DE69724267T3 - Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren - Google Patents
Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724267T3 DE69724267T3 DE69724267T DE69724267T DE69724267T3 DE 69724267 T3 DE69724267 T3 DE 69724267T3 DE 69724267 T DE69724267 T DE 69724267T DE 69724267 T DE69724267 T DE 69724267T DE 69724267 T3 DE69724267 T3 DE 69724267T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- amine
- initiated
- polyether polyols
- alkaline catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 61
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims description 59
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 40
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 38
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 9
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 23
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- ZMBQZWCDYKGVLW-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexa-3,5-diene-1,2-diamine Chemical compound CC1(N)C=CC=CC1N ZMBQZWCDYKGVLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 8
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 7
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 3-[3,5-bis[3-(dimethylamino)propyl]-1,3,5-triazinan-1-yl]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCN1CN(CCCN(C)C)CN(CCCN(C)C)C1 FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical class C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 2
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXIGIYYQHHRBJC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,4,4,4-hexafluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCC(F)(F)F CXIGIYYQHHRBJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKGUMMLYBINOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound FC(Cl)CCl NDKGUMMLYBINOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1N AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical compound FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Chemical class C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004692 perflenapent Drugs 0.000 description 1
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 description 1
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N perfluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F NJCBUSHGCBERSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2618—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
- C08G65/2621—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
- C08G65/2627—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aromatic or arylaliphatic amine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/30—Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf klare Amin-initiierte Polyetherpolyole, ein Verfahren zur Herstellung derselben und die Verwendung dieser Polyetherpolyole zur Herstellung von Formhartschäumen.
- Polyetherpolyole sind dafür bekannt, dass sie zur Herstellung harter Polyurethan- und Polyurethan-Polyisocyanurat-Schäume brauchbar sind. In einem der üblichsten Verfahren zur Herstellung dieser Polyole wird ein mehrwertiger Alkohol wie Saccharose mit einem Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart eines alkalischen Katalysators wie Natriumhydroxid umgesetzt. Vor der Verwendung zur Herstellung von Schäumen muss jeglicher alkalische Katalysator, der in dem Polyol vorliegt, neutralisiert und/oder entfernt werden, um zu gewährleisten, dass der Katalysator nicht die Reaktion zwischen Polyol und einem anderen reaktiven Material wie Polyisocyanat stört. Dies wird im Allgemeinen durch die Zugabe einer Säure erreicht, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Diese Neutralisation ergibt häufig eine Ausfällung eines festen Salzes in dem Polyol, wobei dieses Salz durch Filtration entfernt werden kann. Der entfernte Feststoff wird üblicherweise Filterkuchen genannt.
- Das
US Patent 4,430,490 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols aus einem mehrwertigen Alkohol, wobei der alkalische Katalysator mit einer Hydroxycarbonsäure neutralisiert wird, die in dem Polyol löslich ist. Die Verwendung dieser Hydroxycarbonsäure zur Neutralisation des alkalischen Katalysators ermöglicht es, ein klares Polyol-Produkt zu erhalten, das vor der Verwendung nicht filtriert werden muss und nicht zur Bildung eines Filterkuchens beitragt, der entfernt werden muss. DasUS Patent 4,430,490 ist jedoch auf die Herstellung von Polyetherpolyolen aus mehrwertigen Alkoholen wie Saccharose eingeschränkt. - Das
US Patent 4,521,548 lehrt, dass der alkalische Katalysator, der zur Herstellung der hierin offenbarten Polyetherpolyole verwendet wird, mit Ameisensaure neutralisiert werden kann. Der Vorteil der Neutralisation mit Ameisensaure ist auch die Löslichkeit des Reaktionsprodukts der Ameisensäure und des alkalischen Katalysators in dem Produktpolyol. - Da jedoch neue Treibmittel, welche die Ozonschicht nicht abbauen, zur Herstellung von Hartschäumen entwickelt werden, wurde gefunden, dass viele der bekannten Polyetherpolyole keine Hartschäume erzeugen, die alle erwünschten physikalischen Eigenschaften aufweisen, wenn ein Nicht-CFC (d. h. ein Nicht-Chlorfluorkohlenstoff)-Treibmittel verwendet wird.
- Ein Typ von Polyetherpolyol, das eine gewisse Hoffnung bei schaumbildenden Systemen, die mit Nicht-CFC-Treibmitteln geschäumt werden, erweckt hat, ist ein Amininitiiertes Polyetherpolyol. Solche Polyetherpolyole können hergestellt werden, indem man ein Amin wie Toluoldiamin mit einem Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid umsetzt. Diese Reaktion kann auch durch einen alkalischen Katalysator wie Kaliumhydroxid katalysiert werden. Demgemäß ist das Problem der Katalysatorentfernung und der Bildung einer großen Menge an Filterkuchen ebenfalls ein Problem, das bei der Herstellung von Amin-initiierten Polyetherpolyolen angetroffen wird.
- Z. B. lehren die Japanese Abstracts 57168917A und 57168918, jeweils, dass die Neutralisation des alkalischen Katalysators, der bei der Herstellung der darin offenbarten Amin-initiierten Polyether verwendet wird, durch die Zugabe von Oxalsäure erreicht werden kann, und zwar in Mengen, die ausreichend sind, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Einige der gebildeten Oxalatsalze sind jedoch in dein Produktpolyol unlöslich. Nachdem der Katalysator durch Oxalsäure neutralisiert wurde, muss das Produkt entgast werden, um das Polyetherpolyol zu erhalten.
- Das
US Patent 4,877,879 lehrt, dass die Neutralisation des alkalischen Katalysators, der zur Herstellung der darin offenbarten Amin-initiierten Polyether verwendet wird, durch Zugabe von Ameisensaure erreicht werden kann, und zwar in einem beträchtlichen stöchiometrischen Überschuss (d. h. größer als 300%) in Bezug auf die Menge des zu neutralisierenden alkalischen Katalysators. Die Ameisensaure bildet nicht nur ein Salz, das in dem Produktamin unlöslich ist, sondern auch Wasserstoff, der – wie gelehrt wird – zur Stabilität des Polyethers beiträgt. - Kurzbeschreibung der Erfindung
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein klares, Amin-initiiertes Polyetherpolyol bereitzustellen, in dem jeglicher restliche alkalische Katalysator aus der Polyol-Produktion neutralisiert ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung eines klaren, Amininitiierten Polyetherpolyols bereitzustellen, in dem jeglicher restliche alkalische Katalysator auf eine Weise neutralisiert ist, die keine großen Mengen an festem Abfall erzeugt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Amin-initiierte Polyetherpolyole bereitzustellen, die Nicht-CFC-geschäumte Schäume erzeugen, welche eine verbesserte Entformungsfähigkeit aufweisen.
- Diese und andere Aufgaben, die dem Fachmann klar sind, werden durch die Epoxidierung von ortho-Toluoldiamin (o-TDA) in Gegenwart eines alkalischen Katalysators gelöst. Nach der Vervollständigung der Epoxidierung wird Milchsäure in einer Menge zugegeben, die ausreichend ist, um jeglichen verbleibenden alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Auch darf das Milchsäuresalz die Hydroxylzahl des Produkts nicht wesentlich verändern, und es wird chemisch in den Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Schaum eingebaut.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf klare, Amin-initiierte Polyetherpolyole, die im Wesentlichen frei von restlichem alkalischen Katalysator sind. Diese Polyetherpolyole enthalten Salze von Milchsäure, die in dem Polyetherpolyol löslich sind und die die nachfolgenden Reaktionen des Polyols mit anderen reaktiven Materialien nicht beeinträchtigen.
- Die Polyole der vorliegenden Erfindung können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Technik wohlbekannt sind. Im Allgemeinen werden die Amin-initiierten Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem man ein Alkylenoxid mit einem Amin, das eine Amin-Funktionalität von wenigstens 2 hat, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umsetzt.
- Die Amine, die zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind 2,3-Toluoldiamin, 3,4-Toluoldiamin, oder Mischungen derselben.
- Die Alkylenoxide, die zur Herstellung der Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind Kombinationen von Ethylenoxid und Propylenoxid.
- Im Prinzip kann jedes alkalische Material, das zur Katalyse der Epoxidierungsreaktion der vorliegenden Erfindung befähigt ist, verwendet werden. Spezielle alkalische Katalysatoren, die sich als besonders geeignet erwiesen haben, schließen Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid ein.
- Im Allgemeinen erfolgt die Epoxidierungsreaktion durch In-Kontakt-Bringen des Amins, das eine Amin-Funktionalität von wenigstens 1 hat, mit den Alkylenoxiden bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 90°C bis 180°C unter moderat erhöhtem Druck in Gegenwart des alkalischen Katalysators. Die Mengen an Amin und Alkylenoxid, die verwendet werden, betragen im allgemeinen 1 bis 10 Äquivalente Alkylenoxid auf jedes Äquivalent Amin. Das Epoxidierungsprodukt hat im Allgemeinen eine durchschnittliche Hydroxylzahl (bestimmt durch ASTM D-2849-69 Hydroxylzahl-Methode C) von wenigstens 225, vorzugsweise im Bereich von 250 bis 1200. Die Molmassen der Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung (Zahlenmittel, das durch Endgruppenanalyse und die nominelle Funktionalität des Polyols bestimmt wird) reichen im Allgemeinen von 150 bis 1500, vorzugsweise von 300 bis 1200, am meisten bevorzugt von 400 bis 1000.
- Nachdem das Polyol hergestellt wurde, wird die sich ergebende Reaktionsmischung, die den alkalischen Katalysator in Mengen von 0,1% bis 1,0% als KOH enthält, mit Milchsäure neutralisiert. Die Neutralisation kann durchgeführt werden, indem man die Milchsäure und die Reaktionsmischung bei Umgebungsbedingungen unter Rühren vermischt. Die Neutralisation muss nicht exakt zur Neutralität (d. h. pH = 7,0) führen. Die Reaktionsmischung kann bei einer leicht erhöhten Azidität oder Alkalinität gehalten werden, d. h. bei einem pH von 5 bis 11, vorzugsweise von 6 bis 10. Der neutralisierte Katalysator muss in dem Polyetherpolyol löslich sein, so dass das Produkt – das Amin-initiierte Polyol – in Polyurethanschaum-bildenden Gerätschaften ohne anschließende Behandlung und ohne Bildung großer Mengen an festem Abfallmaterial verwendet werden kann.
- Zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird Milchsäure eingesetzt.
- Die neutralisierte Polyetherpolyol-Reaktionsmischung der vorliegenden Erfindung ist klar, d. h. frei von Trübungen, und kann direkt in Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet werden. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen aus solchen Polyetherpolyolen sind in der Technik wohlbekannt.
- Im Allgemeinen wird ein Polyetherpolyol, wie ein solches, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, mit einem organischen Polyisocyanat in Gegenwart eines Treibmittels umgesetzt, um einen Polyurethanschaum zu bilden. Organische Polyisocyanate, die mit den Amininitiierten Polyetherpolyolen der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden können, um gute Polyurethanschäume herzustellen, schließen die folgenden ein: 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und isomere Mischungen dieser Disocyanate; Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate; 4,4'-Methylen-bis-cyclohexyldiisocyanat; Isophorondiisocyanat und Prepolymere solcher Polyisocyanate.
- Treibmittel, die zur Herstellung von Polyurethanschäumen aus den Amin-initiierten Polyetherpolyolen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, schließen die folgenden ein: Wasser, Fluorkohlenwasserstoffe wie 1,1-Dichlor-1-fluorethan (HCFC-141 b), 1-Chlor-1,1-difluorethan (HCFC-142b), Chlordifluormethan (HCFC-22), Fluorkohlenwasserstoffe wie 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fe), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan (HFC-35mffm), perfluorierte Kohlenwasserstoffe wie Perfluorpentan oder Perfluorhexan, Kohlenwasserstoffe wie Isomere von Pentan und Cyclopenten oder Mischungen der obigen. Wasser, HCFC-141 b, HCFC-22, HFC-245Fa oder Mischungen derselben sind besonders bevorzugt.
- Andere bekannte Hilfsstoffe und Additive, wie Katalysatoren, Stabilisatoren, Emulgatoren, Füllstoffe usw., können gegebenenfalls auch in schaumbildenden Mischungen enthalten sein, die die Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung enthalten.
- Jedes der bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen kann verwendet werden, um Schäume aus den Polyetherpolyolen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Diese bekannten Verfahren schließen das Einstufenverfahren, ein Prepolymer-Verfahren oder ein ähnliches Verfahren ein.
- Nachdem die Erfindung somit beschrieben wurde, werden die folgenden Beispiele zur Erläuterung derselben angegeben. Alle Teile und Prozente, die in diesen Beispielen angegeben werden, sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, falls nichts Anderes angegeben ist.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Neun Amin-initiierte Polyetherpolyole wurden durch die folgende Arbeitsweise hergestellt, indem man die angegebenen Reaktionsteilnehmer in den in der Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendete. Das o-Toluoldiamin (o-TDA) wurde etwa 4 Stunden lang bei atmosphärischem Druck auf 90°C erwärmt. Das verwendete o-Toluoldiamin war eine Mischung aus hauptsächlich 2,3- und 3,4-Toluoldiamin. Ein 20 l Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und auf 60°C erwärmt. Das geschmolzene o-TDA wurde in das Reaktionsgefäß gegeben, auf 115°C erwärmt, und Alkylenoxid („Epoxid 1” in Tabelle 1) wurde zugegeben. Die Mischung wurde mehrere Stunden lang bei 115°C unter 30 psig gehalten, wahrend einer Zeitspanne von 1 Stunde, sofern das Alkylenoxid Ethylenoxid war, oder wahrend einer Zeitspanne von 3 Stunden, sofern das Alkylenoxid Propylenoxid oder eine Kombination von Ethylenoxid und Propylenoxid war. Eine 46%ige Kaliumhydroxid-Lösung wurde bei atmosphärischem Druck in das Reaktionsgefäß gegeben. Wasser wurde aus der Reaktionsmischung entfernt, sofern die Hydroxylzahl des Polyetherpolyol-Produkts kleiner als 300 würde, indem man die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 110°C erwärmte und ein Vakuum von weniger als 5 mm Hg anlegte. Zusätzliches Epoxid („Epoxid 2” in Tabelle 1) wurde dann in das Reaktionsgefäß gegeben, und der Inhalt wurde 1 Stunde lang bei 30 psig auf 115°C erwärmt, sofern das Alkylenoxid Ethylenoxid war, und 3 Stunden lang, sofern das Alkylenoxid Propylenoxid oder eine Kombination von Ethylenoxid und Propylenoxid war. 105% der theoretischen Menge an Milchsaure (85%ige Lösung), die zur Neutralisation des KOH-Katalysators notwendig ist, wurden dann in die Reaktionsmischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann 30 Minuten lang bei 90°C und atmosphärischem Druck gerührt. Die Produkt-enthaltende Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang unter einem Vakuum von weniger als 5 mm Hg bei 110°C destilliert. Das Vakuum wurde mit Stickstoff aufgehoben, und 0,1% 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT) wurden zugegeben. Tabelle 1
Probe O-TDA (g) Epoxid 1 (g) 46% KOH (g) Entwässern Epoxid 2 (g) 85% Milchsäure (g) A* 3150 5234/PO 59,9 Nein 5372/P0 50,2 B 1235 1545/EO 61,7 Ja 11390/PO 54,4 C* 1400 1751/EO 69,9 Ja 12889/E0 61,6 D* 2681 3376/EO 50,9 Nein 5649/EO 44,9 E* 1265 2091/PO 63,1 Ja 11138/P0 55,6 F 1680 1200/EO + 1199/PO 57,9 Ja 4608/EO + 4608/PO 51,1 H 3095 3897/EO 58,9 Nein 6541/P0 52,0 I 2095 3497/PO 39,8 Nein 3572/EO 35,1 - PO = Propylenoxid
- EO = Ethylenoxid
- * Vergleichsbeispiel
- Jedes dieser Polyetherpolyole war klar. Die Eigenschaften jedes dieser Polyole sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
Probe Theoretische OH-Zahl (mg KOH/g) Epoxid 1 (Gew.-%) Epoxid 2 (Gew.-%) gemessene OH-Zahl (mg KOH/g) Vikosität mPa·s bei 25°C A* 420 49% PO 51% PO 392,5 134703 B 160 12% EO 88% PO 156,2 823 C* 160 12% EO 88% EO 164,6 651 D* 420 37% EO 63% EO 421,1 3980 E* 160 16% PO 84% PO 141,3 1161 F 232 10% EO/10% PO 40% EO/40% PO 222,7 1060 H 420 37% EO 63% PO 412,4 12128 I 420 49% PO 51% EO 399,0 25250 - * Vergleichsbeispiel
- Beispiele 2–4
- Drei unterschiedliche Polyurethanschäume wurden hergestellt aus einem o-TDA-initiierten Polyetherpolyol mit einer Funktionalität von 4, einer OH-Zahl von 450, einer Molmasse von 499 und einer Viskosität bei 25°C von 15000 mPa·s und den anderen in Tabelle 3 aufgeführten Materialien in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen. Beim ersten Schaum wurde das o-TDA mit Schwefelsäure neutralisiert (POLYOL A) und die Salze wurden durch Filtration entfernt. Im zweiten Schaum wurde das o-TDA erfindungsgemäß mit Milchsäure neutralisiert (POLYOL B). Im dritten Schaum wurde das o-TDA mit Oxalsäure neutralisiert (POLYOL C). Tabelle 3
Beispiel 2 (Vergleich) 3 4 (Vergleich) Polyol A (Gew.-Teile) 71,10 - - Polyol B (Gew.-Teile) - 71,20 - Polyol C (Gew.-Teile) - - 71,10 L-53401 (Gew.-Teile) 2,00 2,00 2,00 Desmorapid PV2 (Gew.-Teile) 0,90 0,80 0,90 H2O (Gew.-Teile) 1,00 1,00 1,00 HCFC-1413 (Gew.-Teile) 25,00 25,00 25,00 Isocyanat4 (Gew.-Teile) 98,90 98,90 98,90 OH/Index5 460/110 460/110 460/110 Sprödigkeit (5 min) gering gering gering Schrumpf kein kein kein Kerndichte (lb/ft3) 1,69 1,70 1,65 K-Faktor (Btu-in/hr/ft2°F) 0,116 0,117 0,117 % Dickenzunahme 2,5% 1,0% 2,5% - 1L-5340 ist ein Silikontensid, das kommerziell erhältlich ist von Union Carbide.
- 2Desmorapid PV ist ein Katalysator, der in der Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet wird und kommerziell erhältlich ist von Rhein Chemie.
- 3HCFC-141b ist 1,1-Dichlor-1-fluorethan.
- 4Isocyanat ist ein polymeres Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 31,5%, das kommerziell erhältlich ist von Bayer Corporation unter dem Namen Mondur MR.
- 5OH/Index = OH-Zahl/Isocyanatindex.
- Die verbesserten Entformungseigenschaften der Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung wurden auf folgende Weise bestimmt.
- Ein 25'' × 13'' × 2''-Formwerkzeug (1'' = 2,54 cm) wurde auf 50°C erwärmt. Das Polyol plus Additive, das auf 15°C abgekühlt war, wurde 5 Sekunden lang mit dem Isocyanat vermischt (auch bei 15°C), und die geeignete Menge der Mischung wurde in das offene Werkzeug gegossen. Die minimale Fülldichte wurde dann gemäß der Standardprozedur bestimmt.
- Die Menge an Polyol/Isocyanat-Mischung, die notwendig ist, um einen 10%igen Überschuss gegenüber der minimalen Fülldichte zu ergeben, wurde dann in das leere Formwerkzeug gegossen, und das Formwerkzeug wurde verschlossen. Nach 3 Minuten wurde das Werkzeug geöffnet, und der Schaum wurde weitere 7 Minuten stehen gelassen. Der Mittelpunkt der Schaumplatte wurde gemessen, und die prozentuale Dickenzunahme wurde berechnet.
- Die so berechnete Dickenzunahme ist ein gutes Maß dafür, wie sehr sich Schaum nach dem Entformen ausdehnt. Schäume mit einer geringen prozentualen Dickenzunahme können aus einem Formwerkzeug oder einer Fixiervorrichtung in sehr viel kürzeren Zeitspannen entfernt werden als Schäume, die höhere prozentuale Dickenzunahmen aufweisen. Die kürzere Zeitspanne vor dem Entfernen ist bei Anwendungen wie der Herstellung von Haushaltsgeräten wichtig.
- Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, hatte der Schaum, der aus dem Polyetherpolyol der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, eine wesentlich geringere prozentuale Dickenzunahme als jeder der Vergleichsschäume.
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung eines klaren o-Toluoldiamininitiierten Polyetherpolyols, indem man a) o-Toluoldiamin in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxid-Katalysators mit einer Kombination von Ethylenoxid und Propylenoxid epoxidiert und b) nachdem der gewünschte Epoxidierungsgrad vervollständigt ist, Milchsäure in einer Menge zu der epoxidierten Mischung gibt, die ausreichend ist, um jegliches verbleibende Alkalimetalihydroxid zu neutralisieren.
- Klares Polyetherpolyol, das durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US742548 | 1996-11-01 | ||
US08/742,548 US5786405A (en) | 1996-11-01 | 1996-11-01 | Amine-initiated polyether polyols and a process for their production |
PCT/US1997/018725 WO1998020061A1 (en) | 1996-11-01 | 1997-10-21 | Amine-initiated polyether polyols and a process for their production |
EP97911002A EP0935630B2 (de) | 1996-11-01 | 1997-10-21 | Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724267D1 DE69724267D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69724267T2 DE69724267T2 (de) | 2004-06-24 |
DE69724267T3 true DE69724267T3 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=24985268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724267T Expired - Lifetime DE69724267T3 (de) | 1996-11-01 | 1997-10-21 | Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5786405A (de) |
EP (1) | EP0935630B2 (de) |
JP (1) | JP2001503804A (de) |
AU (1) | AU4824397A (de) |
BR (1) | BR9712717A (de) |
CA (1) | CA2218274C (de) |
DE (1) | DE69724267T3 (de) |
ES (1) | ES2205191T5 (de) |
WO (1) | WO1998020061A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997020670A1 (en) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Toter, Inc. | Rotationally molded container rim |
US6022937A (en) * | 1998-11-24 | 2000-02-08 | Bayer Corporation | Polyether polyols based on triazole group containing compounds and a process for their production |
US6191315B1 (en) | 1999-02-11 | 2001-02-20 | Basf Corporation | Haze free polyether polyol compositions and a method for their preparation |
US6514928B1 (en) * | 1999-03-15 | 2003-02-04 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of pentafluoropropane and water |
US6869543B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-03-22 | Bayer Polymers Llc | Amine-initiated polyether polyols and a process for their production |
US6762214B1 (en) | 2003-03-18 | 2004-07-13 | Bayer Polymers Llc | Process for the production of rigid foams from alkaline polyether polyols |
CN100523041C (zh) * | 2003-11-03 | 2009-08-05 | 陶氏环球技术公司 | 以甲苯二胺-引发的多元醇为基础的硬质聚氨酯泡沫体 |
US7423112B2 (en) | 2004-05-27 | 2008-09-09 | Bayer Materialscience Llc | Polyether polyols containing pendant amine groups and a process for their preparation |
JP5351762B2 (ja) * | 2006-11-14 | 2013-11-27 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 硬質ポリウレタンフォームの製造方法 |
US20080223519A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-09-18 | Locko George A | Polyamide polyols and polyurethanes, methods for making and using, and products made therefrom |
DE102007038436A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolen |
DE102008011683A1 (de) | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolen |
DE102008028555A1 (de) | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolen |
DE102009043616A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von aminogruppenhaltigen Polyolen |
EP2365019A1 (de) | 2010-03-13 | 2011-09-14 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen |
SG2014014567A (en) | 2013-02-22 | 2014-09-26 | Bayer Materialscience Ag | Process for preparing polyether polyols |
MX337785B (es) | 2013-02-22 | 2016-03-18 | Bayer Materialscience Ag | Procedimiento de preparacion de polioles de polieter. |
US20140265000A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Bayer Materialscience, Llc | Water-clear aliphatic polyurethane pultrusion formulations and processes |
DE102015207792A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Polyurethan-basiertes Bindemittel-System |
WO2017194709A1 (de) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyolen |
EP3741788A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-11-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3838963A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
US11629225B2 (en) | 2020-05-26 | 2023-04-18 | Covestro Llc | Processes for producing aromatic diamine-initiated polyether polyols |
CN111690110B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-03-11 | 上海墨梵新材料科技有限公司 | 包括含活性基团的聚氨酯催化剂的组合聚醚多元醇及其制备方法 |
US11529657B2 (en) | 2021-03-09 | 2022-12-20 | Covestro Llc | Methods for removing amine contaminants from equipment used in the production of polyether polyols |
CN118159578A (zh) | 2021-10-07 | 2024-06-07 | 科思创德国股份有限公司 | 制备聚氧化烯聚酯多元醇的方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1154161A (en) † | 1965-05-19 | 1969-06-04 | Ici Ltd | Polyether Polyols |
GB1311095A (en) † | 1969-04-09 | 1973-03-21 | Ici Ltd | Alkylene oxide orthotolylene diamine compositions |
US3860565A (en) † | 1973-10-01 | 1975-01-14 | Minnesota Mining & Mfg | Encapsulated isocyanurate catalyst |
US4243759A (en) * | 1979-12-12 | 1981-01-06 | Mobay Chemical Corporation | Toluene diamine initiated polyether polyols |
JPS56112931A (en) † | 1980-02-12 | 1981-09-05 | Sanyo Chem Ind Ltd | Polyol composition |
JPS57168917A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-18 | Toho Chem Ind Co Ltd | Production of polyether-polyol |
JPS57168918A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-18 | Toho Chem Ind Co Ltd | Production of polyether-polyol |
US4397966A (en) † | 1981-12-01 | 1983-08-09 | Basf Wyandotte Corporation | Alkylene oxide adducts of vicinal toluenediamine |
US4391728A (en) * | 1981-12-01 | 1983-07-05 | Basf Wyandotte Corporation | Propylene oxide adducts of toluenediamine |
US4430490A (en) * | 1982-08-10 | 1984-02-07 | Ppg Industries, Inc. | Polyether polyols and their method of preparation |
US4521548A (en) * | 1983-04-12 | 1985-06-04 | The Dow Chemical Company | Preparation of polyether polyols |
GB2199504A (en) * | 1987-01-06 | 1988-07-13 | Peter Egan | Directional dice |
DE3740634A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Bayer Ag | Polyetherpolyole auf basis o-toluylendiamin, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung fuer polyurethan- und polyisocyanurat-kunststoffe |
DE3829290A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Polyetherpolyole auf basis aromatischer di- und/oder polyamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung fuer polyurethan- und polyisocyanurat-kunststoffe |
DE4135588A1 (de) † | 1991-10-29 | 1993-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De | Hochreaktive, tertiaere aminogruppen gebunden enthaltende polyoxyalkylenpolyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
US5254745A (en) * | 1991-11-12 | 1993-10-19 | Basf Corporation | Melamine polyols coinitiated with toluene diamine having reduced viscosity |
RU2089564C1 (ru) † | 1992-03-24 | 1997-09-10 | Дзе Дау Кемикал Компани | Способ получения гидроксифункциональных полиэфиров |
US5407596A (en) † | 1994-05-12 | 1995-04-18 | Miles Inc. | Polyols for the production of foams with HCFC blowing agents |
US5426127A (en) † | 1994-09-26 | 1995-06-20 | Miles Inc. | Rigid foams with improved insulation and physical properties |
DE19502578A1 (de) † | 1995-01-27 | 1996-08-01 | Bayer Ag | Neue Polyetherpolyole, Polyformulierung enthaltend diese Polyetherpolyole und deren Verwendnung zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen |
-
1996
- 1996-11-01 US US08/742,548 patent/US5786405A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-10 CA CA002218274A patent/CA2218274C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-21 ES ES97911002T patent/ES2205191T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 WO PCT/US1997/018725 patent/WO1998020061A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-21 DE DE69724267T patent/DE69724267T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 BR BR9712717-5A patent/BR9712717A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-10-21 AU AU48243/97A patent/AU4824397A/en not_active Abandoned
- 1997-10-21 EP EP97911002A patent/EP0935630B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 JP JP52141798A patent/JP2001503804A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2218274C (en) | 2005-12-20 |
AU4824397A (en) | 1998-05-29 |
WO1998020061A1 (en) | 1998-05-14 |
BR9712717A (pt) | 1999-10-26 |
CA2218274A1 (en) | 1998-05-01 |
DE69724267T2 (de) | 2004-06-24 |
DE69724267D1 (de) | 2003-09-25 |
ES2205191T5 (es) | 2009-07-06 |
JP2001503804A (ja) | 2001-03-21 |
MX9708347A (es) | 1998-05-31 |
EP0935630B2 (de) | 2009-03-11 |
EP0935630A1 (de) | 1999-08-18 |
EP0935630B1 (de) | 2003-08-20 |
ES2205191T3 (es) | 2004-05-01 |
US5786405A (en) | 1998-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724267T3 (de) | Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren | |
EP1981926B1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen | |
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
EP0805831B1 (de) | Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen | |
EP0433889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische | |
DE69910627T3 (de) | Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE602004002570T2 (de) | Herstellverfahren für amininitiierte polyetherpolyole | |
DE3850730T2 (de) | Polyurethanschaumherstellung. | |
DE2625684A1 (de) | Tert. hydroxyalkylaminkatalysatoren fuer isocyanatreaktionen | |
DE69406319T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen | |
DE69125559T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumartikeln | |
DE69913167T2 (de) | Co-initiierte polyetherpolyolen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1650240A1 (de) | Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte | |
WO2003042281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP0061058B1 (de) | Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit | |
EP1471086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE69427754T2 (de) | Polyurethan-schaumstoffe | |
EP0001800A1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE4318120C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0934961B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2148149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE2718512A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanatzusammensetzungen | |
DE69120128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer flexibler Polyurethanschaumstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG |