[go: up one dir, main page]

DE19815969A1 - TWD-Marmor-Bauteil - Google Patents

TWD-Marmor-Bauteil

Info

Publication number
DE19815969A1
DE19815969A1 DE19815969A DE19815969A DE19815969A1 DE 19815969 A1 DE19815969 A1 DE 19815969A1 DE 19815969 A DE19815969 A DE 19815969A DE 19815969 A DE19815969 A DE 19815969A DE 19815969 A1 DE19815969 A1 DE 19815969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twd
component according
disc
transparent
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815969A
Other languages
English (en)
Inventor
Ofer Novick
Marius Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECONERGIC SYSTEMS AND TECHNOLO
Original Assignee
ECONERGIC SYSTEMS AND TECHNOLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECONERGIC SYSTEMS AND TECHNOLO filed Critical ECONERGIC SYSTEMS AND TECHNOLO
Priority to DE19815969A priority Critical patent/DE19815969A1/de
Publication of DE19815969A1 publication Critical patent/DE19815969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Um einen Beitrag zur Energieeinsparung, insbesondere in Gebäuden, zu leisten, wird ein aus mindestens einer durchscheinenden Scheibe und einem transparenten Wärmedämm-Element bestehendes Bauteil vorgeschlagen, welches sich leicht herstellen läßt und vielfältig in seinem Einsatz ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere zur Verwendung als Wärmeschutz und zur Lichtstreu­ ung und -lenkung in Gebäuden.
In Zeiten des kontinuierlich steigenden Weltenergiever­ brauchs und des damit verbundenen CO2-Ausstoßes, der die bekannten Beeinträchtigungen des Weltklimas zur Folge hat, werden Maßnahmen, die diesem Trend entgegenwirken, immer wichtiger. Ein großer Teil der verbrauchten Ener­ gie wird im Bereich der Wärmebereitstellung benötigt.
Einen Beitrag zur Verringerung dieses Energiebedarfs können sogenannte transparente Wärmedämmungs-(TWD)-Mate­ rialien leisten. Unter "transparenter Wärmedämmung" ver­ steht man die Verwendung eines Materials oder eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Bauteils, das ei­ nerseits den Wärmeverlust von innen nach außen verrin­ gert, also als Wärmedämmung wirkt, und andererseits das Sonnenlicht nach innen durchtreten läßt, wo es in Wärme umgewandelt wird und einen Beitrag zur Raumbeheizung liefert.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet "transparent" zwar klar, durchsichtig, jedoch wird dieser Begriff in der Solarenergienutzung auch für durchscheinende, nicht klar durchsichtige Bauteile verwendet. Unter "transparent" versteht man in diesem Zusammenhang, daß nicht das klare optische Bild, sondern Solarenergie durchgelassen wird.
Ein im weitesten Sinne unter TWD-Produkte fallendes Er­ zeugnis sind Wärmeschutzverglasungen. Darunter versteht man zwei an ihrem Rand kraftschlüssig und gasdicht mit­ einander verbundene planparallele Glasscheiben, die ein Gasvolumen einschließen. Ein Randverbund aus metalli­ schem Abstandhalter und Dichtstoffen verbindet die bei­ den Scheiben und isoliert den Gasraum von der Außenwelt. Die Verglasung bietet eine klare, unverzerrte Durchsicht und wird deshalb als Festverglasung oder innerhalb von Fenstersystemen zur Nutzung von Tageslicht und zur Her­ stellung des visuellen Bezugs zum Außenraum eingesetzt. Nachteilig an diesen Systemen wirkt sich jedoch aus, daß durch die hohen Reflexionsverluste der Glasscheiben der Gesamtenergiedurchlaßgrad, d. h. das Durchtreten von Son­ nenlicht von außen nach innen unter Umwandlung in Wärme, bei derartigen Verglasungen relativ gering ist. Die Ge­ winne an solarer Energie sind lediglich über optische Eigenschaften, beispielsweise Beschichtungen der Ver­ glasung, zu erzielen. Diese Maßnahmen bedeuten jedoch einen zusätzlichen Kosten- sowie erhöhten Arbeitsauf­ wand. Zudem kann das Licht mit den bekannten Verglasun­ gen nicht gelenkt bzw. gestreut werden. Es tritt direkt in den Raum ein.
Des weiteren sind sogenannte TWD-Verbundssysteme bekannt, die aus einem Absorber, einer TWD-Kapillarplatte, einem Glasvlies sowie einem Glasputz bestehen. Unter TWD-Ka­ pillarplatte versteht man eine aus Kunststoff beste­ hende, aus vielen kleinen parallel ausgerichteten Röhrchen zusammengesetzte Platte. Diese Verbundsysteme werden mit der Absorberseite auf Fassaden mittels einer vollflächigen Verklebung befestigt, beispielsweise ab­ wechselnd mit konventionellen Wärmedämmflächen. Die Solarstrahlung durchdringt das TWD-Verbundssystem bis auf den Absorber. Die auf den Absorber einwirkende Solar­ strahlung wandelt sich in Wärmeenergie um und wird im Mauerwerk gespeichert und nach einiger Zeit an den In­ nenraum abgegeben.
Diese Verbundsysteme sind lediglich zur Verwendung auf opaken Außenfassaden einsetzbar. Ein erheblicher Nach­ teil ist zudem darin zu sehen, daß das Aufbringen des Glasputzes auf die TWD-Kapillarplatte sehr aufwendig ist. Als Trägermaterial für den Glasputz dient ein Glasvlies, welches durch zeitaufwendige und kostenin­ tensive Arbeitsschritte sowohl mit der Kapillarplatte als auch mit dem Glasputz verbunden werden muß. Zudem ist es leicht entflammbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zu­ grunde, ein TWD-System zu schaffen, welches sich einfach herstellen läßt und vielfältig in seinem Einsatz ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Bauteil gelöst, welches aus einer durchscheinenden Scheibe und einem damit verbundenen Element aus TWD-Material be­ steht.
Vorzugsweise besteht die durchscheinende Scheibe aus Ge­ stein, beispielsweise Marmor. Um die Eigenschaft des Durchscheinens zu gewährleisten, wird eine Scheibendicke von 0,5 bis 20 mm gewählt, abhängig von dem eingesetzten Material. Die Scheibe wird bevorzugt mit dem TWD-Element verklebt.
Vorzugsweise besteht das TWD-Element aus Polycarbonat, Polyätheramid oder Polymethylmethaacrylat und weist eine Wabenstruktur mit rechteckigen Zellenquerschnitten auf. Die Waben können jedoch auch einen sechseckigen oder runden Querschnitt besitzen. Im Gegensatz zu Kapil­ larplatten zeichnen sich die im erfindungsgemäßen Bau­ teil eingesetzten Platten durch eine schwerere Entflamm­ barkeit sowie eine höhere Eigenstabilität aus und können somit als Trägermaterialien für beispielsweise sehr dünne, in sich instabile Gesteinsscheiben sein.
Es ist denkbar, die Scheibe mit dem TWD-Element mit Hilfe eines Klebstoffes, wie Polyurethan, Polyethylen­ therephtalat, Polybuthylentherephtalat oder Epoxid, in flüssiger Form oder in Form einer Klebefolie zu verbin­ den.
Ein derartiges Bauteil besitzt ein Schermodul, das we­ sentlich höher ist als das von Isolierglas oder anderen TWD-Verbundsystemen, was ein viel weiteres Einsatzspek­ trum ermöglicht.
Des weiteren ist es denkbar, das TWD-Element beidseitig mit einer durchscheinenden Scheibe zu versehen bzw. auf der einen Seite mit einer durchscheinenden Gesteins­ scheibe und auf der anderen Seite mit einer durchsichti­ gen Scheibe, beispielsweise mit einer Glas- oder Poly­ carbonat-Scheibe. Auch die Anordnung des TWD-Elements mit mindestens einer damit verbundenen Scheibe in einem Rahmen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz ist denkbar.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Bauteils ist, daß es sowohl als Fassadenverkleidung, d. h. vor ein bestehendes Mauerwerk, als auch - insbesondere wegen seiner Stabili­ tät - als eigenständiger Fassadenbaustein, d. h. Bauwerk-Wän­ de ersetzend, eingesetzt werden kann. Dabei macht sich im Vergleich zu massiven Bausteinen aufgrund des im Verhältnis zum Volumen des erfindungsgemäßen Bauelements geringeren Anteils an Gestein neben der erheblichen Gewichtsersparnis eine Kostenreduzierung aufgrund der Materialeinsparung an Gestein-Rohstoff bemerkbar. Wenn Marmor für die Gesteinsscheibe eingesetzt wird, kann diese so dünn gefertigt werden, daß sie ohne Stütze nicht mehr verwendbar wäre.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Ge­ wichtsreduzierung der Bauelemente, die Gebäude leichter werden und dadurch statisch niedriger dimensioniert wer­ den können, was ebenfalls zu einer Kostensenkung führt.
Darüber hinaus kommen die positiven Eigenschaften von TWD-Materialien zum Tragen. Das erfindungsgemäße Bauele­ ment bewirkt, sowohl Heizenergie als auch Lichtenergie zu sparen. Dadurch, daß das gesamte Bauteil durchschei­ nend ist, läßt es, als Fassadenelement eingesetzt, Ta­ geslicht in Räume, so daß diese in geringerem Maße be­ leuchtet werden müssen. Das Tageslicht wird dabei ge­ streut, so daß kein direktes, sondern nur diffuses Licht in den Raum dringt, diesen jedoch weiter ausleuchtet, als normale Verglasungen. Andersherum wird auch nachts Licht aus dem Gebäude gelassen.
Bezüglich der Heizenergie wirkt es zum einen durch seine Isolationseigenschaft als Wärmedämmung und zum anderen läßt es Sonnenlicht durchtreten und wandelt dieses in Wärmeenergie um, welche - an den Raum abgegeben - einen Beitrag zur Erbringung des Wärmebedarfs des Gebäudes leistet.
Gegenüber üblichen Dämmsystemen sind mit TWD jährliche Heizenergieeinsparungen von durchschnittlich 50 bis 150 kWh pro m2 TWD-Fläche erreichbar.
Neben der Gewichtsersparnis, den damit verbundenen Ko­ stenvorteilen und den Energiespar-Möglichkeiten, sind die erfindungsgemäßen Bauteile optisch gefällig und tra­ gen zu einer ästhetischen Fassadengestaltung bei. Insbe­ sondere die Tatsache, daß Licht diffus ein- und austre­ ten kann, läßt die Wände der Gebäude wie leuchtende Wände erscheinen. Bei Tag entsteht dieser Eindruck bei Betrachtung von innen, bei Nacht von außen.
Ein weiterer vorteilhafter Effekt ist, daß die erfin­ dungsgemäßen Bauteile dazu geeignet sind, ein gewisses Maß an kinetischer Energie zu absorbieren, was sie auch zu Sicherheitsbauelementen macht, beispielsweise um Ex­ plosionsauswirkungen aufzufangen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Element aus TWD-Material in perspektivi­ scher Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements;
Fig. 3 das erfindungsgemäße Bauelement in perspekti­ vischer Darstellung; und
Fig. 4 das erfindungsgemäße Bauteil in einem Rahmen.
In Fig. 1 ist ein Element 1 aus transparentem Wärmedämm-Ma­ terial dargestellt. Es besteht beispielsweise aus Po­ lycarbonat und weist eine aus senkrecht zur Oberfläche ausgerichteten, rechteckige Zellenquerschnitte aufwei­ senden Waben 2 bestehende Struktur auf. Der Wabenquer­ schnitt kann selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen, z. B. sechseckig oder rund sein. Diese spezi­ elle Struktur bietet den Vorteil, sehr geringe Refle­ xionswerte bei hohem Wärmewiderstand zu besitzen, da die einfallende Strahlung zum überwiegenden Teil durch Vor­ wärtsreflexion durch das Element hindurchgeleitet wird. Die Verwendung von Polycarbonat gewährleistet eine mini­ male Wärmeleitung bei geringer Dicke des Elements, wo­ durch die Dämmeigenschaft des Elements gefördert wird.
Die durchschnittlichen Röhrendurchmesser können zwischen etwa 1 bis 6 mm variieren. Die Zellengröße wird durch die verwendete Extruderdüse bestimmt. Bei dem vorliegen­ den Ausführungsbeispiel liegt die Zellenbreite bei ca. 3,2 mm. Die Raumdichte beträgt ca. 35-40 kg/m3.
Die Strukturen sind aus 1,6 cm breiten Platten herge­ stellt (vgl. Breite A). Diese werden in einer bestimmten Breite, die von der eingesetzten Extrudermaschine abhän­ gig ist, als Endlos-Hohlkammerplatten hergestellt und aufeinander gelegt, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Durch das Aufmaßschneiden mittels eines Heißdrahtes verkleben die einzelnen 1,6 cm breiten Platten miteinan­ der, so daß der Zusammenhalt zwischen ihnen gewährlei­ stet ist. Bevorzugte TWD-Elemente haben eine Dicke von 10-200 mm.
Auch der Einsatz anderer Kunststoffe, wie beispielsweise Polymethylmethaacrylat (PMMA) ist denkbar, wobei deren optische Qualität sowie Schmelzverhalten beim Schneiden entscheidend die Qualität des Endproduktes beeinflussen.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Bauteil 3 darge­ stellt, das sich aus einem transparenten Wärmedämm-Ele­ ment 1, dessen eine Fläche mit einer durchscheinenden Scheibe 4 und dessen andere Fläche mit einer durchsich­ tigen Scheibe 5 beklebt ist. Bei der Scheibe 4 handelt es sich bevorzugt um Marmor, bei der Scheibe 5 um Poly­ carbonat oder Glas.
Die Scheiben können sowohl mittels eines flüssigen Kleb­ stoffes 6, beispielsweise eines Polyurethan- oder eines Epoxid-Klebstoffes, als auch mittels einer Folie 7 aus demselben Kunststoff verklebt werden. Dazu wird die Fo­ lie oder der flüssige Klebstoff auf die Wabenstruktur des TWD-Elements 1 aufgelegt bzw. aufgetragen und an­ schließend die durchscheinenden Scheiben 4 bzw. durch­ sichtigen Scheiben 5 aufgelegt. Das Bauteil 3 wird dann mit einem Druck von 1 bis 5 bar beaufschlagt und gleich­ zeitig einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 120 bis 170°C ausgesetzt. Das kann in einem konventionellen Ofen geschehen; alternativ kann die Erwärmung auch in einer Mikrowelle erfolgen. Nach 30 bis 200 Sekunden wird das Bauteil etwa ebenso lange abgekühlt, bis es eine Tempe­ ratur von 50 bis 60°C erreicht hat. Der Druck bleibt während dieser Zeit aufrechterhalten.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Bauteil 3 perspekti­ visch dargestellt. Besonders deutlich ist dabei zu er­ kennen, daß die Waben 2 des TWD-Elementes 1 senkrecht zur Oberfläche 8 des Bauteils 3 ausgerichtet sind.
Fig. 4 zeigt das Bauteil 3 in unverklebtem Zustand. Hier werden die Platten 4 und 5 mittels eines Profilrahmens 9, der beispielsweise aus Aluminium oder Holz besteht, miteinander verbunden.

Claims (17)

1. Bauteil, insbesondere zur Verwendung als Wärme­ schutz, aus
  • - mindestens einer durchscheinenden Scheibe (4) und
  • - mindestens einem damit verbundenen Element (1) aus transparentem Wärmedämm-(TWD)-Material.
2. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Scheibe (4) aus Gestein.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Scheibe (4) eine Dicke von 0,5 bis 20 mm aufweist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) mit dem TWD-Ele­ ment (1) verklebt ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch ein TWD-Element (1) aus Polycarbonat, Polyätheramid oder Polymethylmethaacrylat.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das TWD-Element (1) eine Waben­ struktur aufweist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das TWD-Element (1) rechteckige, sechseckige und/oder runde Zellenquerschnitte aufweist.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinsscheibe (4) mit dem TWD-Element (1) mittels Polyurethan, Polyethylenthe­ raphtalat, Polybuthylentheraphtalat oder Epoxid ver­ klebt wird.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinsscheibe (4) mit dem TWD-Element (1) mittels einer Klebefolie (7) oder mittels flüssigem Klebstoff (6) verklebt ist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des TWD-Elemen­ tes (1) eine durchsichtige Scheibe (5) und auf der anderen eine Gesteinsscheibe (6) befestigt ist.
11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe (5) aus Glas oder Po­ lycarbonat besteht.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des TWD-Elemen­ tes (1) eine Gesteinsscheibe (6) befestigt ist.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das TWD-Element (1) mit einer Gesteinsscheibe (6) verklebt und mit einer durch­ scheinenden oder durchsichtigen Scheibe mittels ei­ nes Rahmens (Alu/Holz) verbunden ist.
14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das TWD-Element (1) mit minde­ stens einer durchscheinenden (4) und/oder durchsich­ tigen Scheibe (5) mittels eines Rahmens (Alu/Holz) verbunden ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein TWD-Element (1) mittels eines Klebstoffs (6) oder einer Klebefolie (7) unter erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur mit einer durchschei­ nenden (4) und/oder durchsichtigen Scheibe (5) ver­ bunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den Einsatz eines konventionellen Ofens.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Mikrowelle.
DE19815969A 1998-04-09 1998-04-09 TWD-Marmor-Bauteil Withdrawn DE19815969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815969A DE19815969A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 TWD-Marmor-Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815969A DE19815969A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 TWD-Marmor-Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815969A1 true DE19815969A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815969A Withdrawn DE19815969A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 TWD-Marmor-Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815969A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288590A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Peter Oesch Fassadenverkleidung mit wärmedämmender lichtdurchlässiger Platte und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Platte
FR2857616A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Solvay Procede pour l'assemblage des elements d'une structure comprenant une ame en nid d'abeille
DE202008007105U1 (de) 2008-05-27 2008-08-07 Robatex Gmbh Transparente Fassaden und Außenwände
WO2011068426A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Vis Inventis Spolka Z O. O. Structure of thermal insulation of glazing
WO2011068425A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Kostka I Paszkowski Spolka Komandytowo-Akcyjna Structure of gaseous and radiational thermal insulation of glass units

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288590A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Peter Oesch Fassadenverkleidung mit wärmedämmender lichtdurchlässiger Platte und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Platte
FR2857616A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Solvay Procede pour l'assemblage des elements d'une structure comprenant une ame en nid d'abeille
DE202008007105U1 (de) 2008-05-27 2008-08-07 Robatex Gmbh Transparente Fassaden und Außenwände
WO2011068426A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Vis Inventis Spolka Z O. O. Structure of thermal insulation of glazing
WO2011068425A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Kostka I Paszkowski Spolka Komandytowo-Akcyjna Structure of gaseous and radiational thermal insulation of glass units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630322B1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
EP0799949B1 (de) Natursteinelement
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE19613439A1 (de) Natursteinelement
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
EP3860850B1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
WO1995010740A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
AT500979B1 (de) Glasverbund
EP2900879A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP1119681B1 (de) Hohlprofil für sprossengitter
EP3186457B1 (de) Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
AT399502B (de) Abstands- und dichtungsleiste aus schaumglas
EP1593492B1 (de) Glas-Sandwichplatte
DE9213772U1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o.dgl.
DE10059632A1 (de) Verkleidungselement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERGEN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 40547 DUESSELDO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee