AT512030B1 - Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements - Google Patents
Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements Download PDFInfo
- Publication number
- AT512030B1 AT512030B1 ATA1434/2011A AT14342011A AT512030B1 AT 512030 B1 AT512030 B1 AT 512030B1 AT 14342011 A AT14342011 A AT 14342011A AT 512030 B1 AT512030 B1 AT 512030B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cavity
- structural elements
- plate body
- elements
- building element
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/806—Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6604—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Plattenkörper (8) zur Bildung eines Gebäudeelements (7) umfassend: einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum (1 ), der von zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen (2, 3) und einer entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung (4) umgeben ist, wobei im Hohlraum (1) Strukturelemente (5) vorgesehen sind, wobei der Hohlraum (1) mit einem gasförmigen Füllmedium (5) gefüllt ist und wobei der Plattenkörper (8) eine Öffnung (6) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks des Hohlraums und/oder zum Ab- oder Zuführen des Mediums, mit dem der Hohlraum gefüllt ist, aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flächenelemente (2, 3) zumindest teilweise lichtdurchlässig, opak oder durchsichtig sind und insbesondere aus Glas oder Kunststoff bestehen oder Glas oder Kunststoff umfassen, dass die Strukturelemente (5) aus einem Material bestehen oder ein Material umfassen, das für Licht, insbesondere Sonnenlicht, teilweise oder vollständig undurchlässig ist, und dass die Strukturelemente (5) wabenförmig, gitterförmig, rasterförmig oder lamellenförmig angeordnet sind oder dass aus den Strukturelementen (5) ein wabenförmiger, gitterförmiger, rasterförmiger oder lamellenförmiger Strukturkörper gebildet ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements umfas¬send: einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum, der von zumindest zwei im Wesentli¬chen parallel verlaufenden Flächenelementen und einer entlang einer im Wesentlichen ge¬schlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung umgeben ist, wobei im Hohlraum Struktu¬relemente vorgesehen sind, wobei der Hohlraum mit einem gasförmigen Füllmedium gefüllt istund wobei der Plattenkörper eine Öffnung zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks des Hohl¬raums und/oder zum Ab- oder Zuführen des Mediums, mit dem der Hohlraum gefüllt ist, auf¬weist.
[0002] Plattenkörper zur Bildung von Gebäudeelementen wie beispielsweise Wandpaneele,Wandplatten, Fenster, Türen, Dächer, Fassadenverkleidungen, schichtförmig aufgebaute Wän¬de, Glashauskonstruktionen, Rosten-Riegel-Konstruktionen etc., die aus im Wesentlichenparallel verlaufenden Flächenelementen gebildet sind, sind in unterschiedlichen Ausführungs¬formen bekannt und publiziert.
[0003] Beispielsweise sind Isolierglasscheiben bekannt. Bei diesen sind zwei im Wesentlichenparallel verlaufende Flächenelemente, insbesondere Glasscheiben, mit einer Dichtanordnungverbunden, sodass ein geschlossener, mit einem Medium gefüllter Hohlraum entsteht. DieserHohlraum ist beispielsweise mit einem Füllmedium aus Gas wie Xenon oder Argon gefüllt.Aufgabe dieser Konstruktion ist es, eine Fensterscheibe zu schaffen, die einen möglichst gerin¬gen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist, um somit bestmögliche Isolierung zu erzielen.Darüber hinaus ist es Aufgabe von Isolierglasscheiben den freien Blick nach außen sowie dasEindringen von Licht in ein Gebäude zu ermöglichen. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dassinsbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung ein Sonnenschutz vorgesehen werden muss.Ferner ist der Wärmedurchgangskoeffizient des Plattenkörpers nicht veränderbar. Um bei¬spielsweise einen gewünschten stärkeren Wärmetransport zu erreichen, müsste der Plattenkör¬per, also das Fenster geöffnet werden. Insbesondere bei großen Gebäuden, wie beispielsweiseHochhäusern oder auch bei öffentlichen Gebäuden ist es jedoch aus Gründen der Sicherheitund aus Klimatisierungsgründen nicht möglich, Außenfenster zu öffnen.
[0004] Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Isolierglasscheiben ist, dass durch Diffusion dasFüllmedium des Hohlraums, der zwischen den Flächenelementen vorgesehen ist, über längereZeit zumindest teilweise entweicht. Dies hat negativen Einfluss auf den Wärmedurchgangskoef¬fizienten. In Ermangelung einer Nachfüllmöglichkeit müssen die Fenster getauscht werden, umdiesen Effekt zu beheben.
[0005] Aus der DE 3 105 688 A1 sind z.B. Isolierglasscheiben bekannt, bei denen der Hohl¬raum zwischen den beiden Flächenelementen evakuiert ist. Derartige Scheiben werden meistbei der Produktion evakuiert und in weiterer Folge versiegelt, sodass das Vakuum über langeZeit bestehen bleibt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch Diffusion nach einergewissen Zeit Luft angesaugt wird und somit die Isolierwirkung der Scheiben stark beeinträch¬tigt ist. Durch das Vorsehen eines Vakuums entstehen auch hohe Kräfte, die die Flächenele¬mente zueinander ziehen. Insbesondere bei großen Flächen wie beispielsweise Fensterschei¬ben größeren Ausmaßes müssen darum zwischen den Flächenelementen Stützelemente vor¬gesehen werden. Diese Abstandhalter sind meist aus durchsichtigen Körpern gebildet, diezwischen den Scheiben eingeklemmt sind um einen konstanten Abstand der Scheiben zuei¬nander zu erreichen.
[0006] Ferner sind, beispielsweise aus der DE 3 612 681 A1, Glasscheiben, insbesondereIsolierglasscheiben bekannt, bei denen zwischen den beiden Scheiben im Hohlraum Struktu¬relemente vorgesehen sind, die für direkte Sonneneinstrahlung undurchlässig sind. Je nachEinfallswinkel der Sonne oder Stellung der Strukturelemente kann somit die Sonnenstrahlung indas Gebäude eindringen oder die Sonnenstrahlung wird teilweise absorbiert oder reflektiert.Beispiele für derartige Konstruktionen sind Lamellenjalousien oder ähnliche Anordnungen.
[0007] Die DE 2506332 A1 zeigt ein Wandelement, das aus einer wärmedämmenden Schichtund einer wärmespeichernden Schicht besteht. In der wärmedämmenden Schicht ist eine Öff¬nung zur Beeinflussung des Mediumsdrucks vorgesehen. Zwischen den Schichten befindensich druckfeste, wärmeisolierende Abstützelemente.
[0008] Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind es nun, einen Plattenkörper sowie ein Ge¬bäudeelement zu schaffen, welches einen variablen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweistund über welches darüber hinaus auch der Wärmetransport durch Lichteinstrahlung, insbeson¬dere Sonneneinstrahlung, beeinflusst werden kann. Weitere Aufgaben der Erfindung sind es,die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, ein günstig herzustellendes Gebäu¬deelement und einen günstig herzustellenden Plattenkörper zu schaffen, der darüber hinaus dieMöglichkeit eines geringen Wärmedurchgangskoeffizienten bietet. Ferner ist es Aufgabe derErfindung, einen Plattenkörper und ein Gebäudeelement zu schaffen, welches gegebenenfallseinen hohen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung istes, einen Plattenkörper und ein Gebäudeelement zu schaffen, das je nach Einfallswinkel derSonnenstrahlung selbige reflektiert, absorbiert, teilweise reflektiert, teilweise absorbiert oderMischformen der Absorption und Reflexion ermöglicht.
[0009] Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, dass die Flächenelementezumindest teilweise lichtdurchlässig, opak oder durchsichtig sind und insbesondere aus Glasoder Kunststoff bestehen oder Glas oder Kunststoff umfassen, dass die Strukturelemente auseinem Material bestehen oder ein Material umfassen, das für Licht, insbesondere Sonnenlicht,teilweise oder vollständig undurchlässig ist, und dass die Strukturelemente wabenförmig, gitter¬förmig, rasterförmig oder lamellenförmig angeordnet sind oder dass aus den Strukturelementenein wabenförmiger, gitterförmiger, rasterförmiger oder lamellenförmiger Strukturkörper gebildetist.
[0010] Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Merkmale sind, dass die Strukturelemente dieFlächenelemente an ihren Innenseiten berühren und/oder dass die Flächenelemente durch dieStrukturelemente beabstandet sind. Ferner ist vorgesehen, dass durch die StrukturelementeStrukturkörperöffnungen gebildet sind, die sich im Wesentlichen vom ersten Flächenelementzum zweiten Flächenelement erstrecken, und dass die Strukturkörperöffnungen und die Struk¬turelemente angeordnet sind, sodass der Plattenkörper für direkte Einstrahlung von Licht, ins¬besondere von Sonnenlicht, je nach Einfallswinkel durchlässig, teilweise durchlässig oder un¬durchlässig ist.
[0011] Gemäß weiteren vorteilhaften Merkmalen ist vorgesehen, dass die Strukturelementedünnwandig ausgeführt sind und im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen verlaufendangeordnet sind, dass die Strukturelemente eingerichtet sind um je nach geographische Lageund lokalem Sonnenverlauf direkte Sonneneinstrahlung zuzulassen, teilweise zuzulassen oderzu verhindern und/oder dass über Variation der Proportionen des Abstandes der Flächenele¬mente, der Höhe der Strukturelemente, dem Abstand zwischen den Strukturelementenund/oder der Breite der Strukturkörperöffnungen direkte Sonneneinstrahlung zugelassen, teil¬weise zugelassen oder zu verhindern ist.
[0012] Ferner betrifft die Erfindung ein Gebäudeelement das dadurch gekennzeichnet ist, dassder Plattenkörper über Befestigungsmittel wie Rahmen, Pfosten, Riegel, und/oder Drehflügelam Gebäudeelement befestigt ist, dass das Gebäudeelement als Türe, Fenster, Fassadenplat¬te, Fassadenplatte mit Rosten-Riegel-Konstruktion, Wandelement, Trennwand oder Wintergar¬tenkonstruktion ausgebildet ist, dass eine Pumpe zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucksvorgesehen ist, dass eine Mediumsleitung und/oder eine Hauptleitung zur Verbindung desHohlraums mit der Pumpe vorgesehen ist, dass die Mediumsleitung und/oder die Hauptleitungin oder an den Befestigungsmitteln, bevorzugt im oder am Pfosten oder im oder am Riegelvorgesehen ist und/oder, dass am Plattenkörper eine Anschlussstelle wie beispielsweise einSaugteller für die Pumpe vorgesehen ist.
[0013] Bei der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Synergieeffekt genützt, dass dieStrukturelemente einerseits zur Beeinflussung des Wärmetransports durch Sonnenstrahlung und andererseits zur Strukturverstärkung des Plattenkörpers genützt werden. Dies hat positivenEinfluss auf die Baugröße, die Stabilität, die Herstellungskosten und die Effizienz des erfin¬dungsgemäßen Plattenkörpers und des erfindungsgemäßen Gebäudeelements.
[0014] Die Erfindung wird nun anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben.
[0015] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Plattenkörpers 8, der ein erstes Flächen¬element 2 ein dahinterliegendes, zweites Flächenelement 3 sowie einen zwischen den beidenFlächenelementen liegenden Hohlraum 1 umfasst. Die beiden Flächenelemente sind im We¬sentlichen parallel verlaufend angeordnet. Entlang der Außenkanten der beiden Flächenele¬mente 2, 3 ist eine Dichtanordnung 4 vorgesehen. Die Dichtanordnung 4 bildet zusammen mitden Flächenelementen 2, 3 einen Hohlraum 1. In dem Hohlraum 1 sind Strukturelemente 5vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Strukturelemente 5 dünnwandigausgeführt und verlaufen im Wesentlichen normal zu den Flächenelementen 2, 3. Die Struktu¬relemente 5 bilden zusammen einen Strukturkörper, welcher in der vorliegenden Ausführungs¬form wabenförmig ausgeführt ist. Ferner ist im Bereich der Dichtanordnung 4 eine Öffnung 6vorgesehen. Über diese Öffnung kann beispielsweise der Druck des Mediums reguliert werden,welcher sich im Hohlraum 1 befindet. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiterenAusführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei sind wiederum zwei Flächenelementevorgesehen; ein erstes Flächenelement 2, sowie ein, dahinterliegendes zweites Flächenele¬ment 3. Diese liegen deckungsgleich und beabstandet übereinander und sind durch eine Dicht¬anordnung verbunden. Durch die Dichtanordnung 4, das erste Flächenelement 2 und das zwei¬te Flächenelement 3 ist der Hohlraum 1 gebildet, in welchen Strukturelemente 5 vorgesehensind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Strukturelemente 5 zu einem Strukturkörperzusammengeführt, welcher eine gitterförmige Struktur aufweist. Im Bereich der Dichtanordnung4 ist eine Öffnung 6 zur Beeinflussung des Mediumsdrucks des Hohlraums 1 vorgesehen.Zwischen den Strukturelementen 5 sind Strukturkörperöffnungen 12 vorgesehen. Diese erstre¬cken sich im Wesentlichen von dem ersten Flächenelement zum zweiten Flächenelement. DieStrukturkörperöffnungen 12 sind somit durch die Strukturelemente 5 sowie die beiden Flächen¬elemente 2, 3 begrenzt. Im Randbereich, also im Bereich der Dichtanordnung 4 können dieStrukturkörperöffnungen 12 der Strukturelemente 5 auch durch die Dichtanordnung begrenztsein. Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Plattenkör¬pers 8 zur Bildung eines Gebäudeelements 7. Wiederum ist ein Hohlraum 1 vorgesehen, dervon einer Dichtanordnung 4 sowie zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelemen¬ten 2, 3 umgeben ist. In dem Hohlraum sind Strukturelemente 5 vorgesehen. Diese berührendas erste Flächenelement 2 an der Innenseite 9 des ersten Flächenelements und das zweiteFlächenelement 3 an der Innenseite 10 des zweiten Flächenelements. Sie verlaufen, wie indieser schematischen Ansicht dargestellt, etwa normal zur Haupterstreckungsrichtung derFlächenelemente und/oder normal zu den Innenseiten 9, 10 der Flächenelemente 2, 3. Zwi¬schen den Strukturelementen 5 sind Strukturkörperöffnungen 12 vorgesehen. Auch diese folgenim Wesentlichen der Erstreckungsrichtung der Strukturelemente 5 - in diesem Fall etwa normalzu den Innenseiten 9, 10 der Flächenelemente 2, 3. Die Strukturelemente 5 sind bevorzugt auseinem Material gebildet, das Licht, insbesondere Sonnenlicht, zumindest teilweise absorbiertund/oder reflektiert. Die kanalförmige Ausgestaltung der Strukturkörperöffnungen 12 der Struk¬turelemente 5 in Fig. 3 hat den Effekt, dass Sonnenlicht, das z.B. von der Seite des erstenFlächenelements auf den Plattenkörper 8 trifft, nur in einem geringen Einfallswinkelbereichdirekt den Plattenkörper 8 durchdringen kann. In der vorliegenden Ausführung würde dies inetwa einem Winkel von 90° +/- 5° entsprechen.
[0016] Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gebäu¬deelements 7. Bei diesem sind zwei Plattenkörper 8 vorgesehen, die über Haltemittel mit einerPfosten-Riegel-Konstruktion verbunden sind. Die Plattenkörper 8 umfassen wiederum jeweilsein erstes Flächenelement 2, ein zweites Flächenelement 3, einen Hohlraum 1 sowie im Hohl¬raum vorgesehene Strukturelemente 5. Ferner umfassen die Plattenkörper jeweils eine Dicht¬anordnung 4 sowie eine Öffnung 6 zur Beeinflussung des Mediumsdruckes. Im Bereich derÖffnung 6 ist jeweils ein Ventil 13 vorgesehen. Dieses Ventil kann beispielsweise als gesteuer¬ tes Ventil oder auch als einfaches Kugelrückschlagventil ausgeführt sein. Über das Ventil kanndie Öffnung 6 verschlossen oder geöffnet werden. Angeschlossen an die Öffnung 6 und/oder andas Ventil 13 ist eine Mediumsleitung 14. Diese ist mit dem Hohlraum 1 verbunden und gegen¬über der Umwelt abgedichtet. Über die Mediumsleitung 14 kann das Medium zumindest teilwei¬se aus dem Hohlraum gepumpt werden oder aber auch zusätzliches Medium in den Hohlraumeingebracht werden. Die Mediumsleitung 14 mündet in ein Anschlussteil 15. Dieses ist in dervorliegenden Ausführung im Pfosten 16 vorgesehen. Das Anschlussteil 15 ist bevorzugt dich¬tend mit den Mediumsleitungen und somit mit dem Hohlraum 1 oder den Hohlräumen 1 verbun¬den. Das Anschlussteil 15 ist wiederum mit einer Hauptleitung 18 verbunden. In bevorzugterWeise ist die Hauptleitung in dem Anschlussteil 15 integriert. Zur Beeinflussung des Mediums¬drucks in den Plattenkörpern 8 wird nun beispielsweise Unterdrück an die Hauptleitung 18angelegt. Der Unterdrück wird über den Anschlussteil 15, die Mediumsleitung 14, das Ventil 13und die Öffnung 6 an den Hohlraum 1 angelegt. Dadurch kann Medium aus dem Hohlraum 1entnommen werden. Durch Verringerung des Unterdrucks der Hauptleitung 18 oder durchAufbau eines Überdrucks in der Hauptleitung 18 kann dem Hohlraum 1 Medium zugeführtwerden.
[0017] Die Plattenkörper 8 sind über Befestigungsmittel 19 an den Pfosten 16 und/oder denRiegeln 17 befestigt. Zur Abdichtung des Innenraums vom Außenraum sind Dichtungen 20vorgesehen. Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines Anschlussteils 15, das, wie beispielsweise inFig. 4 dargestellt, in den Pfosten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eingefräst sein kann. Es istbeispielsweise als Spritzgussteil oder auch als stranggepresstes Profil gefertigt. In der vorlie¬genden Ausführung umfasst das Anschlussteil 15 die Hauptleitung 18 zum Transport des Medi¬ums. Ferner ist zum Anschluss der Mediumsleitungen 14 jeweils eine Anschlussstelle vorgese¬hen. Diese Anschlussstelle ist bevorzugt dichtend ausgeführt, sodass eine Trennung der Um¬gebung und dem Medium der Mediumsleitung 14 oder der Hauptleitung 18 gegeben ist.
[0018] Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Gebäudeelements 7, das aus mehreren Plattenkörpern 8zusammengesetzt ist oder diese zumindest umfasst. Die Plattenkörper 8 selbst sind an Pfosten16 und/oder an Riegeln 17 befestigt. Die Plattenkörper 8 weisen jeweils eine Öffnung 6 auf,welche in bevorzugter Weise durch ein Ventil 13 verschließbar ist. Angeschlossen an die Öff¬nung und/oder das Ventil ist eine Mediumsleitung 14, die in das Anschlussteil 15 mündet. In derdargestellten Ausführungsform ist ein Anschlussteil 15 nach Fig. 4 vorgesehen. Dies umfassteine Hauptleitung 18, die sich entlang der Pfosten und über mehrere Plattenkörper 8 erstreckt.Somit können an einer einzigen Hauptleitung 18 mehrere Mediumsleitungen 14 von verschie¬denen Plattenkörpern 8 angeschlossen sein. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu genutztwerden, mit einer einzigen Leitung den Druck in einer Vielzahl an Plattenkörpern 8 zu beein¬flussen. Es ist dazu pro Pfosten beispielsweise eine Mediumspumpe vorgesehen. Es entsprichtdem Erfindungsgedanken pro Pfosten eine Pumpe, mehrere Pumpen oder auch für mehrerePfosten eine Pumpe vorzusehen. So kann beispielsweise über eine, die Hauptleitungen 18verbindende weitere Leitung ein Unterdrück an mehrere Hauptleitungen 18 angelegt sein. Fer¬ner entspricht es ebenfalls dem Erfindungsgedanken an einer Hauptleitung 18 mehrere Pum¬pen vorzusehen.
[0019] Darüber hinaus ist im Hohlraum 1 jeweils ein, durch Strukturelemente 5 gebildeter Struk¬turkörper vorgesehen. Dieser ist beispielsweise wabenförmig ausgeführt, wobei die Waben¬wände dünnwandig ausgebildet sind und im Wesentlichen normal zu den Flächenelementenverlaufen. Die Strukturelemente 5 dienen einerseits der Beabstandung der beiden Flächenele¬mente, insbesondere gegen die Unterdruckkräfte, die die beiden Flächenelemente 2, 3 zueinander ziehen. Auf der anderen Seite dienen die Strukturelemente der Absorption, der teil¬weisen Absorption oder Reflexion von einfallendem Licht insbesondere von Sonnenlicht. Durchdie erfindungsgemäße Anordnung der Strukturelemente kann Licht je nach Einfallswinkel durchden Strukturkörper, der durch die Strukturelemente 5 gebildet ist, durchdringen. Bei steil aufden Plattenkörper 8 fallendem Licht, also etwa im rechten Winkel, ist die projizierende Flächeder dünnwandigen Strukturelemente sehr klein. Dadurch fällt ein großer Teil des Lichtes durchdie Strukturelemente und durch den Plattenkörper hindurch. Bei schrägerem Lichteinfall wird ein großer Teil des einfallenden direkten Lichtes von den Wänden der Strukturelemente absor¬biert oder reflektiert. Eine direkte Sonneneinstrahlung durch den Plattenkörper kann zumindestteilweise abgehalten sein. Je nach Geometrie und Verlauf der Strukturelemente kann somit einEinfallswinkelbereich der Lichtstrahlen definiert sein, in dem das Licht durchscheinen kann. DasMuster der Strukturelemente kann beispielsweise an die geographische Lage und an den loka¬len Sonnenverlauf am Einbauort angepasst sein. So kann das Muster der Strukturelementeeingerichtet sein um bei tiefstehender Sonne im Winter direkte Sonneneinstrahlung zuzulassenund bei hochstehender Sonne im Sommer direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Diesgeschieht im Wesentlichen über Variation der Proportionen zwischen dem Abstand der Flä¬chenelemente und damit der Höhe der Strukturelemente und dem Abstand zwischen den Struk¬turelementen, also der Breite der Strukturkörperöffnungen. Ferner kann direkte Sonneneinstrah¬lung durch geeignete Wahl des Musters der Strukturelemente auch bei jeder lokal möglichenRichtung der Sonneneinstrahlung verhindert sein. Dabei sind die Flächenelemente bevorzugtals durchsichtige oder opake Flächenelemente aus beispielsweise Glas, Kunststoff etc. gebil¬det.
[0020] Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements 7. Zur Befestigung der Plattenkörper 8 ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgesehen, die ausAluminiumprofilen zusammengesetzt ist. Die Fixierung der Plattenkörper 8 an den Pfosten 16bzw. den Riegeln 17 geschieht über Befestigungsmittel 19. Wie in den vorangegangenen Aus¬führungsformen sind die Plattenkörper 8 durch ein erstes Flächenelement 2, ein zweites Flä¬chenelement 3, eine Dichtanordnung sowie Strukturelemente 5 gebildet. Zwischen den beidenFlächenelementen 2, 3 und der Dichtanordnung 4 ist ein Hohlraum 1 vorgesehen. Dieser Hohl¬raum 1 ist mit einem Medium gefüllt, das über eine Öffnung 6 ab- oder zugeführt werden kann.Im Bereich der Öffnung 6 ist ferner ein Ventil 13 vorgesehen. An der Öffnung 6 und/oder demVentil 13 ist eine Mediumsleitung 14 angeschlossen. Diese verbindet den Hohlraum 1 mit demAnschlussteil 15 und weiter mit der Hauptleitung 18. Durch die Aneinanderreihung der medium¬führenden Komponenten kann somit über die Hauptleitung 18 der Druck in den Hohlräumen derPlattenkörper 8 beeinflusst werden. Ferner ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ein Saugteller21 vorgesehen. Dieser dient dem Anschluss einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Unter¬drücke oder eines Überdrucks. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, je nach Be¬darf an die Hauptleitung 18 einen Unterdrück oder einen Überdruck anzulegen. So kann bei¬spielsweise eine einzige Pumpe zur Beeinflussung des Mediumsdrücke nach der Reihe an eineVielzahl von Hauptleitungen 18 angeschlossen werden. Dazu ist beispielsweise eine mobilePumpe eingesetzt, die je nach Bedarf an den Pfosten bzw. den Saugteller 21 des Pfostens undin weiterer Folge an die Hauptleitung 18 angeschlossen wird. Ist der gewünschte Druck in denHohlräumen 1 der Plattenkörper 8 erreicht, kann der Mediumstransport gestoppt werden unddie mobile Pumpe an den nächsten Pfosten und an die nächste Hauptleitung angeschlossenwerden. Alternativ dazu kann jedoch die Pumpe auch fest mit der Hauptleitung 18 verbundensein.
[0021] Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabeisind wiederum zwei Plattenkörper 8 an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgesehen. DiePlattenkörper 8 sind über Befestigungsmittel 19 an den Pfosten 16 und/oder den Riegeln 17befestigt. Die Plattenkörper 8 weisen wiederum ein erstes Flächenelement 2 und ein zweitesFlächenelement 3 auf. Die beiden Flächenelemente sind über eine Dichtanordnung 4 miteinan¬der verbunden und weisen in ihrem, zwischen den Flächenelementen liegenden Hohlraum 1Strukturelemente 5 auf. In dem ersten Flächenelement 2 ist eine Öffnung 6 vorgesehen. Überdiese Öffnung 6 kann der Mediumsdruck im Hohlraum 1 des Plattenkörpers 8 beeinflusst wer¬den. Im Gegensatz zu den vorangegangen Ausführungen ist jedoch keine zentrale Hauptleitung18 vorgesehen. Die Beeinflussung des Druckes erfolgt in jedem einzelnen Plattenkörper 8getrennt. Als Beispiel für die Möglichkeit einer Absaugung des Mediums aus dem Hohlraum istein Saugteller 21 im Bereich der Öffnung 6 vorgesehen. Ferner kann, wie dargestellt, ein Ventil13 vorgesehen sein. Die Ausführungsform nach Fig. 8 erlaubt somit, die individuelle Anpassungdes Mediumsdrucks für jeden Plattenkörper 8.
[0022] Fig. 9 zeigt eine Aufsicht einer weiteren möglichen Ausführungsform des Gebäudeele¬ments 7. Wiederum sind Plattenkörper 8 über Befestigungsmittel 19 an Pfosten 16 und Riegeln17 befestigt. Jeder Plattenkörper 8 weist eine Öffnung 6 zum Anschluss einer Vorrichtung zurBeeinflussung des Mediumsdrucks auf. In der vorliegenden Darstellung ist der Saugteller einerder vier Plattenkörper 8 dargestellt.
[0023] Fig. 10 zeigt ein weiteres Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Plattenkör¬per 8 umfasst zwei Flächenelemente 2, 3, die über eine Dichtanordnung 4 miteinander verbun¬den sind. Der durch das erste Flächenelement 2, das zweite Flächenelement 3 und die Dicht¬anordnung 4 gebildete Hohlraum umfasst eine Öffnung 6, in deren Bereich ein Ventil 13 sowieeine Mediumsleitung 14 vorgesehen sind. In dem Hohlraum 1 ist ein durch Strukturelemente 5gebildeter Strukturkörper vorgesehen. Darüber hinaus weist der Plattenkörper 8 ein Überwa¬chungsmittel 22 auf. Dieses Überwachungsmittel ist eingerichtet, um den Mediumsdruck bzw.Mediumsdrucksänderungen anzuzeigen. Überwachungsmittel 22 kann mechanisch, elektrischoder chemisch ausgeführt sein. Beispiele dafür sind vorgespannte Zylinder, die je nach Medi¬umsdruck des Hohlraums 1 ihre Stellung verändern. Auch über Sensoren können Druckinfor¬mationen aufgenommen und über Anzeigemittel angezeigt werden. Bei Drucksensoren bestehtdarüber hinaus noch der Vorteil, dass die Informationen mehrerer Drucksensoren einer Daten¬verarbeitungseinrichtung zugeführt werden können. Über die Datenverarbeitungsvorrichtungkönnen in weiterer Folge Pumpen zur Beeinflussung der Plattenkörperdrücke gesteuert werden.Chemische Überwachungsmittel sind beispielsweise piezochrome Farbstoffe etc.
[0024] Fig. 11 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich¬tung. Dabei ist zwischen dem ersten Flächenelement 2 und dem zweiten Flächenelement 3eine Dichtanordnung 4 sowie der Hohlraum 1 vorgesehen. In dem Hohlraum und/oder im Be¬reich der Dichtanordnung 4 ist eine Pumpe vorgesehen, die in bevorzugter Weise als Piezo-Pumpe ausgeführt ist. Die Pumpe selbst ist in oder am Plattenkörper 8 angeordnet und führtdas Medium des Hohlraums über eine Öffnung 6 ab oder zu. Zum Betrieb der Pumpe 23 ist einStromanschluss 24 aus dem Plattenkörper 8 geführt. Um die Pumpe 23 kann ein Abstandhalter25 vorgesehen sein. Dieser beabstandet die Strukturelemente 5 von der Pumpe 23. Darüberhinaus können die Flächenelemente 2, 3 im Bereich der Pumpe 23 emailliert ausgeführt sein,um im Falle von als Glasscheiben ausgeführten Flächenelementen die Pumpe nicht sichtbar zumachen. 1. Hohlraum 2. Erstes Flächenelement 3. Zweites Flächenelement 4. Dichtanordnung 5. Strukturelement 6. Öffnung 7. Gebäudeelement 8. Plattenkörper 9. Innenseite erstes Flächenelement 10. Innenseite zweites Flächenelement 11. Einfallswinkel 12. Strukturelementöffnung 13. Ventil 14. Mediumsleitung 15. Anschlussteil 16. Pfosten 17. Riegel 18. Hauptleitung 19. Befestigungsmittel 20. Dichtung 21. Saugteller 22. Überwachungsmittel 23. Pumpe 24. Stromanschluss 25. Abstandhalter
Claims (12)
- Patentansprüche 1. Plattenkörper (8) zur Bildung eines Gebäudeelements (7) umfassend: einen im Wesentli¬chen geschlossenen Hohlraum (1), der von zumindest zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenelementen (2,3) undeiner entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Kontur verlaufenden Dichtanordnung (4) umgeben ist, wobei im Hohlraum (1) Strukturelemente (5) vorgesehen sind, wobei derHohlraum (1) mit einem gasförmigen Füllmedium gefüllt ist und wobei der Plattenkörper (8)eine Öffnung (6) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks des Hohlraums (1) und/oderzum Ab- oder Zuführen des Mediums, mit dem der Hohlraum gefüllt ist, aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (2,3) zumindest teilweise lichtdurchlässig, opak oder durchsich¬tig sind und insbesondere aus Glas oder Kunststoff bestehen oder Glas oder Kunststoffumfassen, dass die Strukturelemente (5) aus einem Material bestehen oder ein Material umfassen,das für Licht, insbesondere Sonnenlicht, teilweise oder vollständig undurchlässig ist,und dass die Strukturelemente (5) wabenförmig, gitterförmig, rasterförmig oder lamellen¬förmig angeordnet sind oder dass aus den Strukturelementen (5) ein wabenförmiger, gitter¬förmiger, rasterförmiger oder lamellenförmiger Strukturkörper gebildet ist.
- 2. Plattenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (5)die Flächenelemente (2,3) an ihren Innenseiten (9,10) berühren und/oder dass die Flä¬chenelemente (2,3) durch die Strukturelemente (5) beabstandet sind.
- 3. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durchdie Strukturelemente (5) Strukturkörperöffnungen (12) gebildet sind, die sich im Wesentli¬chen vom ersten Flächenelement (2) zum zweiten Flächenelement (3) erstrecken.
- 4. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieStrukturkörperöffnungen (12) und die Strukturelemente (5) angeordnet sind, sodass derPlattenkörper (8) für direkte Einstrahlung von Licht, insbesondere von Sonnenlicht, je nachEinfallswinkel (11) durchlässig, teilweise durchlässig oder undurchlässig ist.
- 5. Plattenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieStrukturelemente (5) dünnwandig ausgeführt sind und im Wesentlichen normal zu den Flä¬chenelementen (2,3) verlaufend angeordnet sind.
- 6. Gebäudeelement (7) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Plattenkörper (8)nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist.
- 7. Gebäudeelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (8)über Befestigungsmittel wie Rahmen, Pfosten, Riegel, und/oder Drehflügel am Gebäu¬deelement (7) befestigt ist.
- 8. Gebäudeelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäu¬deelement (7) als Türe, Fenster, Fassadenplatte, Fassadenplatte mit Pfosten-Riegel-Konstruktion, Wandelement, Trennwand oder Wintergartenkonstruktion ausgebildet ist.
- 9. Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einePumpe (23) zur Beeinflussung des Füllmediumsdrucks vorgesehen ist.
- 10. Gebäudeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mediumsleitung (14) und/oder eine Hauptleitung (18) zur Verbindung des Hohlraums (1) mit der Pumpe (23) vorgesehen ist.
- 11. Gebäudeelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumsleitung (14) und/oder die Hauptleitung (18) in oder an den Befestigungsmitteln, bevorzugt im oderam Pfosten (16) oder im oder am Riegel (17) vorgesehen ist.
- 12. Gebäudeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Plattenkörpereine Anschlussstelle wie beispielsweise ein Saugteller (21) für die Pumpe (23) vorgesehenist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1434/2011A AT512030B1 (de) | 2011-10-04 | 2011-10-04 | Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements |
EP12187195.8A EP2578762A3 (de) | 2011-10-04 | 2012-10-04 | Lichtdurchlässiger Plattenkörper zur Bildung eines Gebäudeelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1434/2011A AT512030B1 (de) | 2011-10-04 | 2011-10-04 | Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512030A1 AT512030A1 (de) | 2013-04-15 |
AT512030B1 true AT512030B1 (de) | 2015-11-15 |
Family
ID=46963612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1434/2011A AT512030B1 (de) | 2011-10-04 | 2011-10-04 | Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2578762A3 (de) |
AT (1) | AT512030B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506332A1 (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-19 | Sulzer Ag | Wandelement fuer eine raumbegrenzungswand |
DE3105688A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-26 | Heinz Ing.(Grad.) 6457 Maintal Hapke | Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen |
DE3612681A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Gartner & Co J | Verglasung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483564A1 (fr) * | 1980-06-03 | 1981-12-04 | Bourdel Jacques | Panneaux isolants sous vide |
AU8021587A (en) * | 1986-09-10 | 1988-04-07 | May, M.G. | Method and means for combined thermal and acoustic insulation |
JPH07145687A (ja) * | 1993-11-24 | 1995-06-06 | Fujita Corp | 建物の二重窓 |
DE202010011396U1 (de) * | 2010-08-13 | 2010-12-09 | Advanced Glazing Technologies Ltd.(Agtl), Sydney | System für den Druckausgleich und das Trocken versiegelter lichtdurchlässiger Verglasungseinheiten |
-
2011
- 2011-10-04 AT ATA1434/2011A patent/AT512030B1/de not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-10-04 EP EP12187195.8A patent/EP2578762A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506332A1 (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-19 | Sulzer Ag | Wandelement fuer eine raumbegrenzungswand |
DE3105688A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-26 | Heinz Ing.(Grad.) 6457 Maintal Hapke | Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen |
DE3612681A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Gartner & Co J | Verglasung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2578762A2 (de) | 2013-04-10 |
EP2578762A3 (de) | 2013-07-17 |
AT512030A1 (de) | 2013-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630322B1 (de) | Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften | |
EP0243912B1 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE102006030245B4 (de) | Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion | |
EP2105547A1 (de) | Vakuum-Isolierelement | |
DE2734709A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2019162474A1 (de) | Zaun-/geländer-/torelement | |
EP1854937A1 (de) | Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken | |
DE10300662B4 (de) | Gebäudefassade | |
AT512030B1 (de) | Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements | |
EP2803807B1 (de) | Tür | |
EP3688264B1 (de) | Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck | |
EP2047055B1 (de) | Teiltransparenter statischer sonnenschutz | |
DE202008001320U1 (de) | Fertigbauelement | |
EP2900879A1 (de) | Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements | |
EP2265781B1 (de) | Einhausungssystem | |
EP1734217A2 (de) | Fenster-, Tür- oder Fassadenelement | |
DE102006016106A1 (de) | Kugelabschnittsförmiger Pavillon | |
DE202007000652U1 (de) | Aktives Fenster | |
DE202009000031U1 (de) | Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer | |
DE102007003233A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen | |
DE19815969A1 (de) | TWD-Marmor-Bauteil | |
AT502084B1 (de) | Glaselement | |
WO2012175555A1 (de) | Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle | |
DE202012003320U1 (de) | Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen | |
EP2243917A2 (de) | Isolationssystem und- modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20161004 |