C (en) * | 1988-12-09 | 1998-12-01 | Norio Mori | Composite temperature-sensitive element and face heat generator comprising the same |
CA2052414A1 (en) * | 1990-11-21 | 1992-05-22 | Robert Parker | Substrate with thin film conductive layer with highly conductive bus bar and method |
DE19538686A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Magnus Dr Kluge | Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden |
FR3048151B1 (fr) * | 2016-02-19 | 2018-02-23 | Gerflor | Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol ou de mur chauffant |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802566A (en) * | 1954-12-06 | 1957-08-13 | Jr Samuel Winstanley | Combined matchbook and cigarette package |
US2930015A (en) * | 1955-12-14 | 1960-03-22 | Honeywell Regulator Co | Gas detecting apparatus |
US3179544A (en) * | 1962-05-02 | 1965-04-20 | Chemelex Inc | Electrically conductive coated article with stable electrical resistance and method for producing same |
GB1040871A (en) * | 1964-05-04 | 1966-09-01 | Midland Silicones Ltd | Method of making electrical connections |
US3359525A (en) * | 1964-10-14 | 1967-12-19 | Du Pont | Electric heating element |
CH447413A (fr) * | 1965-04-20 | 1967-11-30 | Bedco Electronics Limited | Corps de chauffe |
GB1191847A (en) * | 1966-10-20 | 1970-05-13 | Ici Ltd | Heating Elements |
DE1704766C3 (de) * | 1967-09-04 | 1975-02-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Polyesterfolie hoher Festigkeit mit geringem elektrischen Oberflächenwiderstand |
US3707521A (en) * | 1970-03-05 | 1972-12-26 | Essex Chemical Corp | Polyurethane sealant-primer system isocyanate-reactive surface primer composition for polyurethane sealants |
CA935216A (en) * | 1970-03-09 | 1973-10-09 | Maccoll Donald | Heating elements |
DE2025027C3 (de) * | 1970-05-22 | 1974-01-31 | Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich | Elektrisches Flächenheizelement |
US3900654A (en) * | 1971-07-15 | 1975-08-19 | Du Pont | Composite polymeric electric heating element |
US3898427A (en) * | 1973-06-29 | 1975-08-05 | Sierracin Corp | Flexible warming structure |
US3878362A (en) * | 1974-02-15 | 1975-04-15 | Du Pont | Electric heater having laminated structure |
-
1974
- 1974-08-14 DE DE2438984A patent/DE2438984C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-11 CH CH1044875A patent/CH587597A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-11 IT IT50905/75A patent/IT1041208B/it active
- 1975-08-12 SE SE7509025A patent/SE427712B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-12 NL NLAANVRAGE7509590,A patent/NL180896C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-12 FR FR7525060A patent/FR2282205A1/fr active Granted
- 1975-08-12 CA CA233,328A patent/CA1064998A/en not_active Expired
- 1975-08-12 GB GB33577/75A patent/GB1511874A/en not_active Expired
- 1975-08-12 BE BE159155A patent/BE832374A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-12 LU LU73198A patent/LU73198A1/xx unknown
- 1975-08-13 DK DK366275A patent/DK153620C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-08-13 AT AT631175A patent/AT351117B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-13 NO NO752827A patent/NO752827L/no unknown
- 1975-08-13 ES ES1975214578U patent/ES214578Y/es not_active Expired
- 1975-08-14 JP JP50099032A patent/JPS5148844A/ja active Pending
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,262 patent/US4367398A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180896C (nl) | 1987-05-04 |
BE832374A (fr) | 1976-02-12 |
ES214578U (es) | 1976-07-01 |
DK366275A (da) | 1976-02-15 |
CH587597A5 (de) | 1977-05-13 |
LU73198A1 (de) | 1977-04-13 |
NL180896B (nl) | 1986-12-01 |
DE2438984B2 (de) | 1981-01-08 |
SE427712B (sv) | 1983-04-25 |
NL7509590A (nl) | 1976-02-17 |
DE2438984A1 (de) | 1976-03-04 |
NO752827L (de) | 1976-02-17 |
FR2282205A1 (fr) | 1976-03-12 |
IT1041208B (it) | 1980-01-10 |
GB1511874A (en) | 1978-05-24 |
CA1064998A (en) | 1979-10-23 |
SE7509025L (sv) | 1976-02-16 |
AT351117B (de) | 1979-07-10 |
DK153620B (da) | 1988-08-01 |
US4367398A (en) | 1983-01-04 |
DK153620C (da) | 1988-12-12 |
FR2282205B1 (de) | 1979-01-19 |
ES214578Y (es) | 1976-12-01 |
JPS5148844A (de) | 1976-04-27 |
ATA631175A (de) | 1978-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0063347B1 (de) | Prägefolie zum Aufbringen von Leiterbahnen | |
DE2438984C3 (de) | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters | |
DE2237583C3 (de) | Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform | |
DE68918539T2 (de) | Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten. | |
DE69326842T2 (de) | Elektro-optische Dünnschicht-Vorrichtung mit elektrischem Verbinder | |
DE2831984A1 (de) | Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen | |
DE2450594C2 (de) | Thermodruckkopf | |
DE3910861C2 (de) | Organischer PTC-Thermistor | |
DE19736245A1 (de) | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung | |
DE6931182U (de) | Stanzeinrichtung mit einer formschneidklinge und verfahren zum erhietzen der formschneidklinge und zum ausstanzen. | |
DE3723345A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte | |
DE19524943C2 (de) | Sensor | |
DE4009677C2 (de) | Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009034306A1 (de) | Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2916329C3 (de) | Elektrisches Netzwerk | |
DE68923377T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden lampe. | |
DE2615323A1 (de) | Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1909480A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102019220589A1 (de) | Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019101375B4 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer flächigen elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung und textiles Bekleidungsstück | |
DE3237912C2 (de) | ||
DE69927455T2 (de) | PTC Heizelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102011007138A1 (de) | Hochspannungswiderstandsanordnung, Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren | |
DE2231086A1 (de) | Flaechenheizelemente | |
DE3539318C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THERMAFLEX LTD., GLENROTHES, SCOTLAND, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ENGLAENDER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |