DE19521426B4 - Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor - Google Patents
Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE19521426B4 DE19521426B4 DE19521426A DE19521426A DE19521426B4 DE 19521426 B4 DE19521426 B4 DE 19521426B4 DE 19521426 A DE19521426 A DE 19521426A DE 19521426 A DE19521426 A DE 19521426A DE 19521426 B4 DE19521426 B4 DE 19521426B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery assembly
- base
- hand tool
- machine housing
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Abstract
Handwerkzeugmaschine
mit batteriegespeistem Antriebsmotor (13), mit einer Steckkupplung (50)
zur elektrischen Kontaktierung des Antriebsmotors (13) mit einer
an die Handwerkzeugmaschine lösbar
ansetzbaren Batterie-Baueinheit (11), wobei die Steckkupplung (50)
mit einem Sockel (51) versehen ist, der in einem Maschinengehäuse (12)
der Handwerkzeugmaschine aufgenommen ist und der wenigstens zwei
Kontaktfedern (52) trägt,
die mit Abstand zueinander am Sockel (51) gehaltert sind und zur
elektrischen Kontaktierung korrespondierender, an der Batterie-Baueinheit
(11) ausgebildeter Kontaktflächen
(54) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (51) gegenüber dem
Maschinengehäuse
(12) in Grenzen verschiebbar ist und daß zwischen dem Sockel (51) und
der Batterie-Baueinheit
(11) Zentriermittel vorgesehen sind, welche einen paßgenauen
Sitz der Kontaktfedern (52) an den Kontaktflächen (54) gewährleisten.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist schon eine Handwerkzeugmaschine bekannt (
DE 8505814 U1 ), an die eine Batterie-Baueinheit lösbar ansetzbar ist und bei der an einem gehäusefesten Sockel angeordnete Kontaktfedern bei angesetzter Batterie-Baueinheit mit an dieser feststehenden Kontaktflächen in Verbindung stehen. Je nach Anwendungsfall der Handwerkzeugmaschine kann es infolge des unvermeidlichen Führungsspiels zwischen der Batterie-Baueinheit und der Handwerkzeugmaschine zu einer Relativbewegung an den Kontaktstellen kommen, was zu einem frühzeitigen Abrieb der Kontakte führen kann. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Relativbewegung der Kontakte zueinander wirksam verhindert wird und somit Kontaktverschleiß reduziert und Kontaktschwierigkeiten vermieden werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 einen Längsschnitt durch einen Bohrhammer mit angesetzter Batterie-Baueinheit,2 einen Schnitt durch eine Steckkupplung, die3 und4 Ansichten des maschinenseitigen Teils der Steckkupplung und5 eine perspektivische Darstellung des akkuseitigen Teils der Steckkupplung. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Ein in
1 mit10 bezeichneter Bohrhammer dient als Ausführungsbeispiel einer beliebigen Handwerkzeugmaschine mit daran angesetzter Batterie-Baueinheit11 . Der Bohrhammer10 weist ein Maschinengehäuse12 auf, in dem unter anderem ein batteriegespeister Antriebsmotor13 untergebracht ist. Der Antriebsmotor13 dient dem Drehantrieb einer teilweise aus dem Maschinengehäuse12 herausragenden Antriebsspindel14 über ein nicht näher dargestelltes Übersetzungsgetriebe. Darüber hinaus kann mittels des Antriebsmotors13 ein in eine Werkzeugaufnahme15 des Bohrhammers10 einsetzbares Werkzeug16 über ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Schlagwerk zusätzlich schlagend angetrieben werden. - Das Maschinengehäuse
12 ist zweischalig mit in der Zeichenebene von1 liegender Teilungsebene aufgebaut. Am der Werkzeugaufnahme15 abgewandten Ende des Bohrhammers10 ist an das Maschinengehäuse12 ein Handgriff19 einstückig angeformt. Der Handgriff19 ist etwa pistolengriffartig geformt und nimmt einen Schalter20 mit Druckabzug21 auf. Nahe zur Werkzeugaufnahme15 bildet das Maschinengehäuse12 einen Spannhals22 , an dem ein Hilfshandgriff23 befestigbar ist. - Zwischen dem hinteren Handgriff
19 und dem vorderen Hilfshandgriff23 ist das Maschinengehäuse12 zur Aufnahme der Batterie-Baueinheit11 , die auch als Akku bezeichnet werden kann, ausgebildet. Hierzu weist das Maschinengehäuse12 eine vor dem Handgriff19 etwa senkrecht zu einer Längsachse17 des Bohrhammers10 verlaufende Führungsfläche26 und eine etwa senkrecht dazu gerichtete, unterhalb des Bohrhammers10 liegende Anschlagfläche28 auf. Die Führungsfläche26 ist an einem vor dem Handgriff19 verlaufenden Gehäuseabschnitt29 ausgebildet, der an seinem unteren, dem Antriebsmotor13 abgewandten Ende über einen Verbindungssteg30 mit einem unteren Ende19a des Handgriffs19 verbunden ist. Zwischen Handgriff19 , Gehäuseabschnitt29 und Verbindungssteg30 ist eine Durchgrifföffnung31 zur Betätigung des Druckabzugs21 und zum Festhalten des Bohrhammers10 durch den Bediener vorgesehen. - Zur Halterung der Batterie-Baueinheit
11 am Maschinengehäuse12 sind von der Führungsfläche26 beabstandete Führungsleisten34 , von denen eine in1 erkennbar ist, vorgesehen. Die Führungsleisten34 greifen in korrespondierende Führungsnuten35 in einem die Batterie-Baueinheit11 umgebenden Akkugehäuse18 ein. Die Führungsnuten35 im Akkugehäuse18 sind nach oben hin offen, so daß die Batterie-Baueinheit11 von unten durch Einschieben der Führungsleisten34 in dessen Führungsnuten35 an das Maschinengehäuse12 ansetzbar ist, bis eine Oberseite38 der Batterie-Baueinheit11 an der Anschlagfläche28 zur Anlage kommt. In dieser Verriegelungsposition der Batterie-Baueinheit11 stehen Kontaktfedern52 , die aus einer Steckkupplung50 im Maschinengehäuse12 herausragen, mit an Kontaktplatten der Batterie-Baueinheit11 ausgebideten Kontaktflächen54 in elektrisch leitender Berührung. - Zur Verriegelung der Batterie-Baueinheit
11 am Maschinengehäuse12 sind Verriegelungsmittel vorgesehen, welche einen im Verbindungssteg30 verschiebbar aufgenommenen Schieber45 aufweisen, der mit Rastnasen46 aus der Führungsfläche26 des Maschinengehäuses12 herausragt und mit an der Batterie-Baueinheit11 ausgebildeten, nicht näher dargestellten Rastvorsprüngen zusammenwirkt. Der Schieber45 ist in Richtung auf seine Raststellung von einer Feder48 beaufschlagt, die andererseits im Maschinengehäuse12 abgestützt ist. Die Feder48 drängt die endseitig am Schieber45 angeordnete Rastnasen46 durch entsprechende Fenster aus dem Maschinengehäuse12 heraus, so daß die Rastnasen46 in der Verriegelungsstellung der Batterie-Baueinheit11 die Rastvorsprünge formschlüssig hintergreifen. In1 ist der Schieber45 in einer zurückgezogenen Position dargestellt, in der die Batterie-Baueinheit11 nicht am Maschinengehäuse12 verriegelt ist. - Die zwischen Maschinengehäuse
12 und Batterie-Baueinheit11 vorgesehene Steckkupplung50 weist einen im Maschinengehäuse12 gehaltenen, quer zur Einschubrichtung der Batterie-Baueinheit11 , d.h. senkrecht zur Zeichenebene in1 in Grenzen verschiebbaren Sockel51 auf. Am Sockel51 sind die Kontaktfedern52 angeordnet, welche die akkuseitig an einem Steckergehäuse53 ausgebildeten Kontaktplatten beidseitig an den Kontaktflächen54 elektrisch kontaktieren. - In
2 ist die Steckkupplung50 näher dargestellt. Zu erkennen ist der im Maschinengehäuse12 querverschiebliche Sockel51 mit den daran festgelegten Kontaktfedern52 . Die Kontaktfedern52 sind jeweils aus Doppelzungen55 gebildet, welche zusammen eine zweischenklige Aufnahme für dieelektrisch leitenden Kontaktflächen54 der Kontaktplatten der Batterie-Baueinheit11 bilden. - Wie in
3 erkennbar ist, können mehrere Doppelzungen55 nebeneinander angeordnet sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Doppelzungen55 paarweise nebeneinander angeordnet. - Weiter ist in
2 das Steckergehäuse53 gezeigt, das einstückig am Akkugehäuse18 ausgebildet ist. Zwischen den Kontaktplatten an der Batterie-Baueinheit11 befindet sich ein Steg56 , der die beiden Kontaktplatten voneinander trennt. Der Steg56 wird durch die Wandung des Steckergehäuses53 gebildet und dient zur Zentrierung des querverschieblichen Sockels51 beim Ansetzen des Akkugehäuses18 an das Maschinengehäuse12 . Dabei greift der Steg56 in eine Führungsöffnung59 ein, die in einem Zentrierkörper57 ausgenommen ist. Der Zentrierkörper57 ist mit Schenkeln57a , b versehen, die zwischen sich die Führungsöffnung59 bilden und bei angesetzter Batterie-Baueinheit11 zur Anlage an Seitenflächen56a , b des Führungsstegs56 kommen. Die Schenkel57a , b haben an ihren freien Enden nach innen zur Führungsöffnung59 gerichtete Einführschrägen63 für den Führungssteg56 . - Wie in
3 erkennbar ist, können die Schenkel57a , b des Zentrierkörpers57 längsgeschlitzt ausgeführt sein, was den Sitz gegenüber dem Steg56 zusätzlich verbessert. Aufgrund der Querverschiebbarkeit des Sockels51 wird beim Ansetzen des Akkugehäuses18 an das Maschinengehäuse12 eine Zentrierung zwischen dem Sockel51 und dem Steckergehäuse53 erzeugt. Verschiebungen der Batterie-Baueinheit11 , wie sie infolge des unvermeidbaren Führungsspiels in den Führungen auftreten können, bewirken somit keine Relativbewegung der Kontakte52 ,54 . - In
5 ist der obere Teil des Akkugehäuses18 mit dem Steckergehäuse53 näher gezeigt. Die freiliegenden Kontaktplatten sind an ihrem den Bohrhammer10 zugewandten Rand mit einer Verstärkung60 versehen. Zwischen den Kontaktplatten ist der Führungssteg56 angeordnet, der etwa parallel zu den Kontaktplatten verläuft. Ferner können weitere Kontakte61 ,62 vorgesehen sein, die beispielsweise der Kontaktierung mit einem Ladegerät dienen und bei denen daher keine unerwünschten Relativbewegungen der Kontakte auftreten. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können die Führungsflächen auch an anderen zur Kontaktierung geeigneten Kontaktkörpern, z.B. Kontaktstiften, ausgebildet sein. Die Kontaktfedern können auch an der Batterie-Baueinheit
11 angeordnet sein.
Claims (5)
- Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor (
13 ), mit einer Steckkupplung (50 ) zur elektrischen Kontaktierung des Antriebsmotors (13 ) mit einer an die Handwerkzeugmaschine lösbar ansetzbaren Batterie-Baueinheit (11 ), wobei die Steckkupplung (50 ) mit einem Sockel (51 ) versehen ist, der in einem Maschinengehäuse (12 ) der Handwerkzeugmaschine aufgenommen ist und der wenigstens zwei Kontaktfedern (52 ) trägt, die mit Abstand zueinander am Sockel (51 ) gehaltert sind und zur elektrischen Kontaktierung korrespondierender, an der Batterie-Baueinheit (11 ) ausgebildeter Kontaktflächen (54 ) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (51 ) gegenüber dem Maschinengehäuse (12 ) in Grenzen verschiebbar ist und daß zwischen dem Sockel (51 ) und der Batterie-Baueinheit (11 ) Zentriermittel vorgesehen sind, welche einen paßgenauen Sitz der Kontaktfedern (52 ) an den Kontaktflächen (54 ) gewährleisten. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel durch einen maschinenseitig zwischen den Kontaktfedern (
52 ) am Sockel (51 ) ausgebildeten Zentrierkörper (57 ) mit darin ausgebildeter Führungsöffnung (59 ) und seitens der Batterie-Baueinheit (11 ) durch einen in die Führungsöffnung (59 ) spielfrei eingreifbaren, mit einem Steckergehäuse (53 ) der Batterie-Baueinheit (11 ) fest verbundenen Steg (56 ) gebildet werden. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (
51 ) quer zur Einschubrichtung der Batterie-Baueinheit (11 ) verschieblich im Maschinengehäuse (12 ) aufgenommen ist. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (
57 ) Schenkel (57a , b) aufweist, welche bei an das Maschinengehäuse (12 ) angesetzter Batterie-Baueinheit (11 ) an den Stegen (56 ) seitlich zur Anlage kommen. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (
57a , b) des Zentrierkörpers (57 ) an ihren freien Enden Einführschrägen (63 ) für den Steg (56 ) haben.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522325U DE29522325U1 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor |
DE19521426A DE19521426B4 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor |
CH00400/96A CH691444A5 (de) | 1995-06-14 | 1996-02-15 | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor. |
US08/641,198 US5671815A (en) | 1995-06-14 | 1996-04-30 | Hand machine tool with battery operated drive motor |
GB9610043A GB2302050B (en) | 1995-06-14 | 1996-05-14 | Hand machine tool with a battery-powered drive motor |
JP14045196A JP3949189B2 (ja) | 1995-06-14 | 1996-06-03 | バッテリ給電式の駆動モータを備えた手持ち式工作機械 |
IT96MI001163A IT1282790B1 (it) | 1995-06-14 | 1996-06-07 | Macchina utensile portatile mon motore di azionamento alimentato a batteria |
CN96107758A CN1065467C (zh) | 1995-06-14 | 1996-06-11 | 带有电池供电驱动电动机的手动工具机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521426A DE19521426B4 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521426A1 DE19521426A1 (de) | 1996-12-19 |
DE19521426B4 true DE19521426B4 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=7764239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19521426A Expired - Lifetime DE19521426B4 (de) | 1995-06-14 | 1995-06-14 | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5671815A (de) |
JP (1) | JP3949189B2 (de) |
CN (1) | CN1065467C (de) |
CH (1) | CH691444A5 (de) |
DE (1) | DE19521426B4 (de) |
GB (1) | GB2302050B (de) |
IT (1) | IT1282790B1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5553675A (en) | 1994-06-10 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthopedic surgical device |
DE19521423B4 (de) * | 1995-06-14 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine |
US5902080A (en) * | 1997-07-11 | 1999-05-11 | Roto Zip Tool Corporation | Spiral cutting tool with detachable battery pack |
US6357534B1 (en) * | 1998-04-20 | 2002-03-19 | Illinois Tool Works Inc | Battery pack latching assembly for fastener driving tool |
USD415100S (en) * | 1998-06-16 | 1999-10-12 | Black & Decker Inc. | Battery pack |
US6304058B2 (en) | 1998-08-13 | 2001-10-16 | Black & Decker Inc. | Cordless power tool system |
US6057608A (en) * | 1998-08-13 | 2000-05-02 | Black & Decker Inc. | Cordless power tool system |
US6996909B1 (en) * | 1998-08-13 | 2006-02-14 | Black & Decker Inc. | Battery powered circular saw |
DE19905085A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Black & Decker Inc N D Ges D S | Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug |
DE19905086A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Black & Decker Inc N D Ges D S | Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug |
US6139359A (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-31 | Snap-On Tools Company | Cordless screwdriver and multi-position battery pack therefor |
US6656626B1 (en) | 1999-06-01 | 2003-12-02 | Porter-Cable Corporation | Cordless power tool battery release mechanism |
JP4097376B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2008-06-11 | 日立工機株式会社 | 電池式携帯用電動工具 |
US6525511B2 (en) | 2000-08-11 | 2003-02-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adapter for a power tool battery |
US7443137B2 (en) | 2000-08-11 | 2008-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adapter for a power tool battery |
US6595300B2 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-22 | Black & Decker Inc. | Side handles on drill/drivers |
US6786381B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-09-07 | Illinois Tool Works Inc. | Anti-oxidant battery contacts for fastener-driving tool |
US6729415B1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-05-04 | Techway Industrial Co., Ltd. | Portable electric tool with bi-directionally mountable battery holder |
US6955549B2 (en) * | 2003-05-28 | 2005-10-18 | One World Technologies Limited | Slide type battery ejection mechanism |
US7121854B2 (en) * | 2003-05-28 | 2006-10-17 | Eastway Fair Company Limited | Slide type battery ejection mechanism |
US7189473B2 (en) * | 2003-06-03 | 2007-03-13 | Eastway Fair Company Limited | Battery venting system |
AU156896S (en) * | 2004-02-03 | 2004-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Hammer drill |
DE102004012071A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohandwerkzeugmaschine und Stromversorgungsmodul für eine Elektrohandwerkzeugmaschine |
DE102005020358C5 (de) * | 2005-05-02 | 2023-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug |
DE102005036448A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug |
AU307581S (en) * | 2005-08-29 | 2006-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Drill |
USD543085S1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Handle |
USD556535S1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Handle |
USD535861S1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-01-30 | Gmca Pty Ltd | Powered nailer tool |
US7619387B2 (en) * | 2006-05-08 | 2009-11-17 | Ingersoll-Rand Company | Battery pack attachment arrangement |
USD596007S1 (en) | 2006-05-31 | 2009-07-14 | Ingersoll-Rand Company | Contrasted color surface of a portable tool housing |
USD583314S1 (en) | 2006-05-31 | 2008-12-23 | Ingersoll-Rand Company | Battery charger |
USD590333S1 (en) | 2006-05-31 | 2009-04-14 | Ingersoll-Rand Company | Battery pack |
USD592479S1 (en) | 2006-05-31 | 2009-05-19 | Ingersoll-Rand Company | Portable tool housing having elongated semi-elliptical shaped accents |
USD584124S1 (en) | 2006-05-31 | 2009-01-06 | Ingersoll-Rand Company | Contrasted surface of a portable tool housing |
USD571177S1 (en) | 2006-05-31 | 2008-06-17 | Ingersoll-Rand Company | Tool grip with pattern |
US7659694B2 (en) * | 2006-10-02 | 2010-02-09 | Snap-On Incorporated | Self-aligning terminal block for battery pack |
DE102007001591A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Aeg Electric Tools Gmbh | Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine |
US8228029B2 (en) * | 2007-02-23 | 2012-07-24 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool, battery pack, and method of operating the same |
US20080305387A1 (en) * | 2007-06-11 | 2008-12-11 | Black & Decker Inc. | Cordless power tool system |
DE102007060057A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102008001268A1 (de) | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine |
US9776296B2 (en) | 2008-05-09 | 2017-10-03 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool dust collector |
WO2009137808A1 (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Auxiliary handle for use with a power tool |
CN101714647B (zh) * | 2008-10-08 | 2012-11-28 | 株式会社牧田 | 电动工具用蓄电池匣以及电动工具 |
DE102009012175A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack |
DE102009012184A1 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack |
WO2010121633A1 (en) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Husqvarna Ab | Battery operated portable tools |
US8591242B2 (en) * | 2010-04-08 | 2013-11-26 | Illinois Tool Works Inc. | Floating battery contact module for a power tool |
DE102010026023A1 (de) * | 2010-07-03 | 2012-01-05 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher |
US9461281B2 (en) | 2010-10-08 | 2016-10-04 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery retention system for a power tool |
JP5698546B2 (ja) * | 2011-01-20 | 2015-04-08 | 株式会社マキタ | 充電式電動工具 |
CN103240713B (zh) * | 2012-02-06 | 2016-07-27 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 手持电动工具 |
DE102012209919A1 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
DE102013210749A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | System mit einem Zusatzhandgriff und einem Handwerkzeug |
US20150328764A1 (en) | 2013-02-01 | 2015-11-19 | Makita Corporation | Power tool |
DE102016225114A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugbasismodul |
DE102016225109A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugbasismodul |
US11084006B2 (en) | 2017-03-23 | 2021-08-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Mud mixer |
JP1710821S (ja) * | 2021-08-05 | 2022-03-25 | 携帯用電気ハンマードリル本体 | |
USD1064773S1 (en) | 2021-12-03 | 2025-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Hammer drill |
USD1034130S1 (en) * | 2022-02-07 | 2024-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Suction attachment for a power tool |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7521237U (de) * | 1974-08-23 | 1975-11-13 | The Black And Decker Manufacturing Co | Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. |
DE8505814U1 (de) * | 1985-03-01 | 1985-05-30 | Proxxon GmbH, 5561 Niersbach | Elektrowerkzeug |
US5148094A (en) * | 1990-08-10 | 1992-09-15 | Black & Decker Inc. | Charger with universal battery pack receptacle |
DE9319361U1 (de) * | 1993-12-16 | 1994-02-10 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh, 71364 Winnenden | Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine |
JPH08229852A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-10 | Makita Corp | 電動工具におけるバッテリーパックの接続構造 |
JPH08229853A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-10 | Makita Corp | 電動工具におけるバッテリーパックの接続構造 |
EP0734083A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-09-25 | Makita Corporation | Anordnung zur Befestigung einen Batterienblock an elektrischen Geräte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734207A (en) * | 1971-12-27 | 1973-05-22 | M Fishbein | Battery powered orthopedic cutting tool |
DE2502449A1 (de) * | 1975-01-22 | 1976-07-29 | Rollei Werke Franke Heidecke | Kinoprojektor |
US4050528A (en) * | 1975-09-05 | 1977-09-27 | Concept, Inc. | Wire inserter |
DE3502449C3 (de) * | 1984-02-08 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor |
JPH0829505B2 (ja) * | 1988-02-17 | 1996-03-27 | 株式会社マキタ | 携帯用の電池式電動工具 |
DE3839840A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Proxxon Werkzeug Gmbh | Elektrisches handwerksgeraet |
US5553675A (en) * | 1994-06-10 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthopedic surgical device |
-
1995
- 1995-06-14 DE DE19521426A patent/DE19521426B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-15 CH CH00400/96A patent/CH691444A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-30 US US08/641,198 patent/US5671815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 GB GB9610043A patent/GB2302050B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 JP JP14045196A patent/JP3949189B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 IT IT96MI001163A patent/IT1282790B1/it active IP Right Grant
- 1996-06-11 CN CN96107758A patent/CN1065467C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7521237U (de) * | 1974-08-23 | 1975-11-13 | The Black And Decker Manufacturing Co | Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. |
DE8505814U1 (de) * | 1985-03-01 | 1985-05-30 | Proxxon GmbH, 5561 Niersbach | Elektrowerkzeug |
US5148094A (en) * | 1990-08-10 | 1992-09-15 | Black & Decker Inc. | Charger with universal battery pack receptacle |
DE9319361U1 (de) * | 1993-12-16 | 1994-02-10 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh, 71364 Winnenden | Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine |
JPH08229852A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-10 | Makita Corp | 電動工具におけるバッテリーパックの接続構造 |
JPH08229853A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-10 | Makita Corp | 電動工具におけるバッテリーパックの接続構造 |
EP0734083A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-09-25 | Makita Corporation | Anordnung zur Befestigung einen Batterienblock an elektrischen Geräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI961163A1 (it) | 1997-12-07 |
CH691444A5 (de) | 2001-07-31 |
ITMI961163A0 (it) | 1996-06-07 |
IT1282790B1 (it) | 1998-03-31 |
DE19521426A1 (de) | 1996-12-19 |
GB2302050B (en) | 1997-10-08 |
GB2302050A (en) | 1997-01-08 |
CN1065467C (zh) | 2001-05-09 |
CN1138512A (zh) | 1996-12-25 |
GB9610043D0 (en) | 1996-07-17 |
JPH0911159A (ja) | 1997-01-14 |
JP3949189B2 (ja) | 2007-07-25 |
US5671815A (en) | 1997-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521426B4 (de) | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor | |
DE19521423B4 (de) | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine | |
DE102015221874B4 (de) | Gebrauchsmesser | |
EP1620233B1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack | |
EP0857363B1 (de) | Gerätestecker für elektrogeräte | |
EP1036636A1 (de) | Batteriebetriebenes Bohrgerät | |
DE202004021593U1 (de) | Batteriepack und Elektrowerkzeug | |
DE4427012A1 (de) | Wasserdichte Steckverbindung | |
DE102014225998A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2029303B1 (de) | Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt | |
DE9319361U1 (de) | Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine | |
DE3705739C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE102005020358C5 (de) | Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug | |
DE102008042084A1 (de) | Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine | |
EP2402123B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher | |
DE202006015385U1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
DE102016211710A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE3126306C2 (de) | Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE102007044501A1 (de) | Akkupack und Elektrogerät | |
DE20105767U1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine mit integrierter Bitschublade | |
DE29522325U1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor | |
DE2808092A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders | |
EP1727651B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE102021134486B3 (de) | Schnellwechsler | |
DE29915411U1 (de) | Werkzeug mit Handgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |