[go: up one dir, main page]

DE3105688A1 - Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen - Google Patents

Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen

Info

Publication number
DE3105688A1
DE3105688A1 DE19813105688 DE3105688A DE3105688A1 DE 3105688 A1 DE3105688 A1 DE 3105688A1 DE 19813105688 DE19813105688 DE 19813105688 DE 3105688 A DE3105688 A DE 3105688A DE 3105688 A1 DE3105688 A1 DE 3105688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
ready
frame
glass element
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105688
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 6457 Maintal Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813105688 priority Critical patent/DE3105688A1/de
Publication of DE3105688A1 publication Critical patent/DE3105688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglas-
  • element für Alt- und Neu fensterrahmen Die Erfindung betrifft ein einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglas-Element welches in alle Fenster-und Türrahmen auch nachträglich einbringbar ist, unabhängig von Konstruktion und Fensterrahmenwerkstoff, entsprechend den zu verglasenden Öffnungen maßgenau industriell llcrgestellt und durch einfaches einschieben des Elementes in den Fensterrahmen nebst einschrauben von je zwei Blechschrauben in den vier Eckpunkten eine sichere Verankerung und Verklotzung des Elementes mit dem umfassenden Fensterrahmen erreichen lassen'bei sehr kurzer Einbau- und Montagezeit'durch einklipsen der Blendrahmenleisten ein fix und fertiges Fenster entstehen lassen.
  • Das wesentliche der Erfindung ist eine kittlose Verglasungsart, wobei ein elastomerer Spezialprofilrahmen deren Eckverbindungen vulkanisiert beidseitig in den Glasfalzen eine Glasscheibe verschiedener Dicken aufnimmt,wobei ein rechteckförmigesMittelteil die Luftzwischenraumbreiten,entsprechend der Fensterrahmendicke,bis zu 55 mm breite ermöglichen,zur Erreichung guter Wärme- und Schallschluckdämmwerte,wobei das Verglasungselement absolut dicht,der Luftzwischenraum mittels zwei eingesetzter Ventile mit trockenem Mediumgas gefüllt,was nach Ablauf der Garantiezeit wiederholbar ist, wobei außerdem eine ständige Kontrolle des Gas zustandes bezüglich seines Feuchtigkeitgehaltes inform eines optisch durch Farbveränderung anzeigenden Indikators gegeben ist, und das Isolierverbundglas-Element im Reparaturfall bauseits geöffnet,einen Einzelscheibenaustausch zuläßt einschließlich verspannen und mit Gas füllen, oder durch lösen der Ankerschrauben herausnehmbar (bei feststehenden Fenstern) wie beschrieben reparierbar ist und den Neuzustand erreichen läßt.
  • Es ist bekannt'daß kittlose Verglasung an Fenstern in der Weise,das jede Glasscheibe randseitig von einer elastischen, im Querschnitt U-förmigen Dichtungsleiste eingefaßt,über die Scheibenränder aufgezogen wird und über Distanzstücke oder Leisten der Luftzwischenraum oder Scheibenabstand zueinander erreicht wird (DE-OS 24 52 592)und das mehrere Scheiben nebeneinander montiert werden können.
  • Es ist bekannt, eigene Erfindung, wobei die U-förmige Dichtungsleiste aus einem umschließenden Außenschenkel und einem Distanzschenkel für Luftzwischenraumbreite mit beidseitigen Dichtungsflächen viellippig ausgebildet besteht. (DE-OS 28 o9 682) Es ist bekannt, daß einklipsbare Halteleisten eine Einzelglasscheibe oder auch marktübliche Isolierscheiben in dem Fügelrahmen des Fensters halten, wobei die eingesteckten weichgummileisten den Regenwasserschutz gewährleisten, nicht aber zum Verspannen eines Isolierglaselementes geeignet sind.
  • Es ist bekannt, das zum befestigen der mit Profilleisten umfaßten Glasscheiben am Fensterrahmen, konische Preßleisten mit Holzschrauben am Rahmen angepreßt verwendet werden ~wobei das Verglasungselement nur bauseits zusammenzustellen und zu montieren ist. (DE-OS 23 34 802) Wobei der Spanneffekt nicht ausreicht,ohne Einsatz von Trockenmittel einen auf Dauer absoluten dichten Luftzwischenraum oder risikolose Isolierverglasung zu erreichen, wobei deshalb auf den Einsatz von marktüblichen Isoliergläser zurückgegriffen wird.
  • Es ist nicht bekannt,das eine kittlose Tsolierverglasung als einbaufertiges und transportfestes Element industriell hergestellt und in Fensterrahmen montierbar ist.
  • Es ist nicht bekannt, das Isolierverglasungselemente mit Spülventile für ein regelmäßiges nach Garantiezeitablauf nachspülbaren Luftzwischenräumen, oder auch für reparaturzwecke in irgend einer Form Anwendung finden, oder ausgerüstet sind.
  • Es ist nicht bekannt, das Isolierverglasungselemente mit Indikatoren ausgerüstet sind, welche bei verbände rung des Feuchtigkeitsgehaltes innerhalb des Luftzwischenraumes durch farbliche Veränderung des sichtbar angeordneten Indikators, eine erforderliche Nachspülung des Luftzwischenraumes mit trockenem Gas rechtzeitig anzeigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche alternativ zur bekannten marktüblichen Isolierverglasung die innerhalb eines Fensterrahmens lediglich gehalten und versiegelt gegen Eindringen von Regenwasser oder mit Regenschutzlippendichtungen versehen werden, innerhalb des Luftzwischenraumes metallische Rahmen mit Trockenmittelfüllung aufweisen, diese Ausführung zu ersetzen , und mithilfe von elastomeren gummiartigen Spezialprofilrahmen deren rechteckförmiges Mittelteil beidseitig die Glasscheiben umschließenden U-förmigen Außenschenkeln mit Regenschutzdichtlippen versehen aufweisen, den Luftzwischenraum in verschiedenen Breiten ,sowie sie bei Verbundverglasungen üblich ist distanzieren,wobei ein Halteschienenrahmen das Verglasungsteil umschließt und beidseitig Spannschiene aufnimmt, welche eine verpressung des Verglasungselementes industriell mittels Flächenspannpresse, manuell bei Reparaturen mit Handhebelpresse erreichen läßt'zu einem transportfesten einbaufertigen Isolier- Verbundglaselement, welches zu jeder Zeit kontrollierbar, nachspülbar und reparierbar ist,bei geringstem Kostenaufwand, lediglich Ersatz und Austausch des defekten Teiles, der Glasscheibe, wobei die gesamte Verglasungsbreite des Elementes als Doppelverglasung mit sehr breiten Glasscheibenabstand zueinander in einer Isolierverbundglaseinheit verspannt in einen einfachen Fensterflügelrahmen einbringbar, eine wesentliche Verbesserung der Wärme- und Schalldämmwerte erreichen läßt, als das bekannte aus zwei verklemmbaren Einzelfensterrahmen bestehende Verbundfenster,welches stetig bei hoher Feuchtigkeitsbelastung anläuft und geöffnet werden muß.
  • Bei dem einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselement für Alt- und Neufenster der eingangs bezeichneten Art, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Glasscheibenabstand und damit die breite des Luftzwischenraumes bis zur Grenze des Machbaren, durch ein rechteckförmiges Mittelteil'welches beidseitig U-förmige Ausnehmungen zur Aufnahme der beiden Glasscheiben aufweisen, deren Schenkelenden mit einer Regenschutzlippe ausgebildet sind und als geschlossener Umfassungsrahmen aus einer elastomeren gummiartigen Masse hergestellt, beide Glasscheiben in der Außenrandzone umschließen zu einem Verglasungsteil, wobei eine aus Kunststoff hergestellte Halteschiene in beidseitig seitlich angeordneten Einschnitten, deren oben liegende Fläche mit #ängslaufenden sägezahnartigen Erhebungen ausgebildet, jeweils eine winkelförmig ausgebildete Spannleiste mit zwei längslaufenden entsprechend der Spannrichtung angeordneten sägezahnartigen erhebungen aufnehmen und verspannen lassen, wobei- die Halteschiene jeweils in den Eckpunkten stumpfverschweißt, als Umfassungsrahmen das Verglasungsteil umschließt und mittels der Spannschienen verspannt, in den eingebrachten Bohrungen insgesamt zwei Spülventile aufnimmt,deren Ventilschaft den Spezialprofilrahmen durchdringt und somit das Füllen des Luftzwischenraumes mit trockenem Mediumgas erreichen läßt, bis der im Luftzwischenraum im Profilrahmen eingesteckte Indikator den restlosen Entzug der eingeschlossenen Feuchtigkeit anzeigt, und mittelsGewindestopfen den Kegelsitz des Spülventiles verschließin läßt, wobei der Spül- oder Füllprozeß im eingebauten Zustand nach Garantieablauf wiederholbar ist, und die Spannleisten für Reparaturfälle mechanisch lösbar sind um einen Einzelscheibenaustausch zu gewährleisten.
  • Ein derartiges kittloses , einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement ist erkennbar schnell, einfach und kostengünstig bei entsprechender Betriebseinrichtung und Geräte industriell genau maßhaltig herstellbar , einschließlich einer kontrollierbaren Gasfüllung, und mit wenigen Handgriffen mittels Klipsleiste in vorgefertigte Neufensterrahmen zu montieren und ebenso durch maschinelles heraus sägen der alten Fensterscheibe mit dem Kittbett eines Altfensters in jedem gesunden Altfensterrahmen einbaubar, wobei durch lösen der Klipsleiste das Isolierverbundglaselement herausnehmbar und durch mechanisches lösen der Spannschiene zerlegbar ist.
  • Der besondere Vorteil eines einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselementes liegt in der frei bestimmbaren Festlegung des Glasscheibenabstandes,so kann zum Beispiel der Scheibenabstand einer Doppelverglasung innenliegend 16 mm , 33 mm aber auch 55mm und mehr gewählt werden,was ein zweiflügeliges Verbundfenster mit gleichen Scheibenabständen ersetzt,bei wesentlich besserer Leistung und geringeren Kosten, desweiteren sind Einbauten wie Gardinen, Sonnenschutzfolien,Alarmanlagen, aber auch Einbringen einer Schußfesten Mittelscheibe als Dreifachverglasung möglich.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil liegt bei der Anordnune der beiden Spülventile und eines anzeigenden Indikatörs, welcher bei Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes des gefüllten Gases im Luftzwischenraum, sein Farbbild ändert und somit diesen Zustand sichtbar macht,wobei mithilfe der Spülventile sofort , bei der Fertigung als auch im eingebauten Zustand am Bauort zu jeder Zeit ein Füllen oder Nachspülen und Korrektur dieses Fehlers ermöglicht und damit eine stetige Garantiezeitverlängerung und Reparaturen durchführen läßt, bei geringsten Arbeits- und Kostenaufwand.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, diese zeigt in Fig. 1 ein Schnitt eines Isolierverbundglaselementes in einem Fensterflügelteil fix und fertig montiert einschließlich Spülventil und Indikator gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein Schnitt eines Isolierverbundglaselementes in einem Altfensterrahmen fix-und fertig monttiert einschließlich Spülventil und Indikator gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 Profilrahmen und Profilschnitt für sich gemäß der Erfindung; Fig. 4 Halteschienenrahmen und Halteschienenprofil schnitt füt sich gemäß der Erfindung; Fig. 5 Spannschiene im Schnitt für sich gemäß der Erfindung ~# Fig. 6 ein Schnitt eines Spülventiles für sich gemäß der Erfindung; Fig. 7 ein Schnitt und Ansicht eines Indikators für sich gemäß der Erfindung.
  • Bei den in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispielen sei lediglich die Vielseitigkeit der Anwendung dargestellt, in fertig montierten Zustand, welche sowohl in Doppel- und Dreifachverglasung bei entsprechend breiteren Luftzwischenräumen ausführbar sind und grundsätzlich in Neufenster und Altfenster beliebiger Konstruktion und Rahmenwerkstoffe einsetzbar sind, wobei die Glasscheiben G von einem Spezialprofilrahmen 1 umrahmt,deren rechteckförmiges Mittelteil2die breite des Luftzwischenraumes bestimmt, wobei die beidseitig angeordneten u-förmigen Ausnehmungen 4 die Glasscheiben aufnehmen und die Randzone mit den beiden Außenschenkeln 3 umschließen, während beide Schenkelenden eine Regenschutzdichtlippe5aufweisen, und der Profilrahmen in den Eckpunkten vulkanisiert 6 maßgenau hergestellt wird, das Verglasungsteil bilden.
  • Während ein Halteschienenrahmen 7 das Verglasungsteil umrahmt und zwei Spülventile8aufDimmt, deren Ventilschäfte9zugleich auch den Spezialprofilrahm#en1durchdringen, um mit einem marktüblichen Gasspülgerät den Luftzwischenraum zu füllen, welcher von einem im Luftzwischenraum sichtbaren und im Profilrahmen 1 eingesteckten Indikator 1o kontrolliert werden kann, wobei das Vergla.-sungsteil durch einrasten der Spannschienen ti beidseits in den Halteschienenrahmen 7 mittels Flächenspannpresse bei industrieller Fertigung sowie mittels Handhebelpresse bei Reparaturen unter hohem Druck zu einem einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselement verspannt wird und eine genaue Maßhaltigkeit für den späteren Einbau in alten-und neuen Fensterrahmen gewährleisten, bei kurzer Montagezeit und geringstem Montageaufwand.
  • Fig. 3 zeigt einen durch Eckvulkanisation 6 hergestellten Spezialprofilrahmen 1 einschließlich Profilschnitt, deren rechteckförmiges Mittelteil 2 aus fertigungsgründen mittig eine auf die spitze gestellte quadratische Off.
  • nung mit nach oben liegender Trennfuge 12 aufweist, welche zur Aufnahme von Befestigungsklipsen 13 für Einbauteile geeignet ist, während die in den beidseitigen äußeren Randzonen angeordneten U-förmigen Ausnehmungen 4 jeweils die Glasscheiben G umrahmen, wobei die beiden Schenkelenden 3 als Regenschutzlippe 5 ausgebildet sind, und alle sowie die obere dem Luftzwischenraum zugewandte Fläche eine kammlippenartige Oberfläche16 aufweisen.
  • Fig. 4 zeigt einen Halteschienenrahmen 7 welcher in den Eckpunkten 17 stumpfverschweißtist, einschließlich einem Profilschnitt, wobei die beidseitig durchlaufenden Einschnitte 18 , jeweils auf der oberen Einschnittfläche 19 durchlaufende entsprechend der Spannrichtung angeordnete sägezahnartige Erhebungen 20 aufweisen,während die gegenüberliegende Einschnittfläche 21 eine durchlaufende Vertiefung 22 mit außenliegender wulstartigen Erhebung 23 als Abstützung für die Spannschiene 11 sowie den Freiraum für die mechanische Lösbarkeit der Spannschiene 11 erreichen lassen.
  • Eigens für die Altfenstersanierung wurde auf der unteren umlaufenden Außenfläche des Halteschienenrahmen7einseitig eine leicht vertiefte entsprechend der Spannrichtung sägezahnartige Oberfläche 24 vorgesehen, für das einrasten einer Klipsleis 25 ur justierung des Verglasungselementes gegen den Fensterflügelrahmen, wobei diese sägezahnartige Oberfläche bei Neufenster eine Verankerung mittels Blechschrauben 26,eine sichere Befestigung gegeneinander zuläßt.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Spannschiene 11,welche winkelförmig ausgebildet, am aufqehenden Schenkelteil 27 am Schenkelende innenliegend in der Spannzone eine wulstartige Erhebung 23 aufweist,während der waagerechte Schenkel 28 am Schenkelende, auf der dem Winkel zugewandten Seite entsprechend der Spannrichtung mit zwei durchlaufende sägezahnartige Erhebungen 29 ausgebildet ist,welche in die seitlich der Halteschiene 7 vorgesehene Gegenrasterung einrasten und das Verglasungsteil mit dem Verspannungsteil unter hohen Druck verspannen lassen zu einem Einbaufertigen Element, ohne eine mechanische Lösbarkeit des Verspannungsteiles zu verlassen.
  • Fig. 6 zeigt ein Spülventil 8 im Schnitt, bestehend aus einem Ventilkörper 30, welcher einen zentrisch versetzten Ventilschaft 9 mit einer Innenbohrung 34 aufweist,welche mit dem Kegelsitz 32 quer zur Ventilkörperachse 30 in Verbindung steht und mit einem kegelförmigen verschlußstopfen mit Gewindeteil 31 verschlossen wird'wobei eine Verschlußkappe '33 der Spannschiene 11 eingelassen den äußeren Abschluß bildet.
  • Fig. 7 zeigt im Schnitt und Ansicht einen Kugelkopfindikator 1o bestehend aus einer Glas- oder Kunststoffkugel, oder einer ebenen runden Scheibenform 35, mit einer Kobalt-Chlorid-Beschichtung 37,und eingegossenen Stiftteil36 wobei die Kobalt-Chlorid-Beschichtung im Tauchverfahren aufgebracht wird.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacherweise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, so könnte der Halteschienenrahmen aus mehreren einklipsbaren Schienenteilen bestehen.
  • Aufgrund der vielen Bedingungen die zür Lösung der Aufgabe zu erfüllen waren ist es unabänderlich, das das Spannteil in Verbindung mit dem Verglasungsteil in dieser Ausführungsform unter Anwendung eines sehr hohen Pressdruckes die gestellte Aufgabe erfüllt.
  • Bezugzeichenliste G Glasscheiben F Fensterflügelrahmen 1 elastomerer Spezialprofilrahmen 2 rechteckförmiges Mittelteil 3 Außenschenkel zu 2 4 U-förmige Ausnehmung zu 2 5 Regenschutzdichtlippe zu 3 6 Eckvulkanisation zu 1 7 Halteschienenrahmen 8 Spülventil 9 Spülventilschaft 1o Indikator 11 Spannschiene winkelförmig 12 Trennfuge mit mittiger quadratischer öffnung 13 Befestigungsklipse 14 Dichtflächen zu 2 15 Oberfläche des Profilrahmens 16 kaminlippige Oberfläche zu 2.,14 17 Eckpunkt-Stumpfschweißung zu 7 18 durchlaufende Einschnitte zu 7 19 Einschnittfläche oben zu 7 20 sägezahnartige Erhebungen zu 19 21 Einschnittfläche unten zu 7 22 Vertiefung zu 21 23 wulstartige Erhebung zu 21 , 11 24 vertiefte sägezahnartige Oberfläche zu 7 25 Klipsleiste zu 24 26 Blechschrauben zum ankern zu 24 27 aufgehender Schenkelteil zu 11 28 waagerechter Schenkelteil zu 11 29 zwei sägezahnartige Erhebungen 30 Ventilkörper 31 Ventilkegel mit Gewindeteil 32 kegliger Ventilsitz 33 Verschlußkappe 34 Innenbohrung zu9 35 Kugelkopf zu lo 36 Stecknadelteil 37 Farbbeschichtung Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement für Alt- und Neufenster welches industriell vorgefertigt in jede Verglasungsöffnung von Fenster-und Türrahmen leicht einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glasscheiben (G) gleicher oder ungleicher Dicken, von einem elastomeren Spezialprofilrahmen(1) eingefaßt und umrahmt,deren rechteckförmiges Mittelteil eine Breite von 33 oder 55mm und mehr aufweist, die Glascheiben distanziert und die Breite des Luftzwischenraumes bestimmt;das Verglasungsteil bilden,wobei ein geschlossener Halteschienenrahmen(7) welcher beidseitig in den angeordneten Einschnitten (18) die Spannschienen (11)aufnimmt und mit einer Flächenspannpresse unter hohen Preßdruck verspannen läßt,das Verglasungsteil umrahmt und verpreßt zu einem fertigen Verbundverglasungselement, indem zwei Spülventile (8) eingebettet von außen über die Spannschiene (11) bedienbar eine Gasfüllung des Luftzwischenraumes zulassen, welche über einen innerhalb des Luftzwischenraumes im Spezialprofilrahmen (1) eingesteckten Indikator kontrollierbar,auch nach Ablauf der Garantiezeit wiederholbar ist, wobei das Spannteil für mögliche Reparaturfälle mechanisch lösbar ist, und einen Einzelscheibenaustausch erreichen läßt.
  2. 2. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckförmige Mittelteil (2) beidseitig U-förmige Ausnehmungen (4) aufweist, wobei die so gebildeten Außenschenkel(3) am Schenkelende als Regenschutzdichtlippe (5)ausgebildet sind, die anliegenden Dichtflächen sowie die dem Luftzwischenraum zugewandte Fläche (14,15) eine viellippige kammartige Oberfläche(16 aufweisen,und die im Kernpunkt des rechteckförmigen Mittelteiles (2) angeordnete quadratische b.ffnung(12)durch eine Trennfuge zum Luftzwischenraum verbunden, Einlegklipse (13) zum befestigen von Einbauteile aufnimmt, und durch Eckvulkanisation (6)ein geschlossener Spezialprofilrahmenl gebildet wird.
  3. 3. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein aus schlagzähen Kunststoff hergestellter Halteschienenrahmen (7) beidseitig Einschnitte (18)aufweist,deren obere Fläche(19) entsprechend der Spannrichtung sägezahnartige Erhebungen (20)zur Verkrallung der Spannschiene (11),und die untere Fläche(21)am Einschnittrand mit einer wulstartigen Erhebung (23)nach innen vertieft (22) für eine mechanische Lösung der Spannschiene (11) ausgebildet ist,wobei der Wulst (23) zur Abstützung der Spannschiene dient.
  4. 4. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Aluminium hergestellte winkelförmige Spannschiene (11) am aufgehenden Schenkelende (27) in der Spannzone innenliegend eine wulstartige Erhebung (23) aufweist'während der waagerechte Schenkel(28)am Schenkelende aufder dem Winkel zugewandten Seite,mit zwei entsprechend der Spannrichtung durchlaufende sägezahnartige Erhebungen (29) ausgebildet, den Spannzustand sichert,welcher durch hochschlagen am Winkelauslauf den Spannzustand lösen läßt.
  5. 5. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (8) aus Kunststoff bestehend aus einem Ventilschaft (9),welcher an einen runden Ventilkörper(30) achsversetzt herausragt, dessen Durchgangsbohrung (34)im Ventilkörper (30)rechtwinklig nach außen geführt ist,wobei der Ventilsitz (32) kegelförmig ausgebildet in Verlängerung ein Gewinde zur Aufnahme eines Ventilkegels mit Gewindeteil (31 )aufweist,und mittels Verschlußkappe(33) in der Spannschiene (11) eingedrückt den Zugang schützt.
  6. 6. Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (10)bestehend aus einer Glas-oder Kunststoffkugel,oder runden Scheibe(35)mit eingelassenen Stecknadelteil(36), welche im Tauchverfahren mit einer Kobalt-Chlorid-, oder gleichartigen Lösung beschichtet(37) eine Veränderung des Feuchtigkeitsanteiles des Füllgases im Luftzwischenraum durch Farbveränderung sichtbar macht.
DE19813105688 1981-02-17 1981-02-17 Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen Ceased DE3105688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105688 DE3105688A1 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105688 DE3105688A1 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105688A1 true DE3105688A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6125035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105688 Ceased DE3105688A1 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105688A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506202A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Jacques Montelimar Boutarin Verfahren zur reinigung und zur instandsetzung von vielfach-isolierverglasungen, hauptsaechlich bestimmt fuer die verglasungen von bauten, und die mittel zur anwendung des verfahrens
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Wärmegedämmter Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
WO1993015297A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Kenneth Roy Dunn Release device for multi-glazing air cushion
DE102010016919A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Armin Schwab Isolierbauteil, Verfahren zur Herstellung eines einen Isolierraum aufweisenden Isolierbauteils und Verfahren zur Zustandsüberprüfung der Atmosphäre in einem Isolierraum
AT512030A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements
WO2015056222A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Rusher Karl David Multi-sheet cladding

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506202A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Jacques Montelimar Boutarin Verfahren zur reinigung und zur instandsetzung von vielfach-isolierverglasungen, hauptsaechlich bestimmt fuer die verglasungen von bauten, und die mittel zur anwendung des verfahrens
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller AG, Muttenz Wärmegedämmter Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
WO1993015297A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Kenneth Roy Dunn Release device for multi-glazing air cushion
DE102010016919A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Armin Schwab Isolierbauteil, Verfahren zur Herstellung eines einen Isolierraum aufweisenden Isolierbauteils und Verfahren zur Zustandsüberprüfung der Atmosphäre in einem Isolierraum
DE102010016919B4 (de) * 2010-05-12 2011-12-01 Armin Schwab Isolierbauteil, Verfahren zur Herstellung eines einen Isolierraum aufweisenden Isolierbauteils und Verfahren zur Zustandsüberprüfung der Atmosphäre in einem Isolierraum
AT512030A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements
EP2578762A3 (de) * 2011-10-04 2013-07-17 Baumann/Holding/1886 GmbH Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements
AT512030B1 (de) * 2011-10-04 2015-11-15 Baumann Holding 1886 Gmbh Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements
WO2015056222A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Rusher Karl David Multi-sheet cladding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436A1 (de) Aussenwand- und dachverglasung
DE3631566A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
CH690280A5 (de) Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben.
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
DE20117000U1 (de) Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade
WO1982002920A1 (en) Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames
EP2060728A2 (de) Glashalteleiste, Rahmenkonstruktion sowie Verfahren zur Montage einer Glashalteleiste
DE8906728U1 (de) Vorrichtung für den Einbau von Glasscheiben
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE2516576A1 (de) Mehrfachfensterscheibe
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE4314028A1 (de) Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection