DE3723345A1 - Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte - Google Patents
Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatteInfo
- Publication number
- DE3723345A1 DE3723345A1 DE19873723345 DE3723345A DE3723345A1 DE 3723345 A1 DE3723345 A1 DE 3723345A1 DE 19873723345 DE19873723345 DE 19873723345 DE 3723345 A DE3723345 A DE 3723345A DE 3723345 A1 DE3723345 A1 DE 3723345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- heating resistor
- heated
- heating
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 81
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 37
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 37
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 2
- 239000004839 Moisture curing adhesive Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/36—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für
einen zu beheizenden Körper, wie eine Heizplatte, wobei der
Körper eine Aufnahmeseite für einen flachschichtförmigen
elektrischen Heizwiderstand aufweist, der mit einer dem zu
beheizenden Körper zugeordneten Oberfläche versehen ist.
Es wurde bereits versucht, bei derartigen Heizvorrichtungen
den Heizwiderstand zwischen Polyimidfolien anzuordnen und so
als mehrschichtige Baueinheit an der zu beheizenden Platte
anzubringen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Aufbau
eine relativ umständliche Verarbeitung mit sich bringt und
auch den auftretenden Belastungen, insbesondere den durch
Hitze einwirkenden Belastungen, nicht immer in ausreichendem
Maße standhält. Diese und andere Ausbildungen haben aber
auch häufig den Nachteil, daß sie nur für relativ niedrige
Grenztemperaturen von beispielsweise bis 80°C oder wenig
darüber geeignet sind, wobei insbesondere zwischen dem Heiz
widerstand und der zu beheizenden Platte eine vorgefertigte
Folienschicht zu liegen kommt, die sowohl die Temperaturbe
ständigkeit des Verbundes mit der Heizplatte wie auch die
thermische Ankopplung des Heizwiderstandes und die Kompakt
heit der gesamten Heizvorrichtung beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische
Heizvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche bei
einfachem Aufbau und hoher Temperaturbelastbarkeit eine un
komplizierte Anbringung an dem zu beheizenden Körper gewähr
leistet.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Heizvorrichtung
der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß der elektrische Heizwiderstand an seiner dem
Körper zugeordneten Oberfläche eine im wesentlichen ganzflä
chig vorgesehene Haftverbindung zur unmittelbaren Verbindung
mit dem zu beheizenden Körper aufweist. Der Heizwiderstand
kann somit zumindest an seiner Befestigungsseite ohne Ab
deckung mit einer vorgefertigten Folie im wesentlichen
blankliegend so vorgesehen sein, daß er unmittelbar mit die
ser metallischen bzw. elektrisch leitenden Oberfläche über
die Haftverbindung unmittelbar an dem zu beheizenden Körper
befestigt werden kann. Die Haftverbindung kann ggf. durch
eine erst bei der Befestigung des Heizwiderstandes aushär
tende, beispielsweise zuvor plastisch oder flüssig aufgetra
gene Haftschicht gebildet sein, so daß nach dem Verbinden
von Heizwiderstand und zu dem beheizenden Körper zwischen
diesen Teilen nur diese einzige Haftverbindungsschicht vor
gesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausbildung ist die Haftverbindung
durch eine Kleberschicht gebildet, die eine relativ geringe
Schichtstärke von beispielsweise höchstens der Dicke des
Heizwiderstandes oder weniger aufweisen kann, obwohl für
einige Anwendungsgebiete auch eine gegenüber der Dicke des
Heizwiderstandes größere Schichtstärke vorteilhaft sein
kann.
Es ist denkbar, als Kleberschicht einen Zweikomponenten-Kle
ber zu verwenden. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die
Haftverbindung eine gewisse Dauerelastizität behält, so daß
Spannungen in der Verbindung zwischen der Heizvorrichtung
und dem zu beheizenden Körper ständig von selbst beschädi
gungsfrei ausgeglichen werden.
Als Haftverbindungs-Schicht ist ein Silikon- bzw. Silikon
harzkleber besonders geeignet. Bei solchen Klebern erfolgt
die Verfestigung durch eine chemische Reaktion mit Luft
feuchtigkeit, wobei geringe Mengen Essigsäure als Abbaupro
dukt freigesetzt werden. Um eine möglichst hohe Temperatur
belastbarkeit von über 200°C zu erreichen, ist es vorteil
haft, die Kleberschicht nach der vollständigen Aushärtung
bei langsam ansteigender Temperatur zu tempern. Die erfin
dungsgemäße Heizvorrichtung ist insbesondere bei einer sol
chen Ausgestaltung standfest gegenüber Dauertemperaturen von
über 100°C bis mindestens 150°C, wobei kurzzeitige Spit
zenbelastungen bis etwa 300°C möglich sind. Besonders vor
teilhaft ist es, wenn der Kleber in fließfähiger Viskosität
unmittelbar auf den Heizwiderstand sowie eine diesen ggf.
tragende Unterfolie aufgetragen wird, da dann sehr geringe
Schichtstärken und eine sehr gleichmäßige Verteilung er
reicht werden können. Als Kleber kann zum Beispiel der unter
dem Warenzeichen PACTAN bekannte Klebstoff verwendet werden
bzw. ein Klebstoff, der spannungsausgleichend verbindet,
gute Dichteigenschaften hat, Elastizität, Dehnfähigkeit und
Kerbfestigkeit auch bei hohen und tiefen Temperaturen beibe
hält, gegen Wasser, Wasserdampf, verdünnte Säuren, Alkalien
und Salzlösungen beständig sowie alterungsbeständig und ver
sprödungsfrei ist und auch gute elektrisch isolierende Ei
genschaften hat sowie schließlich beim Verfestigen eine ge
ringe Volumenschrumpfung von vorzugsweise unter 5% auf
weist.
Der Heizwiderstand kann auch mit seiner von dem zu beheizen
den Körper abgekehrten Oberfläche durch eine Haftverbindung
an einem geeigneten Träger, insbesondere der genannten
Rücken- bzw. Unterfolie befestigt sein bzw. durch diese
Haftverbindung mit dem Träger eine in sich geschlossene un
trennbare Baueinheit bilden.
Eine sehr vorteilhafte und sichere Verbindung kann sich auch
dadurch ergeben, daß der Heizwiderstand durch Aufdrucken auf
die zugehörige Aufnahmeseite hergestellt ist, so daß die
durch den Druck auftretende Haftung allein die Haftverbin
dung bildet. Ist der Heizwiderstand nicht unmittelbar auf
den zu beheizenden Körper aufgedruckt, so bildet er zweckmä
ßig mit dem Träger eine aufgedruckte Baueinheit, die sich
dann sehr einfach über die zuerst genannte Haftverbindung an
dem zu beheizenden Körper anbringen läßt. Im anderen Fall
müßte nach dem Aufdrucken des Heizwiderstandes zweckmäßig
nachträglich eine Unterfolie als Abdeckung für den Heiz
widerstand angebracht werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge
genstandes besteht darin, daß wenigstens die Aufnahmeseite
des zu beheizenden Körpers aus elektrisch isolierendem Werk
stoff besteht, wobei sich ein keramischer Werkstoff, insbe
sondere ein glaskeramischer Werkstoff als besonders vorteil
haft erwiesen hat und der zu beheizende Körper zweckmäßig
über seinen gesamten Querschnitt bzw. seine gesamte Platten
dicke einschichtig aus demselben Werkstoff besteht, obwohl
auch ein zwei- oder mehrschichtiger Aufbau des Körpers
selbst, je nach Verwendung, denkbar ist. Die erfindungsgemä
ße Heizplatte ist insbesondere für ebene Warmhalteplatten im
Haushaltsbereich, aber auch für gekrümmte Ausbildungen ge
eignet, wie sie an Behältern erforderlich sein können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird für den Träger ein
Werkstoff aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff,
insbesondere einem Polymer vorgeschlagen, der vorzugsweise
aus einzelnen Partikeln nach Art eines synthetischen Papie
res beispielsweise auf einer gebräuchlichen Papiermaschine
aus einer Schlempe hergestellt sein kann. Ist dieser Roh
werkstoff, beispielsweise durch Kalandrieren bei hoher Tem
peratur stark verdichtet, so ergibt sich eine sehr zähe,
zug- und einreißfeste, schwer entflammbare, selbstverlö
schende, nichtschmelzende sowie flexible Folie mit einer
hohen Dauertemperatur-Beständigkeit von nahezu denselben
Werten der Haftverbindung oder nur geringfügig niedrigeren
Werten, mit sehr guten dielektrischen Eigenschaften, gerin
ger Schrumpfung bei erhöhten Temperaturen, hoher Dichtigkeit
und sehr guter chemischer Beständigkeit gegen gebräuchliche
Lösungsmittel, Harze und Öle. Die Dauertemperatur-Beständig
keit kann beispielsweise bis etwa 220°C reichen und es
kann, ähnlich wie bei dem Klebstoff der Haftverbindung, bei
kurzzeitiger Spitzenbelastung auch eine Beständigkeit bis
über 300°C gegeben sein.
Die genannten günstigen Werte lassen sich bei geringen Fer
tigungskosten auf besonders einfache Weise erreichen, wenn
der Träger aus einem aromatischen Polyamid besteht, wie es
beispielsweise unter dem Namen Aramid bekannt ist. Ferner
ist es vorteilhaft, wenn zur Herstellung des Trägers längli
che bzw. flächige Partikel nach Art von Fasern oder Flocken
verwendet werden, wobei sich ein besonders vorteilhafter
Verbund ergibt, wenn nicht nur gleichförmige Partikel, son
dern beispielsweise sowohl Flocken wie auch Fasern durch
mischt verwendet werden. Es ist auch denkbar, den Träger aus
zwei oder mehr gleichen oder unterschiedlichen Schichten
nach Art eines Laminates als Verbundkörper aufzubauen, wobei
zum Beispiel zwischen zwei Folienschichten der genannten Art
eine weitere Folienschicht aus einem homogenen Werkstoff,
zum Beispiel aus Polyester, angeordnet sein kann. Beispiels
weise kann das unter dem Warenzeichen NOMEX bekannte Papier
verwendet werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen
der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der
Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form
von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung
und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte
sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können,
für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbei
spiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und
wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zei
gen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektrische Heiz
vorrichtung in Ansicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Heizvorrichtung
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößer
ter Darstellung sowie im Verbund mit einem
zu beheizenden Körper.
In den Fig. 1 bis 3 ist beispielhaft eine Heizvorrichtung 1
für eine Leistung von etwa 70 W unter einer Spannnung von
ungefähr 220 V dargestellt, die für eine Dauer-Betriebstem
peratur von ungefähr 130°C ausgelegt sein kann und Kanten
maße von unter einem 1 m aufweist. Im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel ist die Heizvorrichtung 1 in Ansicht länglich
rechteckig mit einem längeren Kantenmaß, das mit beispiels
weise etwa 30 cm annähernd doppelt so groß wie das kleinere
Kantenmaß ist.
Die Heizvorrichtung 1 weist einen flachschichtförmigen Heiz
widerstand 2 auf, der eine Dicke von weniger als 1 mm hat,
bzw. dessen Dicke etwa in der Größenordnung von einem Zehn
tel Millimeter liegen kann. Der Heizwiderstand 2 ist zweck
mäßig aus einer metall- und/oder graphithaltigen Paste, ins
besondere einer Polymer-Paste gebildet und mäanderförmig
derart verlegt, daß eine Vielzahl mit geringem Abstand von
wenigen Millimetern parallel nebeneinanderliegender, gleich
langer Abschnitte 4 gebildet ist, die parallel zu den Längs
kanten der Heizvorrichtung 1 liegen, wobei die beiden äußer
sten Abschnitte 4 einen Abstand zu den zugehörigen Längskan
ten eines Trägers 3 haben, der etwa zwei- bis dreifach grö
ßer als der Abstand zwischen benachbarten Abschnitten 4 ist.
Der Heizwiderstand 3 besteht zweckmäßig aus einer Polymer-
Paste, die nach Art eines Druckverfahrens auf den Träger 3
aufgebracht ist und so eine gedruckte, elektrische Leiter
bahn bildet. Die beiden Enden dieser Leiterbahn sind benach
bart sowie parallel zu einer Schmalkante des Trägers 3 ge
geneinander gerichtet verlegt und bilden flächig vergrößerte
Anschlußenden 5 an derselben Seite des Trägers 3, an welcher
auch der übrige Heizwiderstand 2 liegt.
Der Träger 3 ist durch eine papierähnliche synthetische Fo
lie von wesentlich weniger als 1 mm Dicke gebildet, die ge
meinsam mit dem Heizwiderstand 2 eine Gesamtdicke von nur
wenigen Zehntel Millimeter, beispielsweise etwa bzw. unter
drei bis fünf Zehntel Millimeter aufweisen kann. Auf die
zugehörige Seite dieses Trägers 3 ist der Heizwiderstand 2
mit seiner zugehörigen, im wesentlichen in einer Ebene bzw.
Fläche liegenden Oberfläche 15 über eine Haftverbindung 16
aufgebracht, die ohne zusätzliches Haftmittel unmittelbar
durch Haftung zwischen der metallischen Oberfläche 15 und
der zugehörigen Seite des Trägers 3 gebildet ist. Zur Erzie
lung besonders günstiger Eigenschaften kann der Heizwider
stand 2 aus einer Silberpolymer-Paste bzw. einer Mischung
einer Silber- und einer Graphit-Polymer-Paste bestehen.
Die andere, zur Oberfläche 15 parallele und ebenfalls im
wesentlichen durchgehend in einer Ebene bzw. Fläche liegende
metallische Oberfläche 12 des Heizwiderstandes 2 liegt vor
der Anordnung an dem zu beheizenden Körper 10 frei bzw.
blank, so daß also die Heizvorrichtung 1 vor der Montage nur
aus zwei Schichten zu bestehen braucht, von denen der Heiz
widerstand 2 eine Grenzschicht bildet. Mit dieser Oberfläche
12 sowie lückenlos mit den zwischen den Abschnitten 4 des
Heizwiderstandes 2 freiliegenden Teilen der zugehörigen
Oberfläche des Trägers 3 wird die Heizvorrichtung 1 dann
über eine Haftverbindung 13 an der zugehörigen, glattflächi
gen bzw. ebenen Aufnahmeseite des zu beheizenden Körpers 10
dauerhaft bzw. unlösbar befestigt.
Diese Haftverbindung 13 wird zweckmäßig unter Verwendung
eines gesonderten Haftmittels in Form einer Kleberschicht 14
hergestellt, deren Dicke etwa in der Größenordnung der Ge
samtdicke der Heizvorrichtung 1 liegen kann, deren Dicke
also nur geringfügig größer als die Dicke des Heizwiderstan
des 2 selbst ist. Zur Herstellung der Haftverbindung wird
zweckmäßig das Folienheizelement bzw. die Heizvorrichtung 1
auf der zugehörigen, mit der Leiterbahn bedruckten Seite
lückenlos und über ihre gesamte Erstreckung beschichtet,
wonach sie durch Anlegen an die trockene, unbehandelte Auf
nahmeseite 11 des Körpers 10 montiert werden kann. Nach dem
Anlegen kann ggf. ein Verpressen durch Glattstreichen, Wal
zen, flächigen Preßdruck o.dgl. vorgenommen werden. Wird ein
unter Luftfeuchtigkeit aushärtender Kleber verwendet, so
wird dieser zweckmäßig in einer Schichtdicke von etwa drei
Zehntel Millimeter aufgetragen und dafür gesorgt, daß trotz
relativ guter Dichtigkeit des Trägers 3 die Luftfeuchtigkeit
einen relativ gleichmäßigen Zugang zu der aushärtenden Kle
berschicht 14 hat.
Zur Unterstützung dieses Reaktionsprozesses sowie dafür, daß
eventuelle Lufteinschlüsse zwischen der Heizvorrichtung 1
und dem zu beheizenden Körper 10 vollständig entweichen kön
nen, weist der Träger 3 eine Mehrzahl von Öffnungen 9 auf,
die zweckmäßig so angeordnet sind, daß sie den Träger 3 nur
in solchen Bereichen durchsetzen, in welchen der Heizwider
stand 2 nicht liegt. Die Öffnungen 9 sind daher zweckmäßig
als parallel zu den Abschnitten 4 und zwischen diesen Ab
schnitten 4 liegende Schlitze ausgebildet, deren Längsbe
grenzungen zweckmäßig mit einem geringen Abstand von den
zugehörigen Heizwiderstands-Abschnitten 4 liegen. Nach dem
Aushärten der Kleberschicht 14 können diese Öffnungen 9
durch die Kleberschicht 14 dicht derart verschlossen sein,
daß die benachbarten Abschnitte 4 des Heizwiderstandes 2
nach Art einer Versiegelung abgedeckt sind.
Die Ränder 17, die im Bereich der der Anschlußenden 5 zuge
hörigen Kante etwa gleich breit wie im Bereich der Längskan
ten und an der den Anschlußenden 5 gegenüberliegenden Kante
wesentlich schmaler sind, werden bis zu ihren über den Heiz
widerstand 2 vorstehenden Randkanten haftend an der Aufnah
meseite 11 des zu beheizenden Körpers 10 befestigt und bil
den somit einen rundum laufenden, ringdichtungsartigen Ab
schluß, der zweckmäßig gegenüber den zugehörigen Außenkanten
des zu beheizenden Körpers 10 zurückversetzt ist. Dadurch
ist der Heizwiderstand dauerhaft durch Einbettung nach außen
wasserdicht versiegelt und teilweise unmittelbar in die Kle
berschicht 14 eingebettet und dadurch auch gegen Kriech
ströme in vorteilhafter Weise gesichert.
An die unmittelbar benachbart bzw. einander gegenüberliegen
den Anschlußenden 5 des Heizwiderstandes 2 sind Anschlußlei
tungen 6 mit ihren einen Enden angeschlossen. Diese An
schlußleitungen 6, die zweckmäßig aus hochflexiblem Werk
stoff bestehen und beispielsweise durch Kupferlitzen gebil
det sein können, sind von der vom Heizwiderstand 2 abgekehr
ten Seite des Trägers 3 zugeführt und durchsetzen diesen
sowie den Heizwiderstand 2 bzw. dessen Anschlußenden 5 im
Bereich von Öffnungen, deren Weite größer als der Quer
schnitt der Anschlußleitungen 6 ist. An diesen Enden der
Anschlußleitungen 6 sind Verbindungsköpfe 7 vorgesehen, wel
che die genannten Öffnungen in den Anschlußenden 5 und dem
Träger 3 vollständig ausfüllen, aus elektrisch gut leitfähi
gem Werkstoff, beispielsweise Lötmaterial, bestehen und im
wesentlichen bündig bzw. flächengleich mit der Oberfläche 12
des Heizwiderstandes 2 abschließen, so daß sie höchstens bis
an diese Oberfläche 12 reichen. Es ist aber auch denkbar,
daß der jeweilige Verbindungskopf 7 nietkopfartig um einen
Bruchteil eines Millimeters bzw. eines zehntel Millimeters
über die Oberfläche, insbesondere höchstens um die Dicke der
Kleberschicht 16 vorsteht, so daß dieser Teil ebenfalls in
die Kleberschicht 14 eingebettet sein kann. In jedem Fall
ergibt sich eine unmittelbare haftende Verbindung des Ver
bindungskopfes 7 bzw. von dessen zugehöriger Stirnfläche mit
der Kleberschicht 14, so daß der Verbindungskopf 7 durch die
Haftverbindung 13 ebenfalls unmittelbar gegenüber der Auf
nahmeseite 11 des zu beheizenden Körpers 10 festgelegt und
eine hohe mechanische Festigkeit gegen Zugbelastungen der
Anschlußleitung 6 gewährleistet ist. Der Verbindungskopf 7,
der gegenüber der Anschlußleitung 6 einen annähernd doppelt
so großen Durchmesser aufweisen kann, steht zweckmäßig über
die vom Heizwiderstand 2 abgekehrte Seite des Trägers 3 ge
ringfügig vor.
Die jeweilige Anschlußleitung 6 ist zweckmäßig mit einer
flexiblen Isolierung 18 versehen, die jedoch erst in einem
gewissen Abstand von dem Träger 3 bzw. dem Verbindungskopf 7
beginnt, so daß zwischen der Isolierung 18 und dem Träger 3
ein kurzer, freiliegender Abschnitt der Anschlußleitung 6
vorgesehen ist. Die Isolierung kann dadurch gebildet werden,
daß eine silikonisierte Kupferlitze verwendet wird. An den
freien Enden der Anschlußleitungen 6 sind Anschlußglieder 8,
beispielsweise in Form von Steckhülsen vorgesehen, so daß
die Heizvorrichtung 1 durch Steckverbindungen leicht lösbar
elektrisch angeschlossen werden kann.
Claims (14)
1. Elektrische Heizvorrichtung (1) für einen zu beheizenden
Körper (10), wie eine Heizplatte, der eine Aufnahmeseite
(11) für einen flachschichtförmigen, elektrischen Heiz
widerstand (2) aufweist, welcher mit einer dem zu behei
zenden Körper (10) zugeordneten Oberfläche (12) versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizwi
derstand (2) an seiner dem zu beheizenden Körper (10)
zugeordneten Oberfläche (12) eine im wesentlichen ganz
flächig vorgesehene Haftverbindung (13) zur unmittelba
ren Verbindung mit dem zu beheizenden Körper (10) auf
weist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftverbindung (13) im wesentlichen durch eine
Kleberschicht (14) von vorzugsweise mindestens etwa
0,1 mm und höchstens 0,8 mm, insbesondere weniger als
0,5 mm Dicke, gebildet ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haftverbindung (13) wenigstens teil
weise durch einen unter Luftfeuchtigkeit aushärtenden
Kleber, insbesondere einen Silikonharzkleber gebildet
ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) an
seiner von dem zu beheizenden Körper (10) abgekehrten
Seite von einem Träger (3), wie einer Folie, aus elek
trisch isolierendem Material abgedeckt ist und daß vor
zugsweise der Träger (3) in seinem benachbart zu den
Abschnitten (4) des Heizwiderstandes (2) liegenden Be
reichen mit einer Haftverbindung, insbesondere mit der
selben Haftverbindung (13) wie der Heizwiderstand (2),
unmittelbar an der Aufnahmeseite (11) des zu beheizenden
Körpers (10) zu befestigen ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (3) innerhalb seiner Außenbegrenzungen,
insbesondere annähernd gleichmäßig über seine Fläche
verteilte, Öffnungen (9) aufweist.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (9) benachbart zu den Abschnitten (4)
des Heizwiderstandes (2) liegen, insbesondere durch
Schlitze gebildet sind, die parallel zu und zwischen
benachbarten Abschnitten (4) des Heizwiderstandes (2)
vorgesehen sind.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) eine
vorgefertigte Baueinheit mit dem Träger (3) sowie vor
zugsweise mit diesen durchsetzenden elektrischen An
schlußleitungen (6) des Heizwiderstandes (2) bildet und
daß diese Baueinheit als Ganzes über die Haftverbindung
(13) an dem zu beheizenden Körper (10) zu befestigen
ist.
8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) zur
Bildung einer Haftverbindung (13 bzw. 16) als mit seiner
zugehörigen Oberfläche (12 bzw. 15) aufgedruckte Schicht
ausgebildet und vorzugsweise als gedruckte Leiterbahn
mit dem Träger (3) verbunden ist.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) aus
einer metallhaltigen Paste, insbesondere einer Polymer
paste, wie einer Silberpolymerpaste, gebildet ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) aus
der Mischung einer Silber- und einer Graphit-Polymer
paste gebildet ist.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Aufnahmeseite
(11) des zu beheizenden Körpers (10) aus elektrisch iso
lierendem Werkstoff, vorzugsweise aus einem keramischen
Werkstoff, wie Glaskeramik, besteht.
12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der zu beheizende Körper
(10) im wesentlichen über seine gesamte Dicke aus dem
selben Werkstoff besteht und vorzugsweise mit der Kle
berschicht (14), dem Heizwiderstand (2) und dem Träger
(3) eine vierschichtige Verbundplatte bildet.
13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger (3) aus nicht
schmelzendem, hochtemperaturbeständigen Kunststoff, ins
besondere aus einem aromatischen Polymer, wie Aramid,
besteht.
14. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger (3) aus einem pa
pierähnlichen Material besteht, das vorzugsweise durch
ein verdichtetes Gemisch aus Fasern, Flocken o.dgl. ge
bildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723345 DE3723345A1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte |
US07/217,569 US4910388A (en) | 1987-07-15 | 1988-07-11 | Electric heating unit |
ES198888111091T ES2032904T3 (es) | 1987-07-15 | 1988-07-12 | Unidad de calefaccion electrica. |
EP88111091A EP0304595B1 (de) | 1987-07-15 | 1988-07-12 | Elektrische Heizeinheit |
DE88111091T DE3871285D1 (de) | 1987-07-15 | 1988-07-12 | |
YU01358/88A YU135888A (en) | 1987-07-15 | 1988-07-13 | Electric heating unit |
KR1019880008856A KR970002279B1 (ko) | 1987-07-15 | 1988-07-15 | 전기 가열 장치 |
JP63175302A JPS6431369A (en) | 1987-07-15 | 1988-07-15 | Electric heating unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723345 DE3723345A1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723345A1 true DE3723345A1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6331595
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723345 Withdrawn DE3723345A1 (de) | 1987-07-15 | 1987-07-15 | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte |
DE88111091T Expired - Fee Related DE3871285D1 (de) | 1987-07-15 | 1988-07-12 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88111091T Expired - Fee Related DE3871285D1 (de) | 1987-07-15 | 1988-07-12 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910388A (de) |
EP (1) | EP0304595B1 (de) |
JP (1) | JPS6431369A (de) |
KR (1) | KR970002279B1 (de) |
DE (2) | DE3723345A1 (de) |
ES (1) | ES2032904T3 (de) |
YU (1) | YU135888A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909020U1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flächenheizelement |
DE4341035A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung mit einer Heizeinheit |
DE4341036A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung |
DE19508315C1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-05-09 | Vontana Wasserbetten Gmbh | Heizungsvorrichtung für Wasserbetten |
EP0866641A2 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | AKO-Werke GmbH & Co. KG | Elektrokochplatte |
DE29922644U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-02-24 | Wolf Kunststoffe GmbH, 04229 Leipzig | Flächiges Heizelement |
DE19961781A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial |
DE10204214A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-28 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatte |
WO2010139778A2 (fr) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Corso Magenta | Article en feuille pour application sur une paroi a decorer, procede de fabrication et procede d'application associes |
US9457614B2 (en) | 2010-12-02 | 2016-10-04 | Corso Magenta | Process for manufacturing an article enabling a decorative film to be fixed to a final support |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5380981A (en) * | 1993-05-04 | 1995-01-10 | Feldman; Bernard | Economical bathroom mirror heater |
US5961869A (en) * | 1995-11-13 | 1999-10-05 | Irgens; O. Stephan | Electrically insulated adhesive-coated heating element |
AUPQ272099A0 (en) * | 1999-09-09 | 1999-09-30 | Pillinger, Barry Ernest | Laminated anti-fogging mirror assembly |
US7804044B2 (en) * | 2000-12-23 | 2010-09-28 | Braincom Ag | Heating device and method for the production thereof and heatable object and method for producing same |
KR100396202B1 (ko) * | 2001-06-22 | 2003-08-27 | 노승하 | 두부제조용 응고제 |
WO2004040943A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Braincom Ag | Flächenheizung, verfahren.zu deren herstellung und heizbarer gegenstand sowie sitzbelegungserkennung, sitz damit und sitzbelegungserkennungsverfahren |
US7306283B2 (en) | 2002-11-21 | 2007-12-11 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heater for an automotive vehicle and method of forming same |
GB0310285D0 (en) * | 2003-05-03 | 2003-06-11 | Ceramaspeed Ltd | Electric heating assembly |
DE112005000939T5 (de) * | 2004-03-22 | 2007-07-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben |
FR2868737B1 (fr) * | 2004-04-13 | 2008-08-08 | Valeo Climatisation Sa | Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule |
WO2007147906A1 (es) * | 2006-06-16 | 2007-12-27 | David Sanchez Duque | Placa calefactora y procedimiento de fabricación |
US20080197122A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-21 | Kenneth Parks Gober | Combination defroster panel and sunshade for vehicle glass |
US9603196B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-03-21 | Tech Design Llc | Self-regulating semi-conductive flexible heating element |
US10207018B2 (en) * | 2015-05-27 | 2019-02-19 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Low wattage USB powered wax warmers |
FR3069126B1 (fr) * | 2017-07-12 | 2020-11-13 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de regeneration de composants electroniques en environnement nucleaire |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2391382A (en) * | 1943-11-05 | 1945-12-25 | Bilan John | Heating unit |
US3475588A (en) * | 1968-08-20 | 1969-10-28 | Permaglass | Defrosting and deicing window assembly |
DE1957768B2 (de) * | 1969-11-17 | 1972-01-20 | Thannhuber, Josef, 8380 Landau | Vorrichtung zur anbringung an der innenseite eines auto fensters zwecks verhinderung von beschlagen oder vereisung |
US3757087A (en) * | 1970-09-11 | 1973-09-04 | Smiths Industries Ltd | Heating elements |
US3869596A (en) * | 1973-09-28 | 1975-03-04 | Safeway Products Inc | Cookware heater |
US3982092A (en) * | 1974-09-06 | 1976-09-21 | Libbey-Owens-Ford Company | Electrically heated zoned window systems |
GB1521858A (en) * | 1977-06-23 | 1978-08-16 | Parr & Ass Ltd D | Electrical heater units |
GB2052224A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-21 | Parr David & Ass | Electrical window heater |
US4450346A (en) * | 1981-05-14 | 1984-05-22 | Ford Motor Company | Electric heater plate |
US4488033A (en) * | 1982-09-23 | 1984-12-11 | Interdynamics, Inc. | Heater assembly for heating glass surface |
JPS60145594U (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-27 | 東京コスモス電機株式会社 | 面状発熱体用抵抗体 |
-
1987
- 1987-07-15 DE DE19873723345 patent/DE3723345A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-11 US US07/217,569 patent/US4910388A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-12 DE DE88111091T patent/DE3871285D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-12 ES ES198888111091T patent/ES2032904T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-12 EP EP88111091A patent/EP0304595B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-13 YU YU01358/88A patent/YU135888A/xx unknown
- 1988-07-15 KR KR1019880008856A patent/KR970002279B1/ko active IP Right Grant
- 1988-07-15 JP JP63175302A patent/JPS6431369A/ja active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909020U1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flächenheizelement |
DE4341035A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung mit einer Heizeinheit |
DE4341036A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung |
DE19508315C1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-05-09 | Vontana Wasserbetten Gmbh | Heizungsvorrichtung für Wasserbetten |
US5811760A (en) * | 1995-03-09 | 1998-09-22 | Vontana Wasserbetten Gmbh | Heating device for water beds |
EP0866641A2 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | AKO-Werke GmbH & Co. KG | Elektrokochplatte |
EP0866641A3 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-21 | AKO-Werke GmbH & Co. KG | Elektrokochplatte |
DE19961781A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial |
DE19961781C2 (de) * | 1999-12-21 | 2003-07-24 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial |
DE29922644U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-02-24 | Wolf Kunststoffe GmbH, 04229 Leipzig | Flächiges Heizelement |
DE10204214A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-28 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatte |
DE10204214B4 (de) * | 2002-01-28 | 2005-03-17 | Pöllet, Wilfried | Warmhalteplatte |
WO2010139778A2 (fr) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Corso Magenta | Article en feuille pour application sur une paroi a decorer, procede de fabrication et procede d'application associes |
FR2946280A1 (fr) * | 2009-06-03 | 2010-12-10 | Corso Magenta | Article en feuille pour application sur une paroi a decorer, procede de fabrication et procede d'application associes |
WO2010139778A3 (fr) * | 2009-06-03 | 2011-03-24 | Corso Magenta | Article en feuille pour application sur une paroi a decorer, procede de fabrication et procede d'application associes |
US9180726B2 (en) | 2009-06-03 | 2015-11-10 | Corso Magenta | Sheet article intended to be applied to a wall to be decorated and associated production method and application method |
US9457614B2 (en) | 2010-12-02 | 2016-10-04 | Corso Magenta | Process for manufacturing an article enabling a decorative film to be fixed to a final support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2032904T3 (es) | 1993-03-01 |
KR890003248A (ko) | 1989-04-13 |
KR970002279B1 (ko) | 1997-02-27 |
JPS6431369A (en) | 1989-02-01 |
US4910388A (en) | 1990-03-20 |
EP0304595A1 (de) | 1989-03-01 |
EP0304595B1 (de) | 1992-05-20 |
DE3871285D1 (de) | 1992-06-25 |
YU135888A (en) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3723345A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung fuer eine heizplatte | |
DE19736245B4 (de) | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung | |
DE1923311B2 (de) | Mit einem elektrisch leitenden belag versehener schichtkoerper | |
DE2743684A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators | |
DE2726742A1 (de) | Zwischenverbindungsstueck | |
DE3910861C2 (de) | Organischer PTC-Thermistor | |
DE2329532C3 (de) | Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt | |
DE102009034306A1 (de) | Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69121318T2 (de) | Biegsame umhüllende Folie | |
DE2438984C3 (de) | Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters | |
DE3031751A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand | |
DE68923377T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden lampe. | |
DE3827825A1 (de) | Flaechiges keramisches verbundelement | |
DE2362801C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen Kontaktstreifen auf Flächenheizelemente | |
DE2745666C3 (de) | Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013101644A1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
DE2941245A1 (de) | Elektrolumineszente zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3539318C2 (de) | ||
DE4210197C1 (en) | Self-regulating electric heating device using positive temp coefficient elements - has holes drilled in surface of each heat dissipation element before bonding to surface of positive temp coefficient element. | |
DE102017222367B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelementes | |
DE1103419B (de) | Glasscheibe mit einem aufgebrachten, elektrisch leitenden Film | |
DE3202344A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizbaren spiegels fuer kraftfahrzeuge und nach einem solchen verfahren hergestellter kraftfahrzeugspiegel. | |
DE2031132B2 (de) | Metallkaschiertes lötbeständiges Basismaterial für gedruckte Schaltungen | |
DE2121256C3 (de) | Heizfolie. Ausscheidung aus: 2166231 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |