DE19515851C2 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19515851C2 DE19515851C2 DE19515851A DE19515851A DE19515851C2 DE 19515851 C2 DE19515851 C2 DE 19515851C2 DE 19515851 A DE19515851 A DE 19515851A DE 19515851 A DE19515851 A DE 19515851A DE 19515851 C2 DE19515851 C2 DE 19515851C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- side part
- gas cushion
- vehicle
- occupant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/21—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23153—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
In der jüngeren Vergangenheit ist im Zuge gestiegener Sicherheitsanforderungen insbeson
dere dem Unfallgeschehen mit Seifenaufprall verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet worden.
Bei Unfällen, die die Fahrzeugseite betreffen, ist die räumliche Distanz zwischen dem Aufprall
punkt und dem zu schützenden Insassen sehr gering, so daß an die Wirksamkeit einer
Insassenschutzeinrichtung hohe Anforderungen zu stellen sind. Besonders in den Vordergrund
getreten sind dabei Airbageinrichtungen, die im Bereich der Fahrzeugseite entweder am Fahr
zeugaufbau selbst oder aber an einem den Insassen aufnehmenden Sitz befestigt sind. Dies
bezüglich wird beispielsweise auf die DE 42 04 280-A1 (B60R 21/16) und die DE-42 10 562 A1
(B60R 21/20) sowie den darin jeweils genannten Stand der Technik verwiesen. Die An
wendung der dort beschriebenen Airbageinrichtungen ist nicht auf bestimmte Sitztypen be
schränkt, gilt also in gleicher Weise sowohl für Vordersitze als auch Rücksitze. Hinweise zur
konkreten Anwendung der dort offenbarten Prinzipien für Rücksitzbänke sind dort jedoch nicht
enthalten.
Das Problem des Schutzes der Insassen im Fond eines Kraftfahrzeuges wird eingehender
beleuchtet in der DE 91 11 206 U1 und der DE 92 02 725 U1 (beide B60R 21/16). Diese als
gattungsbildend anzusehenden Schriften zeigen Gaskissen für Airbageinrichtungen, die für
Rücksitzbänke in der Rückenlehne im Schulter- und Kopfbereich angeordnet sind. Damit ist
deren Wirkung nur auf einen Teil des Oberkörpers begrenzt. Für den Brust- und Hüftbereich
des im Fond sitzenden Insassen werden keine Schutzmöglichkeiten angeboten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schutzwirkung gattungsgemäßer Sicherheits
einrichtungen über den Kopf- und Schulterbereich hinaus auszudehnen.
Diese Aufgabe wird gelöst gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche enthalten besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also der Sitz bzw. die Sitzbank im Fond so aufgeteilt, daß ein zur Auf
nahme des Gaskissens vorgesehenes Seitenteil an einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs
befestigt und mit einem den Rücken hauptsächlich abstützenden Mittelteil verbindbar ist. Vor
zugsweise ist das Mittelteil als eine umklappbare Lehneneinrichtung ausgeführt, die mittels
allgemein bekannter Lehnenverriegelungsmechanismen am Fahrzeugaufbau arretierbar ist.
Die Zweiteiligkeit der Rückenlehne ermöglicht das Aufblasen des Gaskissens aus dem seit
lichen Bereich heraus, ohne am Sitzbezug selber gesonderte Aufreißlinien oder Sollbruch
stellen vorsehen zu müssen. Darüber hinaus gewährleistet die Zweiteiligkeit den stationären
Verbleib des Gaskissens, wenn beispielsweise zur Vergrößerung des Laderaums die Rücken
lehne umzuklappen ist. Dadurch können Beschädigungen des Gaskissens sowie der damit
verbundenen Signalleitungen und auch Fehlauslösungen vermieden werden.
Von besonderer Bedeutung ist auch, daß das Seitenteil der Rückenlehne zusammen mit
einem aus Gaskissen und Gasgenerator gebildeten Modul gesondert vormontierbar ist und
somit den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung erheblich erleichtert.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Ausschnitten eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung im Rücksitz
bankbereich eines Fahrzeuges und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Übergangsbereich von einer Rückenlehne zu einer
Fahrzeugseitenwand hin.
In beiden Figuren weisen gleiche Bauteile die gleiche Bezifferung auf.
Wesentliche Bestandteile der in Fig. 1 dargestellten Sicherheitseinrichtung sind ein Mittelteil
1 und ein Seitenteil 2 eines hier insgesamt mit 3 bezeichneten Rücksitzes. Das im Bereich
einer sogenannten C-Säule 4 angeordnete Seitenteil 2 ist hier ein Polsterteil, in dem ein mit
Strichlinien angedeutetes Gaskissen 5 angeordnet ist. Dieses Gaskissen kann ggf. mehrteilig
ausgeführt sein und ist von einem Gasgenerator 6 (siehe Fig. 2) bzw. mehreren nebeneinan
der angeordneten Gasgeneratoren beaufschlagbar. In einem bevorzugten Anwendungsfall
erfolgt das Aufblasen des Gaskissens 5 in Blickrichtung des Insassen sowohl nach vorn in den
Bereich einer Armlehne 7 hinein als auch zur Abdeckung eines auf der C-Säule 4 angeordne
ten Gurtumlenkbeschlages 8. Über hier nicht weiter dargestellte Anlenkpunkte ist das Mittelteil
1 gegenüber dem Seitenteil 2 verschwenkbar und wird mittels einer hier nur schematisch an
gedeuteten Verriegelungsvorrichtung 9 gegen den hier nicht weiter bezifferten Fahrzeugauf
bau festgelegt.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind das Gaskissen 5 und der
Gasgenerator 6 zu einem Modul zusammengefaßt und an einem Radhaus 10 zusammen mit
dem Seitenteil 2 befestigt. Das auch die Verriegelungsvorrichtung 9 aufnehmende Radhaus 10
stützt bei einem Aufblasvorgang das aus Gaskissen 5 und Gasgenerator 6 gebildete
Airbagmodul ab und kann so die bei einem Fahrzeugunfall auftretenden Abstützungskräfte be
sonders wirkungsvoll in den gesamten Fahrzeugaufbau einleiten. Die Befestigung im Bereich
des Radhauses führt in vorteilhafter Weise auch dazu, daß bei einer Deformation der Fahr
zeugseitenwand das Radhaus 10 selbst im Vergleich zur Außenwand des Fahrzeugs relativ
spät deformiert wird. Das Airbagmodul bleibt auf diese Weise in Bezug auf den im Sitz 3
untergebrachten Insassen möglichst lange in der gleichen Position und kann so seine volle
Schutzwirkung entfalten.
Hervorzuheben ist auch, daß mit der Unterbringung des Gaskissens 5 in dem Seitenteil 2
keinerlei Komforteinbußen hinzunehmen sind. Im Ausgangszustand sind das zusammenge
faltete Gaskissen 5 und der Gasgenerator 6 so klein, daß sie ohne weiteres in einem Sitzpol
ster zur Bildung des Seitenteils 2 untergebracht werden können. Das Komfortmaß zwischen
den Seitenwänden eines Fahrzeugs wird also durch die Unterbringung des Airbagmoduls nicht
verringert. Im übrigen kann der Übergangsbereich vom Mittelteil 1 des Rücksitzes 3 über das
Seifenteil 2 zur Fahrzeugseitenwand hin insbesondere unter Berücksichtigung einer dort vor
gesehenen Armlehnenmulde ergonomisch günstig ausgeführt werden. Zum Schutz des Sei
tenteils 2 und damit auch des Airbagsmoduls ist es zweckmäßig, eine mit 11 bezeichnete
Trennlinie zwischen Seitenteil 2 und Mittelteil 1 so zu wählen, daß sie gegenüber der maxi
malen Ausdehnung des Radhauses 10 zur Fahrzeugseitenwand hin zurückgesetzt ist. Bei der
Unterbringung sperriger Gegenstände in einem hinter dem Rücksitz 3 angeordneten Lade
raum wird deren Beweglichkeit damit so eingeschränkt, daß eine Beaufschlagung des Seiten
teils 2 nicht erfolgen kann.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist nicht auf Rücksitzbänke in
Fahrzeugen mit zwei Sitzreihen beschränkt. Möglich ist auch der Einsatz der erfindungsge
mäßen Konfiguration in Fahrzeugen mit mehreren hintereinander angeordneten Sitzreihen wie
Bussen und dergleichen.
Claims (10)
1. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem durch einen Gasgenerator
(6) aufblasbaren Gaskissen (5) zum Schutz eines im Fond befindlichen Insassen, der auf
einem eine Rückenlehne aufweisenden Sitz (Rücksitz 3) untergebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückenlehne wenigstens ein an einer Seitenwand des Fahr
zeugs befestigtes Seitenteil (2) aufweist, das mit einem davon getrennten Mittelteil (1)
verbindbar ist, und daß das Gaskissen (5) innerhalb des Seitenteils (2) angeordnet ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (5)
und der Gasgenerator (6) zu einem Airbagmodul zusammengefaßt sind, das weitgehend
vollständig in dem Seitenteil (2) untergebracht ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polsterober
fläche des Seitenteils (2) integraler Bestandteil des aufblasbaren Gaskissens (5) ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Mittelteil
(1) mit dem Seitenteil (2) und der Seitenwand eine an ergonomische Anforderungen
angepaßte Liniengeometrie gebildet ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul
bei betätigtem Gaskissen (5) an einem hinter dem Seitenteil (2) angeordneten Radhaus
(10) abgestützt ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (5)
in Blickrichtung des Insassen nach vorn aus dem Seitenteil (2) heraus aufblasbar ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas
kissen (5) in Richtung Kopf des Insassen nach oben hin aus dem Seitenteil (2) heraus
aufblasbar ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (5)
zur gezielten Abdeckung einer im Kopfbereich des Insassen verlaufenden Säule (4) aus
dem Seitenteil (2) herausbewegbar ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (2)
und das Airbagmodul zu einem vormontierbaren Bausatz zusammengefaßt sind.
10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen
dem Mittelteil (1) und dem Seitenteil (2) verlaufende Trennlinie (11) gegenüber einem
fahrzeugeinwärts gerichteten Rand des Radhauses (10) zur Fahrzeugseitenwand hin
zurückgesetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515851A DE19515851C2 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE29522401U DE29522401U1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417902 | 1994-05-21 | ||
DE19515851A DE19515851C2 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515851A1 DE19515851A1 (de) | 1995-11-23 |
DE19515851C2 true DE19515851C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=6518710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19515851A Expired - Lifetime DE19515851C2 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5564735A (de) |
JP (1) | JP3805404B2 (de) |
DE (1) | DE19515851C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1100698A2 (de) | 1998-07-29 | 2001-05-23 | Renault | Airbaganordnung zum kraftfahrzeuginsassenschutz bei seitenaufprall |
DE102017108405A1 (de) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | F.S. Fehrer Automotive Gmbh | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528627C1 (de) * | 1995-08-04 | 1996-10-24 | Audi Ag | Insassenrückhaltesystem für den Rücksitz eines Fahrzeuges |
US5735572A (en) * | 1997-01-16 | 1998-04-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle seat back frame and airbag module assembly |
US5863063A (en) * | 1997-09-23 | 1999-01-26 | Lear Corporation | Vehicle seat side airbag guide chute |
DE19809426A1 (de) | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Volkswagen Ag | Anordnung einer versenkbaren Armlehne in einem Fahrzeug |
US5984337A (en) * | 1998-04-10 | 1999-11-16 | Dubin; Sol | Motorcycle erector device |
DE19832522A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-02-10 | Grammer Automotive Gmbh | Radhaus-Polsterkörper für den Innenraum eines Kraftwagens |
DE19904100A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Volkswagen Ag | Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug |
US6217061B1 (en) | 2000-02-18 | 2001-04-17 | Daimlerchrysler Corporation | Airbag system within impact countermeasures |
DE10137824C2 (de) * | 2001-08-02 | 2003-05-28 | Daimler Chrysler Ag | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs |
FR2830802B1 (fr) * | 2001-10-11 | 2004-01-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege arriere d'un vehicule automobile comportant un dispositif de securite a sac gonflable a disposition laterale |
US20070182131A1 (en) * | 2003-09-03 | 2007-08-09 | Michael Helbig | Housing for an airbag device |
US7530595B2 (en) * | 2004-09-21 | 2009-05-12 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Rear seat side airbag device |
US7188863B2 (en) * | 2005-05-17 | 2007-03-13 | Lear Corporation | Modular trim assembly with air curtain for a motor vehicle |
JP2007126029A (ja) * | 2005-11-04 | 2007-05-24 | Mazda Motor Corp | 車両の側面衝突用乗員保護装置 |
JP2007153027A (ja) | 2005-12-01 | 2007-06-21 | Toyoda Gosei Co Ltd | 乗員保護装置 |
JP4941809B2 (ja) * | 2006-01-24 | 2012-05-30 | スズキ株式会社 | 車両の頭部保護エアバッグ取付け構造 |
JP5070985B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2012-11-14 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
CN103108781B (zh) | 2010-09-14 | 2015-06-03 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用后部侧面安全气囊装置的固定结构 |
EP2620319B1 (de) | 2010-09-22 | 2015-12-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitz |
JP5402954B2 (ja) | 2011-01-26 | 2014-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サイドエアバッグ装置 |
US8534701B2 (en) | 2011-02-07 | 2013-09-17 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Side bolster with air bag |
US10504719B2 (en) * | 2012-04-25 | 2019-12-10 | Applied Materials, Inc. | Cooled reflective adapter plate for a deposition chamber |
JP6235202B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2017-11-22 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用のシート及びエアバッグケース |
EP3170703B1 (de) * | 2014-07-14 | 2019-03-13 | TS Tech Co., Ltd. | Seitenairbagvorrichtung |
JP6299710B2 (ja) * | 2015-09-04 | 2018-03-28 | トヨタ自動車株式会社 | 後席用サイドエアバッグ装置 |
JP6571459B2 (ja) * | 2015-09-04 | 2019-09-04 | トヨタ自動車株式会社 | 後席用サイドエアバッグ装置 |
JP6265189B2 (ja) * | 2015-09-11 | 2018-01-24 | トヨタ自動車株式会社 | 後席用サイドエアバッグ装置 |
CN111344188B (zh) | 2017-11-09 | 2023-03-10 | 提爱思科技股份有限公司 | 侧安全气囊装置和用于制造侧安全气囊装置的方法 |
CN111315618B (zh) * | 2017-11-09 | 2022-07-12 | 提爱思科技股份有限公司 | 侧安全气囊装置 |
JP6866826B2 (ja) * | 2017-11-09 | 2021-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | 後席サイドエアバッグ装置 |
DE102018208562A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
CN112533797A (zh) * | 2018-09-05 | 2021-03-19 | 奥托立夫开发公司 | 侧面安全气囊装置 |
JP7068130B2 (ja) * | 2018-10-04 | 2022-05-16 | テイ・エス テック株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
JP7115411B2 (ja) * | 2019-04-23 | 2022-08-09 | 豊田合成株式会社 | 膝保護用エアバッグ装置 |
JP7124810B2 (ja) * | 2019-08-26 | 2022-08-24 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111206U1 (de) * | 1991-09-10 | 1992-01-16 | Schmidt-Beck, Juergen-Robert, 8000 Muenchen | Airbag in Kfz |
DE9202725U1 (de) * | 1991-10-05 | 1992-08-06 | Hönisch, Wolfgang, 4830 Gütersloh | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen |
DE4204280A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Volkswagen Ag | Airbagbestueckter seitenschutz fuer einen kraftfahrzeuginsassen |
DE4210562A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-22 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung an einer seite eines fahrzeugsitzes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49126037A (de) * | 1973-04-04 | 1974-12-03 | ||
DE3741637C2 (de) * | 1987-12-09 | 1994-06-09 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
US5282667A (en) * | 1991-12-20 | 1994-02-01 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat assembly with integral child seat |
SE470096B (sv) * | 1992-04-10 | 1993-11-08 | Volvo Ab | Luftkuddesystem för sidokollisioner |
US5431435A (en) * | 1994-09-26 | 1995-07-11 | Davidson Textron Inc. | Door panel air bag cover |
-
1995
- 1995-04-29 DE DE19515851A patent/DE19515851C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-10 US US08/438,884 patent/US5564735A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-18 JP JP11978395A patent/JP3805404B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204280A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Volkswagen Ag | Airbagbestueckter seitenschutz fuer einen kraftfahrzeuginsassen |
DE4210562A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-22 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung an einer seite eines fahrzeugsitzes |
DE9111206U1 (de) * | 1991-09-10 | 1992-01-16 | Schmidt-Beck, Juergen-Robert, 8000 Muenchen | Airbag in Kfz |
DE9202725U1 (de) * | 1991-10-05 | 1992-08-06 | Hönisch, Wolfgang, 4830 Gütersloh | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1100698A2 (de) | 1998-07-29 | 2001-05-23 | Renault | Airbaganordnung zum kraftfahrzeuginsassenschutz bei seitenaufprall |
DE102017108405A1 (de) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | F.S. Fehrer Automotive Gmbh | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19515851A1 (de) | 1995-11-23 |
JP3805404B2 (ja) | 2006-08-02 |
US5564735A (en) | 1996-10-15 |
JPH0840176A (ja) | 1996-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19515851C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19859988B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0684167A1 (de) | Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug | |
DE4436139C1 (de) | Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz | |
DE2166310C3 (de) | Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102017218338A1 (de) | Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs | |
EP1159165B1 (de) | Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul | |
DE2841729A1 (de) | Kopf-rueckhaltesystem | |
DE29708494U1 (de) | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
EP1514744A2 (de) | Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs | |
DE4305505B4 (de) | Airbagbestückter Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen | |
DE10257248A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
DE2913474C2 (de) | ||
DE3438739C1 (de) | Überschlagschutzvorrichtung für ein Cabriolet | |
DE19653796C2 (de) | Schutzvorrichtung mit Airbag | |
DE102017006592A1 (de) | Fahrzeug | |
DE29821621U1 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE29700804U1 (de) | Airbag für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkws | |
DE19604014A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ | |
WO2022228986A1 (de) | Klapptischvorrichtung sowie fahrzeug mit klapptischvorrichtung | |
DE9001215U1 (de) | Kraftwagen in Cabrio-Bauweise mit einem Überrollbügel | |
DE19643435A1 (de) | Seitenairbag zum Schutz des Kopfes und des Thorax eines Fahrzeuginsassen | |
DE10026340C1 (de) | Anordnung von Airbags bei einem Kraftfahrzeug mit Überrollbügel | |
DE10204486A1 (de) | Schutzeinrichtung für Insasssen von Kraftfahrzeugen | |
DE29522401U1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |