DE19518877A1 - Fenster- oder Türflügel - Google Patents
Fenster- oder TürflügelInfo
- Publication number
- DE19518877A1 DE19518877A1 DE1995118877 DE19518877A DE19518877A1 DE 19518877 A1 DE19518877 A1 DE 19518877A1 DE 1995118877 DE1995118877 DE 1995118877 DE 19518877 A DE19518877 A DE 19518877A DE 19518877 A1 DE19518877 A1 DE 19518877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- wing
- glass pane
- window
- protection profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 77
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/162—Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6232—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6258—U-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6276—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fenster- oder Tür
flügel, mit einer in den Flügelrahmen eingesetzten Glas
scheibe, die kantenseitig mit einem Randschutzprofil versehen
ist, und mit einer gegen Wasser wirksamen Dichtung, die flü
gelaußenseitig zwischen dem Flügelüberschlag und der Glas
scheibe angeordnet ist.
Derartige Fenster- oder Türflügel sind allgemein be
kannt. Die Glasscheibe ist zur besseren und sicheren Handha
bung mit einem Randschutzprofil versehen, welches sowohl die
den Fensterflügel herstellenden Personen gegen Verletzungen
an den scharfen Kanten der Glasscheibe schützt, die aber auch
die Glasscheibe vor Bruchgefahr schützt, falls die Glas
scheibe beim Handhaben zum Zusammenbau des Fensterflügels
rauh gehandhabt wird. Die gegen Wasser wirksame Dichtung, die
flügelaußenseitig zwischen dem Flügelüberschlag und der Glas
scheibe angeordnet ist, besteht herkömmlicherweise aus einer
Fugenabdichtungsmasse, die in einen Zwischenraum zwischen dem
Flügelüberschlag und der Glasscheibe gespritzt wird. Diese
Fugendichtungsmasse ist nicht unproblematisch. Sie erfordert
bei ihrem Einbringen besondere Maßnahmen, wie Beachtung der
Fugenmindestbreite und Herstellung einer ansehnlichen Ober
fläche. Die Dauerhaltbarkeit derartiger Fugendichtungsmassen
ist jedoch begrenzt, sofern sie nicht in besonders hochwerti
ger Weise ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Fenster- oder Türflügel mit den eingangs genannten Merkmalen
so zu verbessern, daß zumindest die flügelaußenseitige, gegen
Wasser wirksame Dichtung in einfacher Weise montiert werden
kann und dauerhaft wirksam ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtung
mit dem Randschutzprofil einstückig ausgebildet ist und einen
auf dem Flügelüberschlag aufliegenden Dichtungsschenkel auf
weist.
Für die Erfindung ist es wichtig, daß das Randschutzpro
fil zugleich auch für die flügelaußenseitige Abdichtungsauf
gabe herangezogen wird. Es erfolgt eine einstückige Ausbil
dung der Dichtung und des Randschutzprofils so, daß eine ent
sprechende Dichtigkeit des Verbindungsbereichs erreicht wird.
Auch die Dichtigkeit zwischen der Dichtung und der Glas
scheibe kann den jeweiligen Abdichtungsanforderungen entspre
chend ausgebildet werden, so daß sich ein Eindringen von Was
ser in den Bereich zwischen den Flügelüberschlag und die
Dichtung durch den auf dem Flügelüberschlag aufliegenden
Dichtungsschenkel sicher vermeiden läßt. Auftreffendes
Spritz- oder Regenwasser wird abgeleitet und flügelüber
schlagseitig kann der Dichtungsschenkel kriechfeuchtigkeits
sicher ausgebildet werden. Neben allem ist noch von erhebli
cher Bedeutung, daß der Zusammenbau der Glasscheibe mit dem
Flügelrahmen vereinfacht wird. Die gegen Wasser wirksame
Dichtung wird infolge ihrer Einstückigkeit mit dem Rand
schutzprofil gemeinsam mit diesem an der Glasscheibe befe
stigt, bevor man letztere in den Flügelrahmen einbaut. Der
Einbau erfolgt dann durch das übliche Einsetzen/Einkippen der
Glasscheibe in den Flügelrahmen, wodurch die Dichtung in ihre
bezüglich des Flügelrahmens vorgesehene Bestimmungslage
kommt, so daß sich danach weitere Maßnahmen grundsätzlich
erübrigen. Die Dichtung kann nicht vergessen oder schlecht
ausgeführt werden und ihre Dauerhaltbarkeit ist bestimmungs
gemäß.
Die Ausbildung eines Randschutzprofils für Glasscheiben
kann sehr unterschiedlich sein. Für die hier vorgesehene
Glasscheibe wird der Flügel so ausgebildet, daß das Rand
schutzprofil den Rand der Glasscheibe U-förmig umfaßt. Eine
derartige U-förmige Ausbildung gewährleistet eine optimalen
Schutz an beiden Außenkanten der Glasscheibe.
Die vorbeschriebene U-förmige Ausbildung des Randschutz
profils ist auch sehr vorteilhaft für eine Ausgestaltung des
Flügels derart, daß das Randschutzprofil auch flügelinnensei
tig mit einer einstückigen Dichtung versehen ist. Es ergibt
sich eine symmetrische Ausbildung des Randschutzprofils und
bei dessen Verwendung braucht nicht darauf geachtet zu wer
den, daß die gegen Wasser wirksame Dichtung auch tatsächlich
flügelaußenseitig von der Glasscheibe angeordnet wird. Es er
gibt sich eine entsprechende Erleichterung bei der Handhabung
von Glasscheiben mit einer speziellen Flügelaußenseite, die
beispielsweise durch eine Beschichtung bedingt sein kann, die
zum Zwecke ihrer Wirksamkeit flügelaußenseitig angeordnet
sein muß. Eine derartige Glasscheibe ist nicht nur flügelau
ßenseitig gegen Spritz- oder Regenwasser geschützt, sondern
auch flügelinnenseitig gegen Feuchtigkeit, wie beispielsweise
durch Kondenswasserbildung auftreten kann.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung des Flügels kann
dieser dann zweckmäßigerweise so weitergebildet werden, daß
die flügelinnenseitige Dichtung mit einem Dichtungsschenkel
auf einer Glashalteleiste aufliegt.
Die Abdichtung zwischen der gegen Wasser wirksamen Dich
tung und der Glasscheibe kann optimaler Dichtungswirkung ent
sprechend ausgebildet sein. In diesem Sinne ist es vorteil
haft, den Flügel so auszugestalten, daß mindestens die flü
gelaußenseitige Dichtung an der Glasscheibe anliegende Dich
tungslamellen aufweist. Die Dichtungslamellen sorgen für eine
hervorragende Abdichtung zur Glasscheibe und verringern damit
die Gefahr, daß das Fenster bzw. die Glasscheibe wegen ein
dringender Feuchtigkeit unbrauchbar wird.
Um Schäden an der Glasscheibe durch Feuchtigkeit zu ver
ringern und insbesondere um zu verhindern, daß Feuchtigkeit
in einen Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben gelangt,
wird der Flügel so ausgebildet daß das Randschutzprofil
seine Dichtungen einen ringsum wasserdichten Randabschluß
für die Glasscheibe bilden.
Für bestimmte Einsatzfälle mit erhöhten Anforderungen an
die Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann es von Bedeutung sein,
den Flügel so auszubilden, daß der aufliegende Dichtungs
schenkel eine Kriechfeuchtigkeitssperre aufweist. Die Kriech
feuchtigkeitssperre bewirkt, daß beispielsweise auf der Flü
gelaußenseite keine Kriechfeuchtigkeit infolge einer Kapil
larwirkung zwischen dem au fliegenden Dichtungsschenkel und
der Oberfläche des Flügelüberschlags in den Bereich zwischen
das Randschutzprofil und den Rahmen gelangen kann. Derartige
Kriechfeuchtigkeit hätte zwar dann keine unmittelbare Auswir
kung auf die Glasscheibe, wenn die Dichtung und das Rand
schutzprofil feuchtigkeitsdicht ausgebildet sind, jedoch kann
solche Kriechfeuchtigkeit beispielsweise bei Einsatz einer
Glashalteleiste aus dem Bereich zwischen dem Rahmen und dem
Randschutzprofil durch einen Kapillarspalt zwischen einer
Glashalteleiste und dem Rahmen hindurch in das Rauminnere ge
langen. Etwas derartiges wird durch eine Kriechfeuchtigkeits
sperre des aufliegenden Dichtungsschenkels verhindert.
Des weiteren kann es von Bedeutung sein, den Fenster-
oder Türflügel brandsicher auszubilden, insbesondere wenn die
Glasscheibe entsprechend brandsicher ist. Eine Verbesserung
eines derartigen brandhemmenden Fenster- oder Türflügels wird
dadurch erreicht, daß zwischen dem Randschutzprofil und dem
Rand der Glasscheibe im Brandfall aufschäumendes Material
angeordnet ist, und daß das Randschutzprofil aus unter Hitze
wirkung schmelzendem Werkstoff besteht. Das Randschutzprofil
und auch die Dichtung können in diesem Fall auf die Anordnung
von im Brandfall aufschäumenden Material nahe dem Rand der
Glasscheibe abgestimmt ausgebildet werden. Eine fabrikmäßige
Ausrüstung von Glasscheiben mit im Brandfall aufschäumendem
Material ist möglich. Risiken, wie sie sich beim Einbau sol
chen Materials im Zusammenhang mit dem Zusammenbau der Glas
scheibe mit dem Rahmen ergeben, können ausgeschlossen werden.
Montagerisiken werden insbesondere auch durch ausge
schlossen, den Flügel so auszugestalten, daß die Dichtung aus
gummiartig elastisch abdichtendem Werkstoff besteht, dem im
Brandfall aufschäumendes Material zugesetzt ist. Der gummiar
tig elastische Werkstoff sorgt für die üblicherweise erfor
derliche Abdichtung gegen Wasser und ist andererseits aber im
Brandfall derart hitzeempfindlich, daß das zugesetzte im
Brandfall aufschäumende Material wirksam werden kann und et
waige Zwischenräume zwischen der Glasscheibe und dem Flügel
rahmen abzudichten vermag. Rauchdurchtritt ist ausgeschlos
sen.
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auch auf einen
Fenster- oder Türflügel od. dgl., mit einer in den Flügelrah
men eingesetzten Glasscheibe, und mit einer gummiartig ela
stisch abdichtenden Dichtung, die flügelaußenseitig zwischen
der Glasscheibe und dem Flügelüberschlag angeordnet und daran
formschlüssig befestigt ist. Nicht nur Fenster- oder Türflü
gel sind mit Dichtungen versehen, die für eine geeignete Ab
dichtung zwischen der Glasscheibe und einem Rahmen sorgen
sollen. Hierzu zählen vielmehr weitere Glasbauelemente, wie
sie z. B. zur Ausbildung von Trennwänden in Gebäuden als Wand
elemente eingesetzt werden. Derartige Glasbau-Wandelemente
haben Dichtungen, auch die Scheibenkanten umfassende Dichtun
gen, mit denen erreicht werden kann, daß ein Abspritzen mit
elastischer Fugenmasse vermieden werden kann. Gerade in In
nenbereichen ist es jedoch häufig erforderlich, daß derartige
Glasbauelemente auch den Brandschutzanforderungen genügen müs
sen.
Der Erfindung liegt daher auch auch die Aufgabe zugrun
de, Fenster- oder Türflügel od. dgl. mit den vorgenannten
Merkmalen so auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau im Be
reich zwischen Glasscheibe und Rahmen den Brandschutzbedin
gungen genügen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtung aus
einem Werkstoff besteht, dem im Brandfall aufschäumendes Ma
terial zugesetzt ist.
Der gummiartig elastische Werkstoffe sorgt für die erfor
derliche Abdichtung zwischen Innen- und Außenbereich bzw.
zwischen zwei Innenbereichen, kann aber im Brandfall infolge
seiner Hitzeempfindlichkeit das ihm zugesetzte, im Brandfall
aufschäumende Material freisetzen, welches zwischen der Glas
scheibe und dem Flügelrahmen die notwendige Abdichtung voll
bringt. Es ist also möglich, durch die bloße Beimengung von
im Brandfall aufschäumendem Material in an sich bekannte,
gummiartig elastisch abdichtende Dichtungen einen vollwer
tigen Brandschutz zu erreichen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige
Figur zeigt einen Querschnitt durch den unteren Rahmenholm
eines Fensterflügels, in den eine Glasscheibe eingesetzt ist.
Die Figur zeigt einen lediglich schematisch im Schnitt
dargestellten Flügelrahmen 10, der mit einer Isolierglas
scheibe 11 zusammengebaut ist, die in üblicher Weise aus zwei
einzelnen Scheiben 20 besteht, die mit einem schematisch dar
gestellten Abstandhalter 21 auf einem vorbestimmten Abstand
voneinander gehalten sind, so daß ein Scheibenzwischenraum 22
entsteht. Der Flügelrahmen hat einen parallel zur Mittelebene
der Scheibe 11 vorspringenden Flügelüberschlag 14, der als
Anlage für die Glasscheibe 11 dient. Der Flügelüberschlag ist
flügelaußenseitig angeordnet und flügelinnenseitig wird die
Glasscheibe 11 von einer Glashalteleiste 17 gehalten, die
nach dem Einbau der Glasscheibe 11 angeordnet und mit dem
Flügelrahmen 10 fest verbunden wird, z. B. durch die schema
tisch dargestellte Verschraubung.
Um die Kanten der Glasscheibe 11 und insbesondere die
außenseitigen Glaskanten 23 zu schützen, ist ein Randschutz
profil 12 vorgesehen, das U-förmig ausgebildet ist und mit
seinen Schenkeln 24 die Glasscheibe 11 außen umfaßt, so daß
diese Schenkel 24 den dem Scheibenzwischenraum 22 abgewandten
Scheibenaußenflächen 25, 26 benachbart sind.
Zwischen dem Bodensteg 12 des Randschutzprofils 12 und
der Glasscheibe 11 ist ein Zwischenraum, in dem im Brandfall
aufschäumendes Material 19 angeordnet ist. Dieses Material 19
füllt den Zwischenraum zwischen dem Bodensteg 12 und der
Glasscheibe 11 vollständig aus.
Der Zwischenraum zwischen den Scheibenaußenflächen 25, 26
und dem Flügelüberschlag 14 bzw. der Glashalteleiste 17 wird
im wesentlichen durch die Breite der Schenkel 24 des U-förmi
gen Randschutzprofils 12 bestimmt. Dieser Zwischenraum muß
gegen Wasser wirksam abgedichtet sein. Infolgedessen ist flü
gelaußenseitig eine Dichtung 13 vorgesehen, die gegen Wasser
wirksam ist. Diese Dichtung 13 ist mit dem Randschutzprofil
12 einstückig ausgebildet. Unter einer solchen einstückigen
Ausbildung wird auch verstanden, daß die Dichtung 13 und das
Randschutzprofil 12 aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen
können. Beispielsweise besteht das Randschutzprofil 12 aus
einem Werkstoff, der insbesondere im Hinblick auf seine
Schmelzeigenschaften ausgesucht wurde, um im Brandfall dem
aufschäumenden Material 19 zu gestatten, die auftretenden
Hohlräume ausfüllen zu können, während die Dichtung 13 im
Hinblick auf optimale Dichtungswirkung insbesondere an der
flügelaußenseitigen Scheibenaußenfläche 25 abgestimmt ist.
Beide Werkstoffe sind jedoch so gewählt, daß sie miteinander
verbunden werden können, z. B. durch Vulkanisieren oder durch
Verkleben. Ein Vulkanisieren kommt in Frage, wenn die Werk
stoffe der Dichtung 13 und des Randschutzprofils 12 aus vul
kanisierbarem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Gummi
werkstoff. Ein Verkleben kommt beispielsweise in Betracht,
wenn der Werkstoff der Dichtung 13 aus Abdichtungsgründen
gummiartig ist, das Brandschutzprofil 12 hingegen aus Metall
besteht, um eine optimale Festigkeit bzw. Formstabilität im
Bereich der scheibenaußenseitigen Glaskanten 23 zu erreichen.
Um eine verbesserte Abdichtung zwischen der Dichtung 13
und der Glasscheibe 11 bzw. deren flügelaußenseitiger Schei
benfläche 25 zu erreichen, ist die Dichtung 13 im Bereich
ihres zwischen Flügelüberschlag 14 und Scheibenaußenfläche 25
gelegenen Dichtungsschenkels 27 mit Dichtungslamellen 18 ver
sehen, die in der Figur lediglich schematisch dargestellt
sind. Diese Lamellen springen bei unkomprimierter Dichtung 13
vergleichsweise weit vor und dichten infolge ihrer Kompres
sion im eingebauten Zustand sehr gut ab, so daß zusätzliche
Abdichtungsmaßnahmen nicht notwendig sind. Es ist aber natür
lich auch möglich, zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen zu tref
fen. Beispielsweise kann im Bereich der Dichtungslamellen 18
oder zwischen solchen Dichtungslamellen 18 Klebe- oder Fu
gendichtungsmasse angebracht werden, die aufgrund ihrer ver
besserten Haftungseigenschaften für eine noch weiter verbes
serte Abdichtungswirkung sorgt. Eine solche Anordnung von
Klebe- oder Fugendichtungsmasse kann fabrikmäßig geschehen,
also beispielsweise mittels mechanischer Massenauftragsein
richtungen, so daß für eine optimale Qualität gesorgt wird.
Der Flügel muß aber auch im Bereich zwischen dem Rahmen
10 bzw. dem Flügelüberschlag 14 einerseits und der Dichtung
13 andererseits feuchtigkeitsdicht sein. Die Dichtung 13 be
sitzt daher einen Dichtungsschenkel 15, der die scheibennahe
Kante 28 des Flügelüberschlags 14 übergreift und damit den
Flügelüberschlag 14 teilweise überlappt, wobei er aufliegt.
Auftreffendes Spritz- oder Regenwasser wird infolgedessen ab
geleitet. Die Elastizität des aufliegenden Dichtungsschenkels
15 sorgt dafür, daß Feuchtigkeit in der Regel nicht zwischen
die Dichtung 13 bzw. das mit diesem einstückige und zugleich
dicht verbundene Randschutzprofil 12 einerseits sowie den
Rahmen 10 andererseits gelangen kann.
Für die Ausbildung des Fensterflügels ist außerdem noch
von Bedeutung, daß dessen Dichtung 13 aus dem Bereich zwi
schen dem Flügelüberschlag 14 und der Glasscheibe 11 hervor
ragt, um auch dort abzudichten, nämlich mit der obersten
Dichtungslamelle 18. Dieser Vorstand der Dichtung 13 ist außerdem
zugleich zweckmäßig für die Anordnung des Dichtungs
schenkels 15, der auf dem Flügelüberschlag 14 aufliegt. Die
Ausbildung kann dabei so sein, daß der Dichtungsschenkel 15
unter geringem Druck aufliegt, um die Abdichtungswirkung zu
verbessern.
Sofern jedoch höhere Anforderungen an die Feuchtig
keitssicherheit gestellt werden, beispielsweise auch im Sinne
einer Vermeidung von Kriechfeuchtigkeit infolge Kapillarwir
kung zwischen dem Dichtungsschenkel und dem Flügelüberschlag
14, kann dieser aufliegende Sichtungsschenkel 15 auch mit ei
ner Kriechfeuchtigkeitssperre ausgebildet werden. Die Figur
zeigt eine über die Länge des Dichtungsschenkels 15 längs
durchlaufende Nut 29 im Bereich der Kante 28 des Flügelüber
schlags 14. Diese Nut 29 kann von Kriechfeuchtigkeit nicht
überwunden werden. Sie bewirkt zugleich eine größere Beweg
lichkeit des Dichtungsschenkels 15, die dazu genutzt werden
kann, den Dichtungsschenkel 15 zu Montagezwecken mit dem
Dichtungsschenkel 27 fluchtend an der flügelaußenseitigen
Scheibenaußenfläche 25 festzuheften, bis der Einbau der mit
dem kompletten Randschutzprofil 12 versehenen Glasscheibe 11
in den Rahmen 10 vollzogen ist. Es wird dabei vermieden, daß
der Dichtungsschenkel 15 beim Einbau gegen die Kante 28
stößt. Nach dem Einbau kann das Heftmittel entfernt werden,
so daß der Dichtungsschenkel 15 die dargestellte Stellung
einnimmt.
Die Figur zeigt, daß auch flügelinnenseitig eine Dich
tung 16 vorgesehen ist. Diese Dichtung 16 dient der Abdich
tung gegen flügelinnenseitig gelegentlich auftretende Feuch
tigkeit, beispielsweise zur Abdichtung gegen Kondenswasser.
Obwohl diese Dichtung 16 nicht den Feuchtigkeitsbelastungen
ausgesetzt ist, denen die Dichtung 13 genügen muß, wird sie
der Einfachheit halber identisch ausgebildet, also mit Dich
tungslamellen 18 und einer Nut 29 als Kriechfeuchtigkeits
sperre. Auch werkstoffmäßig wird kein Unterschied gemacht.
Eine derartig mit Dichtungen 13, 16 versehene Kantenschutzlei
ste 12 ist dann symmetrisch und es können keine Montagefehler
beim Zusammenbau des Randschutzprofils 12 mit der Glasscheibe
11 auftreten.
Zu der Figur wurde oben beschrieben, daß das Randschutz
profil 12 einen Zwischenraum zum Rand 11′ der Glasscheibe 11
aufweist, der mit im Brandfall aufschäumenden Material 19 ge
füllt ist. Es ist jedoch auch möglich, diesen Zwischenraum
und dementsprechend aufschäumendes Material 19 wegzulassen.
Um dann trotzdem einen für den Brandfall brandhemmenden Fen
ster- oder Türflügel herstellen zu können, wird der Werkstoff
der Dichtungen 13, 16 entsprechend brandhemmend ausgebildet.
Die Dichtungen 13, 16 bestehen in diesem Fall aus einem ela
stischen Werkstoff, dem aufschäumendes Material zugesetzt
ist. Derartige Dichtungen 13, 16 werden nicht nur der Abdich
tungsaufgabe gerecht, sondern auch der Brandschutzaufgabe, in
dem ihr die Feuchtigkeitsabdichtung besorgender Werkstoff
schmilzt, so daß das aufschäumende Material im Hitzefall auf
quellen und Zwischenräume zwischen der Glasscheibe 11 und dem
Rahmen 10 ausfüllen kann.
Claims (10)
1. Fenster- oder Türflügel, mit einer in den Flügelrahmen
(10) eingesetzten Glasscheibe (11), die kantenseitig mit
einem Randschutzprofil (12) versehen ist, und mit einer
gegen Wasser wirksamen Dichtung (13), die flügelaußen
seitig zwischen dem Flügelüberschlag (14) und der Glas
scheibe (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtung (13) mit dem Randschutzprofil (12) einstüc
kig ausgebildet ist und einen auf dem Flügelüberschlag
(14) aufliegenden Dichtungsschenkel (15) aufweist.
2. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Randschutzprofil (12) den Rand der
Glasscheibe (11) U-förmig umfaßt.
3. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Randschutzprofil (12) auch flü
gelinnenseitig mit einer einstückigen Dichtung (16) ver
sehen ist.
4. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die flügelinnenseitige Dichtung (16) mit
einem Dichtungsschenkel (15) auf einer Glashalteleiste
(17) aufliegt.
5. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die flügelaus
senseitige Dichtung (13) an der Glasscheibe (11) anlie
gende Dichtungslamellen (18) aufweist.
6. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Randschutzprofil (12)
und seine Dichtungen (13, 16) einen ringsum wasserdichten
Randabschluß für die Glasscheibe (11) bilden.
7. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufliegende Dich
tungsschenkel (15) eine Kriechfeuchtigkeitssperre auf
weist.
8. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Randschutz
profil (12) und dem Rand (11′) der Glasscheibe (11) im
Brandfall aufschäumendes Material (19) angeordnet ist,
und daß das Randschutzprofil (12) aus unter Hitzewirkung
schmelzendem Werkstoff besteht.
9. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13, 16) aus
gummiartig elastisch abdichtendem Werkstoff besteht, dem
im Brandfall aufschäumendes Material zugesetzt ist.
10. Fenster- oder Türflügel od. dgl., mit einer in den Flü
gelrahmen (10) eingesetzten Glasscheibe (11), und mit
einer gummiartig elastisch abdichtenden Dichtung (13),
die flügelaußenseitig zwischen der Glasscheibe (11) und
dem Flügelüberschlag (14) angeordnet und daran form
schlüssig befestigt ist, insbesondere nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (13, 16) aus einem Werkstoff besteht,
dem im Brandfall aufschäumendes Material zugesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118877 DE19518877A1 (de) | 1995-05-23 | 1995-05-23 | Fenster- oder Türflügel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118877 DE19518877A1 (de) | 1995-05-23 | 1995-05-23 | Fenster- oder Türflügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518877A1 true DE19518877A1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=7762650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995118877 Withdrawn DE19518877A1 (de) | 1995-05-23 | 1995-05-23 | Fenster- oder Türflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19518877A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999009284A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Wilfried Stuck | Gummidichtung |
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
GB2480114A (en) * | 2010-05-04 | 2011-11-09 | Metflam Ltd | Glazing bracket |
CN107100502A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-29 | 邢万成 | 一种封窗压条 |
US20230332459A1 (en) * | 2022-04-19 | 2023-10-19 | Coastal Industries, Inc. | Glazing beads and methods of assembly using same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT293703B (de) * | 1966-09-07 | 1971-10-25 | Franz Bayer | Dichtungsleiste zur Halterung und Abdichtung von Scheiben, Fassadenplatten od.dgl. in einem Rahmen |
DE3841796A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-13 | Semperit Ag Holding | Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung |
DE9016634U1 (de) * | 1990-10-02 | 1991-02-28 | Kobler, Peter, 8400 Regensburg | Dichtung |
DE9217884U1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-05-05 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Elastische Dichtung für Bauzwecke |
-
1995
- 1995-05-23 DE DE1995118877 patent/DE19518877A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT293703B (de) * | 1966-09-07 | 1971-10-25 | Franz Bayer | Dichtungsleiste zur Halterung und Abdichtung von Scheiben, Fassadenplatten od.dgl. in einem Rahmen |
DE3841796A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-13 | Semperit Ag Holding | Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung |
DE9016634U1 (de) * | 1990-10-02 | 1991-02-28 | Kobler, Peter, 8400 Regensburg | Dichtung |
DE9217884U1 (de) * | 1992-12-31 | 1994-05-05 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Elastische Dichtung für Bauzwecke |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999009284A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Wilfried Stuck | Gummidichtung |
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
GB2480114A (en) * | 2010-05-04 | 2011-11-09 | Metflam Ltd | Glazing bracket |
GB2480114B (en) * | 2010-05-04 | 2016-06-01 | Metflam Ltd | Fire retardant device |
CN107100502A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-29 | 邢万成 | 一种封窗压条 |
US20230332459A1 (en) * | 2022-04-19 | 2023-10-19 | Coastal Industries, Inc. | Glazing beads and methods of assembly using same |
US12098586B2 (en) * | 2022-04-19 | 2024-09-24 | Coastal Industries, Inc. | Glazing beads and methods of assembly using same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT4374U1 (de) | Brandschutzwand | |
EP1106770B1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE19733154A1 (de) | Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE19635409B4 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP0505934B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
CH665679A5 (de) | Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor. | |
DE19518877A1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
EP0093265B1 (de) | Metallfenster | |
DE19707394C2 (de) | Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete | |
EP0634557A2 (de) | Türzarge mit einer Brandschutzleiste | |
AT506611B1 (de) | Blendrahmen | |
DE3203253C2 (de) | ||
DE102008057798B4 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil | |
EP0388774B1 (de) | Feuerschutztür | |
DE2511331C3 (de) | Druckausgleichstür | |
DE2528300C3 (de) | Schaltschrank mit dicht schließender Tür | |
DE2041376A1 (de) | Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden | |
DE3027439C2 (de) | Fenster | |
DE3105688A1 (de) | Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen | |
EP3121358A1 (de) | Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen | |
AT392325B (de) | Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder pfostenprofil fuer fenster, tueren, fassaden od. dgl. | |
DE4314028A1 (de) | Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3653830B1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür | |
DE8528709U1 (de) | Fensterzarge | |
DE19712003A1 (de) | Anschlußprofil für Rahmenbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |