DE19509819A1 - Mikrozellulares Polyurethanelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Mikrozellulares Polyurethanelastomer und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE19509819A1 DE19509819A1 DE19509819A DE19509819A DE19509819A1 DE 19509819 A1 DE19509819 A1 DE 19509819A1 DE 19509819 A DE19509819 A DE 19509819A DE 19509819 A DE19509819 A DE 19509819A DE 19509819 A1 DE19509819 A1 DE 19509819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- end groups
- weight
- polyester polyol
- polyurethane elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/0066—≥ 150kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2350/00—Acoustic or vibration damping material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mikrozellulares
Polyurethanelastomer mit einem verhältnismäßig niedrigen
Schäumungsverhältnis, das sich aus feinen Zellen
zusammensetzt, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das
mikrozellulare Polyurethanelastomer (das nachfolgend manchmal
als Elastomer bezeichnet wird) der vorliegenden Erfindung hat
eine hohe mechanische Festigkeit und zeigt, wenn eine hohe
Last wiederholt darauf einwirken gelassen wird,
ausgezeichnete kinetische Eigenschaften, insbesondere
Ermüdungsfestigkeit und Festigkeit gegenüber einer bleibenden
Verformung, und wird deshalb beispielsweise als ein
Polstermaterial oder als Hilfsfeder bei Automobilen
verwendet.
Mikrozellulare Polyurethanelastomere sind als
Vibrationsisoliermaterial, als Schockabsorber usw., verwendet
worden. Man erhält sie üblicherweise nach einem Verfahren,
umfassend das Umsetzen eines Polyesterpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000, das
erhalten wurde durch Polykondensation zwischen wenigstens
einem Alkylenoxid (z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder
1,4-Butylenoxid), einem Addukt eines Polyols (z. B. Ethylenglykol,
Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Glycerin oder
Trimethylolpropan) und wenigstens einer organischen Säure
(z. B. Malonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure oder
Terephthalsäure) mit einem Polyisocyanat, z. B.
2,4-Tolylendiisocyanat (2,4-TDI), 2,6-Tolylendiisocyanat
(2,6-TDI), einer Mischung aus 2,4-TDI und 2,6-TDI, Diphenylmethan-
4,4′-diisocyanat (MDI), Naphthalen-1,5-diisocyanat (NDI) oder
3,3′-Dimethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat (TODI) unter Erhalt
eines Isocyanat (NCO)-Endgruppen enthaltenden Präpolymers und
Umsetzen des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers mit
einer Schäumungskomponente, umfassend Wasser, einen
Katalysator, einen Schaumstabilisator usw. unter Rühren (s.
z. B. ungeprüfte japanische Patentanmeldung 57-100121).
Von den nach den obigen Verfahren erhaltenen Elastomeren
haben solche, bei denen NDI als Polyisocyanatkomponente
verwendet wurden, ausgezeichnete mechanische Festigkeit und
Haltbarkeit bei wiederholten hohen Belastungen, wie
Beständigkeit gegen Ermüdungsbruch oder permanente
Verformung, und sie sind deshalb als ein Polstermaterial oder
als Hilfsfederung bei Automobilen brauchbar. Jedoch ist NDI
teuer, weil es hauptsächlich für die Verwendung als
Zwischenprodukt zur Synthese von Arzneimitteln, Farbstoffen
usw., in einem verhältnismäßig engen Mengenbereich und mit
einem engen Markt hergestellt wird. Außerdem hat ein
NCO-Endgruppen-haltiges Präpolymer, das durch Umsetzen eines
Polyesterpolyols mit NDI erhalten wurde, ein kurzes Potlife
und eine schlechte Verarbeitbarkeit beim Vermischen mit einer
Schäumungskomponente bei der Verformung und Härtung aufgrund
seiner hohen Viskosität. Andererseits ist NDI, welches eine
general-purpose Isocyanatverbindung ist, billig, und ein
unter Verwendung von NDI erhaltenes NCO-Endgruppen
enthaltendes Präpolymer hat eine niedrige Viskosität, weist
eine befriedigende Verarbeitbarkeit beim Schäumen und Härten
auf und hat außerdem ein langes Potlife. Jedoch hat ein
Polyurethanelastomer, das aus einem solchen NCO-Engruppen
haltigen Präpolymer hergestellt wurde, eine
nichtbefriedigende mechanische Festigkeit und eine
unbefriedigende Dauerhaftigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile der
üblichen mikrozellularen Polyurethanelastomere zu überwinden.
Das heißt, daß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin
besteht, ein NCO-Endgruppen enthaltendes Präpolymer mit einer
ausgezeichneten Viskosität und einem längeren Potlife unter
Verwendung von billigem MDI zur Verfügung zu stellen, um
dadurch ein Elastomer zu erhalten, das dem das unter
Verwendung von NDI erhalten wurde, gleichwertig ist in Bezug
auf die mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit. Die
Aufgabe betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen Elastomers.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft ein mikrozellulares Polyurethanelastomer, das
erhalten wurde durch Vermischen eines NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers, eines Hydroxyl(OH)-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers und einer Schäumungskomponente unter
Rühren, wobei die Schäumung und Härtung erfolgt, wobei das
NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer ein Präpolymer ist, das
erhalten wurde durch Umsetzen eines Polyesterpolyols mit
einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000
(nachfolgend als Polyesterpolyol (a) bezeichnet) und MDI in
einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 0,6 (nachfolgend als
NCO-Endgruppen enthaltendes Präpolymer (A) bezeichnet),
wobei das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer ein Präpolymer
ist, das erhalten wurde durch Umsetzen eines Polyesterpolyols
(a) mit einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05
bis 0,5 (nachfolgend als OH-Endgruppen enthaltendes Polymer
(A) bezeichnet), und wobei die Schäumungskomponente Wasser
als Hauptschäumungsmittel enthält.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer gemäß der ersten Ausführungsform, bei
dem das Polyisocyanat TODI ist.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer der ersten Ausführungsform, wobei das
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A) in einer Menge von
0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des
Polyesterpolyols (a) verwendet wird.
Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer gemäß der ersten Ausführungsform, bei
dem das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A) eine
Viskosität von nicht höher als 2500 mPa·s hat, und das
Elastomer eine Ermüdungsfestigkeit von nicht weniger als
500 000 und eine bleibende Verformung von nicht mehr als 10%
in einem Ermüdungstest aufweist, bei dem eine Last von 5 kN
wiederholt auf ein Teststück mit einer Frequenz von 2 Hz
einwirkengelassen wird, und die Ermüdungsfestigkeit die
Anzahl der Zyklen einer wiederholten Belastung, wie sie bis
zum Bruch erforderlich ist, angibt, und die bleibende
Verformung (S) erhalten wird mittels der Gleichung:
worin h₀ die Höhe des Teststücks vor dem Ermüdungstest ist,
und h die Höhe des Teststücks ist, nachdem 500 000 Zyklen
der wiederholten Belastung in dem Test erfolgten.
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft ein mikrozellulares Polyurethanelastomer, das
erhalten wurde durch Vermischen eines NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers, eines OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers und einer Schäumungskomponente unter Rühren und
unter Schäumen und Härten, wobei das NCO-Endgruppen
enthaltende Präpolymer ein Präpolymer ist, das erhalten wurde
durch Umsetzen eines Polyesterpolyols (a) und MDI in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 0,6, und Umsetzen von 100 Gew.-Teilen
des erhaltenen Reaktionsproduktes mit 0,1 bis 2,0 Gew.-Teilen
eines niedrigmolekulargewichtigen Polyols
(nachfolgende als NCO-Endgruppen enthaltendes Präpolymer (B)
bezeichnet), wobei das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer
ein Präpolymer ist, das erhalten wurde durch Umsetzen eines
Polyesterpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000
(nachfolgend als Polyesterpolyol (b) bezeichnet) und/oder
eines Polyetherpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000 mit
einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis 0,5
(nachfolgend als OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer (B)
bezeichnet), wobei die Schäumungskomponente Wasser als
Hauptschäumungsmittel enthält.
Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer gemäß der fünften Ausführungsform, bei
welchem das Polyisocyanat wenigstens eine Verbindung ist,
ausgewählt aus TODI, NDI, 2,4-TDI, 2,6-TDI und einer Mischung
aus 2,4-TDI und 2,6-TDI.
Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer gemäß der fünften Ausführungsform, bei
welcher das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) in einer
Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des
Polyesterpolyols (a) verwendet wird.
Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer der fünften Ausführungsform, bei
welcher das Elastomer eine Ermüdungsfestigkeit von nicht
weniger als 500 000 und eine bleibende Verformung von nicht
mehr als 10% in einem Ermüdungstest zeigt, bei dem eine Last
von 5 kN wiederholt auf ein Teststück in einer Frequenz von 2 Hz
einwirkengelassen wird, und wobei die Ermüdungsfestigkeit
die Zahl der Zyklen bei einer wiederholten Belastung, die bis
zum Bruch erforderlich ist, angibt, und die bleibende
Verformung (S) nach der Gleichung:
erhalten wird, worin h₀ die Höhe des Teststücks vor dem
Ermüdungstest ist, und h die Höhe des Teststücks ist,
nachdem 500 000 Zyklen der wiederholten Belastung in dem Test
erfolgten.
Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Elastomer gemäß der fünften Ausführungsform,
wobei das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer ein Potlife
von vier Stunden oder länger hat, und das Potlife als die
Zeitgrenze definiert ist, bei welcher ein schadenfreies
Elastomer erhalten wird, das nicht unter Abnormalitäten, wie
Risse oder Blasen, leidet zu dem Zeitpunkt, zu dem es aus der
Form entnommen wird.
Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikrozellularen
Polyurethanelastomers, umfassend das Umsetzen eines
Polyesterpolyols (a) und MDI in einem Gewichtsverhältnis von
1 : 0,2 bis 0,6, das Umsetzen von 100 Gew.-Teilen des
erhaltenen Reaktionsproduktes mit 0,1 bis 2,0 Gew.-Teilen
eines niedrigmolekulargewichtigen Polyols unter Erhalt eines
teilvernetzten NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B),
und das Vermischen und Umsetzen des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers (B), des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (B), das erhalten wurde durch Umsetzen eines
Polyesterpolyols (b) und/oder eines Polyetherpolyols mit
einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000
mit einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis
0,5 und einer Schäumungskomponente, die Wasser als
Hauptschäumungsmittel enthält, unter Rühren.
Eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Verfahren gemäß der zehnten Ausführungsform,
wobei das Polyisocyanat wenigstens eine Verbindung ist,
ausgewählt aus TODI, NDI, 2,4-TDI, 2,6-TDI und einer Mischung
aus 2,4-TDI und 2,6-TDI.
Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
betrifft das Verfahren gemäß der zehnten Ausführungsform,
wobei das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) in einer
Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des
Polyesterpolyols (a) verwendet wird.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Form und einen
Formkörper wie er verwendet wird für die Feststellung und
Bewertung von Rissen oder Blasen bei einem
Polyurethanelastomer während der Zeit des Entformens.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Form und den
Formkörper gemäß Fig. 1 bei der Entformung.
Das Polyesterpolyol (a), das erfindungsgemäß verwendet werden
kann, schließt ein solches ein, das erhalten wurde durch
Polykondensation zwischen wenigstens einem Alkylenoxid- (z. B.
Ethylenoxid, Diethylenoxid, Propylenoxid oder
1,4-Butylenoxid) Addukt eines Polyols (z. B. Ethylenglykol,
Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Glycerin
oder Trimethylolpropan) und wenigstens einer organischen
Säure, wie Malonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure und
Terephthalsäure. Polyesterpolyol (a) hat ein
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000.
Insbesondere zeigt ein Polyesterpolyol (a) mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht zwischen 1500 und 2500
eine verlangsamte Umsetzung mit einem Polyisocyanat, und die
dabei erhaltene Molekularkettenlänge ist besonders geeignet,
um eine hohe mechanische Ermüdungsbeständigkeit zu ergeben.
Das bei dem Elastomer gemäß der fünften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung verwendete Polyesterpolyol (a)
schließt nicht nur die vorerwähnten Polyesterpolyole vom
Kondensationstyp ein, sondern auch nicht durch Kondensation
erhaltene Polyesterpolyole, wie Polycaprolacton-Poly
esterpolyol oder Polycarbonat-Polyesterpolyol. Diese
Polyesterpolyole, unabhängig davon, ob sie vom
Kondensationstyp oder nicht vom Kondensationstyp sind, können
entweder einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr davon
verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete MDI ist reines MDI. Da es zwei
funktionelle Gruppe im Molekül enthält, ergibt reines MDI
beim Umsetzen mit Polyesterpolyol (a) ein NCO-Endgruppen
enthaltendes Präpolymer (A) oder einen Vorläufer eines
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) (bei der vorliegenden
Erfindung meistens als Reaktionsprodukt eines
Polyesterpolyols (a) und MDI bezeichnet), wobei diese jeweils
eine Kettenstruktur haben, durch welche man ein Elastomer mit
einer ausgezeichneten Haltbarkeit erhalten kann. Wird eine
MDI-Spezies, die kein reines MDI ist, verwendet, wie rohes
MDI oder ein Carbodiimid-modifiziertes MDI, das
durchschnittlich 2 bis 3 funktionelle Gruppen im Molekül
enthält, dann enthält das erhaltene NCO-Endgruppen
enthaltende Präpolymer (A) oder der Vorläufer des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) eine unordentliche
Netzwerkstruktur, die ein Elastomer ergibt mit einer
niedrigen Dehnung und insbesondere einer schlechten
Haltbarkeit, wie einer schlechten Beständigkeit gegen
Ermüdungsbruch bei wiederholter Belastung mit einer großen
Last.
Das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A), das bei der
vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, erhält man
durch Umsetzen eines Polyesterpolyols (a) und MDI in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 1 : 0,6. Beträgt das
Gewichtsverhältnis von MDI zu Polyol weniger als 0,2, dann
ist der Gehalt an freiem MDI in dem erhaltenen Präpolymer (A)
unzureichend, so daß das Reaktionssystem zur Herstellung des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (A) eine erhöhte
Viskosität, wodurch die Verarbeitbarkeit vermindert wird,
hat. Übersteigt es 0,6, dann hat das gebildete NCO-End
gruppen enthaltende Präpolymer (A) einen zu großen Gehalt
an freiem MDI. Daraus folgt, daß das Präpolymer (A) eine zu
hohe Reaktionsgeschwindigkeit mit dem Treibmittel aufweist,
und dann ein Elastomer ergibt mit einem nicht gleichmäßigen
Zelldurchmesser und ungleichmäßiger Zellform und verringerter
mechanischer Festigkeit und Dauerhaftigkeit.
Das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) erhält man
durch Umsetzen des Polyesterpolyols (a) mit MDI in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 1 : 0,6, und weiteres Umsetzen
des Reaktionsproduktes mit einem niedrigmolekulargewichtigen
Polyol. Ist das Gewichtsverhältnis von NDI zu Polyesterpolyol
(a) kleiner als 0,2 oder größer als 0,6, dann treten die
gleichen Nachteile auf, wie sie zuvor hinsichtlich des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (A) beschrieben wurden.
Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von MDI zu Polyesterpolyol
(a) ist 0,3 bis 0,5, denn dabei ist die Verarbeitbarkeit zur
Herstellung des Präpolymers (B) und die Dauerhaftigkeit des
gebildeten Elastomers besonders gut.
Das niedrigmolekulargewichtige Polyol, das zur Herstellung
des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) verwendet
werden kann, schließt kurzkettige und
niedrigmolekulargewichtige Alkylenpolyole mit 2 oder 3
aktiven Wasserstoffgruppen ein, wie Ethylenglykol,
Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentamethylenglykol,
1,6-Hexamethylenglykol und Trimethylolpropan. Das
niedrigmolekulargewichtige Polyol wird in einer Menge von 0,1
bis 2,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes
des Polyesterpolyols (a) und MDI zugegeben. Zwar kann das
erhaltene Reaktionsprodukt geringe Menge an nichtumgesetztem
Polyesterpolyol (a) und/oder nichtumgesetztes MDI enthalten,
jedoch wird die gesamte zugegebene Menge des Polyesterpolyols
(a) und MDI als 100 Gew.-Teile angesehen.
Wird das niedrigmolekulargewichtige Polyol in einer Menge von
weniger als 0,1 Gew.-Teil verwendet, dann bekommt man nicht
das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) mit einer im
wesentlichen vernetzten Struktur. Übersteigt die Menge an
niedrigmolekulargewichtigem Polyol 2,0 Gew.-Teile, dann hat
das daraus gebildete Präpolymer (B) einen erhöhten Anteil an
hartem Segment und ergibt dann nur ein Elastomer mit einer
verringerten Weichheit und einer verschlechterten
Dauerhaftigkeit. Darüber hinaus steigt die Viskosität des
Präpolymers an, und dadurch wird die Verarbeitbarkeit
verschlechtert. Eine bevorzugte Menge an
niedrigmolekulargewichtigem Polyol liegt im Bereich von 0,3
bis 1,5 Gew.-Teilen, denn in diesem Bereich weist das
gebildete Präpolymer einen ausreichenden Vernetzungsgrad auf
und ergibt ein Elastomer mit einer besonders guten
Dauerhaftigkeit.
Das zur Herstellung des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (A) verwendete Polyisocynat ist nicht besonders
begrenzt und schließt ein, TODI, 2,4-TDI, 2,6-TDI, eine
Mischung aus 2,4-TDI und 2,6-TDI, MDI, NDI usw. Insbesondere
TODI wird zur Herstellung eines Elastomers mit einer weiter
verbesserten Dauerhaftigkeit bevorzugt. Das Polyesterpolyol
(a), das zur Herstellung des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (A) verwendet werden kann, kann entweder das
gleiche sein, wie es zur Herstellung des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers (A) verwendet wurde, oder davon
verschieden sein.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A) kann erhalten
werden durch Umsetzen von 1 mol des Polyesterpolyols (a) mit
0,05 bis 0,5 mol eines Polyisocyanats unter Rühren. Ist das
Molverhältnis des Polyisocyanats zu dem Polyol (a) kleiner
als 0,05, dann weist das erhaltene Elastomer eine
verringerte Wärmebeständigkeit und eine verschlechterte
Dauerhaftigkeit auf. Übersteigt es 0,5, dann hat das
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A) eine erhöhte
Viskosität, wenn das Molverhältnis des Polyisocyanats 1
erreicht, und dann neigt es dazu, daß eine Phasentrennung
eintritt aufgrund der verringerten Wassermischbarkeit beim
Vermischen mit anderen Kettenverlängerern. Darüber hinaus ist
die Umsetzung des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers
nicht gleichmäßig und ergibt ein Elastomer mit einer
verringerten Wärmebeständigkeit.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (A) wird in einer
Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des
Polyesterpolyols (a) zur Herstellung des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers (A) verwendet. Liegt die Menge an
OH-Endgruppen enthaltendem Präpolymer (A) bei weniger als
0,1 Gew.-Teilen, dann ist der Anteil an Polyisocyanat, z. B. TODI,
bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, zu niedrig, um ein
Elastomer mit befriedigender Wärmebeständigkeit und
Dauerhaftigkeit zu ergeben. Wird ein OH-Endgruppen
enthaltendes Präpolymer (A) verwendet in einer Menge, die
1,0 Gew.-Teile übersteigt, dann kann es nicht mehr mit Wasser
gleichmäßig vermischt werden. Daraus ergibt sich, daß die
Umsetzung mit dem NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymer
nicht mehr gleichmäßig ist, und man ein Elastomer mit einer
verringerten Dauerhaftigkeit erhält. Darüber hinaus wird das
Elastomer in unerwünschter Weise mit der Zunahme des
Polyisocyanatgehaltes (z. B. TODI) hart.
Das Polyesterpolyol (b) und/oder ein Polyetherpolyol, das zur
Herstellung des OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B)
verwendet wird, kann ein Polyol sein mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000. Das
Polyesterpolyol (b) kann aus dem Polyesterpolyol (a)
ausgewählt werden, oder aus anderen Polyesterpolyolen, soweit
die spezifischen Molekulargewichtserfordernisse erfüllt sind.
Ein bevorzugtes Zahlendurchschnittsmolekulargewicht des
Polyesterpolyols (b) und/oder des Polyetherpolyols liegt im
Bereich von 1000 bis 2500, denn dann zeigt das gebildete
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) eine ausgezeichnete
Dispergierbarkeit mit der Schäumungskomponente und ergibt ein
Elastomer mit ausgezeichneter Haltbarkeit.
Das zu verwendende Polyetherpolyol ist nicht besonders
begrenzt und kann aus solchen ausgewählt werden, wie sie im
allgemeinen bei der Herstellung von Elastomeren verwendet
werden, solange die Anforderung an das Molekulargewicht
erfüllt ist. Beispiele für geeignete Polyetherpolyole
schließen allgemeine Polyetherpolyole ein, die hergestellt
werden durch Kettenverlängerung von mehrwertigen Alkoholen
(z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan,
Triethanolamin, Pentaerythrit oder Ethylendiamin) unter
Verwendung eines Alkylenoxids (z. B. Ethylenoxid oder
Propylenoxid); Polymerpolyole; und modifizierte Polyole, wie
Amin-modifizierte Polyole.
Die Polyesterpolyole (b) oder die vorerwähnten
Polyetherpolyole können entweder einzeln oder als Mischung
aus zwei oder mehr davon verwendet werden. Ein oder mehrere
Polyesterpolyole (b) und ein oder mehrere Polyetherpolyole
können in Kombination verwendet werden.
Das bei dem Elastomer gemäß der fünften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyesterpolyol (b)
schließt nicht nur die vorerwähnten Polyesterpolyole vom
Kondensationstyp ein, sondern auch solche Polyesterpolyole,
die nicht durch Kondensation erhalten werden, wie
Polycaprolacton-Polyesterpolyol oder Polycarbonat-Poly
esterpolyol. Unabhängig davon, ob die Polyole vom
Kondensationstyp sind oder nicht können sie entweder einzeln
oder als Mischung aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
Ein bevorzugtes Zahlendurchschnittsmolekulargewicht des
Polyetherpolyols liegt ebenfalls im Bereich von 1000 bis
2500, und dann werden die gleichen Effekte erzielt wie zuvor
für das Polyesterpolyol (b) angegeben.
Das bei der Herstellung des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (B) verwendete Polyisocyanat ist nicht besonders
begrenzt und schließt ein TODI, 2,4-TDI, 2,6-TDI, eine
Mischung aus 2,4-TDI und 2,6-TDI, MDI, NDI, usw. TODI, NDI
und 2,4- und/oder 2,6-TDI werden besonders zur Herstellung
von Elastomeren mit weiter verbesserter Dauerhaftigkeit
bevorzugt.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) kann man
erhalten durch Umsetzen von 1 mol eines Polyesterpolyols (b)
und/oder eines Polyetherpolyols mit 0,05 bis 0,5 mol eines
Polyisocyanats. Ist das Molverhältnis des Polyisocyanats zu
dem Polyol kleiner als 0,05, dann ist der Polyisocyanatgehalt
zu niedrig, um eine ausreichende Wärmebeständigkeit,
mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit zu ergeben.
Übersteigt es 0,5, dann hat das gebildete OH-Endgruppen
enthaltende Präpolymer (B) eine erhöhte Viskosität und eine
nichtausreichende Wassermischbarkeit und neigt dazu, eine
Phasentrennung einzugehen. Weiterhin wird die Umsetzung mit
dem NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymer (B) ungleichmäßig,
und das dabei gebildete Elastomer zeigt eine verringerte
Haltbarkeit. Ein bevorzugtes Molverhältnis des Polyisocyanats
zu dem Polyol liegt im Bereich von 0,1 zu 0,4, denn in
diesem Bereich erhält man Elastomere mit besonders guter
Wärmebeständigkeit.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) wird
vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro
100 Gew.-Teile des Polyesterpolyols (a), das bei der
Herstellung des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B)
verwendet wurde, verwendet. Beträgt die Menge des
OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) weniger als 0,1 Gew.-Teile,
dann ist der Anteil an Polyisocyanat, z. B. TODI,
bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung, zu niedrig und es
besteht die Neigung, ein Elastomer zu ergeben mit einer
nichtausreichenden Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit.
Übersteigt die Menge des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers 1,0 Gew.-Teile, dann wird die Umsetzung mit dem
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymer (B) ungleichmäßig
aufgrund der verringerten Wasserdispergierbarkeit, und man
erhält nur ein Elastomer mit einer verringerten
Wärmebeständigkeit und Dauerhaftigkeit. Darüber hinaus wird
das Elastomer mit einer Zunahme des Polyisocyanatgehaltes
(z. B. TODI) unerwünscht hart. Eine bevorzugte Menge an
OH-Endgruppen enthaltendem Präpolymer (B) liegt im Bereich von
0,3 bis 0,8 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des
Polyesterpolyols (a), denn in diesem Bereich zeigt das
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) eine befriedigende
Wasserdispergierbarkeit und ergibt ein Elastomer mit weiter
verbesserten Gebrauchseigenschaften.
Die Schäumungskomponente, die bei der vorliegenden Erfindung
verwendet werden kann, umfaßt Wasser als
Hauptschäumungsmittel, einen Katalysator (z. B. einen
Katalysator vom Amintyp, wie Triethylendiamin, Triethylamin,
Dimethylethanolamin und N,N,N′,N′-Tetramethylpropylendiamin,
Zinnoctoat und Dibutylzinnlaurat), einen Schaumstabilisator
(z. B. ein Stabilisator vom Silicontyp, wie
Dimethylpolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer) und
dergleichen. Der Anteil des Gewichts des Wassers, das nicht
nur als Treibmittel sondern auch als Vernetzer dient, bezogen
auf das gesamte Reaktionsgemisch, ist zwar nicht beschränkt,
liegt aber vorzugsweise bei 0,5 oder mehr. Bei einem solchen
Anteil hat das gebildete Elastomer eine Netzwerkstruktur, bei
welcher die Moleküle regelmäßig ausgerichtet sind, und zeigt
hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete
Dauerhaftigkeit bei wiederholten Belastungen mit einer hohen
Last, also eine hohe Ermüdungsfestigkeit und Beständigkeit
gegenüber bleibender Verformung.
Das Verfahren zur Herstellung eines mikrozellularen
Polyurethanelastomers gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt
das Umsetzen eines Polyesterpolyols in (a) und MDI in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 0,6, Umsetzen von 100 Gew.-Teilen
des erhaltenen Reaktionsproduktes mit 0,1 bis 2,0 Gew.-Teilen
eines niedrigmolekulargewichtigen Polyols unter
Erhalt eines teilvernetzten NCO-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (B) und das Vermischen und Umsetzen des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) von OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymer (B), erhalten durch Umsetzen eines
Polyols (b) und/oder eines Polyetherpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000 mit
einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis 0,5
und einer Schäumungskomponente, die Wasser als
Hauptschäumungsmittel enthält, unter Rühren.
Das vorerwähnte Verfahren der vorliegenden Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß (1) ein Reaktionsprodukt aus
einem Polyesterpolyol (a) und MDI mit einem
niedrigmolekulargewichtigen Polyol umgesetzt wird vor der
Zugabe des OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) und
einer Schäumungskomponente (in anderen Worten in Abwesenheit
eines Schäumungsmittels) zur Herstellung des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers (B) mit einer teilvernetzten
Struktur und (2) Kombinieren des so hergestellten
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) mit dem OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymer (B) und einer Schäumungskomponente,
die hauptsächlich aus Wasser als Treibmittel besteht.
Das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B), das
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) und die
Schäumungskomponente werden in einem solchen Mischverhältnis
verwendet, daß das Verhältnis des Isocyanat-Äquivalents des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) zu dem
Gesamthydroxyl-Äquivalent des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (B) und der Schäumungskomponente im Bereich von
0,9 bis 1,2 liegt. Gewünschtenfalls können andere
Hilfsmittel in Kombination verwendet werden. Geeignete
Hilfsmittel sind verschiedene flüssige Flammhemm-Mittel und
Verdünnungsmittel zum Erleichtern des Vermischens unter
Rühren; Antioxidantien, Ultraviolett-Absorptionsmittel,
Farbstoffe; sowie weitere Additive. Die Mengen an diesen
zuzugebenden Hilfsmitteln ist nicht besonders begrenzt,
solange sie die Gebrauchseigenschaften des erhaltenen
Elastomers nicht merklich verschlechtern.
Bei der vorliegenden Erfindung ist NDI billig und trägt zur
Verarbeitbarkeit des Elastomers bei, und wird als eine
Komponente zur Herstellung des NCO-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers verwendet. Es ist bekannt, daß die herkömmlichen
Elastomere, die unter Verwendung von MDI hergestellt wurden,
eine schlechte Dauerhaftigkeit haben, insbesondere bei
wiederholten hohen Belastungen. Bei der vorliegenden
Erfindung wird durch die Kombination des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers (A), des OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers (A) und einer Schäumungskomponente, die Wasser
als Hauptschäumungsmittel enthält, der geringe Nachteil des
auf MDI aufgebauten Elastomers in bezug auf die
Wärmebeständigkeit kompensiert. Insbesondere, wenn ein
hochwärmefestes Polyisocyanat, wie TODI, als Komponente zur
Herstellung des OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (A)
verwendet wird, zeigt das gebildete Elastomer trotz der
Verwendung von MDI ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften beim
Ermüdungstest, bei dem auch eine Wärmeerzeugung vorliegt, die
denen eines Elastomers gleich sind, das aus einem
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymer, bei dem NDI als
Polyisocyanat verwendet wurde, hergestellt wurde.
Wenn weiterhin das Reaktionsprodukt aus dem Polyesterpolyol
(a) und MDI mit einer geringen Menge eines
niedrigmolekulargewichtigen Polyols umgesetzt wird vor der
Zugabe von Wasser als Vernetzungsmittel sowie auch als
Treibmittel, dann geht ein Teil des Moleküls des
Reaktionsproduktes eine Vernetzungsreaktion ein unter
Ausbildung eines NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B)
mit einer innen verstärkten Struktur. Die Kombination eines
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) und des
OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B), insbesondere von
solchen, die unter Verwendung eines hochwärmebeständigen
Polyisocyanats erhalten wurden, wie TODI, ergibt ein
Elastomer mit ausgezeichneter Dauerhaftigkeit trotz der
Verwendung von MDI, die denen entsprechen, die man erhält,
wenn man ein NCO-Endgruppen enthaltendes Präpolymer, das
unter Verwendung von NDI als Polyisocyanat hergestellt wurde,
verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird ausführlich in den Beispielen
und Vergleichsbeispielen beschrieben, wird jedoch durch diese
nicht beschränkt.
- (1) Reines MDI:
Millionate MT, Handelsname, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd. - (2) NDI:
Cosmonate ND, Handelsname, hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.
- (1) Polyethylenadipat-Polyesterpolyol:
ODX-102, Handelsname, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 2000; Hydroxylzahl: 56 - (2) Poly(ethylen/butylen)adipat-Polyesterpolyol:
ODX-105, Handelsname, hergestellte von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 2000; Hydroxylzahl: 56 - (3) Polyethylenadipat-Polyesterpolyol:
ODX-286, Handelsname, hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 1000; Hydroxylzahl: 112 - (4) Polycaprolacton-Polyesterpolyol:
PALCCEL 220N, Handelsname, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 2000; Hydroxylzahl: 56 - (5) Polycarbonat-Polyesterpolyol:
PLACCEL CD-220HL, Handelsname, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 2000; Hydroxylzahl: 56
- (1) Polytetramethylenglykol:
PTMG-2000, Handelsname, hergestellt von Sanyo Chemical Industries, Ltd.;
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 2000; Hydroxylzahl: 56
- (1) Ethylenglykol:
Produkt von Nisso Yuka Kogyo K.K.;
Molekulargewicht: 62; Hydroxylzahl: 1808 - (2) 1,4-Butylenglykol:
Produkt der BASF,
Molekulargewicht: 90; Hydroxylzahl: 1245
- (1) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (1) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,3.
- (2) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (2) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,3.
- (3) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (1) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,4.
- (4) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (3) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,4.
- (5) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (4) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,3.
- (6) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (5) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,3.
- (7) Präpolymer, erhalten durch Umsetzen des vorher beschriebenen Polyesterpolyols (1) und TODI in einem Molverhältnis von 1 : 0,3.
Das bei den OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymeren (1) bis
(7) verwendete TODI war "TODI", Handelsname der Firma Nippon
Soda Co., Ltd.
Additiv SM, Handelsname einer Mischung, die
hauptsächlich aus Wasser besteht, hergestellt von Sumitomo
Bayer Co., Ltd.
DABCO 33LV, Handelsname, hergestellt von Sankyo Air
Products Co., Ltd.; Hauptbestandteil: Triethylendiamin
SF-2962, Handelsname eines Schaumstabilisators vom
Silicontyp, hergestellt von Toray Dow Corning Silicone Co.,
Ltd.
Die hergestellten mikrozellularen Polyurethanelastomere
wurden nach den folgenden Prüfmethoden geprüft.
Das Gewicht eines Teststücks (120×100×3 mm) wurde durch
sein Volumen dividiert.
Gemessen gemäß JIS K-6301 unter Verwendung eines Teststücks
Nr. 3; Ziehrate: 500 mm/min.
Gemessen gemäß JIS K-6301 unter Verwendung eines Teststücks
vom B-Typ; Reißrate: 500 mm/min.
Gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter,
hergestellt von Tokimec Inc.; Drehgeschwindigkeit des Rotors:
30 U/min; Rotor Nr.: 3; Meßtemperatur: 80°C.
Eine Last von 5 kN wurden wiederholt auf ein Teststück mit
einer Häufigkeit von 2 Hz einwirken gelassen, und die Anzahl
der Zyklen der wiederholten Belastung, die bis zum Bruch
erforderlich war, wurde als Ermüdungsfestigkeit angesehen.
Ein Teststück, das selbst dann nicht bricht, wenn man die
Last in 50 000 Zyklen einwirken läßt, wird als ausgezeichnet
angesehen.
Erhalten gemäß der Gleichung:
wobei h₀ die Höhe des Teststücks vor dem vorerwähnten
Ermüdungstest ist, und h die Höhe des Teststücks ist nach
500 000 Zyklen einer wiederholten Belastung.
Ein Elastomer wurde unter Verwendung eines NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers in einem Zeitintervall von 30 bis
60 min. nach der Herstellung des Präpolymers geformt. Das
Potlife des Präpolymers wurde ausgedrückt durch den Zeitraum,
bei dem man noch ein schadfreies Elastomer, das keine
Anormalitäten aufwies, wie Risse oder Blasen, erhalten konnte
zur Zeit der Entnahme aus der Form (Entformung).
Zwar kann man die Formgebung und das Entformen der
erfindungsgemäßen Elastomeren unter breiten Bedingungen
vornehmen, jedoch wurde das vorerwähnte Potlife unter den
nachfolgenden Bedingungen (i) bis (v) beurteilt,
dahingehend, ob Schäden vorlagen oder nicht (dabei sind die
in Klammern angegebenen Bedingungen die tatsächlich in den
Beispielen und Vergleichsbeispielen angewendeten). Die
Verwendung eines NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers mit
einem Potlife von 4 Stunden oder länger, gemessen unter
diesen Bedingungen, würde Elastomere ergeben, die mit
Sicherheit ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen.
- (i) Temperatur des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers: 60 bis 100°C (90°C)
- (ii) Reaktionsmischtemperatur: 40 bis 60°C (55°C)
- (iii) Oberflächentemperatur der Form: 60 bis 100°C (90°C)
- (iv) Härtungstemperatur: 90 bis 120°C (100°C)
- (v) Zeit, die zum Entformen erforderlich ist: 25 bis 40 min (30 min)
Die Risse oder Blasen bei den Elastomeren wurden wie folgt
bewertet:
Eine Form mit der in Fig. 1 gezeigten Form und Größe wurde
für die Formgebung verwendet. Zur Zeit des Entformens wurden
Risse mit dem bloßen Auge festgestellt. Ein Formkörper 2,
der auch nur einen kleinen Riß aufwies, wurde als Ausschuß
angesehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Form hat einen oberen Deckel 1a und
eine untere Form 1b, die, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird,
in drei Teile aufgeteilt ist. Das Entformen wird
durchgeführt, indem man zuerst die obere Form entfernt, dann
die linke Seite (L) und die rechte Seite (R) von dem
Formkörper wegnimmt, und den Formkörper nach oben von dem
zentralen Teil (C) aus der Form entnimmt. Weil die Hohlwand,
die mit A in den Fig. 1 und 2 bezeichnet wird, sich
umgekehrt zur Entformungsrichtung verjüngt, würde ein
Elastomer mit schlechten physikalischen Eigenschaften nicht
der Zugbelastung während der Entformung widerstehen können
und Risse zeigen. Die Längsdimension des Formkörpers war
80,5 mm.
Unmittelbar nach dem Entformen wurde die Längsdimension des
Formkörpers mittels einer Schiebelehre gemessen. War die
Dimension länger als 80,5 mm, dann wurde unterstellt, daß der
Gegenstand Blasen (blisters) enthält.
Die Zusammensetzung für die in den Beispielen 1 bis 4 und
Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten Elastomere werden in
Tabelle 1 gezeigt. Die Zusammensetzungen für die in den
Beispielen 5 bis 10 verwendeten Elastomere werden in Tabelle
2 gezeigt, wobei die beiden Polyesterpolyole (a) und (b) vom
Kondensationstyp sind. Die Zusammensetzungen für die
Beispiele 11 bis 15 werden in Tabelle 3 gezeigt, bei denen
ein Polyesterpolyol vom Kondensationstyp, ein
Polyesterpolyol, das nicht vom Kondensationstyp ist, und ein
Polyetherpolyol in geeigneter Weise zur Herstellung des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers oder eines OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers polymerisiert werden. Die
Zusammensetzungen für Elastomere, die in den
Vergleichsbeispielen 3 bis 5 verwendet wurden, werden in
Tabelle 4 gezeigt. In diesen Tabellen werden die Anteile
aller Komponenten in Gewichtsteilen pro 100 Gew.-Teile des
Polyesterpolyols (a), das zur Herstellung des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers verwendet wird, ausgedrückt. Der
Anteil, der in Klammer steht in der Zeile für
"niedrigmolekulargewichtiges Polyol" wird berechnet, indem
man die Summe des Polyesterpolyols (a) und von MDI mit
100 Gew.-Teilen annimmt.
Das Polyesterpolyol (a) und das Polyisocyanat, das in Tabelle
1 gezeigt wird, wurden in einen Reaktor gegeben und bei
einer Reaktortemperatur von 100°C bis 150°C 1 bis 2 Stunden
unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt unter Erhalt eines
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers, wobei das
Polyesterpolyol (a) auf eine Temperatur von 100°C bis 140°C
und das Polyisocyanat auf eine Temperatur von 70°C bis 110°C
vorerhitzt worden war.
Getrennt davon wurde das OH-Endgruppen enthaltende
Präpolymer, wie es in Tabelle 1 gezeigt wird, aus den
jeweils in (I-e) oben angegebenen Ausgangsmaterialien in
gleicher Weise wie vorher angegeben hergestellt.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer wurde auf eine
Temperatur von 40°C bis 70°C vorerhitzt, und das
NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer wurde auf eine Temperatur
von 70°C bis 110°C vorerhitzt, und die Schäumungskomponente
(Mischung aus Treibmittel (f), Katalysator (g) und
Schaumstabilisator (h)) wurde auf eine Temperatur von 40 bis
70°C vorgemischt, und dann wurde alles zusammen in einem
solchen Mischverhältnis vermischt, daß das Verhältnis des
Isocyanat-Äquivalenten des NCO-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers zum Gesamthydroxyl-Äquivalent des OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers und der Schäumungskomponente 1,1
betrug. Nach dem Rühren wurde die Mischung in eine Form
gegeben unter Erhalt eines Polyurethanelastomers mit einem
verhältnismäßig niedrigen Schäumungsgrad.
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Elastomers
wurden nach den vorerwähnten Methoden gemessen und die
Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 5 ersichtlich wird,
zeigen die unter Verwendung eines OH-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers und einer Wasser als Hauptschäumungsmittel
enthaltenden Schäumungskomponente erhaltenen Elastomere
(Beispiele 1 bis 4) hohe Zugfestigkeiten und hohe
Reißfestigkeiten und erleiden keinen Ermüdungsbruch, selbst
nach 500 000 Zyklen einer wiederholten Belastung und zeigen
eine bleibende Verformung von nur etwa 5 bis 6%, unabhängig
von der Art des bei der Herstellung des OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers verwendeten Polyesterpolyols. Die in
den Beispielen 1 bis 4 verwendeten NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymere hatten eine Viskosität, die im
Bereich von 1800 mPa·s bis 2400 mPa·s lag, und in diesem Bereich
sind sie leicht zu handhaben.
In Vergleichsbeispiel 1, bei dem das Elastomer in gleicher
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war mit der
Ausnahme, daß kein OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer
verwendet wurde, waren die Zugfestigkeit und die
Reißfestigkeit des Elastomeren und die Viskosität des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers im wesentlichen die
gleichen, wie sie in den Beispielen 1 bis 4 erhalten wurden.
Jedoch ergab sich bei dem Teststück des Vergleichsbeispiels 1
ein Ermüdungsbruch bei wiederholter Beladung nach 100 000
Zyklen (die bleibende Verformung war nicht meßbar). Im
Vergleichsbeispiel 2, bei dem NDI als Polyisocyanat für die
Polymerisation des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers
verwendet worden war, wies zwar das erhaltene Elastomer eine
ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit
auf, die denen entsprachen, wie sie in den Beispielen
erhalten worden waren, jedoch ist diese Verfahrensweise sehr
unvorteilhaft, weil die Viskosität des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers etwa doppelt so hoch war wie die des
in jedem Beispiel verwendeten NCO-Endgruppen enthaltenden
Präpolymers.
Das in den Tabellen 2, 3 und 4 gezeigte Polyesterpolyol und
Polyisocyanat würde in einen Reaktor gegeben und 1 bis 2
Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre mit einem auf eine
Temperatur von 100 bis 140°C vorerhitzten Polyesterpolyol und
einem Polyisocyanat, das auf eine Temperatur von 70 bis 110°C
vorerhitzt worden war, umgesetzt. Das in den Tabellen
gezeigte niedrigmolekulargewichtige Polyol wurde zum
Reaktionsprodukt gegeben, und anschließend wurde die Mischung
unter Rühren umgesetzt unter Erhalt eines NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers. In den Vergleichsbeispielen 3 und 5
wurde kein niedrigmolekulargewichtiges Polyol zugegeben.
In den Beispielen 5 bis 15 wurde das in den Tabellen gezeigte
OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer aus den jeweils vorher
gezeigten Ausgangsmaterialien in (I-e) in gleicher Weise, wie
vorher angegeben, hergestellt.
Das OH-Endgruppen enthaltende Präpolymer, das auf eine
Temperatur von 40 bis 70°C vorerhitzt war, das NCO-Endgruppen
enthaltende Präpolymer, das auf eine Temperatur von 70 bis
110°C vorerhitzt war, und die Schäumungskomponente, die auf
eine Temperatur von 40 bis 70°C vorerhitzt war, wurden
miteinander in einem solchen Mischungsverhältnis vermischt,
daß das Verhältnis des Isocyanat-Äquivalents des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers zu dem gesamten
Hydroxyläquivalent des OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers
und der Schäumungskomponente 1,1 betrug. Nach dem Rühren
wurde die Mischung in eine Form gegossen unter Erhalt eines
Polyurethanelastomers mit einem verhältnismäßig niedrigen
Schäumungsgrad. Bei den Vergleichsbeispielen wurde keine
OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer verwendet.
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Elastomers
wurden nach den vorerwähnten Methoden gemessen und die
Ergebnisse werden in Tabellen 6 bis 8 gezeigt.
Aus den Ergebnissen in den Tabellen 6 und 7 geht hervor, daß
die Elastomere der Beispiele 5 bis 15, bei denen das
NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer (B) erhalten wurde durch
Umsetzen eines Reaktionsproduktes aus einem Polyesterpolyol
(a) und reinem MDI mit einem niedrigmolekulargewichtigen
Polyol vor der Zugabe der Schäumungskomponente und ein
OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer (B) verwendet wurde,
ausgezeichnete Zug- und Reißfestigkeiten aufweisen. Selbst
nach 500 000 Zyklen einer wiederholten Belastung zeigen diese
Elastomere keinen Ermüdungsbruch und eine bleibende
Verformung von nur 5 bis 6%. Weiterhin betrug das Potlife
des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B) bei allen
Beispielen 6 Stunden. Diese Wirkungen ergaben sich
unabhängig von der Art und der Menge des verwendeten
niedrigmolekulargewichtigen Polyols, Polyesterpolyols (a) und
OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers (B).
Dagegen wird in Tabelle 8 gezeigt, daß das Elastomer des
Vergleichsbeispiels 3, das in gleicher Weise wie in Beispiel
5 hergestellt wurde, jedoch ohne Verwendung eines
niedrigmolekulargewichtigen Polyols und eines OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers, einen Ermüdungsbruch bei
wiederholter Belastung nach 100 000 Zyklen aufwies (die
bleibende Verformung war unmeßbar), und sich somit
hinsichtlich der Haltbarkeit als schlechter erwies, obwohl es
den Elastomeren der Beispiele hinsichtlich der Zug- und
Reißfestigkeit und des Potlifes des NCO-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers gleich war.
Das Elastomer des Vergleichsbeispiels 4, das in gleicher
Weise wie in Beispiel 5 hergestellt worden war, mit der
Ausnahme, daß kein OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer
verwendet wurde, ergab nach 400 000 Zyklen einer wiederholten
Belastung einen Ermüdungsbruch und zeigte sich etwas
schlechter hinsichtlich der Dauerhaftigkeit, aber immer noch
gleich hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften und des
Potlifes des NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers
gegenüber den Elastomeren der Beispiele.
Das Elastomer von Vergleichsbeispiel 5, das in gleicher
Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 hergestellt worden war,
jedoch unter Verwendung von NDI anstelle von MDI, war in den
mechanischen Eigenschaften und in der Dauerhaftigkeit denen
der Beispiele gleich, erwies sich jedoch beim Potlife des
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers von 3 Stunden, was
nur die Hälfte des Potlifes, wie es in den Beispielen vorlag,
bedeutet, unterlegen.
Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergibt
den Vorteil bei der Verwendung von NDI als Komponente zur
Herstellung eines NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers,
nämlich, daß das erhaltene NCO-Endgruppen enthaltende
Präpolymer eine niedrige Viskosität hat und leicht handhabbar
ist, während der Nachteil der üblicherweise bei der
Verwendung von MDI in bezug auf die Ermüdungseigenschaften
und die Deformierungseigenschaften beim Ermüdungstest unter
hoher Beladung vorliegen, verringert wird. Dadurch erhält man
ein mikrozellulares Polyurethanelastomer, das hinsichtlich
der Dauerhaftigkeit einem solchen gleich ist, das erhalten
wurde unter Verwendung von NDI als Polyisocyanat.
Bei der obigen Ausführungsform, bei welcher TODI als
Polyisocyanat-Komponente für die Herstellung eines
OH-Endgruppen enthaltenden Präpolymers verwendet wird, zeigt das
erhaltene mikrozellulare Polyurethanelastomer eine weiter
verbesserte Dauerhaftigkeit. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der vorerwähnten ersten Ausführungsform hat
das NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer eine Viskosität von
nicht höher als 2500 mPa·s und läßt sich deshalb ausgezeichnet
bei der Herstellung des Elastomers verarbeiten, und das
mikrozellulare Polyurethanelastomer hat eine
Ermüdungsfestigkeit von 500 000 oder mehr und eine bleibende
Verformung von nicht mehr als 10% im Ermüdungstest.
Bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird der Vorteil erhalten, daß bei der Verwendung von MDI als
Polyisocyanat-Komponente für die Herstellung eines
NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers das erhaltene
NCO-Endgruppenenthaltende Präpolymer ein langes Potlife hat und
dadurch der Nachteil verringert wird, der üblicherweise bei
der Verwendung von MDI auftritt, nämlich in bezug auf die
Ermüdungseigenschaften und Deformationseigenschaften im
Ermüdungstest unter einer hohen Belastung, so daß man ein
mikrozellulares Polyurethanelastomer erhält, das hinsichtlich
der Dauerhaftigkeit einem solchem gleich ist, das erhalten
wurde unter Verwendung von NDI als Polyisocyanat.
Bei der fünften Ausführungsform, bei welcher TODI als
Polyisocyanat-Komponente zur Herstellung des OH-Endgruppen
enthaltenden Präpolymers verwendet wird, weist das erhaltene
mikrozellulare Polyurethanelastomer eine weiter verbesserte
Dauerhaftigkeit auf. Wird das NCO-Endgruppen enthaltende
Präpolymer in einem speziellen Verhältnis verwendet, dann
kann die Dauerhaftigkeit des erhaltenen Elastomers noch
weiter erhöht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der fünften
Ausführungsform wird ein Elastomer mit einer
Ermüdungsfestigkeit von 500 000 oder mehr und einer
bleibenden Verformung von nicht mehr als 10% im
Ermüdungstest zur Verfügung gestellt. Bei einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform der fünften Ausführungsform hat
das verwendete NCO-Endgruppen enthaltende Präpolymer ein
Potlife von 4 Stunden oder länger und ist deshalb
ausgezeichnet verarbeitbar.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann ein mikrozellulares
Polyurethanelastomer, das die vorerwähnten ausgezeichneten
Eigenschaften hat, erhalten werden unter Verwendung eines
speziellen NCO-Endgruppen enthaltenden Präpolymers, wobei es
im Aufbau zum Teil durch ein niedrigmolekulargewichtiges
Polyol, ein OH-Endgruppen enthaltendes Präpolymer und eine
Schäumungskomponente vernetzt ist.
Claims (12)
1. Mikrozellulares Polyurethanelastomer
erhältlich durch Vermischen eines Isocyanatendgruppen-haltige
Präpolymers, eines Hydroxylendgruppen-haltigen Präpolymers
und einer Schäumungskomponente durch Vermischen unter
Schäumung und Härtung, wobei das Isocyanatendgruppen-haltige
Präpolymer ein Präpolymer ist, das erhalten wurde durch
Umsetzen eines Polyesterpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000 und
einem Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 0,6, wobei das
Hydroxylendgruppen-haltige Präpolymer ein Präpolymer ist, das
erhalten wurde durch Umsetzen eines Polyesterpolyols mit
einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000
mit einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis
0,5, und wobei die Schäumungskomponente Wasser als
Hauptschäumungsmittel enthält.
2. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 1, in welchem das Polyisocyanat
3,3′-Dimethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat ist.
3. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 1, in welchem das Hydroxylendgruppen-haltige
Präpolymer in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teil pro
100 Gew.-Teilen des Polyesterpolyols zum Herstellen des
Isocyanatendgruppen-haltigen Präpolymers verwendet wird.
4. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 1, in welchem das Isocyanatendgruppen-haltige
Präpolymer eine Viskosität von nicht höher als 2500 mPa·s,
gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter mit einer
Rotorgeschwindigkeit von 30 U/min bei einer Meßtemperatur von
80°C unter Verwendung eines Rotors Nr. 3, hat, und wobei das
mikrozellulare Polyurethanelastomer eine Ermüdungsfestigkeit
von nicht weniger als 500 000 hat und eine bleibende
Verformung von nicht weniger als 10% in einem Ermüdungstest,
bei dem eine Last von 5 kN wiederholt auf ein Teststück mit
einer Frequenz von 2 Hz aufgebracht wird, und die
Ermüdungsfestigkeit die Zahl der Zyklen von wiederholten
Belastungen darstellt, die erforderlich sind bis zum Bruch,
und die bleibende Verformung (S) erhalten wird durch die
Gleichung:
wobei h₀ die Höhe des Teststücks vor dem Ermüdungstest ist,
und H die Höhe des Teststücks nach 500 000 Zyklen von
wiederholten Belastungen in dem Versuch.
5. Mikrozellulares Polyurethanelastomer,
erhältlich durch Vermischen eines Isocyanatendgruppen
haltigen Präpolymers und eines Hydroxylendgruppen-haltigen
Präpolymers und einer Schäumungskomponente durch Rühren unter
Schäumen und Härten, wobei das Isocyanatendgruppen-haltige
Präpolymer ein Präpolymer ist, das erhalten wurde durch
Umsetzen eines Polyesterpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000 und
Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat in einem Gewichtsverhältnis
von 1 : 0,2 bis 0,6, und Umsetzen von 100 Gew.-Teilen des
erhaltenen Reaktionsproduktes mit 0,1 bis 2,0 Gew.-Teilen
eines niedrigmolekulargewichtigen Polyols, wobei das
Hydroxylgruppen-haltige Präpolymer ein Präpolymer ist, das
erhalten wurde durch Umsetzen eines Polyesterpolyols und/oder
eines Polyetherpolyols mit jeweils einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000 mit
einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis
0,5, und wobei die Schäumungskomponente Wasser als
Hauptschäumungsmittel enthält.
6. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 5, in welchem das Polyisocyanat wenigstens eine
Verbindung ausgewählt aus 3,3′-Dimethyl-4,4′-
biphenylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat,
2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat und einer Mischung
aus 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat ist.
7. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 5, in welchem das Hydroxylendgruppen-haltige
Präpolymer in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro
100 Gew.-Teilen des zum Herstellen des Isocyanatendgruppen
haltigen Präpolymers verwendeten Polyesterpolyols verwendet
wird.
8. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 5, in welchem das mikrozellulare
Polyurethanelastomer eine Ermüdungsfestigkeit von nicht
weniger als 500 000 und eine bleibende Verformung von nicht
weniger als 10% im Ermüdungstest zeigt, bei dem eine Last
von 5 kN wiederholt auf ein Teststück mit einer Frequenz von
2 Hz einwirkt, und wobei die Ermüdungsfestigkeit die Zahl der
Zyklen von wiederholten Belastungen ist, die erforderlich
sind bis zum Bruch und die bleibende Verformung (S) durch die
Gleichung erhalten wird:
worin h₀ die Höhe des Teststücks vor dem Ermüdungstest ist,
und H die Höhe des Teststücks nach den 500 000 Zyklen einer
wiederholten Belastung in dem Test erfolgten, ist.
9. Mikrozellulares Polyurethanelastomer gemäß
Anspruch 5, in welchem das Isocyanatendgruppen-haltige
Präpolymer ein Potlife von 4 Stunden oder mehr hat, wobei das
Potlife als die Zeitgrenze definiert ist, bis zu welcher ein
einwandfreies Elastomer erhalten werden könnte, das nicht von
Abnormalitäten, wie Rissen oder Blasen, beim Entnehmen aus
der Form leidet.
10. Verfahren zur Herstellung eines
mikrozellularen Polyurethanelastomers, umfassend das Umsetzen
eines Polyesterpolyols mit einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 1000 bis 3000 und
Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat in einem Gewichtsverhältnis
von 1 : 0,2 bis 0,6, die Zugabe eines
niedrigmolekulargewichtigen Polyols zu dem erhaltenen
Reaktionsprodukt in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teilen des Reaktionsprodukts unter Ausbildung
einer Umsetzung und unter Erhalt eines teilvernetzten
Isocyanatendgruppen-haltigen Präpolymers, und das Vermischen
und Umsetzen des erhaltenen Isocyanatendgruppen-haltigen
Präpolymers, eines Hydroxylendgruppen-haltigen Präpolymers,
das erhalten wurde durch Umsetzen eines Polyesterpolyols
und/oder eines Polyetherpolyols mit jeweils einem
Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 3000 mit
einem Polyisocyanat in einem Molverhältnis von 1 : 0,05 bis 0,5
und einer Schäumungskomponente, enthaltend Wasser als
Hauptschäumungsmittel, unter Rühren.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das
Polyisocyanat wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus
3,3′-Dimethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-
diisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat
und einer Mischung aus 2,4-Tolylendiisocyanat und
2,6-Tolylendiisocyanat ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das
Hydroxylendgruppen-haltige Präpolymer in einer Menge von 0,1
bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des zur Herstellung
des Isocyanatendgruppen-haltigen Präpolymers verwendeten
Polyesterpolyols verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07444694A JP3509925B2 (ja) | 1994-03-17 | 1994-03-17 | 微細セル構造ポリウレタンエラストマー |
JP16887594 | 1994-06-27 | ||
JP6287513A JP2981134B2 (ja) | 1994-06-27 | 1994-10-26 | 微細セル構造ポリウレタンエラストマー及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509819A1 true DE19509819A1 (de) | 1995-09-21 |
DE19509819C2 DE19509819C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=27301507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19509819A Expired - Fee Related DE19509819C2 (de) | 1994-03-17 | 1995-03-17 | Mikrozellulares Polyurethanelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5585413A (de) |
KR (1) | KR100189151B1 (de) |
CA (1) | CA2143389C (de) |
DE (1) | DE19509819C2 (de) |
GB (1) | GB2287944B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997010278A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
US5698608A (en) * | 1994-03-17 | 1997-12-16 | Polyurethane Chemical Co., Ltd. | Microcellular polyurethane elastomer |
EP1674492A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Basf Aktiengesellschaft | Polyolzusammensetzung und Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme |
EP2177555A2 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
WO2019224235A1 (de) * | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Basf Polyurethanes Gmbh | Polyurethanelastomer |
EP3741788A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-11-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3838963A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
DE10124924B4 (de) | 2001-05-21 | 2021-08-26 | Basf Se | Federelement und Automobil enthaltend das Federelement |
WO2022096390A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches |
EP4480993A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyols |
WO2024260924A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyols |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548771A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Basf Ag | Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer |
DE19548770A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Basf Ag | Mikrozelluläres, harnstoffgruppenhaltiges Polyurethanelastomer |
KR100581664B1 (ko) * | 1998-11-09 | 2006-05-22 | 에스케이케미칼주식회사 | 신발 중창용 폴리우레탄 수지 조성물 |
KR100581663B1 (ko) * | 1998-12-30 | 2006-09-20 | 에스케이케미칼주식회사 | 신발 중창용 폴리우레탄 수지 조성물_ |
US6617368B2 (en) * | 2001-11-13 | 2003-09-09 | Bayer Corporation | Isotropic rigid foams |
KR100465447B1 (ko) * | 2001-11-26 | 2005-01-13 | (주)아해 | 폴리우레탄 방수재, 그를 이용한 폴리우레탄 방수시트 및그 폴리우레탄 방수시트의 제조방법 |
TW570281U (en) * | 2002-08-06 | 2004-01-01 | Excel Cell Elect Co Ltd | Multi-directional trigger switch |
US7172182B2 (en) * | 2003-07-15 | 2007-02-06 | Basf Corporation | Mixed mode mounting assembly for shock/strut rod |
KR100514629B1 (ko) * | 2003-07-15 | 2005-09-14 | 주식회사 헵스켐 | 우레탄폴리올 프리폴리머, 다공성 폴리우레탄체 및 이의제조방법 |
US7048265B2 (en) | 2003-07-21 | 2006-05-23 | Basf Corporation | Two stage isolation mount assembly |
WO2005108455A2 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Fritz Nauer Ag. | Flexible polyurethane foam |
KR100769229B1 (ko) | 2006-12-29 | 2007-10-22 | 주식회사 큐맥스 | 교면 방수 공법 |
WO2012098145A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Basf Se | Mikrozelluläre schäume mit verbesserten mechanischen eigenschaften |
KR101672062B1 (ko) * | 2011-09-01 | 2016-11-16 | 금호석유화학 주식회사 | 미세기공 폴리우레탄 엘라스토머 및 그 제조 방법 |
JP5798656B1 (ja) * | 2014-03-26 | 2015-10-21 | 住友理工株式会社 | ウレタン製バンパスプリングおよびその製法 |
CN105732946B (zh) * | 2014-12-10 | 2018-09-25 | 上海凯众材料科技股份有限公司 | 聚氨酯微孔弹性体的制备方法 |
CN107987240B (zh) * | 2017-12-14 | 2021-08-06 | 山东一诺威体育产业有限公司 | 护具用聚氨酯组合物及其制备方法 |
EP3498745A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Covestro Deutschland AG | Flammgeschützte polyurethan-hartschaumstoffe |
CN110684174A (zh) * | 2019-10-24 | 2020-01-14 | 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 | 低硬度1,5-萘二异氰酸酯基聚氨酯弹性体及其制备方法 |
CN117467107A (zh) * | 2023-10-31 | 2024-01-30 | 天长市伯士的环保新材料有限公司 | 一种超低导热系数聚氨酯硬泡及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409441A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-04 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von polyurethanen |
EP0358328A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-03-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Isocyanat-Prepolymer-Zusammensetzungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5254874A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-04 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | Shock absorber with less temperature dependency |
JPS57100121A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-22 | Tokai Rubber Ind Ltd | Urethane elastomer sponge composition |
DE3403498A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyharnstoff-elastomeren und entsprechende elastomere idealisierten segmentaufbaus |
DE3621040A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung und polysiloxan-ionomeren, polysiloxan-ionomere und ihre verwendung zur herstellung von zelligen polyurethanelastomeren |
US5266606A (en) * | 1989-05-19 | 1993-11-30 | Bostik, Inc. | Moisture-curing, hot-melt polyurethane adhesive compositions |
DE3921861A1 (de) * | 1989-07-04 | 1991-01-31 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von hochelastischen kunststoffen |
EP0420242B1 (de) * | 1989-09-29 | 1995-12-13 | Dongsung Chemical Co., Ltd. | Ein schlagzäher Polyurethanschaum |
US5240635A (en) * | 1992-02-06 | 1993-08-31 | The Dow Chemical Company | Composition of flexible polyurethane foams blown using reduced amounts of chlorofluorocarbon blowing agents and method for preparation |
US5491175A (en) * | 1992-04-10 | 1996-02-13 | The Dow Chemical Company | Polyurethane foam molding |
CA2143389C (en) * | 1994-03-17 | 1999-05-18 | Tohoru Nagashima | Microcellular polyurethane elastomer and process for producing the same |
-
1995
- 1995-02-24 CA CA002143389A patent/CA2143389C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-07 GB GB9504487A patent/GB2287944B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-15 US US08/404,759 patent/US5585413A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-16 KR KR1019950005435A patent/KR100189151B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-03-17 DE DE19509819A patent/DE19509819C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-24 US US08/719,067 patent/US5698608A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409441A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-04 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von polyurethanen |
EP0358328A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-03-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Isocyanat-Prepolymer-Zusammensetzungen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5698608A (en) * | 1994-03-17 | 1997-12-16 | Polyurethane Chemical Co., Ltd. | Microcellular polyurethane elastomer |
WO1997010278A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere |
DE10124924B4 (de) | 2001-05-21 | 2021-08-26 | Basf Se | Federelement und Automobil enthaltend das Federelement |
EP1674492A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Basf Aktiengesellschaft | Polyolzusammensetzung und Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme |
EP2177555A2 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen |
DE102008051882A1 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-29 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
WO2019224235A1 (de) * | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Basf Polyurethanes Gmbh | Polyurethanelastomer |
WO2020239525A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-12-03 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3741788A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-11-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3838963A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
WO2021122401A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
WO2022096390A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches |
EP4480993A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyols |
WO2024260924A1 (de) | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyols |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2143389C (en) | 1999-05-18 |
US5698608A (en) | 1997-12-16 |
GB2287944A (en) | 1995-10-04 |
US5585413A (en) | 1996-12-17 |
KR950032350A (ko) | 1995-12-20 |
GB9504487D0 (en) | 1995-04-26 |
KR100189151B1 (ko) | 1999-06-01 |
GB2287944B (en) | 1997-12-10 |
DE19509819C2 (de) | 1998-09-10 |
CA2143389A1 (en) | 1995-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19509819C2 (de) | Mikrozellulares Polyurethanelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69912832T2 (de) | Extrudierbares thermoplastisches elastomerisches harnstoff-verlängertes polyurethan | |
DE69123821T2 (de) | Prepolymer mit Isocyanatendgruppen und daraus hergestellter flexibler Polyurethanschaum | |
DE3850496T2 (de) | Polyurethanschaumstoffherstellung. | |
DE69731711T2 (de) | Polycarbonat-Polyurethan Harzzusammensetzung | |
DE3785091T2 (de) | Mit harten, stabfoermigen mikro-fuellstoffen verstaerkte polyurethane sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE69026326T2 (de) | Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Dispersionen in aktiven Wasserstoff enthaltenden Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Reaktionsprodukte mit Polyisocyanaten | |
EP1981926B1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen | |
DE69923991T2 (de) | Verfahren zum herstellen von mikrozellulären polyurethanelastomeren | |
DE69220338T2 (de) | Polyurethanschäume | |
DE1719286C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter, elastomerer Polyurethane und deren Verwendung | |
DE3856125T2 (de) | Hitzehärtbares Urethan-Elastomer | |
DE112007001943B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen | |
DE69724267T3 (de) | Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren | |
EP1529792A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE69804507T2 (de) | Polyurethanschaumstoff für schuhsohlen | |
DE1158246B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen | |
DE60111334T2 (de) | Polyisocyanatzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Weichschäumen niedriger Dichte mit niedrigem feuchtgealterten Druckverformungsrest aus diesen Polyisocyanatzusammensetzungen | |
EP1650240B1 (de) | Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte | |
DE69733064T2 (de) | Extrudierbares, thermoplastisches, elastomeres, harnstoff-kettenverlängertes polyurethan | |
WO2007115611A1 (de) | Polyurethanformteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE69029144T2 (de) | Verfahren zu Herstellung füllstoffhaltiger wärmehärtbarer Polyurethanzusammensetzungen sowie homgene und stabile Sus- pensionen des Füllstoffs | |
DE69406319T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen | |
CH677235A5 (de) | ||
DE69027570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanweichschaums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |