[go: up one dir, main page]

DE19518280A1 - Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums - Google Patents

Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums

Info

Publication number
DE19518280A1
DE19518280A1 DE1995118280 DE19518280A DE19518280A1 DE 19518280 A1 DE19518280 A1 DE 19518280A1 DE 1995118280 DE1995118280 DE 1995118280 DE 19518280 A DE19518280 A DE 19518280A DE 19518280 A1 DE19518280 A1 DE 19518280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
housing
air outlets
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995118280
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518280B4 (de
Inventor
Jacqus Danieau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Thermique Habitacle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Habitacle filed Critical Valeo Thermique Habitacle
Publication of DE19518280A1 publication Critical patent/DE19518280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518280B4 publication Critical patent/DE19518280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00042Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs.
Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen dieser Art bekannt, die ein Gehäuse mit einem Lufteinlaß für die Zuführung eines Außen- oder Umluftstroms unter der Einwirkung eines Gebläses, Mittel zur Behandlung, insbesondere zur Erwärmung dieses Luftstroms und Luftauslässe umfassen, um die so behandelte Luft zu verschiedenen Kanälen zu leiten, die zu Düsen oder Öffnungen führen, welche in verschiedenen Bereichen des Fahrgastraums des Fahrzeugs verteilt sind.
Üblicherweise umfassen diese Kanäle einen Entfroster­ kanal, der zu Entfroster-/Beschlagfreihaltungsdüsen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheibe, führt, einen Kanal, der als "Fußraum-Kanal" bezeichnet wird und der zu Düsen führt, die zum unteren Bereich des Fahrgastraums gerichtet sind, sowie einen Belüf­ tungskanal, der zu Belüftungsdüsen führt, die am Armaturenbrett angeordnet sind.
Die Hauptnachteile dieser bekannten Vorrichtungen bestehen darin, daß sie einen großen Bauraumbedarf haben und verschiedene Betätigungselemente erfordern, und zwar eine Heizungsbetätigung, um den Luftstrom bei Bedarf zu erwärmen, eine Verteilerbetätigung, um die behandelte Luft zwischen den verschiedenen Auslaß­ kanälen zu verteilen, und eine Gebläsebetätigung, um den Durchsatz des Luftstroms zu regeln, der in das Gehäuse hineingelangt.
Es wurde bereits versucht, derartige Betätigungen zu vereinfachen, wobei festgestellt wurde, daß die ver­ schiedenen Auslaßkanäle in einem einheitlichen Zusam­ menhang mit dem Heizungsgrad und dem Luftdurchsatz stehen. Von daher wurde vorgeschlagen, diese ver­ schiedenen Betätigungen mit Hilfe mehr oder weniger komplizierter Kinematiken miteinander zu verbinden.
Dies gilt namentlich für die Vorrichtung, die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 266 230 beschrieben wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung umfaßt die Heizungsbetätigung eine schwenkbare Klappe, um die Regelung der Temperatur der Luft einer Verteilerkammer vorzunehmen. Die Verteilerbetätigung umfaßt ein halb­ mondförmiges Hohlventil, das so mit Ventilsitzen zusammenwirkt, daß die Auslaßkanäle ganz oder teil­ weise geschlossen werden. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt außerdem ein verstellbares Gebläse.
Der Zweck der Erfindung besteht im wesentlichen darin, eine Heizungs- und/oder Belüftungsvorrichtung vor zu­ schlagen, die vereinfachte Betätigungen aufweist und die außerdem einen geringeren Bauraumbedarf als die bekannten Vorrichtungen aufweist.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs vor, welche die folgenden Bestandteile umfaßt:
  • - ein Gehäuse, das durch eine Umfangswandung begrenzt wird, die einen kreiszylindrischen Abschnitt um eine gegebene Rotationsachse herum aufweist,
  • - einen Lufteinlaß, der im Gehäuse vorgesehen ist,
  • - Luftauslässe, die im Gehäuse vorgesehen und zumin­ dest teilweise in dem kreiszylindrischen Abschnitt ausgebildet sind,
  • - einen Radiator, der im Gehäuse angeordnet ist, und
  • - eine Klappe, die im Gehäuse schwenkbar im Verhältnis zur Rotationsachse entsprechend einer begrenzten Winkelauslenkung gelagert ist und die zylindrische Trennwände enthält, die mit dem kreiszylindrischen Abschnitt des Gehäuses zusammenwirken können, um wahlweise die Luftauslässe in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Klappe zu steuern, sowie minde­ stens eine Verteilertrennwand, um einen vom Lufteinlaß kommenden Kaltluftstrom zwischen einem Kaltluftstrom, der direkt zu mindestens einem Luftauslaß gelangt, und einem Warmluftstrom zu verteilen, der nach dem Durch­ gang durch den Radiator zu mindestens einem Luftauslaß gelangt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit aus einem Gehäuse, das eine einzige Klappe mit einer spezifischen Form umfaßt, welche die folgenden Funk­ tionen gleichzeitig erfüllt: Sie steuert die Vertei­ lung der Luft durch die verschiedenen Luftauslässe des Gehäuses, sie regelt den Heizungsgrad oder Heizungs­ prozentsatz über eine entsprechende Änderung des Verhältnisses zwischen Kaltluftstrom und Warmluft­ strom, und sie regelt den Luftdurchsatz, indem sie die Luftauslässe des Gehäuses mehr oder weniger schließt.
Ein solches Gehäuse kann in einer besonders kompakten und folglich raumsparenden Form ausgeführt werden und benötigt außerdem nur ein einziges Betätigungselement am Armaturenbrett.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gehäuse außerdem durch zwei Endscheiben begrenzt, die jeweils mit einem endseitigen Luftauslaß versehen sind, während die Klappe zwei Seitenflächen in Form von Kreissektoren umfaßt, die jeweils eine Öffnung aufweisen, um wahlweise den Luftauslaß der entsprechenden Endscheibe in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Klappe zu steuern.
Das Gehäuse enthält somit Luftauslässe in Höhe der Enden des Gehäuses und Luftauslässe in Höhe des kreis­ zylindrischen Abschnitts des Gehäuses.
Die Vorrichtung umfaßt vorteilhafterweise außer den beiden endseitigen Luftauslässen einen mittleren Luftauslaß, der in einem Mittelbereich des kreis­ zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, sowie zwei seitliche Luftauslässe, die in zwei Seitenbereichen des kreiszylindrischen Abschnitts vorgesehen sind, die jeweils an einer der beiden Endscheiben angrenzen.
Der mittlere Luftauslaß kann vorzugsweise einem Belüf­ tungskanal Luft zuführen, während die zwei seitlichen Luftauslässe einem Entfrosterkanal Luft zuführen können und die zwei endseitigen Luftauslässe einem Fußraum-Kanal Luft zuführen können.
In diesem Falle enthält die Klappe vorteilhafterweise eine mittlere kreiszylindrische Trennwand, die sich über einen begrenzten Winkel erstreckt, um den mitt­ leren Luftauslaß zu steuern, und zwei seitliche kreis­ zylindrische Trennwände, die sich über einen begrenz­ ten Winkel erstrecken, um die zwei seitlichen Luftaus­ lässe gleichzeitig zu steuern.
Vorteilhafterweise erstrecken sich der mittlere Luft­ auslaß sowie die zwei seitlichen Luftauslässe jeweils über einen begrenzten Winkel und werden durch zwei zur Rotationsachse parallele Seiten sowie durch zwei kreisbogenförmige Seiten begrenzt.
Durch eine Änderung der Position der Klappe kann somit der Luftdurchsatz durch die vorgenannten Luftauslässe geregelt werden.
Die Verteilertrennwand der Klappe erstreckt sich vor­ teilhafterweise in einer in etwa diametralen Richtung, wobei vorteilhafterweise außerdem eine Ausgleichs­ trennwand vorgesehen ist, die sich in einer in etwa radialen Richtung von der Verteilertrennwand aus erstreckt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Radiator in der Richtung der Rotationsachse angeordnet und belegt einen begrenzten Winkelsektor des Gehäuses zwischen der Rotationsachse und einem Boden, der zur Umfangswandung gehört, wodurch ein Komplementärsektor vorgesehen werden kann, der für die Auslenkung der Klappe bestimmt ist.
Die Umfangswandung des Gehäuses umfaßt somit hinter­ einander den Lufteinlaß, der gegenüber einer Seite des Radiators angebracht ist, den Boden mit dem darin angeordneten Radiator, eine Kammer für die Aufnahme von Warmluft, die gegenüber der anderen Seite des Radiators ausgebildet ist, und den kreiszylindrischen Abschnitt.
Diese Umfangswandung ist vorteilhafterweise im weite­ ren Sinne zylindrisch ausgeführt, wobei ihre Erzeugen­ den stets parallel zur vorgenannten Rotationsachse verlaufen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält der Boden des Gehäuses zwei V-förmige Wände, die jeweils durch eine Dichtungsspitze abschlossen werden, so daß sich die Klappe zwischen zwei Endstellungen bewegen kann: einer ersten Stellung, in welcher ein Ende der Verteilertrennwand in dichten Kontakt mit einer der Spitzen kommt, die auf der anderen Seite des Radiators im Verhältnis zum Lufteinlaß angeordnet ist, so daß der Luftstrom nicht aus dem Gehäuse entweichen kann, und einer zweiten Stellung, in welcher das andere Ende der Verteilertrennwand in dichten Kontakt mit der anderen Spitze kommt, die sich zwischen dem Lufteinlaß und dem Radiator befindet, so daß der gesamte Luft­ strom ohne Erwärmung direkt zu mindestens einem Luft­ auslaß strömt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Klappe progressiv verstellbar, wobei sie die folgenden Positionen einnehmen kann:
  • 1) Schließposition, in welcher alle Luftauslässe durch die Klappe verschlossen sind,
  • 2) Entfrosterposition, in welcher nur die seitlichen Luftauslässe (Entfrostung) mehr oder weniger weit geöffnet sind,
  • 3) Entfroster-/Fußraum-Position, in welcher die seit­ lichen Luftauslässe (Entfrostung) mehr oder weniger weit geöffnet sind und die endseitigen Luftauslässe (Fußraum) mehr oder weniger weit geöffnet sind,
  • 4) Fußraum-Position, in welcher nur die endseitigen Luftauslässe (Fußraum) mehr oder weniger weit geöffnet sind,
  • 5) Belüftungs-/Fußraum-Position, in welcher der mitt­ lere Luftauslaß (Belüftung) mehr oder weniger weit geöffnet ist und die endseitigen Luftauslässe (Fuß­ raum) mehr oder weniger weit geöffnet sind, und
  • 6) Belüftungsposition, in welcher nur der mittlere Luftauslaß (Belüftung) mehr oder weniger weit geöffnet ist.
In der nachstehenden, nur als Beispiel angeführten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, auf denen folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Klappe für die Anbringung in dem Gehäuse von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht in Höhe des Mit­ telteils des Gehäuses von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht in Höhe eines Seitenteils der Klappe von Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht in Höhe eines Mittelteils der Klappe von Fig. 2.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Betätigungsknopf mit sechs verschiedenen Positionen für die Vorrichtung der Fig. 1 und 2.
Die Fig. 7A und 7B zeigen Querschnittansichten der Vorrichtung in Höhe eines Seitenbereichs bzw. eines Mittelbereichs zu einer ersten Position P1 der Vorrichtung.
Die Fig. 8A und 8B, die Fig. 9A und 9B, die Fig. 10A und 10B, die Fig. 11A und 11B sowie die Fig. 12A und 12B zeigen entsprechende Ansichten zu fünf anderen Positionen P2, P3, P4, P5 und P6.
Die erfindungsgemäße Heizungs- und/oder Belüftungs­ vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10 (Fig. 1 und 3), in dessen Innern eine Klappe 12 (Fig. 2, 4 und 5) mit einer begrenzten Winkelauslenkung entlang einer Achse XX schwenkbar gelagert ist.
Das Gehäuse 10 wird durch eine Umfangswandung 14, deren Erzeugenden allgemein parallel zur Achse XX verlaufen, und durch zwei Endscheiben 16 begrenzt, die allgemein senkrecht zur Achse XX angeordnet sind.
Die Umfangswandung 14 umfaßt einen kreiszylindrischen Abschnitt 18, der rotationssymmetrisch zur Achse XX angeordnet ist und der sich über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt.
An diesen zylindrischen Abschnitt 18 schließt sich ein Lufteinlaß 20 an, welcher in Form eines Stutzens mit allgemein rechteckigem Querschnitt ausgeführt ist, der sich über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 10 erstreckt und der mit dem Innenraum des Gehäuses in einer im Verhältnis zur Achse XX nicht radialen Rich­ tung in Verbindung steht. Dem Lufteinlaß 20 kann ein Außen- oder Umluftstrom mit Hilfe eines (nicht darge­ stellten) Gebläses zugeführt werden.
Darüber hinaus ist ein mittlerer Luftauslaß 22 in einem Mittelbereich des zylindrischen Abschnitts 18 vorgesehen, während zwei seitliche Luftauslässe 24 in zwei Seitenbereichen des zylindrischen Abschnitts 18 vorgesehen sind, die jeweils an einer der beiden End­ scheiben 16 angrenzen.
Der Lufteinlaß 20 und die zwei Luftauslässe 24 sind jeweils an den Enden der Winkelausdehnung des zylin­ drischen Abschnitts 18 angeordnet, während sich der mittlere Luftauslaß 22 in etwa in der Mitte dieser Winkelausdehnung befindet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird der mittlere Luftauslaß 22 durch zwei zur Achse XX parallele Seiten und durch zwei kreisbogenförmige Seiten 28 begrenzt. Das gleiche gilt für die seitlichen Luftauslässe 24.
Die beiden Endscheiben 16 sind jeweils mit einem endseitigen Luftauslaß 30 versehen, der allgemein die Form eines Winkelsektors aufweist, wobei jeder Auslaß 30 in einem Bereich der Endscheibe 16 angeordnet ist, der sich in der Nähe des benachbarten Luftauslasses 24 befindet.
Im vorliegenden Beispiel kann der mittlere Luftauslaß 22 Luft zu einem Belüftungskanal A leiten, der zu (nicht dargestellten) Belüftungsdüsen am Armaturen­ brett führt. Die zwei seitlichen Luftauslässe 24 können jeweils Luft zu einem Entfrosterkanal D leiten, der zu (nicht dargestellten) Entfroster-/Beschlagfrei­ haltungsdüsen führt, während die zwei endseitigen Luftauslässe 30 jeweils Luft zu einem Fußraum-Kanal P leiten können, der zu (nicht dargestellten) Düsen führt, die sich im unteren Bereich des Fahrgastraums des Fahrzeugs befinden.
Die Umfangswandung 14 des Gehäuses umfaßt außerdem, vom Lufteinlaß 20 ausgehend, einen Boden 32 mit einer unteren Wand 34 und zwei V-förmigen Seitenwänden 36, und daran anschließend eine nach außen vorspringende Wand 38, die innen eine Umfangskammer 39 (Fig. 3) begrenzt, welche für die Aufnahme von Warmluft be­ stimmt ist, wie weiter unten noch zu zeigen sein wird.
Die beiden Wände 36 schließen sich an den Einlaß 20 bzw. an die Wand 38 an, was an zwei Längsspitzen 40 und 42 entlang erfolgt, die beide parallel zur Achse XX verlaufen. Die Spitze 40 befindet sich auf der Seite des Eingangs 20 und die Spitze 42 auf der ent­ gegengesetzten Seite.
Im Innern des Gehäuses 10 ist ein Heizradiator 44 angeordnet, bei dem es sich um einen elektrischen Typ oder um einen von einem heißen Wärmeträgermedium durchströmten Typ handeln kann. Dieser Radiator ist in der Richtung der Achse XX angeordnet und belegt einen begrenzten Winkelsektor SR (Fig. 3) des Gehäuses, der zwischen der Achse XX und dem Boden 32 (Wände 34 und 36) eingeschlossen ist. Der Winkelsektor SR liegt in einer Größenordnung von 60°, so daß ein Komplementär­ sektor SV (Fig. 3) in einer Größenordnung von 300° für die Winkelauslenkung der Klappe 12 verbleibt, wie weiter unten noch darzulegen ist.
Die Klappe 12 (Fig. 2, 4 und 5) umfaßt zwei Seiten­ flächen 46, die jeweils die Form eines Kreissektors aufweisen, der sich über einen Winkel von etwas mehr als 180° erstreckt, und die einen Drehzapfen 48 ent­ halten, der mit einer Aufnahme 50 einer Endscheibe 16 des Gehäuses zusammenwirken kann, um die Schwenk­ bewegung der Klappe im Innern des Gehäuses herbeizu­ führen.
Die beiden Seitenflächen 46 sind durch eine Verteiler­ trennwand 52 miteinander verbunden, die sich in einer in etwa diametralen Richtung erstreckt und die einen von der Achse XX zurückspringenden Mittelteil 54 (Fig. 4 und 5) aufweist, so daß er um den Radiator 44 herumgeht, wenn die Klappe im Gehäuse eingesetzt ist. Von daher wird verständlich, daß die Klappe sich im Innern des Gehäuses mit einer Auslenkbewegung, die etwa 90° beträgt, drehen kann.
Jede der Seitenflächen 46 enthält eine Öffnung 56, die wahlweise den Luftauslaß 30 der entsprechenden End­ scheibe 16 in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkel­ stellung der Klappe steuern kann. Jede der Öffnungen 56 hat in etwa den gleichen Umriß wie jeder der Luft­ auslässe 30, so daß eine Stellung der Klappe exi­ stiert, in welcher die beiden Luftauslässe 30 voll­ ständig geöffnet sind.
Mit der Verteilertrennwand 52 ist eine Ausgleichs­ trennwand 58 verbunden, die sich in einer in etwa radialen Richtung von der Achse XX aus erstreckt, wobei sie jedoch eine Breite aufweist, die kleiner als der Radius der Seitenflächen 46 ist. Die Ausgleichs­ trennwand 58 hat eine allgemein rechteckige Form und erstreckt sich über die gesamte Länge der Achse XX.
Die Klappe 12 umfaßt außerdem eine mittlere kreis­ zylindrische Trennwand 60, die rotationssymmetrisch zur Achse XX ausgeführt ist und die sich über einen Winkel α (Fig. 5) in einer Größenordnung von 60° erstreckt. Diese Trennwand ist in einem Zwischen­ bereich der Winkelausdehnung der Klappe angeordnet. Sie kann in Abhängigkeit von der Stellung der Klappe wahlweise die Öffnung des Auslasses 22 steuern.
Beiderseits der mittleren zylindrischen Trennwand sind desweiteren symmetrisch zwei seitliche kreiszylin­ drische Trennwände 62 mit gleichem Radius vorgesehen, die sich über einen begrenzten Winkel β, beispiels­ weise in einer Größenordnung von 60°, erstrecken (Fig. 4). Die beiden Trennwände 62 erstrecken sich von einem Ende 64 der Verteilertrennwand 52 aus bis in die Nähe der Öffnung 56. Das andere Ende der Ver­ teilertrennwand 52 wird mit der Bezugsnummer 66 be­ zeichnet (Fig. 2, 4 und 5).
Die Klappe 12 kann somit im Innern des Gehäuses ver­ schwenkt werden, um wahlweise den mittleren Luftauslaß 22, die beiden seitlichen Luftauslässe 24 und die beiden endseitigen Luftauslässe 30 zu steuern.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, die ein Betä­ tigungsorgan 68 mit einem Drehknopf 70 zeigt, der neben mehreren Symbolen angeordnet werden kann, welche jeweils einer von sechs verschiedenen Positionen P1, P2, P3, P4, P5 und P6 entsprechen, die unter Bezug­ nahme auf die nachfolgenden Figuren nacheinander erläutert werden sollen.
In der Position P1 (Fig. 7A und 7B) kommt das Ende 64 der Verteilertrennwand 52 in dichten Kontakt mit der Spitze 42, die auf der anderen Seite des Radiators 44 im Verhältnis zum Lufteinlaß 20 angeordnet ist. Die Luftauslässe 22, 24 und 30 sind verschlossen, so daß die Vorrichtung keine Verteilung von Luft im Fahrgast­ raum bewirkt. Der durch den Einlaß 20 eintretende Luftstrom bleibt im Gehäuse eingeschlossen, wie dies durch den Pfeil angedeutet wird.
In der Position P2 (Fig. 8A und 8B) hat sich die Klappe im Verhältnis zur vorangehenden Stellung leicht gedreht, so daß sich das Ende 64 der Trennwand 52 in einem Abstand von der Spitze 42 befindet. Der in das Gehäuse eingeführte Luftstrom muß nun durch den Radia­ tor 44 hindurchströmen, um anschließend zur Heizungs­ kammer 40 zu gelangen. Die Vorrichtung befindet sich in Entfroster-Position. Die aus der Kammer 40 kommende Luft gelangt anschließend zu den seitlichen Luftaus­ lässen 24, die je nach der Winkelstellung der Klappe mehr oder weniger freigegeben sein können. Es kann ein leichter Warmluftdurchlaß durch die endseitigen Luft­ auslässe 30 auftreten, um Warmluft zu den Fußraum- Kanälen P zu befördern.
Wenn die Klappe etwas weiter geschwenkt wird, beginnt die Freigabe der seitlichen Öffnungen 30, bis schließ­ lich die Position P3 erreicht wird, die im folgenden beschrieben werden soll.
In der Position P3 (Fig. 9A und 9B) hat sich die Klappe im Verhältnis zur vorangehenden Position weiter gedreht, so daß eine Position "Entfrostung/Fußraum" erreicht wird, in welcher die seitlichen Luftauslässe 24 und die endseitigen Luftauslässe 30 mehr oder weniger freigegeben sind.
Wie bei der vorangehenden Position verhindert die Verteilertrennwand 52 die Bildung eines Kaltluft­ stroms, der sich mit dem Warmluftstrom vermischen könnte.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß sich die Verteilertrennwand 52 in einer Position befindet, in welcher sich der in das Gehäuse gelangen­ de Luftstrom zwischen einem ersten Luftstrom F1 (Kalt­ luftstrom), der direkt zu den Luftauslässen 30 ge­ langt, und einem größeren zweiten Luftstrom F2 (Warm­ luftstrom) aufteilt, der ebenfalls zu den Luftaus­ lässen 30 gelangt, wobei er durch den Radiator 44 hindurchströmt. Daraus folgt, daß anhand einer ent­ sprechenden Änderung der Klappenposition Luft mit regelbarer Temperatur erzeugt wird.
Wenn die Klappe weiter geschwenkt wird, erreicht sie die als "Fußraum-Position" bezeichnete Stellung P4, die in den Fig. 10A und 10B dargestellt wird. In dieser Position sind die endseitigen Luftauslässe 30 freigegeben, während die seitlichen Luftauslässe 24 für die Entfrostung geschlossen werden (Durchlaß­ strom).
In der Position P5 (Position Belüftung/Fußraum), die in den Fig. 11A und 11B dargestellt wird, ist der mittlere Luftauslaß 22 zumindest teilweise geöffnet, ebenso wie die endseitigen Luftauslässe 30. Wie bei der vorangehenden Position, verteilt sich der Luft­ strom zwischen einem Strom F1, der direkt zu den Luftauslässen gelangt, und einem Strom F2, der nach dem Durchgang durch den Radiator zu den gleichen Luftauslässen gelangt. Auch hier wird Luft mit regel­ barer Temperatur durch eine entsprechende Verstellung der Winkelposition der Klappe erzeugt.
Durch weiteres Drehen der Klappe erreicht man eine andere Endstellung P6 (Belüftungsposition), die in den Fig. 12A und 12B dargestellt wird.
In dieser Endstellung kommt das Ende 66 der Verteiler­ trennwand 52 in dichten Kontakt mit der Spitze 40, die sich zwischen dem Lufteinlaß 20 und dem Radiator 44 befindet, so daß der gesamte Luftstrom ohne Durchgang durch den Radiator 44 direkt zum mittleren Luftauslaß 22 strömt, der als einziger freigegeben ist.
Im Bereich der Fußraum-Kanäle P kann ein Durchlaßstrom entstehen.
Der Luftauslaß 22 erhält daher ausschließlich Kalt­ luft, die nicht durch den Radiator 44 hindurchgegangen ist.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Ausgleichstrennwand 58 hauptsächlich in den Positionen P3, P4 und P5 eingesetzt wird, um auszuschließen, daß der Kaltluftstrom F1 die Zirkulation des Warmluft­ stroms F2 verhindert, wodurch ein Ausgleich des Druck­ verlusts zwischen dem Warmluftkreislauf und dem Kalt­ luftkreislauf ermöglicht wird.
In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erfolgt die Abdichtung zwischen der Klappe 12 und dem Gehäuse 10 summarisch, aber reibungsfrei.
Eine effiziente Abdichtung ist jedoch ausschließlich im Falle der Endstellungen P1 (Fig. 7A und 7B) und P6 (Fig. 12A und 12B) gewährleistet.
Die Steuerung der Winkelstellung der Klappe betätigt vorteilhafterweise ebenfalls den (nicht dargestellten) Lüftersatz, der die Kaltluft in das Gehäuse einbläst.
Dazu wird vorteilhafterweise ein Lüftersatz mit vier Positionen verwendet: 0 (Geschwindigkeit gleich null), 1 (niedrige Geschwindigkeit), 2 (mittlere Geschwindig­ keit) und 3 (hohe Geschwindigkeit).
In den Positionen P1 bis P6 läuft der Lüftersatz vor­ teilhafterweise mit den folgenden Geschwindigkeiten: 0, 3, 2, 1, 2 und 3.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird in der folgen­ den Übersichtstabelle zusammenfassend dargestellt:
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die vorstehend als Beispiel beschriebene Ausführungsform.
Bei einer nicht dargestellten Variante besteht die Möglichkeit, Luftauslässe ausschließlich auf dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses vorzusehen.
In allen Fällen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders kompakt und einfach ausgeführt und eignet sich ganz besonders für Fahrzeuge mit kleineren Ab­ messungen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die folgenden Be­ standteile umfaßt:
  • - ein Gehäuse (10), das durch eine Umfangswandung (14) begrenzt wird, die einen kreiszylindrischen Abschnitt (18) um eine Rotationsachse (XX) herum aufweist,
  • - einen Lufteinlaß (20), der im Gehäuse (10) vorge­ sehen ist,
  • - Luftauslässe (22, 24, 30), die im Gehäuse (10) vor­ gesehen und zumindest teilweise in dem kreiszylindri­ schen Abschnitt (18) ausgebildet sind,
  • - einen Radiator (44), der im Gehäuse angeordnet ist, und
  • - eine Klappe (12), die im Gehäuse (10) schwenkbar im Verhältnis zur Rotationsachse (XX) entsprechend einer begrenzten Winkelauslenkung gelagert ist und die kreiszylindrische Trennwände (60, 62) enthält, die mit dem kreiszylindrischen Abschnitt (18) des Gehäuses zusammenwirken können, um wahlweise die Luftauslässe in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Klappe zu steuern, sowie mindestens eine Verteilertrennwand (52), um einen vom Lufteinlaß kommenden Kaltluftstrom zwischen einem Kaltluftstrom (F1), der direkt zum mindestens einem Luftauslaß gelangt, und einem Warm­ luftstrom (F2) zu verteilen, der nach dem Durchgang durch den Radiator (44) zu mindestens einem Luftauslaß gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (10) außer­ dem durch zwei Endscheiben (16) begrenzt wird, die jeweils mit einem endseitigen Luftauslaß (30) versehen sind, und daß die Klappe (12) zwei Seitenflächen (46) in Form von Kreissektoren umfaßt, die jeweils eine Öffnung (56) aufweisen, um wahlweise den Luftauslaß (30) der entsprechenden Endscheibe (16) in Abhängig­ keit von der Winkelstellung der Klappe zu steuern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie außer den beiden endseitigen Luftauslässen (30) einen mittleren Luft­ auslaß (22) umfaßt, der in einem Mittelbereich des kreiszylindrischen Abschnitts (18) vorgesehen ist, sowie zwei seitliche Luftauslässe (24), die in zwei Seitenbereichen des kreiszylindrischen Abschnitts (18) vorgesehen sind, die jeweils an einer der beiden Endscheiben (16) angrenzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mittlere Luftauslaß (22) einem Belüftungskanal (A) Luft zuführen kann, während die zwei seitlichen Luftauslässe (24) einem Entfrosterkanal (D) Luft, zuführen können und die zwei endseitigen Luftauslässe (30) einem Fußraumkanal (P) Luft zuführen können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) eine mittlere kreiszylindrische Trennwand (60) enthält, die sich über einen begrenzten Winkel (α) erstreckt, um den mittleren Luftauslaß (22) zu steuern, und zwei seitliche kreiszylindrische Trenn­ wände (62), die sich über einen begrenzten Winkel (β) erstrecken, um die beiden seitlichen Luftauslässe (24) gleichzeitig zu steuern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der mittlere Luftauslaß (22) sowie die zwei seitlichen Luftauslässe (24) jeweils über einen begrenzten Winkel erstrecken und durch zwei zur Rotationsachse (XX) parallele Seiten (26) sowie durch zwei kreisbogen­ förmige Seiten (28) begrenzt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Verteilertrennwand (52) der Klappe in einer in etwa diametralen Richtung erstreckt und daß außerdem eine Ausgleichstrennwand (58) vorgesehen ist, die sich in einer in etwa radialen Richtung von der Verteiler­ trennwand (52) aus erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Radiator (44) in der Richtung der Rotationsachse (XX) erstreckt und einen begrenzten Winkelsektor (SR) des Gehäuses zwischen der Rotationsachse (XX) und einem Boden (32) belegt, der zur Umfangswandung (14) gehört, wodurch ein Komplementärsektor (SV) vorgesehen werden kann, der für die Auslenkung der Klappe bestimmt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umfangswandung (14) des Gehäuses (10) hintereinander den Lufteinlaß (20), der gegenüber einer Seite des Radiators (44) ange­ bracht ist, den Boden (32) mit dem darin angeordneten Radiator, eine Kammer (40) für die Aufnahme von Warm­ luft, die gegenüber der anderen Seite des Radiators ausgebildet ist, und den kreiszylindrischen Abschnitt (18) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8 in Kombination, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (32) des Gehäuses zwei V-förmige Wände (36) enthält, die jeweils durch eine Dichtungs­ spitze (40, 42) abschlossen werden, so daß sich die Klappe (12) zwischen zwei Endstellungen bewegen kann:
  • - einer ersten Stellung (P1), in welcher ein Ende (64) der Verteilertrennwand (52) in dichten Kontakt mit der Spitze (42) kommt, die auf der anderen Seite des Radiators (44) im Verhältnis zum Lufteinlaß (20) angeordnet ist, und in welcher der Luftstrom im Ge­ häuse eingeschlossen bleibt, und
  • - einer zweiten Endstellung (P6), in welcher das an­ dere Ende (66) der Verteilertrennwand (52) in dichten Kontakt mit der Spitze (40) kommt, die sich zwischen dem Lufteinlaß (20) und dem Radiator (44) befindet, so daß der gesamte Luftstrom ohne Erwärmung direkt zu mindestens einem Luftauslaß strömt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) progressiv verstellbar ist, wobei sie die folgenden Positionen einnehmen kann:
  • 1) Schließposition (P1), in welcher alle Luftauslässe durch die Klappe verschlossen sind,
  • 2) Entfrosterposition (P2), in welcher nur die seit­ lichen Luftauslässe (24) mehr oder weniger weit geöff­ net sind,
  • 3) Entfroster-/Fußraum-Position (P3), in welcher nur die seitlichen Luftauslässe (24) mehr oder weniger weit geöffnet sind und die endseitigen Luftauslässe (30) mehr oder weniger weit geöffnet sind,
  • 4) Fußraum-Position (P5), in welcher nur die endseiti­ gen Luftauslässe (30) mehr oder weniger weit geöffnet sind,
  • 5) Belüftungs-/Fußraum-Position (P5), in welcher der mittlere Luftauslaß (22) mehr oder weniger weit geöff­ net ist und die endseitigen Luftauslässe (30) mehr oder weniger weit geöffnet sind, und
  • 6) Belüftungsposition (P6), in welcher nur der mitt­ lere Luftauslaß (22) mehr oder weniger weit geöffnet ist.
DE19518280A 1994-06-01 1995-05-18 Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19518280B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406707A FR2720693B1 (fr) 1994-06-01 1994-06-01 Dispositif de chauffage et/ou d'aération de l'habitacle d'un véhicule.
FR9406707 1994-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518280A1 true DE19518280A1 (de) 1995-12-07
DE19518280B4 DE19518280B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=9463768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518280A Expired - Fee Related DE19518280B4 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19518280B4 (de)
FR (1) FR2720693B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771966A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation a structure compacte pour vehicule automobile
FR2798322A1 (fr) * 1999-09-10 2001-03-16 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile a distribution amelioree
DE10152221A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Behr France Sarl Heizungs- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1319540A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage mit Rotationstür
DE19652523B4 (de) * 1995-12-22 2005-02-17 Denso Corp., Kariya Drehklappenvorrichtung mit zwei Eingriffabschnitten für einen manuellen oder automatischen Antrieb
DE102007044421A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2010070514A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Heating and air conditioning unit for motor- vehicles
US8091623B2 (en) 2004-10-01 2012-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Air mixer vent
US8302669B2 (en) 2003-06-30 2012-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Louvre for an air-conduction housing of a vehicle air-conditioning system
WO2015115061A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN113306451A (zh) * 2021-06-08 2021-08-27 侯静霞 电池组温度控制装置、电动汽车及其控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306266D1 (de) 2003-10-21 2007-02-22 Behr France Rouffach Sas Klappe, insbesondere für den Fussraum für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
BRPI0800275B1 (pt) * 2008-01-18 2019-09-24 Valeo Sistemas Automotivos Ltda Portinhola única para fechamento das saídas de ar central e lateral em um sistema de climatização do habitáculo de um veículo automotivo
JP5980692B2 (ja) * 2011-02-09 2016-08-31 株式会社ヴァレオジャパン 空調用複合機能ドア及び車両用空調装置
FR2984807B1 (fr) * 2011-12-23 2014-01-31 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour un habitacle de vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659515A (en) * 1970-09-08 1972-05-02 Ford Motor Co Apparatus for delivering moving air
US3661069A (en) * 1969-02-26 1972-05-09 Citroen Sa Ventilation device for automotive vehicles
EP0266230A1 (de) * 1986-09-19 1988-05-04 Valeo Thermique Moteur Mischklappe für Fahrzeugklimaanlagen und ähnliche Anwendungen
US5062352A (en) * 1990-07-16 1991-11-05 General Motors Corporation Motor vehicle heating, ventilating and air conditioning system with combined mode/temperature door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263974A (fr) * 1960-05-04 1961-06-19 Citroen Sa Andre Répartiteur d'air chaud pour véhicule
FR1359909A (fr) * 1963-03-22 1964-04-30 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements apportés aux appareils de climatisation à air pulsé, notamment à ceux pour véhicules
DE2209365A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
IT1128473B (it) * 1980-05-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Impinato di ventilazione per l abitacolo di un autoveicolo
GB2168786A (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Austin Rover Group An air distribution valve for an air heater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661069A (en) * 1969-02-26 1972-05-09 Citroen Sa Ventilation device for automotive vehicles
US3659515A (en) * 1970-09-08 1972-05-02 Ford Motor Co Apparatus for delivering moving air
EP0266230A1 (de) * 1986-09-19 1988-05-04 Valeo Thermique Moteur Mischklappe für Fahrzeugklimaanlagen und ähnliche Anwendungen
US5062352A (en) * 1990-07-16 1991-11-05 General Motors Corporation Motor vehicle heating, ventilating and air conditioning system with combined mode/temperature door

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652523B4 (de) * 1995-12-22 2005-02-17 Denso Corp., Kariya Drehklappenvorrichtung mit zwei Eingriffabschnitten für einen manuellen oder automatischen Antrieb
FR2771966A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation a structure compacte pour vehicule automobile
FR2798322A1 (fr) * 1999-09-10 2001-03-16 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile a distribution amelioree
DE10152221A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Behr France Sarl Heizungs- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1306241A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Behr France S.A.R.L. Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe
DE10152221B4 (de) * 2001-10-23 2013-08-14 Behr France S.A.R.L. Heizungs- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1319540A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage mit Rotationstür
EP1319540A3 (de) * 2001-12-11 2004-07-07 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage mit Rotationstür
US8302669B2 (en) 2003-06-30 2012-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Louvre for an air-conduction housing of a vehicle air-conditioning system
US8091623B2 (en) 2004-10-01 2012-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Air mixer vent
DE102007044421A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2010070514A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Heating and air conditioning unit for motor- vehicles
US20110114283A1 (en) * 2008-12-16 2011-05-19 Fabrizio Mattiello Heating and air conditioning unit for motor-vehicles
US8839845B2 (en) 2008-12-16 2014-09-23 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Heating and air conditioning unit for motor-vehicles
WO2015115061A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN105939875A (zh) * 2014-01-29 2016-09-14 株式会社电装 车辆用空调装置
CN113306451A (zh) * 2021-06-08 2021-08-27 侯静霞 电池组温度控制装置、电动汽车及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720693A1 (fr) 1995-12-08
FR2720693B1 (fr) 1996-07-12
DE19518280B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE69100274T2 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE3916387A1 (de) Verteilergehaeuse fuer heiz- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug
DE19518280B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
EP0461421A1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1682367B1 (de) Trommelklappe
DE69725667T2 (de) Fahrzeugheizgerät
DE69506364T2 (de) Heizungs- und/oder Belüftungsanlage eines Fahrzeuginnenraumes
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE69704588T2 (de) Vorrichtung für die Heizung und/oder Lüftung eines Fahrzeuginnenraumes
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE69807275T2 (de) Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE102014002419A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE69611665T2 (de) Heiz-,Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahzeug
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE102007041689A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Fondraumklappe zum Mischen und Verteilen der Luft
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE2742670A1 (de) Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO CLIMATISATION S.A., LA VERRIERE, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee