[go: up one dir, main page]

DE102008001268A1 - Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001268A1
DE102008001268A1 DE102008001268A DE102008001268A DE102008001268A1 DE 102008001268 A1 DE102008001268 A1 DE 102008001268A1 DE 102008001268 A DE102008001268 A DE 102008001268A DE 102008001268 A DE102008001268 A DE 102008001268A DE 102008001268 A1 DE102008001268 A1 DE 102008001268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug part
plug
machine tool
housing
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001268A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Habele
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001268A priority Critical patent/DE102008001268A1/de
Priority to CN200980113704.7A priority patent/CN102007648B/zh
Priority to RU2010146706/07A priority patent/RU2516439C2/ru
Priority to PCT/EP2009/053230 priority patent/WO2009127491A1/de
Priority to EP09732137.6A priority patent/EP2269270B1/de
Priority to US12/736,500 priority patent/US8678105B2/en
Publication of DE102008001268A1 publication Critical patent/DE102008001268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Eine Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine weist ein einem Antriebsmotor zugeordnetes Primärsteckerteil und ein Sekundärsteckerteil auf, die zu einem gemeinsamen Steckerteil zusammengefasst sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine wie z. B. einem Winkelschleifer, die ein Primärsteckerteil, welches einem Antriebsmotor der Werkzeugmaschine zugeordnet ist, und ein Sekundärsteckerteil aufweist, welches einem weiteren Bauteil in der Werkzeugmaschine zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind elektromotorisch betriebene Handwerkzeugmaschinen wie z. B. Winkelschleifer bekannt, die in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor aufweisen, über den eine Werkzeugwelle mit daran befestigtem Werkzeug angetrieben wird. Der elektrische Antriebsmotor wird mithilfe eines Handschalters ein- bzw. ausgeschaltet, der üblicherweise über ein Steckerteil mit einem Elektronikbauteil zur Steuerung des Antriebsmotors verbunden ist. Zur Drehzahlregelung kann dem elektrischen Antriebsmotor ein Drehzahlsensor zugeordnet sein, wobei die die Drehzahl repräsentierenden Sensorsignale über ein weiteres Steckerteil dem Elektronikbauteil zugeführt werden.
  • Allgemein ist man bei derartigen Werkzeugmaschinen bestrebt, aus Kostengründen und aus Gründen der besseren Haltbarkeit die Teileanzahl zu reduzieren. Insbesondere die während des Betriebs des Werkzeugs entstehenden abrasiven Schmutzpartikel können in das Gehäuseinnere der Werkzeugmaschine gelangen und zum einen zu einer erhöhten Reibung in den drehbaren Bauteilen führen und zum anderen unerwünschte elektrische Kontaktbrücken erzeugen, die zu einem Kurzschluss führen können. Durch eine Reduzierung der Teilevielfalt wird auch die Gefahr unerwünschter Ablagerungen von Schmutzteilchen im Gehäuse reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so auszubilden, dass die Teilevielfalt ohne Einschränkung der Funktionalität reduziert und die Lebensdauer erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Steckeranordnung wird in einer Werkzeugmaschine eingesetzt, bei der es sich bevorzugt um eine Handwerkzeugmaschine wie z. B. einen Winkelschleifer handelt. Die Werkzeugmaschine weist in einem Gehäuse einen Antriebsmotor, insbesondere einen elektrischen Antriebsmotor auf, dem ein Primärsteckerteil zugeordnet ist, wobei elektrische Verbindungskabel zwischen dem Antriebsmotor und dem Primärsteckerteil geführt sind. Des Weiteren ist ein Sekundärsteckerteil vorgesehen, das einem weiteren Aggregat bzw. elektrischem Bauteil der Handwerkzeugmaschine zugeordnet ist, bei dem es sich in bevorzugter Ausführung um einen Drehzahlsensor zur Bestimmung der Motordrehzahl des Antriebsmotors handelt. Zwischen diesem weiteren Aggregat und dem Sekundärsteckerteil sind ebenfalls elektrische Verbindungskabel geführt. Das Primärsteckerteil und das Sekundärsteckerteil sind zu einem gemeinsamen Steckerteil zusammengefasst.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Steckeranordnung mit dem Primärsteckerteil und dem Sekundärsteckerteil bereits als gemeinsames Steckerteil in das Gehäuse der Werkzeugmaschine eingesetzt und dort montiert werden kann. Durch das Zusammenlegen zu einem gemeinsamen Bauteil wird nicht nur die Teilevielfalt reduziert, sondern auch die Montage vereinfacht, da grundsätzlich eine gemeinsame Verbindungseinrichtung zur Montage des Steckerteils im Gehäuse ausreicht. Außerdem bietet das gemeinsame Steckerteil weniger Angriffsfläche für die Ablagerung von Schmutz, insbesondere von abrasiven Schmutzteilchen, die während der Bearbeitung eines Werkstückes entstehen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Primärsteckerteil und Sekundärsteckerteil als separate Bauteile auszubilden, die miteinander verbunden sind und auf diese Weise das gemeinsame Steckerteil bilden. Beispielsweise kann das Sekundärsteckerteil auf das Primärsteckerteil mittels einer Steckverbindung aufgesetzt werden, wobei auch sonstige Verbindungsmaßnahmen zwischen Primär- und Sekundärsteckerteil in Betracht kommen wie beispielsweise Verkleben, Verklammern oder dergleichen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung ist aber vorgesehen, dass das Steckerteil einstückig ausgebildet ist, so dass Primär- und Sekundärsteckerteil ein gemeinsames Steckergehäuse besitzen. Dieses besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff und kann beispielsweise im Wege des Spritzgießens hergestellt werden.
  • An dem Primär- und Sekundärsteckerteil vereinenden, gemeinsamen Steckerteil können Kodierelemente angeordnet sein, über die die Einbauposition des Steckerteils im Gehäuse eindeutig festzulegen ist. Beispielsweise kann das Kodierelement als ein die Außenseite des gemeinsamen Steckerteils überragender Kodiersteg ausgeführt sein, der insbesondere mit einer zugeordneten Kodierausnehmung im Gehäuse korrespondiert, so dass eine Montage des gemeinsamen Steckerteils im Gehäuse nur möglich ist, wenn die Kodierelemente am Steckerteil und am Gehäuse ineinandergreifen. Eine andere Möglichkeit, die Einbauposition eindeutig festzulegen, besteht darin, als Kodierelement ein die Außenseite des Steckerteils axial überragender Kodierbolzen vorzusehen, der entweder eine nicht-runde Querschnittsgeometrie aufweist und/oder in Querrichtung oder in Höhenrichtung eine außermittige Position am gemeinsamen Steckerteil aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen das Primärsteckerteil und das Sekundärsteckerteil an der gleichen Seite des gemeinsamen Steckerteils übereinander liegende Einstecköffnungen auf, die entweder zur Montage im Gehäuse oder für die elektrischen Verbindungskabel vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Gehäuse der Werkzeugmaschine mehrteilig aufgebaut und weist insbesondere ein Handgriffgehäuse sowie ein Motorgehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors auf. Das gemeinsame Steckerteil ist vorzugsweise in dem Handgriffgehäuse angeordnet, wobei die elektrischen Verbindungskabel von dem Steckerteil zumindest einem Stellorgan im Motorgehäuse geführt sind, insbesondere zum elektrischen Antriebsmotor sowie zu dem bevorzugt als Drehzahlsensor ausgeführten, zusätzlichen elektrischen Aggregat. Zwischen dem Handgriff- und dem Motorgehäuse kann ein Dämpfungselement angeordnet sein, um Schwingungen, welche von der Bearbeitung des Werkstückes und von dem eingeschalteten Antriebsmotor herrühren, wirksam zu reduzieren. Das zweckmäßigerweise ringförmige Dämpfungselement weist vorzugsweise eine zentrische Ausnehmung auf sowie einen Radialschlitz auf, der bis zur zentrischen Ausnehmung reicht, so dass die Verbindungskabel zwischen dem Steckerelement und dem Antriebsmotor sowie dem Drehzahlsensor über den Radialschlitz seitlich bis zum Erreichen der zentrischen Ausnehmung im Dämpfungselement eingeführt werden können. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die elektrischen Verbindungskabel außerhalb des Dämpfungselementes die Distanz zwischen Steckerelement und Antriebsmotor bzw. Drehzahlsensor überbrücken.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Handwerkzeugmaschine, mit einem zweiteiligen Griffgehäuse und einem Motorgehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebsmotors,
  • 2 eine Seitenansicht auf das geöffnete Griffgehäuse, mit einem dem Griffgehäuse vorgelagerten Drehzahlsensor, der über ein elektrisches Verbindungskabel mit einem Elektronikbauteil im Griffgehäuse verbunden ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf das geöffnete Griffgehäuse mit dem Elektronikbauteil, einem Handschalter zur Betätigung des elektrischen Antriebsmotors sowie einem Steckerteil, bestehend aus Primär- und Sekundärstecker,
  • 4 eine ähnliche Darstellung wie 3, jedoch aus einer anderen Perspektive,
  • 5 eine weitere Darstellung, jedoch aus noch einer weiteren Perspektive,
  • 6 das gemeinsame Steckerteil in perspektivischer Einzeldarstellung,
  • 7 das Steckerteil aus einer anderen Perspektive,
  • 8 das Steckerteil mit verschiedenen stirnseitigen Einstecköffnungen, die zusätzlich die Aufgabe von die Einbauposition festlegenden Kodierelementen haben,
  • 9 das Steckerteil mit einem außermittig angeordneten Kodierbolzen
  • 10 das Steckerteil mit einem Kodierbolzen mit nicht-rundem Querschnitt,
  • 11 ein zwischen Motor- und Griffgehäuse einzufügendes ringförmiges Adapterteil, welches ein Dämpfungselement enthält, wobei in das Adapterteil ein Radialschlitz bis zu einer zentrischen Ausnehmung eingebracht ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise eine Handwerkzeugmaschine 1 dargestellt, bei der es sich beispielsweise um einen Winkelschleifer handelt. Das Gehäuse 2 der Handwerkzeugmaschine 1 ist mehrteilig aufgebaut und umfasst ein Motorgehäuse 3 und ein mit dem Motorgehäuse zu verbindendes Griffgehäuse 4, bestehend aus zwei Griffhalbschalen 4a und 4b. Im Motorgehäuse 3 ist ein elektrischer Antriebsmotor 5 aufgenommen, der über eine Antriebsverbindung 6 eine drehbar gelagerte Werkzeugwelle 7 antreibt, welche Träger eines Werkzeuges 8 ist. Das Motorgehäuse 3 und das Griffgehäuse 4 sind über eine Verbindungseinrichtung 9 miteinander verbunden. Im Bereich der Verbindung zwischen Motorgehäuse 3 und Griffgehäuse 4 kann ggf. ein Adapterteil eingesetzt werden, welches bevorzugt ein Dämpfungselement zur Vibrationsdämpfung aufweist.
  • In 2 ist ein derartiges Adapterteil 10 zwischen das Motorgehäuse 3 und das Griffgehäuse 4 eingefügt. Das Adapterteil 10 ist ringförmig ausgebildet und besitzt eine zentrische Ausnehmung, durch die ein elektrisches Verbindungskabel 13 geführt ist, über das ein Drehzahlsensor 11 mit einem Elektronikbauteil 12 verbunden ist. Der Drehzahlsensor 11 befindet sich im Motorgehäuse 3 und ist dem elektrischen Antriebsmotor zur Drehzahlmessung zugeordnet, das Elektronikbauteil 12 befindet sich im Griffgehäuse 4.
  • Wie den 3 bis 5 in verschiedenen Perspektiven zu entnehmen, ist im Griffgehäuse 4 ein Steckerteil 15 angeordnet, welches zweiteilig aufgebaut ist und ein Primärsteckerteil 16 sowie ein Sekundärsteckerteil 17 umfasst. Primärsteckerteil 16 und Sekundärsteckerteil 17 sind einstückig ausgebildet und weisen ein gemeinsames, das Steckerteil 15 bildende Gehäuse auf. Das Primärsteckerteil 16 ist dem elektrischen Antriebsmotor zugeordnet, das Sekundärsteckerteil 17 dem Drehzahlsensor 11 (2). Beide Steckerteile 16, 17 sind außerdem über elektrische Verbindungskabel mit dem Elektronikbauteil 12 verbunden, welches im Griffgehäuse 4 sich unmittelbar unterhalb des Steckerteils 15 befindet.
  • Das Steckerteil 15 ist im oberen Abschnitt des Griffgehäuses 4 unmittelbar oberhalb eines Handschalters 14 zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors angeordnet. Zur Befestigung und einfachen Montage des gemeinsamen Steckerteils 15 im Griffgehäuse 4 besitzt das Steckerteil 15 Seitenwangen 18, die seitlich am Gehäuse des Steckerteils abstehen und gegen eine in Querrichtung wirkende Federkraft aufgebogen werden können. In die Seitenwangen 18 ist eine Aufnahmeöffnung eingebracht, die auf eine zugeordnete Erhebung im Griffgehäuse aufgeschoben werden kann, wodurch das Steckerteil 15 eine Rastposition im Griffgehäuse einnimmt.
  • Wie der Einzeldarstellung des gemeinsamen Steckerteils 15 gemäß 6 zu entnehmen, befinden sich an der Oberseite des Primärsteckerteils 16, an der auch das Sekundärsteckerteil 17 positioniert ist, über die Wandung überstehende Kodierstege 19, die die Aufgabe haben, die Einbauposition des Steckerteils 15 im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine exakt festzulegen. Nur bei korrekter Einbaulage wird eine Kollision der Kodierstege 19 mit Bauteilen im Gehäuse vermieden. Es kann zweckmäßig sein, den Kodierstegen 19 zugeordnete Kodierausnehmungen im Gehäuse vorzusehen, in die die Kodierstege bei korrekter Einbaulage eingreifen.
  • An der Stirnseite des Primärsteckerteils 16 befinden sich Einstecköffnungen 20, die vorzugsweise zur Befestigung des Steckerteiles dienen, wobei in der montierten Position Montageelemente, welche im Gehäuse angeordnet sind, in die Einstecköffnungen 20 einragen. Gegebenenfalls kommt den Einstecköffnungen 20 auch die Funktion zu, elektrische Verbindungselemente aufzunehmen. Die Seitenwangen 18, welche ebenfalls zur Montage des Steckerteiles 15 dienen, überragen seitlich die Stirnseite des Primärsteckerteiles 16 mit den darin eingebrachten Einstecköffnungen 20.
  • In das Sekundärsteckerteil 17 sind weitere Einstecköffnungen 21 eingebracht, die zur Aufnahme der elektrischen Verbindungskabel dienen. Die Einstecköffnungen 21 am Sekundärsteckerteil 17 sind zur gleichen Stirnseite gerichtet wie die Einstecköffnungen 20 am Primärsteckerteil 16, allerdings ist die Stirnseitenebene des Sekundärsteckerteils 17 versetzt zur Stirnseitenebene des Primärsteckerteils 16 angeordnet.
  • Wie 7 zu entnehmen, befinden sich an der gegenüberliegenden Stirnseite, also auf der den Seitenwangen 18 gegenüberliegenden Stirnseite, sowohl am Primärsteckerteil 16 als auch am Sekundärsteckerteil 17 weitere Einstecköffnungen 22 bzw. 23, die zur Aufnahme elektrischer Verbindungskabel dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 8 sind an der den Seitenwangen 18 zugewandten Stirnseite des Steckerteils 15 zwei T-förmige Einstecköffnungen 20 angeordnet, die jedoch im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 6 nicht spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, sondern um 90° zueinander versetzt liegen. Die Einstecköffnungen 20 haben hierdurch ebenfalls die Funktion von Kodierelementen und erzwingen eine eindeutige Einbaulage des Steckerteils 15 im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist an der die Einstecköffnungen 20 aufweisenden Stirnseite des gemeinsamen Steckerteils 15 ein zylindrischer Kodierbolzen 25 angeordnet, der axial über die Stirnseite übersteht. Der Kodierbolzen 24 ist in Querrichtung außermittig am Steckerteil 15 positioniert. Auf Grund dieser nicht-symmetrischen Lage des Kodierbolzens 24 wird ebenfalls eine eindeutige Einbaulage des Steckerteils 15 unterstützt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist ebenfalls an der die Einstecköffnungen 20 aufweisenden Stirnseite des gemeinsamen Steckerteils 15 ein Kodierbolzen 24 angeordnet. Dieser Kodierbolzen 24 besitzt jedoch eine nicht-runde Querschnittsgestalt, insbesondere einen asymmetrischen Querschnitt, der eine exakt definierte Winkelposition für die Montage des Steckerteils erzwingt. Der Kodierbolzen 24 kann in Querrichtung gesehen und ebenso in Hochrichtung entweder mittig oder gegebenenfalls auch außermittig positioniert werden.
  • In 11 ist ein Adapterteil 10 dargestellt, welches zwischen das Motorgehäuse und das Griffgehäuse eingefügt werden kann. Das Adapterteil 10 ist ringförmig ausgebildet und besteht aus einem Dämpfungselement 25, welches an einem Adapterring 26 gehalten ist, wobei der Adapterring 26 zweckmäßigerweise zweiteilig aufgebaut ist und das Dämpfungselement 25 zwischen den beiden parallelen Adapterringteilen angeordnet ist. Das Adapterteil 10 besitzt einen Radialschlitz 27, der sich bis zu einer zentrischen Ausnehmung 28 erstreckt, durch die die elektrischen Verbindungskabel zwischen dem Antriebsmotor bzw. dem Drehzahlsensor im Motorgehäuse und dem Elektronikbauteil bzw. dem Steckerteil im Griffgehäuse geführt sind. Der Radialschlitz 27 erlaubt ein radiales Einführen der Verbindungskabel von außen bis zum Erreichen der zentrischen Ausnehmung 28.

Claims (13)

  1. Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine, mit einem einem Antriebsmotor (5) der Werkzeugmaschine zugeordneten Primärsteckerteil (16) und mit einem Sekundärsteckerteil (17), das einem weiteren Aggregat (11) der Werkzeugmaschine (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsteckerteil (16) und das Sekundärsteckerteil (17) zu einem gemeinsamen Steckerteil (15) zusammengefasst sind.
  2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (15) einstückig ausgebildet ist.
  3. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsteckerteil (16) und das Sekundärsteckerteil (17) als separate Bauteile ausgebildet sind, die miteinander verbunden sind und das gemeinsame Steckerteil (15) bilden.
  4. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (15) ein die Einbauposition festlegendes Kodierelement (19, 24) aufweist.
  5. Steckeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement ein die Außenseite des Steckerteils (15) überragender Kodiersteg (19) ist.
  6. Steckeranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodierelement ein die Außenseite des Steckerteils (15) axial überragender Kodierbolzen (24) ist.
  7. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1) mehrteilig aufgebaut ist und ein Handgriffgehäuse (4) sowie ein Motorgehäuse (3) zur Aufnahme des Antriebsmotors (5) umfasst, wobei das Steckerteil (15) in dem Handgriffgehäuse (4) angeordnet ist und elektrische Verbindungskabel (13) von dem Steckerteil (15) zu mindestens einem elektrischen Bauteil (5, 11) im Motorgehäuse (3) geführt sind.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Handgriff- (4) und Motorgehäuse (3) ein Dämpfungselement (25) angeordnet ist, durch oder über das die Verbindungskabel (13) geführt sind.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (25) eine zentrische Ausnehmung (28) aufweist und mit einem bis zur zentrischen Ausnehmung (28) reichenden Radialschlitz (27) versehen ist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat, dem das Sekundärsteckerelement (17) zugeordnet ist, ein Drehzahlsensor (11) zur Bestimmung der Motordrehzahl des Antriebsmotors (5) ist.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (15) mit einem Elektronikbauteil (12) zur Steuerung des Antriebsmotors (5) und des weiteren Aggregats, dem das Sekundärsteckerteil (17) zugeordnet ist, elektrisch verbunden ist.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärsteckerteil (16) und das Sekundärsteckerteil (17) an der gleichen Seite und übereinanderliegend Einstecköffnungen (20, 21; 22, 23) aufweisen.
DE102008001268A 2008-04-18 2008-04-18 Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102008001268A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001268A DE102008001268A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine
CN200980113704.7A CN102007648B (zh) 2008-04-18 2009-03-19 手持式工具机
RU2010146706/07A RU2516439C2 (ru) 2008-04-18 2009-03-19 Ручная машина со штекерным устройством
PCT/EP2009/053230 WO2009127491A1 (de) 2008-04-18 2009-03-19 Steckeranordnung in einer werkzeugmaschine, insbesondere in einer handwerkzeugmaschine
EP09732137.6A EP2269270B1 (de) 2008-04-18 2009-03-19 Handwerkzeugmachine mit einer Steckeranordnung.
US12/736,500 US8678105B2 (en) 2008-04-18 2009-03-19 Plug arrangement in a machine tool, in particular a handheld machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001268A DE102008001268A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001268A1 true DE102008001268A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40793132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001268A Withdrawn DE102008001268A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8678105B2 (de)
EP (1) EP2269270B1 (de)
CN (1) CN102007648B (de)
DE (1) DE102008001268A1 (de)
RU (1) RU2516439C2 (de)
WO (1) WO2009127491A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214714B4 (de) * 2012-08-20 2024-12-12 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
DE102013020427B4 (de) * 2013-01-31 2018-04-05 Makita Corporation Arbeitsmaschine mit Bedienstange

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238696A (en) * 1940-01-11 1941-04-15 Gillette Safety Razor Co Multivoltage motor driven tool
US3012159A (en) * 1959-08-31 1961-12-05 Gen Electric Terminal arrangement for electrical apparatus
US3336490A (en) * 1966-12-23 1967-08-15 Singer Co Variable-speed portable electric tools
US3484632A (en) * 1967-01-12 1969-12-16 Arrow Hart & Hegeman Electric Variable speed controller for portable electric devices
US3761774A (en) * 1970-03-20 1973-09-25 Black & Decker Mfg Co Ground fault protective apparatus
US4241297A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eaton Corporation Double-pole trigger speed control switch
US4429243A (en) * 1982-07-22 1984-01-31 Emerson Electric Co. Compartmentized lead wire terminal housing for electric motor
FR2571553B1 (fr) * 1984-10-09 1987-10-23 Marchal Equip Auto Porte-balai pour machine electrique, et machine electrique equipee d'un tel porte-balai
GB2193852A (en) * 1986-08-11 1988-02-17 Johnson Electric Ind Mfg Clamping wire to terminal of motor
US4748531A (en) * 1987-02-20 1988-05-31 Tecumseh Products Company Compressor terminal block and overload protector assembly
US4851725A (en) * 1988-02-12 1989-07-25 General Electric Company Terminal block assembly for a leadless motor
US4937307A (en) * 1989-04-28 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Unique low viscosity polyesters and their products
US4937482A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Emerson Electric Co. Voltage and rotation switching device
US5018983A (en) * 1989-09-25 1991-05-28 Lucerne Products, Inc. Electrical adapter for interconnection with a switch
DE4110474A1 (de) 1991-03-30 1992-10-01 Miele & Cie Elektromotor
DE29601034U1 (de) * 1995-01-23 1996-03-14 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder für einen Motor
NO300440B1 (no) * 1995-05-08 1997-05-26 Defa As Apparatinntak
DE19521426B4 (de) 1995-06-14 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
US6464542B1 (en) * 2001-07-19 2002-10-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector assembly having small profile
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
DE10206462A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Fhp Motors Gmbh Steckeinrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden der Wicklungsdrähte der Statorwicklungen eines Elektromotors mit zumindestens einer elektrischen Leitung
DE10242738A1 (de) 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE10248866B4 (de) 2002-10-18 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10361812A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7541706B2 (en) * 2004-01-28 2009-06-02 Visiocorp Patents S.A.R.L. Electrical connector for a small electric motor
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
US7508103B2 (en) * 2006-01-31 2009-03-24 A.O. Smith Corporation Electric machine having a tilted voltage adjustment
DE102006022996A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Netzschlusseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
ITPD20060361A1 (it) * 2006-10-03 2008-04-04 Inarca Spa Gruppo di connessione di una scheda elettronica di controllo agli avvolgimenti statorici di un motore elettrico per tende a rullo o similari
US7898131B2 (en) * 2008-07-07 2011-03-01 A.O. Smith Corporation External voltage change device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2516439C2 (ru) 2014-05-20
CN102007648B (zh) 2014-08-13
US8678105B2 (en) 2014-03-25
RU2010146706A (ru) 2012-06-10
EP2269270B1 (de) 2015-03-04
WO2009127491A1 (de) 2009-10-22
US20110036607A1 (en) 2011-02-17
EP2269270A1 (de) 2011-01-05
CN102007648A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146820B2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
WO2009062698A1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
EP1742554B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
CH618539A5 (de)
DE102006038416A1 (de) Geräteschlitten mit integriertem Motorteil
DE102016115625B4 (de) Magnet-basiertes Drehwinkelmesssystem
DE102008001268A1 (de) Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine
EP0097847B1 (de) Linearer Wegaufnehmer
EP3408855A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
WO2019149803A1 (de) Stator und elektromotor
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2602879B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE4402355C2 (de) Schnurloses Elektrohandwerkzeug
DE102021115105A1 (de) Akkubetriebene Handwerkzeugmaschine
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
DE102005043622A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinheit bzw. piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE19918652C2 (de) Drehbare Anschlußeinheit für eine elektrische Baueinheit
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
DE102016105983A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit drehgesicherter Kopplungsanordnung
DE102010003138B4 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
EP2795769B1 (de) Kunststoff-verdrehsicherungsbauteil für ein stromkabel an einem stromanschlussteil einer elektrischen maschine
DE102022206667A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee