DE19804287C1 - Klimaanlage für Fahrzeuge - Google Patents
Klimaanlage für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19804287C1 DE19804287C1 DE19804287A DE19804287A DE19804287C1 DE 19804287 C1 DE19804287 C1 DE 19804287C1 DE 19804287 A DE19804287 A DE 19804287A DE 19804287 A DE19804287 A DE 19804287A DE 19804287 C1 DE19804287 C1 DE 19804287C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- space
- cold
- flaps
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/04—Air-mixing units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/0015—Temperature regulation
- B60H2001/00164—Temperature regulation with more than one by-pass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00185—Distribution of conditionned air
- B60H2001/00192—Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00185—Distribution of conditionned air
- B60H2001/002—Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Fahrzeuge nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Klimaanlage dieser Art mit individueller
Temperatureinstellmöglichkeit für Frontraum und Fond
(EP 0 397 997 B1) ist der Wärmetauscher quer zum Verdampfer
ausgerichtet, so daß der sich an die Verdampferaustrittsfläche
anschließende Kaltluftraum auch unterhalb des Wärmetauschers
erstreckt und der Warmluftraum oberhalb des Wärmetauschers
liegt, der zwei jeweils mit einer schwenkbaren Luftklappe
bestückte Ausgänge zu jeweils einem Luftmischraum aufweist.
Der Luftmischraum für den Frontraum der Fahrgastzelle setzt
sich unmittelbar von dem Kaltluftraumabschnitt fort, der von
der dem Verdampfer zugekehrten Stirnseite des Wärmetauschers
begrenzt ist, und ist durch die als Luftmischklappe
konzipierte erste Luftklappe des Warmluftraums alternativ
gegenüber dem Kalt- oder Warmluftraum sperr- und freigebbar,
wobei mit zunehmendem Öffnen des Warmluftraums der
Kaltluftraum zunehmend geschlossen wird und umgekehrt. Der an
der von dem Verdampfer abgekehrten Stirnseite des
Wärmetauschers ausgebildete zweite Luftmischraum für den Fond
der Fahrgastzelle ist durch die ebenfalls als Luftmischklappe
ausgebildete zweite Warmluftklappe alternativ gegenüber dem
Warmluftraum und dem Kaltluftraum in gleicher Weise sperr- und
freigebbar. An der dem Verdampfer zugekehrten Stirnseite des
Wärmetauschers ist eine schwenkbare Kaltluftklappe angeordnet,
die den von der Lufteintrittsfläche des Wärmetauschers
begrenzten Kaltluftraumabschnitt gegenüber dem übrigen, von
dem Verdampfer begrenzten Kaltluftraum abgrenzt. Durch
teilweises Öffnen dieser Kaltluftklappe wird der Anteil des
Kaltluftstroms bestimmt, der einerseits dem Luftmischraum für
den Fond und andererseits dem Luftmischraum für den Frontraum
zugeführt wird, wobei von dem den Luftmischraum für den Fond
zugeführten Kaltluftanteil je nach Stellung der
Luftmischklappen ein mehr oder weniger großer Teil durch den
Wärmetauscher geleitet wird und im Warmluftraum als Warmluft
zur Verfügung steht. Die Kaltluftklappe ist über ein Gestänge
an den beiden ebenfalls miteinander gekoppelten
Luftmischklappen angebunden, so daß bei den Verstellungen der
Klappen ein fest vorgegebenes Abhängigkeitsverhältnis besteht.
Bei dieser Konzeption der Klimaanlage kann die Temperatur im
Fond der Fahrgastzelle nur begrenzt unabhängig von der
Einstellung der Temperatur im Frontraum geregelt werden, da
eine Beeinflussung der Temperaturregelung im Fond durch die
momentane Stellung der Kaltluftklappe erfolgt, die zur
Temperaturregelung im Frontraum betätigt wird. Wenn
beispielsweise der Frontraum maximal beheizt werden soll, wozu
die Kaltluftklappe ganz geöffnet ist, die Luftmischklappe am
Luftmischraum für den Frontraum den Kaltluftraum vollständig
abschließt und den Warmluftraum völlig öffnet und die
Luftmischklappe am Luftmischraum für den Fond den Warmluftraum
vollständig absperrt und damit den Kaltluftraum maximal
öffnet, so kommt im Fond nur Kaltluft an. Wenn der Frontraum
dagegen geregelt wird, so kommen im Fondraum je nach Stellung
der Kaltluftklappe verschiedene Kaltluftströme an, und die
Temperatur für den Fondraum muß ständig nachgeregelt werden.
Außerdem heizt sich der Kaltluftstrom für den Fond an dem
dauerdurchströmten Wärmetauscher allmählich auf, so daß die
Kaltluftversorgung des Fonds beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine individuelle
Temperatureinstellung im Frontraum und Fond der Fahrgastzelle
ohne gegenseitige Beeinflussung und Rückwirkung und zusätzlich
für jeweils die rechte und linke Sitzzone möglich ist.
Die Aufgabe ist
erfindungsgemäß durch
die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage hat den Vorteil, daß durch
den jeder Sitzzone im Frontraum und Fond zugeordneten
separaten Luftmischraum und durch das jedem Luftmischraum
unter Verzicht auf eine doppeltwirkende Luftmischklappe
zugeordnete Klappenpaar aus Warm- und Kaltluftklappe sowohl
eine völlig unabhängige als auch eine sehr feinfühlige
Temperaturregelung in den vier Sitzzonen ohne gegenseitige
Rückwirkung möglich ist. Zugleich wird die Leistung des
Wärmetauschers optimal genutzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Klimaanlage mit zweckmäßigen Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind
die einem Luftmischraum zugehörigen Luftklappen so miteinander
zwangsgekoppelt, daß die eine Luftklappe den ihr zugeordneten
Einlaß des Luftmischraums maximal freigibt, wenn die andere
Luftklappe den ihr zugeordneten Einlaß des Luftmischraums
vollständig abdeckt und umgekehrt. Dadurch ist für jede
Sitzzone nur ein einziger Temperatureinsteller erforderlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
begrenzen der Verdampfer und der Wärmetauscher mit ihren
annähernd parallel zueinander ausgerichteten
Luftdurchtrittsflächen den Kaltluftraum auf gegenüberliegenden
Seiten, und die von den Kaltluftklappen steuerbaren Einlässe
der Luftmischräume sind paarweise oberhalb und unterhalb des
Wärmetauschers angeordnet, wobei sie bevorzugt in Ebenen
liegen, die parallel oder unter einem spitzen Winkel zu den
Luftdurchtrittsflächen des Wärmetauschers ausgerichtet sind.
Durch diese Anordnung wird eine kompakte Bauform der
Klimaanlage erzielt und gleichzeitig vermieden, daß ein
dauernder Kaltluftstrom am Wärmetauscher entlangströmt und
dadurch aufgeheizt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zweigt
von den Luftmischräumen für den Frontraum der Fahrgastzelle
jeweils ein zu linken und ein zu rechten Austrittsöffnungen im
Fußraum vorn und jeweils ein zu linken und ein zu rechten
Austrittsöffnungen in der Mittelebene vorn der Fahrgastzelle
führender Luftkanal ab und ist von dem Kaltluftraum zu den
beiden zur Mittelebene vorn führenden Luftkanälen jeweils ein
mit einer Absperrklappe steuerbare Kaltluftkanal geführt.
Durch diese konstruktive Maßnahme kann zusätzlich die
Temperatur in der linken und rechten Mittelebene des
Frontraums der Fahrgastzelle gezielt gegenüber der Temperatur
im Fußraum des Frontraums abgesenkt werden, was von den
Fahrzeuginsassen als angenehm empfunden wird und zur
Verbesserung des Klimakomforts beiträgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zweigt
von den Luftmischräumen für den Fond der Fahrgastzelle jeweils
ein zu linken und ein zu rechten Austrittsöffnungen in der
Mittelebene hinten führender Luftkanal und jeweils ein zu
linken und ein zu rechten Austrittsöffnungen im Fußraum hinten
führender Luftkanal ab und ist von dem Kaltluftraum zu den zur
Mittelebene hinten führenden beiden Luftkanälen jeweils ein
mit einer Absperrklappe steuerbarer Kaltluftkanal geführt.
Durch diese konstruktive Maßnahmen kann auch im Fond der
Fahrgastzelle die Temperatur in der linken und rechten
Mittelebene gegenüber der Temperatur im Fußraum abgesenkt
werden, was eine Verbesserung des Klimakomforts für die
Benutzer der Fondbank darstellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind
die den Luftmischräumen für den Fond zugehörigen Luftklappen
mit den den Luftmischräumen für den Frontraum zugehörigen
Luftklappen gekoppelt. Dadurch wird zwar die eigenständige
Temperaturregelung im Fondraum auf gewisse Grenzen
eingeschränkt, doch spart man separate Einstellglieder für die
beiden Sitzzonen im Fondraum ein.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Klimakastens mit
angesetztem Gebläse einer Klimaanlage für eine
Fahrgastzelle eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Die Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs,
insbesondere eines Personenkraftwagens, weist einen in Fig. 1
im Schnitt dargestellten Klimakasten 11 auf, an dem
eingangsseitig ein Gebläse 12 angeschlossen ist und der
ausgangsseitig eine Vielzahl von Luftaustrittsstutzen zum
Anschluß von in der Fahrgastzelle verteilt angeordneten
Luftaustrittsöffnungen aufweist. Für die Klimatisierung der
Fahrgastzelle ist diese in vier Sitzzonen mit zwei Sitzzonen
links und rechts der Fahrgastmitte im Frontraum und mit zwei
Sitzzonen links und rechts der Fahrgastmitte im Fond
unterteilt. Die an der Klimaanlage angeschlossenen, als Düsen
ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen sind auf die vier
Sitzzonen in der Fahrgastzelle verteilt und an
unterschiedlichen Luftaustrittsstutzen des Klimakastens
angeschlossen. Alle in Fig. 1 zu sehende Luftaustrittsstutzen
13-17 sind zweimal vorhanden, und zwar einmal für die linke
und rechte Fahrzeughälfte. Dabei ist der Luftaustrittsstutzen
13 für den Anschluß von Defrosterdüsen links unterhalb der
Frontscheibe der Fahrgastzelle, der Luftaustrittsstutzen 14
für den Anschluß der Luftaustrittsdüsen links in der
Mittelebene des Frontraums der Fahrgastzelle, der
Luftaustrittsstutzen 15 für den Anschluß der
Luftaustrittsdüsen links im Fußraum des Frontraums der
Fahrgastzelle, der Luftaustrittsstutzen 16 für den Anschluß
der Luftaustrittsdüsen links in der Mittel ebene des Fondraums
der Fahrgastzelle und der Luftaustrittsstutzen 17 für den
Anschluß der Luftaustrittsdüsen links im Fußraum des Fonds der
Fahrgastzelle bestimmt. Die in Fig. 2 und 3 teilweise zu
sehenden Luftaustrittsstutzen für die gleichen
Luftaustrittsdüsen in der rechten Fahrzeughälfte sind mit
einem Beistrich versehen. So führt der Luftaustrittsstutzen
14' (Fig. 3) zu den Luftaustrittsdüsen rechts in der
Mittelebene des Frontraums und der Luftaustrittsstutzen 16'
(Fig. 2) zu den Luftaustrittsdüsen rechts in der Mittelebene
des Fond. In jedem Luftaustrittsstutzen 13-17 und 13'-17'
ist eine schwenkbar angeordnete Absperrklappe 18 angeordnet,
die manuell betätigt werden kann und zur Luftregulierung der
jeweils aus den einzelnen Luftaustrittsdüsen ausströmenden
Luftmenge dient.
Im Klimakasten 11 sind in Luftströmungsrichtung gesehen
hintereinander ein Verdampfer 19 und ein Wärmetauscher 20 so
angeordnet, daß ihre Luftdurchtrittsflächen parallel
zueinander ausgerichtet sind und zwischen sich einen
Kaltluftraum 21 einschließen. Am Boden des Kaltluftraums 21
ist ein Wasserabfluß 22 zum Austreten von sich
niederschlagendem Kondenswasser vorgesehen. Auf der vom
Kaltluftraum 21 abgekehrten Rückseite des Wärmetauschers 20
ist ein Warmluftraum 23 ausgebildet, an dem sich nach oben und
unten jeweils ein Paar Luftmischräume 24 und 24' sowie 25 und
25' anschließt. Jeder Luftmischraum 24, 24', 25, 25' ist einer
Sitzzone zugeordnet und dient zu deren Luftversorgung mit
individuell klimatisierter Luft. Dazu zweigen die
Luftaustrittsstutzen 14 und 15 von dem Luftmischraum 24, die
Luftaustrittsstutzen 14' und 15' von dem Luftmischraum 24',
die Luftaustrittsstutzen 16 und 17 von dem Luftmischraum 25
und die Luftaustrittsstutzen 16' und 17' von dem Luftmischraum
25' ab. Die jeweils einem Paar zugehörigen Luftmischräume
24, 24' bzw. 25, 25' sind jeweils identisch ausgebildet, so daß
nachfolgend nur die Ausbildung und Ausstattung der
Luftmischräume 24, 25 beschrieben werden, die Beschreibung aber
in gleicher Weise für die Luftmischräume 24', 25' zutrifft,
deren Bauteile alle mit gleichen, zusätzlich durch einen
Beistrich gekennzeichneten Bezugszahlen versehen sind.
Jeder Luftmischraum 24, 25 ist mit einem Einlaß 241 bzw. 251 an
dem Warmluftraum 23 angeschlossen. Jeder Einlaß 241 bzw. 251
ist mit einer Warmluftklappe 26 bzw. 27 versehen, mittels
welcher die vom Warmluftraum 23 in den Luftmischraum 24 bzw.
25 eintretende Warmluftmenge von 0-100% eingestellt werden
kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Warmluftklappen 26, 27
als sog. Jalousieverschlüsse aus einer Vielzahl von einzelnen,
nebeneinander angeordneten, schwenkbaren Lamellen 28
ausgebildet. Der Luftmischraum 24 ist oberhalb des
Wärmetauschers 20 bis zum Kaltluftraum 21 geführt und der
Luftmischraum 25 für den Fond ist unterhalb des Wärmetauschers
20 an den Kaltluftraum 21 angeschlossen. Die an dem
Kaltluftraum 21 angegrenzenden Kaltlufteinlässe 242 und 252
der Luftmischräume 24, 25 sind jeweils mit einer Kaltluftklappe
30 bzw. 31 ausgestattet, die die Kaltlufteinlässe 242 und 252
teilweise bis vollständig abzusperren und freizugeben
vermögen, mit jeder Zwischenstellung zwischen den beiden
extremen Einstellungen. Im Ausführungsbeispiel sind die
Kaltluftklappen 30, 31 ebenso wie die Warmluftklappen 26, 27 als
Jalousieverschlüsse aus einer Mehrzahl von einzelnen,
nebeneinander angeordneten, schwenkbaren Lamellen 29
ausgebildet. Während die Ebenen der Warmlufteinlässe 241, 251
unter einem spitzen Winkel zu den Luftdurchtrittsflächen des
Wärmetauschers 20 geneigt ausgerichtet sind und die
Warmluftklappen 26, 27 sozusagen die Katheder eines
gleichschenkeligen Dreiecks bilden, sind die Ebenen der
Kaltlufteinlässe 242, 252 parallel zu den
Luftdurchtrittsflächen des Wärmetauschers 20 ausgerichtet.
Alternativ ist es möglich, die Ebenen der Kaltlufteinlässe
242, 252 auch in einem stumpfen Winkel zu den
Luftdurchtrittsflächen des Wärmetauschers 20 auszurichten. Die
zu jedem Luftmischraum 24 bzw. 25 zugehörigen Luftklappen
(Warmluftklappe 26 und Kaltluftklappe 30 bzw. Warmluftklappe
27 und Kaltluftklappe 31) sind so miteinander zwangsgekoppelt,
daß die eine Luftklappe maximal den zugeordneten Einlaß des
Luftmischraums 24 bzw. 25 freigibt, wenn die andere Luftklappe
den zugeordneten Einlaß des Luftmischraums 24 bzw. 25
vollständig abdeckt und umgekehrt. Die Zwangskopplung der
Warmluftklappe 26 mit der Kaltluftklappe 30 und der
Warmluftklappe 27 mit der Kaltluftklappe 31 ist in der
Zeichnung durch jeweils ein strichliniert angedeutetes
Steuerrad 32 bzw. 33 symbolisiert, das von einem Stellantrieb
34 bzw. 35 betätigt wird. Die Stellantriebe 34, 35 werden von
einer hier nicht dargestellten Steuervorrichtung in
Abhängigkeit von der für die Sitzzonen im Frontraum und den
Fond der Fahrgastzelle vorgegebenen Temperatureinstellung
gesteuert.
Von dem Kaltluftraum 21 ist noch ein Kaltluftkanal 36
abgezweigt, der mit einer Absperrklappe 37 ausgerüstet ist und
in den Luftaustrittsstutzen 14 für die linke Mittelebene des
Frontraums der Fahrgastzelle mündet. Durch mehr oder weniger
weites Öffnen der Absperrklappe 37 kann die von dem
Luftmischraum 24 in die linke Sitzzone des Frontraums
einströmende konditionierte Luft in der Mittelebene gegenüber
dem Fußraum mehr oder weniger abgesenkt werden, was den
Klimakomfort für den Frontpassagier in dieser Sitzzone
verbessert. In gleicher Weise ist ein Kaltluftkanal 38 mit
Absperrklappe 39 unterhalb des Kaltlufteinlasses 252 für den
Luftmischraum 25 vorbeigeführt. Dieser Kaltluftkanal 38 mündet
in dem Luftaustrittsstutzen 16 für die linke Mittelebene des
Fonds der Fahrgastzelle und ermöglicht in gleicher Weise die
Absenkung der Temperatur in der linken Mittel ebene des Fonds
gegenüber der ebenfalls aus dem Luftmischraum 25 über den
Luftaustrittsstutzen 17 in den linken Fußraum des Fonds
einströmenden Luft. Die gleichen Kaltluftkanäle 36' und 38'
sind in gleicher Weise für die rechten Sitzzonen in Frontraum
und Fond vorgesehen.
Des weiteren können die Luftklappen 26, 27, 30, 31 der
Luftmischräume 24, 25 sowie die Luftklappen 26', 27', 30', 31' der
beiden Luftmischräume 24' und 25' jeweils miteinander
zwangsgekoppelt sein, so daß jeweils ein Stellantrieb
eingespart werden kann.
In einer vereinfachten Ausführung wird auf die separaten
Luftanschlußstutzen 17 und 17' für den Fußraum des Fonds
verzichtet, so daß an dem Luftmischraum 25 und 25' für den
Fond nur Luft für die Mittelebene des Fonds über die
Anschlußstutzen 16 und 16' abgegriffen wird.
Claims (10)
1. Klimaanlage für eine Frontraum und Fond mit jeweils einer
rechten und linken Sitzzone aufweisende Fahrgastzelle eines
Fahrzeugs, mit einem Klimakasten, in dem ein Verdampfer und
ein Wärmetauscher angeordnet sowie ein zwischen Verdampfer und
Wärmetauscher liegender Kaltluftraum, ein den Wärmetauscher
nachgeordnet er Warmluftraum und mit diesen in steuerbarer
Verbindung stehende Luftmischräume zur Versorgung von
Frontraum und Fond mit konditionierter Luft ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Sitzzone im Frontraum und Fond ein eigener
Luftmischraum (24, 24', 25, 25') zugeordnet ist und daß zur
steuerbaren Verbindung der vier Luftmischräume (24, 24', 25, 25')
zu Kalt- und Warmluftraum (21, 23) an jedem Luftmischraum
(24, 24', 25, 25') eine Warmluftklappe (26, 26', 27, 27') und eine
Kaltluftklappe (30, 30', 31, 31') vorgesehen sind.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die einem Luftmischraum (24 bzw. 25) zugehörigen
Luftklappen (Kaltluftklappen und Warmluftklappen) so
miteinander zwangsgekoppelt sind, daß die eine Luftklappe
(26, 30 bzw. 27, 31) maximal den ihr zugeordneten Einlaß des
Luftmischraums (24 bzw. 25) freigibt, wenn die andere
Luftklappe (27, 31 bzw. 26, 30) den ihr zugeordneten Einlaß des
Luftmischraums (24 bzw. 25) vollständig abdeckt und umgekehrt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnete
daß Verdampfer (19) und Wärmetauscher (20) mit ihren annähernd
parallel zueinander ausgerichteten Luftdurchtrittsflächen den
Kaltluftraum (21) auf gegenüberliegenden Seiten begrenzen und
daß von den von den Kaltluftklappen (30, 30', 31, 31') steuerbaren
Kaltlufteinlässen der vier Luftmischräume (24, 24', 25, 25')
jeweils zwei oberhalb und unterhalb des Wärmetauschers (20)
angeordnet sind.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den von den Kaltluftklappen (30, 30', 31, 31')
steuerbaren Kaltlufteinlässen (242, 252) der vier
Luftmischräume (24, 24', 25, 25') jeweils zwei nebeneinander in
einer zu den Luftdurchtrittsflächen des Wärmetauschers (20)
parallel oder unter einem stumpfen Winkel verlaufenden Ebene
liegen.
5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den von den Warmluftklappen (26, 26', 27, 27') steuerbaren
Warmlufteinlässen (241, 251) der vier Luftmischräume (24, 25)
jeweils zwei nebeneinander in einer Ebene liegen, die mit der
ausgangsseitigen Luftdurchtrittsfläche des Wärmetauschers (20)
einen spitzen Winkel einschließt.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftklappen (26, 26', 27, 27', 30, 30', 31, 31') als
Jalousieverschlüsse ausgebildet sind.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den beiden Luftmischräumen (24, 24') für den Frontraum
der Fahrgastzelle jeweils ein zu linken bzw. rechten
Austrittsöffnungen in dem Fußraum und jeweils ein zu linken
bzw. rechten Austrittsöffnungen in der Mittelebene vorn der
Fahrgastzelle führender Luftkanal (14, 14', 15) abzweigt und daß
von dem Kaltluftraum (21) zu den zur Mittelebene vorn
führenden beiden Luftkanälen (14, 14') jeweils ein mit einer
Absperrklappe (37, 37') steuerbarer Kaltluftkanal (36, 36')
führt.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den beiden Luftmischräumen (25, 25') für den Fond der
Fahrgastzelle jeweils ein zu linken bzw. rechten
Austrittsöffnungen in der Mittelebene hinten führender
Luftkanal (16, 16') abzweigt und daß von dem Kaltluftraum (21)
zu den zur Mittelebene hinten führenden beiden Luftkanälen
(16, 16') jeweils ein mit einer Absperrklappe (39) steuerbarer
Kaltluftkanal (38) führt.
9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß von jedem Luftmischraum (25, 25') für den Fond der
Fahrgastzelle ein zu linken bzw. rechten Austrittsöffnungen im
Fußraum hinten führender Luftkanal (17, 17') abzweigt.
10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Luftmischräumen (25, 25') für den Fond zugehörigen
Luftklappen (Warmluftklappe 27, 27', Kaltluftklappe 31, 31') mit
den den Luftmischräumen (24, 24') für den Frontraum zugehörigen
Luftklappen (Warmluftklappe 26, 26', Kaltluftklappe 30, 30')
gekoppelt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804287A DE19804287C5 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Klimaanlage für Fahrzeuge |
IT1999RM000074A IT1306588B1 (it) | 1998-02-04 | 1999-02-01 | Impianto di climatizzazione per autoveicoli. |
GB9902195A GB2334095B (en) | 1998-02-04 | 1999-02-01 | Air conditioning unit |
FR9901186A FR2774336B1 (fr) | 1998-02-04 | 1999-02-02 | Installation de climatisation pour vehicules |
JP06210199A JP3165915B2 (ja) | 1998-02-04 | 1999-02-03 | 空調装置 |
US09/244,114 US6994157B1 (en) | 1998-02-04 | 1999-02-04 | Air conditioner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804287A DE19804287C5 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Klimaanlage für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804287C1 true DE19804287C1 (de) | 1999-03-11 |
DE19804287C5 DE19804287C5 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=7856568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804287A Expired - Fee Related DE19804287C5 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Klimaanlage für Fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6994157B1 (de) |
JP (1) | JP3165915B2 (de) |
DE (1) | DE19804287C5 (de) |
FR (1) | FR2774336B1 (de) |
GB (1) | GB2334095B (de) |
IT (1) | IT1306588B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811452C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Klimaanlage |
DE19935549A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Mannesmann Vdo Ag | Lüfterklappe |
DE10261036A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-12 | Behr Gmbh & Co. | Klimagehäuse |
DE102006009162B4 (de) * | 2005-05-13 | 2008-04-03 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage für Kraftfahrzeuge |
US7708055B2 (en) | 2002-07-29 | 2010-05-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Air-conditioner housing |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19922324C1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-10-19 | Daimler Chrysler Ag | Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
DE10246044B4 (de) * | 2002-10-02 | 2008-10-30 | Daimler Ag | Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
DE102004033402B4 (de) * | 2004-07-02 | 2007-06-14 | Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn | Modulsystem zum Aufbau einer 1-Zonen-bis 4-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge |
US7407001B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-08-05 | Valeo Climate Control Corp. | HVAC with detached deflector |
JP5189732B2 (ja) * | 2005-11-16 | 2013-04-24 | カルソニックカンセイ株式会社 | 自動車用空気調和装置 |
DE102014109925A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung |
JP6406442B2 (ja) * | 2015-04-24 | 2018-10-17 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
JP6795896B2 (ja) * | 2016-03-04 | 2020-12-02 | 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 | 車両用空調装置 |
JP6610787B2 (ja) * | 2016-07-22 | 2019-11-27 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH168658A (de) * | 1933-08-08 | 1934-04-30 | Simmen Oscar | Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume. |
JPS4943334A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-24 | ||
JPS57167819A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Nippon Denso Co Ltd | Air conditioner for automobile |
JPS5863510A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-15 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
JPS58136813A (ja) | 1982-01-25 | 1983-08-15 | フリ−ダム・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テツド | 旋回信号指示器を有するヘルメツト |
JPS59153614A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-09-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動車用空気調和装置 |
JPS611527A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-07 | Hitachi Ltd | 自動車用空気調和装置 |
DE3514359C2 (de) * | 1985-04-20 | 1995-10-05 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges |
FR2614244B1 (fr) * | 1987-04-27 | 1992-01-10 | Valeo | Dispositif de chauffage et de ventilation, notamment pour l'habitacle d'un vehicule automobile. |
US5181553A (en) * | 1987-06-15 | 1993-01-26 | Nissan Motor Company, Limited | Air conditioner system for automotive vehicle with minimum discharge temperature for rear foot outlet |
JPH01247210A (ja) * | 1988-03-30 | 1989-10-03 | Nissan Shatai Co Ltd | 自動車用空調装置のヒータユニット構造 |
DE59000680D1 (de) * | 1989-05-19 | 1993-02-11 | Siemens Ag | Heiz- und klimageraet fuer ein kraftfahrzeug. |
JPH0357714A (ja) | 1989-07-26 | 1991-03-13 | Suzuki Motor Corp | 自動車用空調装置 |
JPH03136916A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用空調装置 |
JP2808157B2 (ja) | 1990-02-02 | 1998-10-08 | 株式会社ゼクセル | 自動車用空調制御装置 |
JPH04115460A (ja) | 1990-09-04 | 1992-04-16 | Toshiba Battery Co Ltd | マンガン乾電池 |
DE4119474C2 (de) | 1991-06-13 | 1995-02-23 | Opel Adam Ag | Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges |
US5101883A (en) * | 1991-06-27 | 1992-04-07 | General Motors Corporation | Method of assembly of single and multi-zone vehicle heating and a/c systems |
JP3206030B2 (ja) | 1991-08-29 | 2001-09-04 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JPH0558144A (ja) * | 1991-09-02 | 1993-03-09 | Hitachi Ltd | 自動車用空気調和装置とそのダクトケーシング |
US5186237A (en) * | 1992-06-08 | 1993-02-16 | General Motors Corporation | Multi-zone HVAC system with an air bypass for individual flow control |
ES2114770B1 (es) * | 1994-07-04 | 1999-02-16 | Frape Behr Sa | Estructura de separacion entre espacios de una disposicion de climatizacion de vehiculos. |
DE4442000A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Behr Gmbh & Co | Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung |
DE29504860U1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-02-01 | Siemens AG, 80333 München | Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät |
KR100294482B1 (ko) * | 1996-07-27 | 2001-10-24 | 신영주 | 공기조화장치의케이스와이를이용한공기조화장치 |
DE19646123B4 (de) | 1996-11-08 | 2008-03-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19701875C1 (de) * | 1997-01-21 | 1997-12-04 | Daimler Benz Ag | Luftverteilkasten für eine Klimaanlage für Fahrzeuge |
DE19731908B4 (de) * | 1997-07-24 | 2006-06-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-02-04 DE DE19804287A patent/DE19804287C5/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-01 GB GB9902195A patent/GB2334095B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-01 IT IT1999RM000074A patent/IT1306588B1/it active
- 1999-02-02 FR FR9901186A patent/FR2774336B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-03 JP JP06210199A patent/JP3165915B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-04 US US09/244,114 patent/US6994157B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811452C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Klimaanlage |
DE19935549A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Mannesmann Vdo Ag | Lüfterklappe |
DE10261036A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-12 | Behr Gmbh & Co. | Klimagehäuse |
US7708055B2 (en) | 2002-07-29 | 2010-05-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Air-conditioner housing |
DE102006009162B4 (de) * | 2005-05-13 | 2008-04-03 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2334095A (en) | 1999-08-11 |
GB2334095B (en) | 1999-12-22 |
ITRM990074A1 (it) | 2000-08-01 |
FR2774336B1 (fr) | 2003-04-18 |
US6994157B1 (en) | 2006-02-07 |
JP3165915B2 (ja) | 2001-05-14 |
JPH11286210A (ja) | 1999-10-19 |
FR2774336A1 (fr) | 1999-08-06 |
DE19804287C5 (de) | 2004-02-19 |
IT1306588B1 (it) | 2001-06-18 |
GB9902195D0 (en) | 1999-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0397997B1 (de) | Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
EP1902876B1 (de) | Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe | |
DE10351409B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP0461421B1 (de) | Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19706948C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE60223437T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE19804287C1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE10012975C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
WO2007124881A1 (de) | Kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE10052135A1 (de) | Luftführungsgehäuse | |
DE19811452C1 (de) | Klimaanlage | |
EP2048009B1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung | |
EP2011675B1 (de) | Klimaanlage | |
DE19639321C1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuginnenräume | |
DE2757651A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung | |
DE10045438A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1319537B1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007008193B4 (de) | Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19954972C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
EP1843908B1 (de) | Kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE102006012400B4 (de) | Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass | |
EP1319538B1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19951102C1 (de) | Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs | |
EP1319539B1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1792761B1 (de) | Klappenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AROLD, KLAUS, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Effective date: 20120315 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |