-
Einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglas-
-
element für Alt- und Neu fensterrahmen Die Erfindung betrifft ein
einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglas-Element welches in alle Fenster-und
Türrahmen auch nachträglich einbringbar ist, unabhängig von Konstruktion und Fensterrahmenwerkstoff,
entsprechend den zu verglasenden Öffnungen maßgenau industriell llcrgestellt und
durch einfaches einschieben des Elementes in den Fensterrahmen nebst einschrauben
von je zwei Blechschrauben in den vier Eckpunkten eine sichere Verankerung und Verklotzung
des Elementes mit dem umfassenden Fensterrahmen erreichen lassen'bei sehr kurzer
Einbau- und Montagezeit'durch einklipsen der Blendrahmenleisten ein fix und fertiges
Fenster entstehen lassen.
-
Das wesentliche der Erfindung ist eine kittlose Verglasungsart, wobei
ein elastomerer Spezialprofilrahmen deren Eckverbindungen vulkanisiert beidseitig
in den Glasfalzen eine Glasscheibe verschiedener Dicken aufnimmt,wobei ein rechteckförmigesMittelteil
die Luftzwischenraumbreiten,entsprechend der Fensterrahmendicke,bis zu 55 mm breite
ermöglichen,zur Erreichung guter Wärme- und Schallschluckdämmwerte,wobei das Verglasungselement
absolut dicht,der Luftzwischenraum mittels zwei eingesetzter Ventile mit trockenem
Mediumgas gefüllt,was nach Ablauf der Garantiezeit wiederholbar ist, wobei außerdem
eine ständige Kontrolle des Gas zustandes bezüglich seines Feuchtigkeitgehaltes
inform eines optisch durch Farbveränderung anzeigenden Indikators gegeben ist, und
das Isolierverbundglas-Element im Reparaturfall bauseits geöffnet,einen Einzelscheibenaustausch
zuläßt einschließlich verspannen
und mit Gas füllen, oder durch
lösen der Ankerschrauben herausnehmbar (bei feststehenden Fenstern) wie beschrieben
reparierbar ist und den Neuzustand erreichen läßt.
-
Es ist bekannt'daß kittlose Verglasung an Fenstern in der Weise,das
jede Glasscheibe randseitig von einer elastischen, im Querschnitt U-förmigen Dichtungsleiste
eingefaßt,über die Scheibenränder aufgezogen wird und über Distanzstücke oder Leisten
der Luftzwischenraum oder Scheibenabstand zueinander erreicht wird (DE-OS 24 52
592)und das mehrere Scheiben nebeneinander montiert werden können.
-
Es ist bekannt, eigene Erfindung, wobei die U-förmige Dichtungsleiste
aus einem umschließenden Außenschenkel und einem Distanzschenkel für Luftzwischenraumbreite
mit beidseitigen Dichtungsflächen viellippig ausgebildet besteht. (DE-OS 28 o9 682)
Es ist bekannt, daß einklipsbare Halteleisten eine Einzelglasscheibe oder auch marktübliche
Isolierscheiben in dem Fügelrahmen des Fensters halten, wobei die eingesteckten
weichgummileisten den Regenwasserschutz gewährleisten, nicht aber zum Verspannen
eines Isolierglaselementes geeignet sind.
-
Es ist bekannt, das zum befestigen der mit Profilleisten umfaßten
Glasscheiben am Fensterrahmen, konische Preßleisten mit Holzschrauben am Rahmen
angepreßt verwendet werden ~wobei das Verglasungselement nur bauseits zusammenzustellen
und zu montieren ist. (DE-OS 23 34 802) Wobei der Spanneffekt nicht ausreicht,ohne
Einsatz von Trockenmittel einen auf Dauer absoluten dichten Luftzwischenraum oder
risikolose Isolierverglasung zu erreichen, wobei deshalb auf den Einsatz von marktüblichen
Isoliergläser zurückgegriffen wird.
-
Es ist nicht bekannt,das eine kittlose Tsolierverglasung als einbaufertiges
und transportfestes Element industriell hergestellt und in Fensterrahmen montierbar
ist.
-
Es ist nicht bekannt, das Isolierverglasungselemente mit Spülventile
für ein regelmäßiges nach Garantiezeitablauf nachspülbaren Luftzwischenräumen, oder
auch für reparaturzwecke in irgend einer Form Anwendung finden, oder ausgerüstet
sind.
-
Es ist nicht bekannt, das Isolierverglasungselemente mit Indikatoren
ausgerüstet sind, welche bei verbände rung des Feuchtigkeitsgehaltes innerhalb des
Luftzwischenraumes durch farbliche Veränderung des sichtbar angeordneten Indikators,
eine erforderliche Nachspülung des Luftzwischenraumes mit trockenem Gas rechtzeitig
anzeigen.
-
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche alternativ
zur bekannten marktüblichen Isolierverglasung die innerhalb eines Fensterrahmens
lediglich gehalten und versiegelt gegen Eindringen von Regenwasser oder mit Regenschutzlippendichtungen
versehen werden, innerhalb des Luftzwischenraumes metallische Rahmen mit Trockenmittelfüllung
aufweisen, diese Ausführung zu ersetzen , und mithilfe von elastomeren gummiartigen
Spezialprofilrahmen deren rechteckförmiges Mittelteil beidseitig die Glasscheiben
umschließenden U-förmigen Außenschenkeln mit Regenschutzdichtlippen versehen aufweisen,
den Luftzwischenraum in verschiedenen Breiten ,sowie sie bei Verbundverglasungen
üblich ist distanzieren,wobei ein Halteschienenrahmen das Verglasungsteil umschließt
und beidseitig Spannschiene aufnimmt, welche eine verpressung des Verglasungselementes
industriell mittels Flächenspannpresse, manuell bei Reparaturen mit Handhebelpresse
erreichen läßt'zu einem transportfesten einbaufertigen Isolier-
Verbundglaselement,
welches zu jeder Zeit kontrollierbar, nachspülbar und reparierbar ist,bei geringstem
Kostenaufwand, lediglich Ersatz und Austausch des defekten Teiles, der Glasscheibe,
wobei die gesamte Verglasungsbreite des Elementes als Doppelverglasung mit sehr
breiten Glasscheibenabstand zueinander in einer Isolierverbundglaseinheit verspannt
in einen einfachen Fensterflügelrahmen einbringbar, eine wesentliche Verbesserung
der Wärme- und Schalldämmwerte erreichen läßt, als das bekannte aus zwei verklemmbaren
Einzelfensterrahmen bestehende Verbundfenster,welches stetig bei hoher Feuchtigkeitsbelastung
anläuft und geöffnet werden muß.
-
Bei dem einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselement
für Alt- und Neufenster der eingangs bezeichneten Art, wird diese Aufgabe gemäß
der Erfindung dadurch gelöst, daß der Glasscheibenabstand und damit die breite des
Luftzwischenraumes bis zur Grenze des Machbaren, durch ein rechteckförmiges Mittelteil'welches
beidseitig U-förmige Ausnehmungen zur Aufnahme der beiden Glasscheiben aufweisen,
deren Schenkelenden mit einer Regenschutzlippe ausgebildet sind und als geschlossener
Umfassungsrahmen aus einer elastomeren gummiartigen Masse hergestellt, beide Glasscheiben
in der Außenrandzone umschließen zu einem Verglasungsteil, wobei eine aus Kunststoff
hergestellte Halteschiene in beidseitig seitlich angeordneten Einschnitten, deren
oben liegende Fläche mit #ängslaufenden sägezahnartigen Erhebungen ausgebildet,
jeweils eine winkelförmig ausgebildete Spannleiste mit zwei längslaufenden entsprechend
der Spannrichtung angeordneten sägezahnartigen erhebungen aufnehmen und verspannen
lassen, wobei- die Halteschiene jeweils in den Eckpunkten stumpfverschweißt, als
Umfassungsrahmen das Verglasungsteil umschließt und mittels der Spannschienen verspannt,
in den eingebrachten Bohrungen insgesamt zwei Spülventile aufnimmt,deren Ventilschaft
den
Spezialprofilrahmen durchdringt und somit das Füllen des Luftzwischenraumes mit
trockenem Mediumgas erreichen läßt, bis der im Luftzwischenraum im Profilrahmen
eingesteckte Indikator den restlosen Entzug der eingeschlossenen Feuchtigkeit anzeigt,
und mittelsGewindestopfen den Kegelsitz des Spülventiles verschließin läßt, wobei
der Spül- oder Füllprozeß im eingebauten Zustand nach Garantieablauf wiederholbar
ist, und die Spannleisten für Reparaturfälle mechanisch lösbar sind um einen Einzelscheibenaustausch
zu gewährleisten.
-
Ein derartiges kittloses , einbaufertiges und transportfestes Isolierverbundglaselement
ist erkennbar schnell, einfach und kostengünstig bei entsprechender Betriebseinrichtung
und Geräte industriell genau maßhaltig herstellbar , einschließlich einer kontrollierbaren
Gasfüllung, und mit wenigen Handgriffen mittels Klipsleiste in vorgefertigte Neufensterrahmen
zu montieren und ebenso durch maschinelles heraus sägen der alten Fensterscheibe
mit dem Kittbett eines Altfensters in jedem gesunden Altfensterrahmen einbaubar,
wobei durch lösen der Klipsleiste das Isolierverbundglaselement herausnehmbar und
durch mechanisches lösen der Spannschiene zerlegbar ist.
-
Der besondere Vorteil eines einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselementes
liegt in der frei bestimmbaren Festlegung des Glasscheibenabstandes,so kann zum
Beispiel der Scheibenabstand einer Doppelverglasung innenliegend 16 mm , 33 mm aber
auch 55mm und mehr gewählt werden,was ein zweiflügeliges Verbundfenster mit gleichen
Scheibenabständen ersetzt,bei wesentlich besserer Leistung und geringeren Kosten,
desweiteren sind Einbauten wie Gardinen, Sonnenschutzfolien,Alarmanlagen, aber auch
Einbringen einer Schußfesten Mittelscheibe als Dreifachverglasung möglich.
-
Ein weiterer besonderer Vorteil liegt bei der Anordnune der beiden
Spülventile und eines anzeigenden Indikatörs, welcher bei Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes
des gefüllten Gases im Luftzwischenraum, sein Farbbild ändert und somit diesen Zustand
sichtbar macht,wobei mithilfe der Spülventile sofort , bei der Fertigung als auch
im eingebauten Zustand am Bauort zu jeder Zeit ein Füllen oder Nachspülen und Korrektur
dieses Fehlers ermöglicht und damit eine stetige Garantiezeitverlängerung und Reparaturen
durchführen läßt, bei geringsten Arbeits- und Kostenaufwand.
-
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert, diese zeigt in Fig. 1 ein Schnitt eines Isolierverbundglaselementes
in einem Fensterflügelteil fix und fertig montiert einschließlich Spülventil und
Indikator gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein Schnitt eines Isolierverbundglaselementes
in einem Altfensterrahmen fix-und fertig monttiert einschließlich Spülventil und
Indikator gemäß der Erfindung.
-
Fig. 3 Profilrahmen und Profilschnitt für sich gemäß der Erfindung;
Fig. 4 Halteschienenrahmen und Halteschienenprofil schnitt füt sich gemäß der Erfindung;
Fig. 5 Spannschiene im Schnitt für sich gemäß der Erfindung ~# Fig. 6 ein Schnitt
eines Spülventiles für sich gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ein Schnitt
und Ansicht eines Indikators für sich gemäß der Erfindung.
-
Bei den in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispielen sei
lediglich die Vielseitigkeit der Anwendung dargestellt, in fertig montierten Zustand,
welche sowohl in Doppel- und Dreifachverglasung bei entsprechend breiteren Luftzwischenräumen
ausführbar sind und grundsätzlich in Neufenster und Altfenster beliebiger Konstruktion
und Rahmenwerkstoffe einsetzbar sind, wobei die Glasscheiben G von einem Spezialprofilrahmen
1 umrahmt,deren rechteckförmiges Mittelteil2die breite des Luftzwischenraumes bestimmt,
wobei die beidseitig angeordneten u-förmigen Ausnehmungen 4 die Glasscheiben aufnehmen
und die Randzone mit den beiden Außenschenkeln 3 umschließen, während beide Schenkelenden
eine Regenschutzdichtlippe5aufweisen, und der Profilrahmen in den Eckpunkten vulkanisiert
6 maßgenau hergestellt wird, das Verglasungsteil bilden.
-
Während ein Halteschienenrahmen 7 das Verglasungsteil umrahmt und
zwei Spülventile8aufDimmt, deren Ventilschäfte9zugleich auch den Spezialprofilrahm#en1durchdringen,
um mit einem marktüblichen Gasspülgerät den Luftzwischenraum zu füllen, welcher
von einem im Luftzwischenraum sichtbaren und im Profilrahmen 1 eingesteckten Indikator
1o kontrolliert werden kann, wobei das Vergla.-sungsteil durch einrasten der Spannschienen
ti beidseits in den Halteschienenrahmen 7 mittels Flächenspannpresse bei industrieller
Fertigung sowie mittels Handhebelpresse bei Reparaturen unter hohem Druck zu einem
einbaufertigen und transportfesten Isolierverbundglaselement verspannt wird und
eine genaue Maßhaltigkeit für den späteren Einbau in alten-und neuen Fensterrahmen
gewährleisten, bei kurzer Montagezeit und geringstem Montageaufwand.
-
Fig. 3 zeigt einen durch Eckvulkanisation 6 hergestellten Spezialprofilrahmen
1 einschließlich Profilschnitt, deren rechteckförmiges Mittelteil 2 aus fertigungsgründen
mittig eine auf die spitze gestellte quadratische Off.
-
nung mit nach oben liegender Trennfuge 12 aufweist, welche zur Aufnahme
von Befestigungsklipsen 13 für Einbauteile geeignet ist, während die in den beidseitigen
äußeren Randzonen angeordneten U-förmigen Ausnehmungen 4 jeweils die Glasscheiben
G umrahmen, wobei die beiden Schenkelenden 3 als Regenschutzlippe 5 ausgebildet
sind, und alle sowie die obere dem Luftzwischenraum zugewandte Fläche eine kammlippenartige
Oberfläche16 aufweisen.
-
Fig. 4 zeigt einen Halteschienenrahmen 7 welcher in den Eckpunkten
17 stumpfverschweißtist, einschließlich einem Profilschnitt, wobei die beidseitig
durchlaufenden Einschnitte 18 , jeweils auf der oberen Einschnittfläche 19 durchlaufende
entsprechend der Spannrichtung angeordnete sägezahnartige Erhebungen 20 aufweisen,während
die gegenüberliegende Einschnittfläche 21 eine durchlaufende Vertiefung 22 mit außenliegender
wulstartigen Erhebung 23 als Abstützung für die Spannschiene 11 sowie den Freiraum
für die mechanische Lösbarkeit der Spannschiene 11 erreichen lassen.
-
Eigens für die Altfenstersanierung wurde auf der unteren umlaufenden
Außenfläche des Halteschienenrahmen7einseitig eine leicht vertiefte entsprechend
der Spannrichtung sägezahnartige Oberfläche 24 vorgesehen, für das einrasten einer
Klipsleis 25 ur justierung des Verglasungselementes gegen den Fensterflügelrahmen,
wobei diese sägezahnartige Oberfläche bei Neufenster eine Verankerung mittels Blechschrauben
26,eine sichere Befestigung gegeneinander zuläßt.
-
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Spannschiene 11,welche winkelförmig ausgebildet,
am aufqehenden Schenkelteil
27 am Schenkelende innenliegend in
der Spannzone eine wulstartige Erhebung 23 aufweist,während der waagerechte Schenkel
28 am Schenkelende, auf der dem Winkel zugewandten Seite entsprechend der Spannrichtung
mit zwei durchlaufende sägezahnartige Erhebungen 29 ausgebildet ist,welche in die
seitlich der Halteschiene 7 vorgesehene Gegenrasterung einrasten und das Verglasungsteil
mit dem Verspannungsteil unter hohen Druck verspannen lassen zu einem Einbaufertigen
Element, ohne eine mechanische Lösbarkeit des Verspannungsteiles zu verlassen.
-
Fig. 6 zeigt ein Spülventil 8 im Schnitt, bestehend aus einem Ventilkörper
30, welcher einen zentrisch versetzten Ventilschaft 9 mit einer Innenbohrung 34
aufweist,welche mit dem Kegelsitz 32 quer zur Ventilkörperachse 30 in Verbindung
steht und mit einem kegelförmigen verschlußstopfen mit Gewindeteil 31 verschlossen
wird'wobei eine Verschlußkappe '33 der Spannschiene 11 eingelassen den äußeren Abschluß
bildet.
-
Fig. 7 zeigt im Schnitt und Ansicht einen Kugelkopfindikator 1o bestehend
aus einer Glas- oder Kunststoffkugel, oder einer ebenen runden Scheibenform 35,
mit einer Kobalt-Chlorid-Beschichtung 37,und eingegossenen Stiftteil36 wobei die
Kobalt-Chlorid-Beschichtung im Tauchverfahren aufgebracht wird.
-
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacherweise
abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, so könnte der Halteschienenrahmen
aus mehreren einklipsbaren Schienenteilen bestehen.
-
Aufgrund der vielen Bedingungen die zür Lösung der Aufgabe zu erfüllen
waren ist es unabänderlich, das das Spannteil in Verbindung mit dem Verglasungsteil
in dieser Ausführungsform unter Anwendung eines sehr hohen Pressdruckes die gestellte
Aufgabe erfüllt.
-
Bezugzeichenliste G Glasscheiben F Fensterflügelrahmen 1 elastomerer
Spezialprofilrahmen 2 rechteckförmiges Mittelteil 3 Außenschenkel zu 2 4 U-förmige
Ausnehmung zu 2 5 Regenschutzdichtlippe zu 3 6 Eckvulkanisation zu 1 7 Halteschienenrahmen
8 Spülventil 9 Spülventilschaft 1o Indikator 11 Spannschiene winkelförmig 12 Trennfuge
mit mittiger quadratischer öffnung 13 Befestigungsklipse 14 Dichtflächen zu 2 15
Oberfläche des Profilrahmens 16 kaminlippige Oberfläche zu 2.,14 17 Eckpunkt-Stumpfschweißung
zu 7 18 durchlaufende Einschnitte zu 7 19 Einschnittfläche oben zu 7 20 sägezahnartige
Erhebungen zu 19 21 Einschnittfläche unten zu 7 22 Vertiefung zu 21 23 wulstartige
Erhebung zu 21 , 11 24 vertiefte sägezahnartige Oberfläche zu 7 25 Klipsleiste zu
24 26 Blechschrauben zum ankern zu 24 27 aufgehender Schenkelteil zu 11 28 waagerechter
Schenkelteil zu 11 29 zwei sägezahnartige Erhebungen 30 Ventilkörper 31 Ventilkegel
mit Gewindeteil 32 kegliger Ventilsitz 33 Verschlußkappe 34 Innenbohrung zu9 35
Kugelkopf zu lo 36 Stecknadelteil 37 Farbbeschichtung
Leerseite