[go: up one dir, main page]

DE19513936B4 - Stecker - Google Patents

Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE19513936B4
DE19513936B4 DE19513936A DE19513936A DE19513936B4 DE 19513936 B4 DE19513936 B4 DE 19513936B4 DE 19513936 A DE19513936 A DE 19513936A DE 19513936 A DE19513936 A DE 19513936A DE 19513936 B4 DE19513936 B4 DE 19513936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
adapter
holder
section
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513936A1 (de
Inventor
Akira Kokubunji Kawahara
Tatsuhito Hachioji Shinozaki
Shin'ichi Mito Iwano
Kazunori Kanayama
Yasuhiro Houya Ando
Kuniharu Katou
Tateomi Chigasaki Matsumoto
Takashi Yokohama Nishiyama
Toshiaki Kawasaki Nakano
Hiromasa Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Honda Tsushin Kogyo Co Ltd
Sanwa Denki Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Honda Tsushin Kogyo Co Ltd
Sanwa Denki Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd, Nippon Telegraph and Telephone Corp, Honda Tsushin Kogyo Co Ltd, Sanwa Denki Kogyo Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE19513936A1 publication Critical patent/DE19513936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513936B4 publication Critical patent/DE19513936B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Stecker (2)
– mit einem Steckergehäuse (7), das an seinem dem Einsteckende gegenüberliegenden Ende mit einem Ring (8) in Eingriff steht und an seinem Einsteckende auf gegenüberliegenden Seiten Arretieraussparungen (15) für den Eingriff mit Arretiervorsprüngen (6a) eines Paares von federförmigen Arretierstücken (6) aufweist, die auf der Innenseite eines Adapters (1) auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, und
– mit einem auf der Außenseite des Steckergehäuses (7) längs diesem um einen festgelegten Hub (L1) verschiebbar angeordneten Halter (13), der einsteckendseitig auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen einem federförmigen Arretierstück (6) des Adapters (1) zugeordneten Öffnungsabschnitt (14) mit geneigten Führungsabschnitten (16) aufweist,
– wobei bei entsprechender Verschiebung des Halters (13) bezüglich des Steckergehäuses (7) die in seine Arretieraussparungen (15) eingreifenden Arretiervorsprünge (6a) der federförmigen Arretierstücke (6) des Adapters (1) längs der Führungsabschnitte (16) verschoben werden und sich dabei unter elastischer Verformung nach außen biegen, wodurch der Eingriff zwischen Stecker (2) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4.
  • Aus der DE 41 33 336 C2 , der GB 2 153 161 A und der EP 0 473 469 A1 sind Steckverbindungssysteme bekannt, bei denen Sperrstücke unterschiedlicher Konstruktionen zur Anwendung kommen, die ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Steckverbinderteile unterbinden.
  • Ein gattungsgemäßer Stecker ist aus der JP 05-045 537 A bekannt und in 7 bis 9 gezeigt, von denen
  • 7 im Längsschnitt den herkömmlichen Stecker für ein optisches Verbindungsstück eingeführt in einen Adapter,
  • 8 im Längsschnitt den Stecker vom Adapter gelöst und
  • 9 perspektivisch die Beziehung zwischen federförmigen Arretierstücken des Adapters und Führungsabschnitten eines Halters zeigen.
  • In 7 und 8 ist ein Stecker A für eine Lichtleiterverbindung mit einem Steckergehäuse a gezeigt, das die Form eines langgestreckten Quaders hat. Das Steckergehäuse a steht axial mit einem Metallring b im Eingriff. Ein nicht gezeigter Halter aus Kautschuk ist axial mit einem nicht gezeigten Randabschnitt des Metallrings b so verbunden, daß sie mechanisch ein Stück bilden. In der Mitte des Steckergehäuses a ist ferner eine Hülse d vorgesehen, in die mittig eine Faser c für eine Verbindung über eine Feder e eingeführt ist, die zwischen der Hülse d und dem Metallring b eingefügt ist. An der Außenseite des Steckergehäuses a ist ein Halter f so angeordnet, daß das Steckergehäuse a in ihm axial um einen Hub L verschiebbar ist.
  • Auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines Kopfabschnitts des Halters f erstreckt sich ein Öffnungsabschnitt g mit annähernder Rechtecksform. Für den Eingriff mit entsprechenden Arretiervorsprüngen j eines Paares von federförmigen Arretierstücken i, die auf gegenüberliegenden Seitenflächen eines Adapters h vorgesehen sind, sind auf entsprechenden gegenüberliegenden Seitenflächen des Steckergehäuses a Arretieraussparungen k so ausgebildet, daß sie in den jeweiligen Öffnungsabschnitten g angeordnet sind.
  • In gegenüberliegenden Innenflächen des Öffnungsabschnitts g in dem Halter f sind, wie in 9 gezeigt ist, auf gegenüberliegenden Seiten des Paares von federförmigen Arretierstücken i vorgesehene Führungsvorsprünge n in einsteckseitigen Abschnitten von horizontalen Böden o so ausgebildet, daß sie jeweils nach außen ansteigend geneigte Flächen p haben.
  • Wenn der Stecker A in den Adapter h gemäß 7 eingeführt ist, greifen die Arretiervorsprünge j des Paares von federförmigen Arretierstücken i an dem Paar von Arretieraussparungen k des Steckers A aufgrund elastischer Biegung an, während die Hülse d des Steckers A passend in ein Führungsrohr q in dem Adapter h eingefügt ist. Dieser Zustand wird durch den Eingriff zwischen den Arretiervorsprüngen j der federförmigen Arretierstücke i und der Arretieraussparungen k aufrechterhalten.
  • Wenn auf den Halter f des Steckers A für ein Auseinanderziehen in Richtung des Pfeils in 8 eine Kraft ausgeübt wird, wird das Paar von federförmigen Arretierstücken i elastisch nach außen verformt, da die Führungsvorsprünge m an den beiden Seiten der Arretierstücke i in die jeweiligen geneigten Flächen p in den Führungsabschnitten n des Steckers A geführt werden, während der Halter f in 8 nach rechts um den vorgegebenen Hub L bezüglich des Steckergehäuses a durch die Kraft verschoben wird, wodurch der Eingriff zwischen den Arretiervorsprüngen i und den zugeordneten Arretieraussparungen k gelöst wird.
  • Der bekannte Stecker läßt sich so von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs leicht lösen bzw. trennen, was dazu führen kann, daß auch andere Stecker gelöst werden, deren Trennung nicht beabsichtigt ist. Eine solche nicht gewollte Trennung eines Steckers kann insbesondere bei Verbindungsstücken in Verbindung mit Ortsverkehrsnetzen auftreten, wo optische Übertragungsleitungen in hoher Dichte vorhanden sind.
  • Aus der US 5 211 572 A ist ferner eine Sicherung für ein Steckverbindungssystem bekannt, bei dem im Betätigungsraum der Einrichtung zum Lösen der Sperrverbindung ein Sperrstück zum Blockieren dieser Einrichtung vorgesehen ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Stecker der gattungsgemäßen Art mit konstruktiv einfachen Mitteln so auszubilden, daß ein unbeabsichtigtes Trennen auf sichere und einfache Weise unterbunden wird, ohne das beabsichtigte Lösen wesentlich zu erschweren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Stecker der gattungsgemäßen Art mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Merkmalen gelöst, deren weitere Ausgestaltung in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben ist.
  • Dadurch, daß zwischen dem Halter und dem Metallring oder dem Steckergehäuse ein Sperrstück in der Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 bzw. 4 vorgesehen ist, wird die gegenseitige axiale Verschiebung zwischen dem Halter und dem Stec kergehäuse blockiert und der Halter in der Position gehalten, wenn man ihn bezüglich des Steckergehäuses verschieben möchte.
  • Wenn der Stecker in den Adapter eingeführt wird, greifen die Arretiervorsprünge des Paares von federförmigen Arretierstücken in dem Adapter in das Paar von Arretieraussparungen des Steckers aufgrund elastischer Biegung ein, während die Hülse des Steckers in das Führungsrohr im Adapter eingefügt wird. Dieser Zusammenfügungszustand wird durch den Eingriff zwischen den Arretiervorsprüngen der federförmigen Arretierstücke und den zugeordneten Arretieraussparungen beibehalten.
  • Auch dann, wenn eine auseinanderziehende Kraft auf den Stecker ausgeübt wird, der in dem Adapter eingefügt gehalten wird, da eine gegenseitige Verschiebung zwischen dem Halter und dem Steckergehäuse durch das Sperrstück blockiert ist, wird keine ein Lösen des Eingriffs zwischen den Arretiervorsprüngen und den zugehörigen Arretieraussparungen bewirkende Kraft auf das Paar von federförmigen Arretierstücken ausgeübt. Deshalb wird der Eingriff zwischen den Arretiervorsprüngen des Paares von federförmigen Arretierstücken und den Arretieraussparungen aufrechterhalten. Dies führt dazu, daß der jeweilige Stecker nicht aus dem Adapter gezogen werden kann.
  • Wenn das zwischen dem Halter und dem Ring oder dergleichen eingefügte Sperrstück entfernt wird, können Halter und Steckergehäuse gegenseitig axial verschoben werden. Wenn also nach dem Entfernen des Sperrstücks eine auseinanderziehende Kraft auf den Stecker ausgeübt wird, wobei der Halter festgehalten wird, wird der Halter so verschoben, daß er bezüglich des Steckergehäuses um einen vorher festgelegten Hub durch die auseinanderziehende Kraft vom Adapter weg bewegt wird. Da die auf gegenüberliegenden Seiten des Paares von Arretierstücken vorgesehenen Vorsprünge in die jeweils geneigten Flächen in den Führungsabschnitten geführt werden, die auf den beiden inneren Rändern des Öffnungsabschnitts des Halters ausgebildet sind, verformt sich das Paar der federförmigen Arretierstücke elastisch nach außen, wodurch der Eingriff zwischen den Arretieraussparungen und den Arretiervorsprüngen gelöst wird und der Stecker von dem Adapter getrennt werden kann.
  • Das Einführen des Steckers in den Adapter und das Lösen des Steckers aus dem Adapter kann somit mit dem Grundaufbau der Steckverbindung nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. Wenn jedoch das Sperrstück vorhanden ist, kann nur das Einführen des Steckers in den Adapter erfolgen, nicht jedoch sein Lösen. Es wird deshalb nur der gewünschte Stecker getrennt, ein fehlerhaftes Lösen anderer Stecker in einer Verbindung wird mit Sicherheit ausgeschlossen.
  • Solange also das Sperrstück zwischen dem Halter und dem Ring bzw. dem Steckergehäuse vorhanden ist, ist eine gegenseitige Verschiebung dieser Elemente nicht möglich, so daß auch trotz einer auseinanderziehenden Kraft das Paar von federförmigen Arretierstücken nicht elastisch verformt werden kann und der Eingriff zwischen den federförmigen Arretierstücken und den Arretieraussparungen des Steckergehäuses beibehalten wird. Erst nach Entfernen des Sperrstücks läßt sich die Verbindung durch Auseinanderziehen trennen. Es kann also immer nur ganz bewußt dort die Trennung bewirkt werden, wo vorher das Sperrstück entfernt wurde, so daß ein versehentliches Lösen einer Steckverbindung nicht stattfinden kann. Aufgrund dieser Tatsache ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckers besonders bei Ortsverkehrnetzen von Bedeutung, wo die optischen Übertragungsleitungen mit sehr hoher Dichte angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckers läßt sich leicht bei herkömmlichen Steckern verwirklichen, die lediglich mit dem Sperrstück in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung versehen zu werden brauchen.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckers eingeführt in einen Adapter,
  • 2 eine Draufsicht auf den Stecker von 1,
  • 3A eine Stirnansicht einer ersten Ausgestaltung eines Sperrstücks des Steckers von 1,
  • 3B das Sperrstück von 3A in der Seitenansicht,
  • 4A eine zweite Ausgestaltung des Sperrstücks in einer Stirnansicht,
  • 4B das Sperrstück von 4A in der Seitenansicht,
  • 5 perspektivisch eine weitere Ausgestaltung des Sperrstücks und
  • 6 in einer Ansicht wie 1 einen Stecker mit dem Sperrstück von 5 eingefügt in einen Adapter.
  • 1 zeigt einen Adapter 1 mit einem langgestreckten quaderförmigen Gehäuse 4, das in 1 links an einer nicht gezeigten Mcßvorrichtung oder anderen Vorrichtung mit Hilfe einer ebenfalls nicht gezeigten Klemmeinrichtung lösbar befestigt werden kann.
  • In der Mitte des Gehäuses 4 befindet sich ein Führungsrohr 5 für die Aufnahme einer Hülse 11 eines Steckers 2. Von gegenüberliegenden Seitenflächen der Innenwandfläche des Gehäuses 4 des Adapters 1 steht ein Paar von kragarmartig ausgebildeten federförmigen Arretierstücken 6 aus Kunstharz vor. Jedes federförmige Arretierstück 6 hat an seinem freien Ende einen Arretiervorsprung 6a, der davon absteht.
  • Der in 1 gezeigte Stecker 2 hat ein langgestrecktes quaderförmiges Steckergehäuse 7 sowie einen axial daran montierten Ring 8 aus Metall. Mit dem in 1 auf der rechten Seite befindlichen Endabschnitt des Rings 8 ist ein Kautschukhalter 9 so verbunden, daß sie mechanisch ein Stück bilden. In dem Stecker 2 befindet sich mittig die Hülse 11, durch deren Zentrum eine Faser 10 eingeführt ist, die sich durch eine zwischen der Hülse 11 und dem Ring 8 eingesetzte Feder 12 anschließen läßt.
  • Auf der Außenseite des Steckergehäuses 7 ist ein Halter 13 so vorgesehen, daß das Steckergehäuse 7 in dem Halter 13 in 1 und 2 nach rechts und links um einen gewünschten Hub L1 axial verschoben werden kann. In zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des einführseitigen Endabschnitts des Halters 13 ist jeweils ein Öffnungsabschnitt 14 ausgebildet, der in der Draufsicht eine annähernde Rechtecksform hat. Für den Eingriff mit den jeweiligen Arretiervorsprüngen 6a des Paares von auf den gegenüberliegenden Seiten in dem Adapter 1 vorgesehenen federförmigen Arretierstücken 6 sind auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Steckergehäuses 7 Arretieraussparungen 15 so vorgesehen, daß sie sich in dem Öffnungsabschnitt 14 befinden.
  • An den gegenüberliegenden Innenrändern des Öffnungsabschnitts 14 in dem Halter 13 sind Führungsabschnitte 16 für die auf den gegenüberliegenden Seiten des Paares von federförmigen Arre tierstücken 6 befindlichen Arretiervorsprüngen 6a so ausgebildet, daß sie jeweils geneigte Flächen 16b haben, die in den steckereinführseitigen Abschnitten von horizontalen Böden 16a nach außen geneigt sind.
  • Auf den beiden Seiten des stirnseitigen Abschnitts des Halters 13 sind geneigte Flächen 17 ausgebildet, die dazu dienen, auf den gegenüberliegenden Seitenflächen des Kopfabschnitts des Paars von federförmigen Arretierstücken 6 ausgebildete Vorsprünge 6b nach außen zu drücken und zu führen, wenn der Stecker 2 in den Adapter 1 eingeführt wird.
  • Zwischen einer in 1 rechts gelegenen Stirnfläche 13a des Halters 13 und einem Flansch 8a, der in der Umfangsfläche des Rings 8 ausgebildet ist, ist ein eine Gleitverschiebung zulassender axialer Spalt 18 vorgesehen, dessen Breite L2 dem Hub L1 entspricht. In den Spalt 18 ist lösbar ein Sperrstück 3 eingesetzt, das dazu dient, die gegenseitige Gleitverschiebung zwischen dem Halter 13 und dem Steckergehäuse 7 bzw. dem Ring 8 zu blockieren, der mit dem Steckergehäuse 7 mechanisch ein Stück bildet. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Ring 8 von einem Anschlagring 8b und einem Dichtring 8c zum Festlegen eines Kupplungsstücks 19a einer optischen Faser 10 gebildet, die ein Stück bildend mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Das in 1 sowie in 3A und 3B gezeigte Sperrstück 3 hat einen ebenen Abschnitt 3a, einen Paßabschnitt 3b, der in der Seitenansicht annähernd halbkreisförmig ist, von einem Basisteil des ebenen Abschnitts 3a wegragt und einen Öffnungsabschnitt 3c in seinem unteren Ende hat, sowie einen Arretierabschnitt 3d, der von einer unteren Fläche des Kopfs des ebenen Abschnitts 3a vorsteht, und ein Band 3e zum Verhindern eines Lösens vom Stecker 2, das sich von dem Basisabschnitt des ebenen Abschnitts 3a in 1 nach rechts erstreckt. Die einzelnen Abschnitte des Sperrstücks 3 sind ein Stück bildend aus Kunststoff, Hartkautschuk oder dergleichen hergestellt, die als Rohmaterial elastisch sind.
  • Der Öffnungsabschnitt 3c ist so geformt, das der Paßabschnitt 3b in dem Spalt 18 durch seine elastische Verformung lösbar gehalten ist. Der Arretierabschnitt 3d ist so ausgebildet, daß er das Sperrstück 3 sowohl arretiert als auch fixiert, wobei der Arretierabschnitt 3d für eine lösbare Passung mit einem Loch 13b versehen ist, das durch den Halter 13 hindurchgeht. Wenn das Sperrstück 3 um die Seitenfläche des Steckers 2 gedreht wird, so daß sich insbesondere der Stecker 2 angrenzend daran befindet, wird er effektiv blockiert, so daß der Stecker 2 nicht in den Adapter 1 eingeführt werden kann.
  • In dem in 1 und 2 rechten Endabschnitt des Bandes 3e ist ein axiales, sich in Längsrichtung erstreckendes Loch 3f so ausgebildet, daß eine optische Faser 19 durch das Loch 3f eingeführt werden kann, wodurch das Sperrstück 3 bezüglich des Steckers 2 gehalten ist. Alternativ kann das Hand 3e auch direkt mit der optischen Faser 19 verbunden werden.
  • Bei der Ausgestaltung des Sperrstücks 3 von 4A und 4B hat der Paßabschnitt 3b in der Seitenansicht die Form einer rechteckigen Platte, in deren Mitte eine Paßaussparung 3g ausgebildet ist, die in der Seitenansicht annähernd halbkreisförmig ist und in ihrem in 4A und 4B unteren Ende den Öffnungsabschnitt 3c aufweist.
  • Das Sperrstück 3 in der Ausgestaltung von 5 hat einen Ringabschnitt 3h, der am Umfang des Rings 8 des Steckers 2 festlegbar ist, eine Arretierplatte 3i, die bei der gezeigten Ausführung von einem Ende einer Seitenfläche des Ringab schnitts 3h zur Außenseite hin in zwei Stufen abgestuft ist, sowie ein Betätigungsstück 3j, das sich horizontal vom Kopf der Arretierplatte 3i aus erstreckt. Die einzelnen Elemente sind zu einem Teil integriert und bilden das Sperrstück 3, wobei eine Metallplatte, Kunststoff oder dergleichen verwendet werden können, die als Rohmaterial elastisch sind. Die von dem Arretierabschnitt 3i und dem Betätigungsstück 3j gebildete Anordnung ist jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Ringabschnitts 3h vorgesehen.
  • Gemäß 6 ist das Sperrstück 3 einstückig mit dem Stecker 2 ausgebildet, indem der Ringabschnitt 3h an dem Ring 8 angebracht ist, der sich auf der Seite des Steckers 2 befindet. Dabei sind seine Betätigungsstücke 3j jeweils in die Löcher 14b eingeführt, die durch die beiden Flächen des Halters 13 hindurchgehen. Die inneren Randabschnitte der Löcher 13b greifen so an der jeweiligen Arretierplatte 3i an und blockieren eine gegenseitige Gleitverschiebung zwischen dem Steckergehäuse 7 und dem damit ein Stück bildenden Ring 8.
  • Bei dieser Ausführung des Sperrstücks 3 wird ein an sich bekanntes Werkzeug zum Herausziehen bzw. Einführen des Steckers (nicht gezeigt) oder ein Schraubenzieher (nicht gezeigt) in die Löcher 13b eingeführt, um das Betätigungsstück 3j nach innen zu drücken, wodurch die Arretierplatte 3i elastisch in 6 nach rechts gegen seine Elastizität verformt wird, wodurch der Eingriff zwischen den Arretierplatten 3i und den inneren Randabschnitten der Löcher 13b gelöst wird, was zur Folge hat, das der Stecker 2 aus dem Adapter 1 gezogen werden kann.
  • Die Ausgestaltung des Sperrstücks 3 ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, es muß nur möglich sein, daß die gegenseitige Gleitverschiebung zwischen dem Halter 13 und dem Steckergehäuse 7 blockiert wird. Anstatt der Anordnung zwischen dem Halter 13 und dem Ring 8 kann das Sperrstück 3 auch zwischen dem Halter 13 und dem Steckergehäuse 7 vorgesehen werden.
  • Zur Vereinfachung ist der Stecker nur in Zusammenhang mit einem einzigen Faserkern erläutert. Es kann auch eine Anordnung mit einer Vielzahl von Faserkernen oder Lichtleiterkabeln verwendet werden.

Claims (5)

  1. Stecker (2) – mit einem Steckergehäuse (7), das an seinem dem Einsteckende gegenüberliegenden Ende mit einem Ring (8) in Eingriff steht und an seinem Einsteckende auf gegenüberliegenden Seiten Arretieraussparungen (15) für den Eingriff mit Arretiervorsprüngen (6a) eines Paares von federförmigen Arretierstücken (6) aufweist, die auf der Innenseite eines Adapters (1) auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, und – mit einem auf der Außenseite des Steckergehäuses (7) längs diesem um einen festgelegten Hub (L1) verschiebbar angeordneten Halter (13), der einsteckendseitig auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen einem federförmigen Arretierstück (6) des Adapters (1) zugeordneten Öffnungsabschnitt (14) mit geneigten Führungsabschnitten (16) aufweist, – wobei bei entsprechender Verschiebung des Halters (13) bezüglich des Steckergehäuses (7) die in seine Arretieraussparungen (15) eingreifenden Arretiervorsprünge (6a) der federförmigen Arretierstücke (6) des Adapters (1) längs der Führungsabschnitte (16) verschoben werden und sich dabei unter elastischer Verformung nach außen biegen, wodurch der Eingriff zwischen Stecker (2) und Adapter (1) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß – zwischen dem Halter (13) und dem Ring (8) oder zwischen dem Halter (13) und dem Steckergehäuse (7) ein Sperrstück (3) für eine Blockierung einer gegenseitigen Verschiebung eingefügt ist, und – daß das Sperrstück (3) – einen ebenen Abschnitt (3a), – einen Paßabschnitt (3b), der von einem Basisabschnitt des ebenen Abschnitts (3a) absteht und einen Öffnungsabschnitt (3c) in seinem unteren Ende hat, – einen Arretierabschnitt (3d), der von einer unteren Fläche des Kopfs des ebenen Abschnitts (3a) absteht, und – ein Band (3e) aufweist, das sich von dem Basisabschnitt des ebenen Abschnitts (3a) zu einer Außenseite erstreckt und das Lösen des Sperrstücks (3) vom Stecker (2) unterbindet.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßabschnitt (3b) in der Seitenansicht annähernd halbkreisförmig ist.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßabschnitt (3b) in der Seitenansicht die Form einer rechteckigen Platte hat und in seiner Mitte eine Paßaussparung (3g) vorgesehen ist, die annähernd halbkreisförmig in der Seitenansicht ist, und an ihrem unteren Ende den Führungsabschnitt (3c) aufweist.
  4. Stecker (2) – mit einem Steckergehäuse (7), das an seinem dem Einsteckende gegenüberliegenden Ende mit einem Ring (8) in Eingriff steht und an seinem Einsteckende auf gegenüberliegenden Seiten Arretieraussparungen (15) für den Eingriff mit Arretiervorsprüngen (6a) eines Paares von federförmigen Arretierstücken (6) aufweist, die auf der Innenseite eines Adapters (1) auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, und – mit einem auf der Außenseite des Steckergehäuses (7) längs diesem um einen festgelegten Hub (L1) verschiebbar angeordneten Halter (13), der einsteckendseitig auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen einem federförmigen Arretierstück (6) des Adapters (1) zugeordneten Öffnungsabschnitt (14) mit geneigten Führungsabschnitten (16) aufweist, – wobei bei entsprechender Verschiebung des Halters (13) bezüglich des Steckergehäuses (7) die in seine Arretieraussparungen (15) eingreifenden Arretiervorsprünge (6a) der federförmigen Arretierstücke (6) des Adapters (1) längs der Führungsabschnitte (16) verschoben werden und sich dabei unter elastischer Verformung nach außen biegen, wodurch der Eingriff zwischen Stecker (2) und Adapter (1) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß – zwischen dem Halter (13) und dem Ring (8) oder zwischen dem Halter (13) und dem Steckergehäuse (7) ein Sperrstück (3) für eine Blockierung einer gegenseitigen Verschiebung eingefügt ist, und – daß das Sperrstück (3) – einen Ringabschnitt (3h), der am Umfang des Rings (8) des Steckers (2) festlegbar ist, – eine Arretierplatte (3i), die an einem Ende einer Seitenfläche des Ringabschnitts (3h) zur Außenseite abgestuft ist, und – ein Betätigungsstück (3j) hat, das sich horizontal vom Kopf der Arretierplatte (3i) aus erstreckt.
  5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (3) aus eine Elastizität aufweisendem Metallblech, Kunststoff oder Hartkautschuk hergestellt und einstückig ausgebildet ist.
DE19513936A 1994-04-15 1995-04-12 Stecker Expired - Fee Related DE19513936B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10180094A JP3231542B2 (ja) 1994-04-15 1994-04-15 プラグ誤脱防止機構
JP6-101800 1994-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513936A1 DE19513936A1 (de) 1995-10-19
DE19513936B4 true DE19513936B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=14310227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513936A Expired - Fee Related DE19513936B4 (de) 1994-04-15 1995-04-12 Stecker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5603631A (de)
JP (1) JP3231542B2 (de)
DE (1) DE19513936B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194843B4 (de) * 2000-11-10 2006-01-26 Sony Corp. Anschlusseinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047159B2 (ja) * 1995-11-09 2000-05-29 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造
DE19728254C2 (de) * 1997-07-02 1999-05-12 Siemens Ag Steckverbinder mit Rasteinrichtung
US5881191A (en) * 1997-10-03 1999-03-09 Jds Fitel Inc. Optical fiber adapter mounting system
US6004145A (en) * 1998-09-14 1999-12-21 Dicon (S) Pte Ltd. Cable-to-board arrangements for enhanced RF shielding
JP2002040287A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ誤脱防止部材及び光コネクタ装置
GB2371374A (en) * 2001-01-18 2002-07-24 Mao-Hsiang Chen Optical fibre plug connector with opposing holes for elastic inserts
JP2004029162A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Sharp Corp メカニカルロック式コネクタ
DE20214928U1 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE60301195T2 (de) * 2003-02-21 2006-06-01 Alcatel Gerät zum Entrasten eines LC Steckers
DE10344955B3 (de) * 2003-09-27 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Verriegelbare Steckverbindung
US7357580B2 (en) * 2005-03-14 2008-04-15 Finisar Corporation Three piece receptacle assembly for optical transceiver sub-assemblies
US7195524B1 (en) * 2006-09-26 2007-03-27 Hantechnic Incorporated Electrical terminal assembly having a detachable coupling head detachable from a terminal by inserting a tool into the coupling head
JP2012141392A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 光コネクタ
AU2011378475B2 (en) * 2011-10-05 2016-06-09 Senko Advanced Components, Inc. Latching connector with remote release
GB2508506B (en) * 2012-11-12 2017-08-02 Commscope Inc North Carolina Fiber optic connector adapter
US9268100B2 (en) 2012-11-12 2016-02-23 Commscope, Inc. Of North Carolina Fiber optic connector adapter
JP2014238483A (ja) * 2013-06-07 2014-12-18 古河電気工業株式会社 光コネクタおよびコネクタ付光ファイバコード
JP6133390B1 (ja) * 2015-12-15 2017-05-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ内蔵プラグ
BR112019028263A2 (pt) 2017-06-28 2020-08-04 Corning Research & Development Corporation conectores de fibra óptica compactos com footprints de múltiplos conectores juntamente com conjuntos de cabos e métodos de produção dos mesmos
US10359577B2 (en) 2017-06-28 2019-07-23 Corning Research & Development Corporation Multiports and optical connectors with rotationally discrete locking and keying features
US11187859B2 (en) 2017-06-28 2021-11-30 Corning Research & Development Corporation Fiber optic connectors and methods of making the same
US11668890B2 (en) 2017-06-28 2023-06-06 Corning Research & Development Corporation Multiports and other devices having optical connection ports with securing features and methods of making the same
US11300746B2 (en) 2017-06-28 2022-04-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic port module inserts, assemblies and methods of making the same
US12271040B2 (en) 2017-06-28 2025-04-08 Corning Research & Development Corporation Fiber optic extender ports, assemblies and methods of making the same
CN110048278B (zh) * 2019-04-26 2021-07-20 河南水利与环境职业学院 一种音响导线防脱落机构
CA3139937A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Thierry Luc Alain Dannoux Multiports and other devices having optical connection ports with sliding actuators and methods of making the same
US11294133B2 (en) 2019-07-31 2022-04-05 Corning Research & Development Corporation Fiber optic networks using multiports and cable assemblies with cable-to-connector orientation
EP3805827A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 Corning Research & Development Corporation Faseroptische anschlüsse und faseroptische netzwerke mit kopplern mit variablem verhältnis
US11650388B2 (en) 2019-11-14 2023-05-16 Corning Research & Development Corporation Fiber optic networks having a self-supporting optical terminal and methods of installing the optical terminal
US11604320B2 (en) 2020-09-30 2023-03-14 Corning Research & Development Corporation Connector assemblies for telecommunication enclosures
US11686913B2 (en) 2020-11-30 2023-06-27 Corning Research & Development Corporation Fiber optic cable assemblies and connector assemblies having a crimp ring and crimp body and methods of fabricating the same
US11880076B2 (en) 2020-11-30 2024-01-23 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release housing
US11927810B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release member
US11994722B2 (en) 2020-11-30 2024-05-28 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including an adapter housing and a locking housing
US11947167B2 (en) 2021-05-26 2024-04-02 Corning Research & Development Corporation Fiber optic terminals and tools and methods for adjusting a split ratio of a fiber optic terminal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153161A (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Emi Ltd Locking latch retainer of two- part electrical connector
EP0473469A1 (de) * 1990-07-11 1992-03-04 Interco Steckverbinder für Daten- und/oder Fernsprechverbindungsnetze
JPH0545537A (ja) * 1991-08-14 1993-02-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光コネクタ付き光フアイバコード
US5211572A (en) * 1992-06-23 1993-05-18 Molex Incorporated Security locking key mechanism for electrical connectors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120419A (en) * 1961-05-18 1964-02-04 Marvin Gelman Adapters for electric lamps
USRE28328E (en) * 1968-08-14 1975-02-04 Latch type pyrotechnic detonator circuit test probe
US4522458A (en) * 1983-05-11 1985-06-11 Allied Corporation Electrical connector assembly having a force actuated releasing arrangement
US5233674A (en) * 1991-11-21 1993-08-03 Methode Electronics, Inc. Fiber optic connector with sliding tab release

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153161A (en) * 1984-01-20 1985-08-14 Emi Ltd Locking latch retainer of two- part electrical connector
EP0473469A1 (de) * 1990-07-11 1992-03-04 Interco Steckverbinder für Daten- und/oder Fernsprechverbindungsnetze
JPH0545537A (ja) * 1991-08-14 1993-02-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光コネクタ付き光フアイバコード
US5211572A (en) * 1992-06-23 1993-05-18 Molex Incorporated Security locking key mechanism for electrical connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194843B4 (de) * 2000-11-10 2006-01-26 Sony Corp. Anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3231542B2 (ja) 2001-11-26
DE19513936A1 (de) 1995-10-19
JPH07287143A (ja) 1995-10-31
US5603631A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513936B4 (de) Stecker
EP0681708B1 (de) Optische Verbinderanordnung
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE3884496T2 (de) Faseroptischer duplex-stecker.
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE3310385C2 (de)
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE69508569T2 (de) Sekundär anschluss verriegelungs element
DE69904119T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
DE9102805U1 (de) Verbinder mit einer Überverbinderanordnung für ein Paar Lichtleiter-Verbinder
DE2837275A1 (de) Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils
DE3408840A1 (de) Steckkupplung fuer lichtwellenleiter
DE2844554A1 (de) Faseroptik-verbindungsanordnung
CH703904A2 (de) Steckverbinder.
EP1145061B1 (de) Stecker für lichtwellenleiter mit einem steckergehäuse
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE10255100A1 (de) Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE60133696T2 (de) Schutzvorrichtung an einem faseroptischen Steckverbinder
DE3529052A1 (de) Schlauchsteckverbindung
DE3925293C2 (de)
DE3232125C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee