[go: up one dir, main page]

DE2166310C3 - Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2166310C3
DE2166310C3 DE2166310*A DE2166310A DE2166310C3 DE 2166310 C3 DE2166310 C3 DE 2166310C3 DE 2166310 A DE2166310 A DE 2166310A DE 2166310 C3 DE2166310 C3 DE 2166310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
protection arrangement
vehicle
vehicles
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166310*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166310A1 (de
DE2166310B2 (de
Inventor
Karl 6272 Niedernhausen Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2166310*A priority Critical patent/DE2166310C3/de
Priority to DE2157899A priority patent/DE2157899C3/de
Publication of DE2166310A1 publication Critical patent/DE2166310A1/de
Publication of DE2166310B2 publication Critical patent/DE2166310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166310C3 publication Critical patent/DE2166310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Überrollbügel dienenden Dach· querverstärkung, bei der die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze über die Köpfe der Fahrzeuginsassen hinaus, jeweils eine Kopfstütze bildend, verlängert ausgebildet sind.
Verlängerungen der Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen in Form von Kopfstützen dienen bekanntlich dem Zweck, Halswirbelverletzungen der Fahrzeuginsassen zu verhindern. Naturgemäß erfordert der genannte Zweck eine entsprechend hohe Festigkeit von Rückenlehne und Kopfstütze sowie ihre feste Verankerung mit dem Sitz bzw. dem Fahrzeugkörper, damit die beim Aufprall entstehenden hohen Reaktions- bzw. Trägheitskräfte aufgenommen werden können.
Das zweite eingangs genannte Merkmal, nämlich die a!s '"'^errollbügel dienende Dachquerverstärkung, verfolgt bekanntermaßen das Ziel, ein Eindrücken des Dathes beim Überschlagen des Fahrzeuges /u verhindern. Beide Maßnahmen dienen also der Sicherheit der Fahrzeuginsassen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die beiden eingangs bezeichneten bekannten Maßnahmen in einem Fahrzeug derartig zu kombinieren, daß sie sich in ihren jeweils unterschiedlichen Zwecken gegenseitig in ihrer Schutzwirkung beim Überrollvorgang unterstützen. Erfindungsgemäß wird dieses Problem in vorteilhafter und einfacher Weise dadurch gelöst, daß verstärkt ausgebildete Rückenlehnenrahrnen mit ihren oberen Enden jeweils derart in eine Aussparung der Dachquerverstärkung eingreifen, daß sich das beim Überrollen des Wsgens durch äußere Krafteinwirkung verformende Dach mit den Rückenlehnenrahmen verbindet und daß die Rükkenlehnenrahmen femer derart ausgebildet und am Fahrzeugboden verankert sind, daß sie in sich und in ihren Verankerungs- und Abstützstellen auch seitliche Kräfte aufnehmen können.
Durch die verstärkte Ausbildung des Rückenlehnenrahmens wiird einmal die gewünschte Festigkeit von Rückenlehne und Kopfstütze gewährleistet, andererseits wird durch die Verbindung Rückenlehnenrahmen/Dachquerverstärkung einem unerwünschten Schwenken der Rückenlehne bei einem Unfall vorgebeugt. Schließlich wird die als Überrollbügel dienende Dachquerverstä"-kung, die sich bei einem Überrollen des Wagens infolge der von außen auf das Dach einwirkenden Kraft mit den Rückenlehnenrahmen verbindet, durch letztere erheblich verstärkt, was gleichermaßen auch für die Fahrgastzelle einwirkende Seitenkräfte beim Überrollvorgang oder bei Seitenzusammenstößen im Minblick auf die diesbezüglich vorgesehene zusätzliche Versteifung der Fahrgastzelle in horizontaler Querrichtung gilt, durch welche die Fahrzt-uginsassen auch bei seitlichen Aufprallunfällen weitgehend geschützt sind. Zur Vervollkommnung nicht zuletzt dieser Wirkung können die Rückenlehnenrahmen mit Querstreben versehen sein, welche zweckmäßig jeweils bis nahe an die Seitenwandverstärkung und nahe an die benachbarte Querstrebe heranreichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Querstreben zumindest an ihren Enden energieabsorbierend ausgebildet sein. Die seitlichen Dämpfungsgliedcr erfüllen dabei die Aufgabe, die Beschleunigung des Wagens und damit der Insassen bei einem Seilenstoß zu verringern, wozu ein möglichst großer Verformungsweg wünschenswert ist
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F1 g. I zeigt die vordere Hälfte eines Personenkraftfahrzeuges in Seitenansicht bei weggelassener Tür mit einer erfindungsgemäßen ÜberroHschutzanordnung, und
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Fahrzeug nach Fig. I. wobei der linke Vordersitz in Ansicht von hinten und vom rechten Vordersitz nur der Rückenlehnenrahmen ohne Rückenlehnenpolsterung und Stitzfläche dargestellt ist.
in F i g. I bezeichnet 10 ein Personenkraftfahzeug, 11 dessen Daih, 12 die Frontscheibe, 13 die Fronthaube, 14 das linke Vorderrad, 15 das Lenkrad, 16 die Türöffnung und 17 das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges. Der Fahrersitz ist mit 18, dessen Rückenlehne mit 19 und ein auf dem Fahrersitz 18 befindlicher Fahrzeuginsasse mit 20 bezeichnet, wobei der Fahrzeuginsasse von einem Sicherheitsgurtsystem 26 in seiner Sitzposition gehalten ist.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, ist der in verstärkt ausgelegter Profilrahmenbauweise aufgebaute Rückenlehnenrahmen 21 am Fahrzeugboden 22 bzw. an Verankurungsstellen 23 und 24 um eine Achse 25 schwenkbar angeordnet und mit seinem oberen, über den Kopf 33 des Fahrzeuginsassen 20 hinausragenden Ende 34, in dessen Bereich die Rückenlehne 19 in eine Kopfstütze 35 ausläuft, an einer Dachquerverstärkung 42 abgestützt. Dabei greift das obere Ende 34 des Rükkenlehnenrahmens 21 so in eine Aussparung 41 der
Dachquerverstärkung (Überrollbügel) 42 ein, daß bei einem Oberrollen des Wagens das von der von außen einwirkenden Kraft 43 eingedrückte Dach sich mit dem Rückenlehnenrahmen 21 verbindet. Die Dachquerverstärkung 42 wird somit durch die Rüc'cenlehnenrahmen 21 erheblich verstärkt, wodurch sich die Festigkeit der Fahrgastzelle erhöht.
Auch bei einem Seitenaufpralt wird die Stabilitä der Fahrgasizelie durch die Rückenlehnenrahmen 21 wesentlich verbessert Eine von außen auf eine Seitenwandverstärkung 44 in der linken Fahrzeugtür 45 wirkende, in F i g. 2 mit 46 bezifferte Kraft überträgt sich beispieJsweise nach der Verformung der Seitenwandverstärkung 44 aiif eine Querstrebe 40 des Rückenlehnenrahmens 21. Die Reaktionskraft zu 46 wird zunächst an den Verankerungsstellen 23,24 und an der Stelle 47 aufgebaut. Reichen die Reaktionskräfte ir den Verankerungs- bzw. Abstötzstellen 23,24 und 47 nicht aus, die Kraft 46 aufzunehmen, so wird nach einer gewissen Verformung des Rückenlehnenrahmens 21 die Kraft 46 über die Querstrebe 40 zur linken Rückenlehne 19 weitergeleitet. Hier entstehen Reaktionskräfte an der Stelle 48 des Daches 11, an den Vcrankerungsstellen 23, 24 und nach Verformung des Rückenlehnenrahmens 21
des linken Sitzes an einer Seitenwa der mit 50 bezeichneten linken Fall Beschleunigung des Wagens und dam einem Seitenstoß durch beispielswe möglichst klein zu halten, ist ein mungsweg nötig. Dieser Verformung beiden Seiten der Querstrebe 40 anf absorbierende Elemente 51 und 52 ge
Die linke Rückenlehne 19 besitzt F i g. 2 am Beispiel des rechten Beifai Rückenlehnenrahmen 21 eine inner polsterung angeordnete Querstrebe energieabsorbierenden Elementen 5 Einwirken einer großen seitlichen l· sich die energieabsorbierenden Eiern stützen sich über die Querstreben un te 54 und 51 an den Seitenwandver 44 ab.
Die schwenkbaren Rückenlehnen doch nicht Gegenstand der Erfindu oberen als Kopfstützen ausgebilde über ein energieabsorbierendes Dar einer Verstärkung 37 des Fahrzeugd
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: ίο
1. Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere for Kraftfahrzeuge, mit einer als Überrollbügel dienenden Dachquerverstärkung, bei der die Rügkenlehnen der Fahrzeugsilze über die Köpfe der Fahrzeuginsassen hinaus, jeweils eine Kopfstütze bildend, verlängert ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß verstärkt ausgebildete Rückenlehnenrahrnen (21) mit ihren oberen Enden (34) jeweils derart inv eine Aussparung (41) der Dachquerverstärkung (42) eingreifen, daß sich das beim Überrollen des Wagens durch äußere Krafteinwirkung (43) verformende Dach mit den Rückenlehnenrahmen (21) verbindet und daß die Rückenlehnenrahmen ferner derart ausgebildet und am Fahrzeugboden (22) verankert sind, daß sie in sich und in ihren Verankerungs- (23,24) und Abstützstellen (47 bzw. 48) auch seitliche Kräfte (46) aufnehmen können.
2. Oberrollschutzanordnung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnenrahmen (21) mit Querstreben (40) versehen sind.
3. Überrollschutzanordnung nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (40) jeweils bis nahe an die Seitenwandverstärkungen (44) und nahe an die benachbarte Querstrebe (40) reichen.
4. Überrollschutzanordnuag nach Anspruch 2 und
3. dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (40) zumindest an ihren Enden energieabsorbierende Elemente (51; 52) aufweisen.
DE2166310*A 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2166310C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166310*A DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2157899A DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166310*A DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2157899A DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166310A1 DE2166310A1 (de) 1973-08-16
DE2166310B2 DE2166310B2 (de) 1975-02-13
DE2166310C3 true DE2166310C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=33419398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157899A Expired DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2166310*A Expired DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157899A Expired DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2157899C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813106U1 (de) 1998-07-23 1998-10-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Feststehende Überrollschutzeinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432698A (en) * 1973-05-08 1976-04-22 Chrysler Uk Vehicle seats
FR2424146A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Tubauto Ensemble plancher et sieges pour vehicule assurant une rigidification transversale importante
DE2856437A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-31 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
US4848835A (en) * 1986-03-14 1989-07-18 American Motors Corporation Vehicle frame rail assembly and underbody construction
DE3822461A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3827995C2 (de) * 1988-08-18 1993-10-14 Balom Manfred Sicherheitsausrüstung zum Schutz eines Fahrers vor Überfällen
DE3928869B4 (de) * 1988-09-07 2004-08-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3903459A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Audi Ag Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem ueberrollbuegel
DE3922509A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ruecksitze
DE3930171C2 (de) * 1989-09-09 1996-02-01 Keiper Recaro Gmbh Co Überrollschutz
ATE153289T1 (de) * 1993-07-21 1997-06-15 Dethleffs Gmbh Motorcaravan mit einer befestigungsvorrichtung für sicherheitsgurte
DE4437245C2 (de) * 1994-10-18 1999-10-21 Auwaerter Gottlob Gmbh & Co Omnibus
DE19521888A1 (de) * 1995-06-16 1996-11-28 Daimler Benz Ag Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE19614730C1 (de) * 1996-04-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Gurtkraftbegrenzer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
SE508854C2 (sv) * 1997-03-27 1998-11-09 Volvo Ab Förstärkningsanordning för fordon
DE102005048942B4 (de) * 2005-10-13 2007-06-28 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
DE102008012853A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Abstützelement
DE102016009145A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Man Truck & Bus Ag Stütze mit zumindest einer Sicherheitsgurt-Montagevorrichtung
DE102018108488B4 (de) 2018-04-10 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz
DE102018108489B4 (de) 2018-04-10 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813106U1 (de) 1998-07-23 1998-10-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Feststehende Überrollschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157899A1 (de) 1973-06-14
DE2157899C3 (de) 1978-03-23
DE2166310A1 (de) 1973-08-16
DE2157899B2 (de) 1977-07-28
DE2166310B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166310C3 (de) Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
EP0834444B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
WO2005061313A1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE19952777C1 (de) Personenkraftwagen
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
EP0669245B1 (de) Zweisitziger Kleinwagen
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
DE3802520C2 (de)
DE19749780A1 (de) Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE19521888A1 (de) Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE29700804U1 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkws
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE10026340C1 (de) Anordnung von Airbags bei einem Kraftfahrzeug mit Überrollbügel
EP0548461B1 (de) Überrollvorrichtung
AT414229B (de) Überrollschützsystem für fahrzeuge
DE2545840A1 (de) Ueberrollstuetze zum abstuetzen der dachkonstruktion von personenkraftwagen
DE2127688A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10311281B3 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Sitze eines Kraftfahrzeuges
DE102018216961A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE29510928U1 (de) Überrollvorrichtung für Pkw

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee