DE10059632A1 - Verkleidungselement zur Wärmedämmung - Google Patents
Verkleidungselement zur WärmedämmungInfo
- Publication number
- DE10059632A1 DE10059632A1 DE2000159632 DE10059632A DE10059632A1 DE 10059632 A1 DE10059632 A1 DE 10059632A1 DE 2000159632 DE2000159632 DE 2000159632 DE 10059632 A DE10059632 A DE 10059632A DE 10059632 A1 DE10059632 A1 DE 10059632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cladding
- cladding element
- gas
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 description 13
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/007—Outer coverings for walls with ventilating means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Verkleidungselement (1) zur Wärmedämmung mit einer ersten Schicht (2) und einer zweiten Schicht (4), wobei die erste Schicht (2) aus einem Material besteht, das für elektromagnetische Strahlung eines Ziel-Wellenlängenbereichs mindestens teilweise durchlässig ist, und wobei die zweite Schicht (4) aus einem Material besteht, das elektromagnetische Strahlung des Ziel-Wellenlängenbereichs mindestens teilweise reflektiert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement zur Wärmedämmung mit einer
ersten Schicht und einer zweiten Schicht., wobei die erste Schicht aus einem Ma
terial besteht, das für elektromagnetische Strahlung eines Ziel-
Wellenlängenbereichs mindestens teilweise durchlässig ist.
Verkleidungselemente zur Wärmedämmung werden unter anderem im Fassaden
bau bei Gebäuden eingesetzt. Insbesondere Fassadenelemente zur Wärmedäm
mung, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, weisen zwei Schichten - häufig
Begrenzungsplatten - an der Vorder- und Rückseite auf, wobei der Zwischenraum
mit wärmedämmendem Material - zumindest teilweise - ausgefüllt ist. Die vorge
fertigten Elemente werden zum Beispiel mit geeigneten Befestigungselementen an
der Aussenseite einer Fassade befestigt. Die Vorderseite, die häufig aus Metall ist,
bestimmt dabei die Optik der Fassade, das wärmedämmende Material sorgt für die
Wärmeisolierung oder Wärmedämmung.
Um eine akzeptable Wärmedämmung zu erreichen, muss das Dämmmaterial eine
Dicke von mehreren Zentimetern aufweisen, so dass fertige Verkleidungselemente
zur Wärmedämmung nach dem Stand der Technik Dicken von 120 mm bis 150
mm aufweisen. Nachteilig ist, dass diese Dicke der Elemente bei der Planung be
rücksichtigt werden muss und, in Verbindung mit dem durch das Dämmmaterial
bedingten hohen Gewicht der Elemente, zu hohen Anforderungen an die Halte
elemente führt.
Nach dem Stand der Technik werden Dämmmaterialien verwendet, wobei diese
Dämmmaterialien regelmässig Glaswolle oder andere, unter Umständen gesund
heits- oder umweltschädliche Stoffe enthalten. Die bisher bekannten Elemente
haben daher den weiteren Nachteil, dass die Herstellung und Entsorgung, aber
auch der Gebrauch der Elemente, zu Gesundheitsgefährdungen oder Umweltbela
stungen führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verkleidungselement zur
Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, das bei hoher Dämmleistung eine ge
ringere Dicke und ein geringeres Gewicht als die bekannten Elemente aufweist.
Nach Möglichkeit soll auch auf Dämmmaterial verzichtet werden bzw. sein Ver
brauch gering gehalten werden, um die Gesundheit von Menschen und die Um
welt zu schonen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verkleidungselement mit einer
ersten Schicht und einer zweiten, regelmässig dazu planparallelen Schicht gelöst,
bei welchem die zweite Schicht aus einem Material besteht, das elektromagneti
sche Strahlung eines Ziel-Wellenlängenbereichs mindestens teilweise reflektiert
Die teilweise Durchlässigkeit kann sich dabei sowohl auf die verschiedenen Wel
lenlängen als auch auf die Transmissionskoeffizienten für die verschiedenen
Wellenlängen beziehen. Diese zweite Schicht kann gleichzeitig die hintere Be
grenzungsplatte sein, es können aber auch weitere Schichten im Verkleidungs
element vorhanden sein.
Die vordere oder erste Schicht ist für elektromagnetische Strahlung eines Ziel-
Wellenlängenbereichs durchlässig, wobei dieser Ziel-Wellenlängenbereich vor
zugsweise das Spektrum der Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche, also etwa
von weichem UV-Licht bis zu kurzwelligem IR-Licht, enthält. Wegen der hohen
Durchlässigkeit für einen grossen Frequenzbereich elektromagnetischer Wellen
im sichtbaren Bereich wird für die erste Schicht daher bevorzugt Glas oder
glasähnliches Material verwendet. Dieses kann zusätzlich verspiegelt sein, bei
spielsweise durch geeignete Oberflächenbehandlung. Weiterhin kann das Glas aus
optischen Gründen auf der Rückseite mit diversen Materialien wie zum Beispiel
mit Holzfurnieren, Dünnschliffsteinen, Metallfolien oder Oxidfolien beschichtet
sein. Es können auch empfindliche Materialien, wie etwa Calcite, eingesetzt wer
den.
Die zweite Schicht reflektiert die Strahlung des Ziel-Wellenlängenbereiches zu
mindest teilweise. Besonders bevorzugt ist ein sehr hoher Reflexionsgrad für all
die Frequenzen elektromagnetischer Strahlung, die von der ersten Schicht durch
gelassen werden. Dies führt dazu, dass die in Form von elektromagnetischer
Strahlung eingestrahlte Energie reflektiert und nicht absorbiert wird und somit
nicht zur Erwärmung des hinter dem Verkleidungselement liegenden Raumes
beitragen kann. Gute Ergebnisse werden dabei mit einer zweiten Schicht erzielt,
die, vorzugsweise an ihrer Oberfläche, Silber aufweist. Dieses Material hat sehr
gute Reflexionseigenschaften für Strahlung ab einer Wellenlänge von 300 nm.
Statt Silber können aber auch Aluminium, Gold oder vergleichbare Metalle und
Materialien oder Mischungen daraus verwendet werden.
Die zweite, reflektierende Schicht kann die Rückseite des Verkleidungselements
bilden, es können aber auch eine oder mehrere weitere Schichten vorhanden sein.
So ist zum Beispiel denkbar, hinter der zweiten reflektierenden Schicht eine dritte
Schicht zu verwenden, die die Rückseite des Verkleidungselementes bildet. Zwi
schen der zweiten und der dritten Schicht kann ein Zwischenraum vorhanden sein,
der für zusätzliche Isolation sorgt. Dieser Zwischenraum kann wiederum mit einer
vergleichsweise dünnen Schicht Dämmstoff versehen sein, wobei die Dämmstoff
schicht wiederum eine oder mehrere metallische Schichten, insbesondere an den
Aussenseiten, aufweisen kann.
Die zweite Schicht selbst kann ohne Zwischenraum an der ersten Schicht anliegen
und auch mit dieser verbunden sein. Sind die beiden Schichten miteinander ver
bunden, kann diese Verbindung auch als nicht (mehr) trennbares Werkstück aus
geführt sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, die erste und die zweite Schicht durch einen Zwi
schenraum zu trennen und diesen so zu gestalten, dass durch ihn hindurch Gas
strömen kann. Dieses Gas, bei dem es sich um Umgebungsluft oder ein speziell
eingefülltes Gas handeln kann, kann auch zur Kühlung der Verkleidungselemente
eingesetzt werden. Der Zwischenraum sollte daher so bemessen sein, dass eine
ausreichende Strömung gewährleistet werden kann. Der Zwischenraum kann aber
auch abgepumpt und damit frei von Gasen sein, also ein Vakuum aufweisen, wel
ches zusätzlich zur Wärmeisolation dient.
In dem Zwischenraum zwischen erster und zweiter Schicht kann eine weitere
Zwischenschicht vorhanden sein, die Dekorationszwecken dienen kann. Diese
Zwischenschicht kann aber in einer anderen Ausführungsform auch zur Wärme
gewinnung eingesetzt werden. Die Zwischenschicht kann unmittelbar an der er
sten oder an der zweiten oder an beiden Schichten anliegen. Alternativ können
aber auch Zwischenräume zwischen der ersten Schicht und der Zwischenschicht
und/oder zwischen der Zwischenschicht und der zweiten Schicht vorhanden sein.
Ein oder mehrere Zwischenräume können entweder mit Gas gefüllt sein oder ein
Vakuum aufweisen.
Bei der Verwendung eines Zwischenraumes zwischen der ersten und der zweiten
Schicht sind die Schichten vorzugsweise durch Verbindungselemente miteinander
verbunden. Dabei kann es sich um Rahmen oder Abstandshalter oder ähnliche
Vorrichtungen handeln. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung möglichst kleinflä
chig, um eine geringe Wärmeleitung zu erreichen. Besonders bevorzugt sind an
nähernd punktförmige Verbindungen aus möglichst schlecht wärmeleitendem
Material.
Die zweite Schicht selbst besteht vorzugsweise aus reflektierend beschichtetem
Kunststoff. Vorzugsweise werden umweltfreundliche, leicht recycelbare Kunst
stoffe, welche gleichzeitig die Brandschutzklassen B1 und B2 erfüllen und keine
Alters- oder Zersetzungserscheinungen aufweisen, eingesetzt. Die reflektierende
Schicht kann beispielsweise eine aufgedampfte Metallschicht aus den oben ge
nannten Materialien sein. Messungen haben ergeben, dass die Wärmeisolierung
verbessert wird, wenn die zweite Schicht auf ihrer der ersten Schicht zugewandten
Seite eine gewellte Oberflächenstrukur aufweist, die bevorzugt aus einer Vielzahl
von Vertiefungen mit hohlkugelartiger Form besteht. Auf diese Weise wird mehr
Strahlung, d. h. Energie, reflektiert und so die Wärmeisolierung verbessert. Dar
über hinaus eröffnet die Gestaltung der zweiten reflektierenden Schicht neue äs
thetische Möglichkeiten, da diese Schicht, wenn der Ziel-Wellenlängenbereich
das sichtbare Spektrum umfasst, durch die erste Schicht hindurch von aussen zu
sehen ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Gebäudefassade, bei der mindestens
ein erfindungsgemässes Verkleidungselement vorhanden ist. Eine vorteilhafte
Kombination ergibt sich bei Verwendung von mindestens zwei der genannten
Verkleidungselemente mit einem Zwischenraum, durch den Gas strömen kann,
wenn die Zwischenräume der Verkleidungselemente derart miteinander verbun
den sind, dass Gas durch mehrere Zwischenräume strömen kann. Vorteilhaft ist
die Verwendung eines Gasabzugs, mit dessen Hilfe das Gas durch die miteinander
verbundenen Zwischenräume bewegt werden kann. Besonders günstig ist die eben
beschriebene Anordnung, wenn eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus
dem in den Zwischenräumen bewegten Gas, etwa der Umgebungsluft, an der Ge
bäudefassade vorhanden ist.
Besonders vorteilhaft ist die Wärmedämmwirkung, wenn die gesamte Fassade mit
entsprechenden Verkleidungselementen ausgestattet ist, da somit durch den Gas
austausch eine sehr grosse Kühlfläche entsteht. Die Gas- und damit die Wär
meableitung kann beispielsweise über Hohlkammerprofile erfolgen, die senkrecht
an der Fassade angebracht sind. Die Gase können dabei mit Hilfe von Überdruck
durch die Zwischenräume und Hohlkammerprofile gedrückt oder mit Unterdruck
hindurch gesaugt werden. Es ist auch möglich, die durch Erwärmung bei Strah
lungseinwirkung entstehende natürliche Gaszirkulation auszunutzen.
Durch die Verwendung der reflektierenden zweiten Schicht ist es möglich, die
Verkleidungselemente zur Wärmedämmung sehr dünn zu gestalten. Beim Einsatz
als Fassadenverkleidungselemente kann eine Dicke von weniger als 30 mm reali
siert werden, wobei derzeit übliche Fassadenelemente bei gleicher Wärmedämm
wirkung eine Dicke von etwa 120 bis 150 mm aufweisen. Es hat sich weiterhin
gezeigt, dass auch die schallisolierenden Eigenschaften der erfindungsgemässen
Verkleidungselemente sehr vorteilhaft sind.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Wärmedämmung eines Ge
bäudes, bei der eine der oben beschriebenen Gebäudefassaden verwendet wird.
Ebenfalls Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ver
kleidungselementes mit einer reflektierend beschichteten Kunststoffschicht, bei
dem die reflektierend beschichtete Kunststoffschicht durch Tiefziehen einer re
flektierend beschichteten Kunststofffolie unter Erwärmung der nicht reflektierend
beschichteten Seite der Kunststofffolie gefertigt wird. Diese Erwärmung kann
beispielsweise durch einseitige Heizung der nicht beschichteten Rückseite der
Kunststoffschicht auf etwa 200°C erfolgen, wobei die Heizung flächig eine Tem
peratur von etwa 650°C aufweist und im Abstand von etwa Scm von der zu hei
zenden Rückseite angebracht ist.
Im weiteren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Abb.
1 bis 3 beschrieben. Es zeigen
Fig. 1a-d Querschnitte durch verschiedene erfindungsgemässe Verklei
dungselemente,
Fig. 2a-b Frontansicht und Querschnitt durch ein Gebäude mit erfin
dungsgemässer Gebäudefassade und
Fig. 3 ein Diagramm, welches die gemessene Isolierwirkung eines
erfindungsgemässen Verkleidungselementes zeigt.
Fig. 1a zeigt den Querschnitt eines einfachen Verkleidungselementes 1 gemäss
der vorliegenden Erfindung. Es ist eine erste Schicht 2 zu sehen, die die Aussen
seite des Verkleidungselementes 1 bilden kann, wenn dies als Fassadenelement
eingesetzt wird. An dieser ersten Schicht 2 ist eine zweite Schicht 4 angebracht,
die aus einem Material besteht, das elektromagnetische Strahlung in einem Wel
lenlängenbereich, der die Wärmestrahlung umfasst, reflektiert. Vorzugsweise
weist die Schicht 4 eine reflektierend beschichtete Kunststoffschicht auf. Die re
flektierende Schicht ist der ersten Schicht 2 zugewandt und reflektiert einfallende
Wärmestrahlung. Um die Reflexion zu verbessern, weist die zweite Schicht halb
kugelförmige Ausformungen auf.
Fig. 1b und 1c zeigen abgewandelte Formen des Verkleidungselementes
nach Fig. 1a. In Fig. 1b ist zusätzlich zu den oben beschriebenen beiden
Schichten ein Luftspalt 3 vorhanden. Dieser entsteht durch Beabstandung der er
sten Schicht 2 und der zweiten Schicht 4 mittels Verbindungselementen 6. Bei der
in Fig. 1c gezeigten Ausführungsform weisen die Verbindungselemente 6 noch
zusätzliche Kanäle 5 auf, durch die Luft oder andere gasförmige Stoffe hindurch
geleitet werden können. Dadurch kann ein Gasstrom durch das Verkleidungsele
ment 1 geleitet werden, der Wärmeenergie abtransportieren und dadurch zusätz
lich zur Kühlung und Isolierung beitragen kann. Die mögliche Flussrichtung des
Gasstromes ist in Fig. 1c durch einen Pfeil angegeben.
Aufbauend auf den einfacheren Verkleidungselementen nach Fig. 1a bis 1c
zeigt Fig. 1d den Querschnitt eines weiteren möglichen Verkleidungselementes
nach der vorliegenden Erfindung mit einer ersten Schicht 2, vorzugsweise aus
Glas oder Blech einer Dicke zwischen 5 und 12 mm, und einer zweiten, verspie
gelten und mit einem sich wiederholenden Hohlkugelprofil versehenen Schicht 4.
Zwischen erster Schicht 2 und zweiter Schicht 4 ist eine Zwischenschicht 11 vor
handen, die zu den beiden Schichten 2 und 4 jeweils einen Luftspalt 3a bzw. 3b
einer Breite von bis zu 30 mm aufweist. Die Zwischenschicht 11 besteht vor
zugsweise aus Kunststoff, Metall oder Stein und ist wahlweise durchsichtig oder
nicht durchsichtig, für Wärmestrahlung jedoch durchlässig.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Zwischenschicht 11 für Wär
mestrahlung möglichst wenig durchlässig sondern absorbiert diese Wärmestrah
lung nahezu vollständig. Die so gespeicherte Wärmeenergie kann bei dieser Aus
führungsform durch das durch die Zwischenräume 3a, 3b strömende Gas abtrans
portiert werden, wobei das dadurch erwärmte Gas zur Wärmegewinnung einge
setzt werden kann. Das Verkleidungselement 1 dient auf diese Weise der Energie
gewinnung. Zur Verbesserung der Wärmerückgewinnungseigenschaften ist die
Zwischenschicht 11 bei dieser Ausführungsform vorzugsweise schwarz.
Die Rückwand des Verkleidungselementes wird von einem Element 7 einer Dicke
von 1 bis 4 mm gebildet, welches vorzugsweise aus Blech besteht.
Zwischen der Rückwand 7 und der zweiten Schicht 4 ist im Beispiel ein Dämm
stoff 10 mit einer Dicke von bis zu 150 mm, vorzugsweise von 10 mm, vorhan
den. Zwischen Dämmstoff 10 und Rückwand 7 befindet sich ein weiterer
Luftspalt 8 zur Isolierung. Die Rückseite des Dämmmaterials ist vorzugsweise mit
einer reflektierenden Schicht 9 versehen, bestehend aus einer verspiegelten,
strukturierten oder nicht strukturierten, direkt auf den Dämmstoff 10 aufgebrach
ten Oberfläche. Das Dämmmaterial 10 erhöht die Wärmedämmeigenschaften des
Verkleidungselementes 1 nochmals.
Das in Fig. 1d gezeigte Verkleidungselement weist darüber hinaus Kanäle 5 auf,
durch die Zu- und Abluft transportiert werden kann. Soweit die verspiegelte
und/oder gedämmte Fläche 4 nicht unmittelbar an einer Fassade befestigt ist,
weist das Verkleidungselement 1 umlaufende Verbindungselemente 6 auf, die
vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff bestehen und abgedichtet sind.
Fig. 2a zeigt eine schematische Frontalansicht einer erfindungsgemässen Ge
bäudefassade 21. Schraffiert sind die einzelnen erfindungsgemässen Verklei
dungselemente 22 mit beispielsweise darüber und darunter liegenden Fenstern
gezeigt, in deren Zwischenräume 3 nach Fig. 1b, 1c von unten Luft 23 einströmt.
Diese Luft wird durch das Innere der Verkleidungselemente 22 geleitet und in ein
Hohlprofil 27 zwischen benachbarten Verkleidungselementen 22 abgesaugt, durch
welches die Abluft 26 abgeleitet werden kann.
Fig. 2b zeigt schematisch die Luftführung an einer erfindungsgemässen Gebäu
defassade 21 im Querschnitt. Die Fassade 21 weist erfindungsgemäss Verklei
dungselemente 22 in zwei Etagen auf, mit jeweils darüber liegenden Fenstern.
Umgebungsluft 23 kann von unten in die beschriebenen Zwischenräume in den
Elementen 22 eintreten. Das Gebäude umfasst Geschossdecken 24 und Innenräu
me 25. Eine Anwendung an freistehenden Wänden ist ebenfalls möglich.
Die Verkleidungselemente 22 bestehen vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff
und ermöglichen die Abführung der Luft oder der anderen verwendeten Gase über
ein mit den Verkleidungselementen 22 verbundenes Hohlprofil 27. Die Abführung ist in jeder Richtung möglich, erfolgt aber regelmässig von unten nach oben,
wobei die Abluft 26 zweckmässigerweise einer Wärmepumpe oder sonstigen, im
Stand der Technik bekannten und hier nicht gezeigten klimatechnischen Vorrich
tungen zur Wärmegewinnung bzw. Wärmerückgewinnung zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt Messergebnisse in Diagrammform, wie sie mit einem erfindungs
gemässen Verkleidungselement erzielt wurden. Für den Versuch wurden zwei
Räume von einem erfindungsgemässen Verkleidungselement getrennt. Die erste
Schicht des Verkleidungselementes bestand aus 6 mm starkem Glas und war durch
einen 2 mm breiten, mit Luft gefüllten Zwischenraum von der zweiten Schicht
getrennt. Die zweite Schicht bestand aus einer Spiegelfolie mit Hohlkugelprofil,
wobei das Hohlkugelprofil der ersten Schicht zugewandt und auf dieser Seite auch
spiegelnd beschichtet war. Die Rückwand bestand ebenfalls aus 6 mm starkem
Glas. An der Rückwand war, statt dem in Fig. 1d gezeigten Dämmstoff, eine
weitere Spiegelfolie mit Hohlkugelprofil angebracht, deren verspiegeltes Hohlku
gelprofil in Richtung Rückwand zugewandt war. Zwischen Rückwand und zwei
ter Schicht befand sich ein 7 mm breiter, mit Luft gefüllter, Zwischenraum.
In einem Raum war die Temperatur zu Versuchsbeginn 12°C höher als im ande
ren Raum, wobei die höhere Temperatur konstant gehalten und die Temperatur im
anderen Raum in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit gemessen wurde. In
dem Diagramm der Fig. 3 ist die Temperaturdifferenz ΔT in °C nach oben in y-
Richtung aufgetragen, nach rechts in x-Richtung ist die verstrichene Zeit t in Mi
nuten gezeigt.
Die Messkurve 30 zeigt den Temperaturverlauf über einen Zeitraum von 6 Stun
den (380 Minuten). Es ist klar zu erkennen, dass nach dieser langen Zeit immer
noch eine Temperaturdifferenz von 9°C gemessen wird, so dass sich der zweite
Raum in dieser Zeit lediglich um 3°C erwärmt hat. Damit zeigt das erfindungs
gemässe Verkleidungselement so gute wärmedämmende Eigenschaften, wie sie
von konventionellen Verkleidungselementen nur bei erheblich grösserer Dicke
und grösserem Gewicht erreicht werden können.
Claims (14)
1. Verkleidungselement (1) zur Wärmedämmung mit einer ersten Schicht (2) und
einer zweiten Schicht (4), wobei die erste Schicht (2) aus einem Material be
steht, das für elektromagnetische Strahlung eines Ziel-Wellenlängenbereichs
mindestens teilweise durchlässig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Schicht (4) aus einem Material besteht, das elektromagnetische
Strahlung des Ziel-Wellenlängenbereichs mindestens teilweise reflektiert.
2. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Schicht (2) und die zweite Schicht (4) durch einen Zwischenraum (3)
getrennt sind.
3. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenraum (3) derart gestaltet ist, daß durch ihn hindurch Gas strömen
kann.
4. Verkleidungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) eine reflektierend beschichtete
Kunststoffschicht umfasst.
5. Verkleidungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) auf ihrer der ersten Schicht (2)
zugewandten Seite eine gewellte Oberflächenstrukur aufweist.
6. Verkleidungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht (11) zwischen der ersten Schicht
(2) und der zweiten Schicht (4) vorhanden ist.
7. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht wärmeabsorbierendes Material aufweist und mindestens je
weils einen Luftspalt (3a, 3b) zu der ersten Schicht (2) und der zweiten
Schicht (4) aufweist.
8. Verkleidungselement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens ein Luftspalt (3a, 3b) einen Unterdruck- oder Vakuumbereich auf
weist.
9. Gebäudefassade (21), gekennzeichnet durch mindestens ein Verkleidungsele
ment nach einem der Verkleidungselementansprüche.
10. Gebäudefassade (21) mit mindestens zwei Verkleidungselementen (1) nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (3) der Verklei
dungselemente (1) derart miteinander verbunden sind, daß Gas durch mehrere
Zwischenräume (3) strömen kann.
11. Gebäudefassade (21) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gasab
zug mit dessen Hilfe Gas durch die miteinander verbundenen Zwischenräume
bewegt werden kann.
12. Gebäudefassade (21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas
über ein Hohlprofil (27) abgeführt wird.
13. Gebäudefassade (21) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus dem in den Zwischen
räumen (3) bewegten Gas.
14. Verfahren zur Wärmedämmung eines Gebäudes, gekennzeichnet durch die
Verwendung mindestens einer Gebäudefassade nach einem der Ansprüche 9
bis 13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159632 DE10059632A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Verkleidungselement zur Wärmedämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159632 DE10059632A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Verkleidungselement zur Wärmedämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059632A1 true DE10059632A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7665351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000159632 Ceased DE10059632A1 (de) | 2000-12-01 | 2000-12-01 | Verkleidungselement zur Wärmedämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059632A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046444A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Evonik Röhm Gmbh | Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung |
DE202013003005U1 (de) | 2013-03-28 | 2013-05-06 | IBA - Institut für angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH | Fassadenwärmekanal aus einem Abstandsgewirk, das direkt auf die tragende Wand oder eine Dämmschicht aufgebracht wird |
-
2000
- 2000-12-01 DE DE2000159632 patent/DE10059632A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046444A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Evonik Röhm Gmbh | Fassadenplatte, System und Verfahren zur Energiegewinnung |
DE202013003005U1 (de) | 2013-03-28 | 2013-05-06 | IBA - Institut für angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH | Fassadenwärmekanal aus einem Abstandsgewirk, das direkt auf die tragende Wand oder eine Dämmschicht aufgebracht wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0247098B1 (de) | Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement | |
DE4443762A1 (de) | Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer | |
EP0243912A2 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE2900392A1 (de) | Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften | |
DE2840023A1 (de) | Hohlraumbildende faltjalousie als flexible waermedaemmung | |
DE19800560C1 (de) | Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden | |
EP0720718B1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
DE1434001A1 (de) | Waermespeicherndes Bauwerk | |
DE19538686A1 (de) | Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden | |
DE10059632A1 (de) | Verkleidungselement zur Wärmedämmung | |
DE2610370A1 (de) | Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system | |
DE3214421A1 (de) | Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter | |
DE10033535A1 (de) | Doppelfassade | |
EP1053867A2 (de) | Flächenförmiges, transluzentes Element für die Bauindustrie | |
DE102004044410B4 (de) | Wärmedämmtapete | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
DE19815969A1 (de) | TWD-Marmor-Bauteil | |
DE69120964T2 (de) | Lichtdurchlaessige waermeisolierung | |
DE3129561C2 (de) | ||
DE3815751C2 (de) | Sonnenkollektor | |
AT2712U1 (de) | Saunaofen | |
AT13444U1 (de) | Entspannungsraum | |
DE4011844A1 (de) | Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper | |
DE102009038461B4 (de) | Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013112807B4 (de) | Gebäudeeinrichtung und lichtdurchlässiges Element hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |