[go: up one dir, main page]

DE19505869C1 - Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat

Info

Publication number
DE19505869C1
DE19505869C1 DE1995105869 DE19505869A DE19505869C1 DE 19505869 C1 DE19505869 C1 DE 19505869C1 DE 1995105869 DE1995105869 DE 1995105869 DE 19505869 A DE19505869 A DE 19505869A DE 19505869 C1 DE19505869 C1 DE 19505869C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulate
lacquer
suspension
water
sieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995105869
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Demmich
Eckard Dr Rer Nat Weisflog
Gerhard Dipl Ing Leininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFR Gesellschaft fuer die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH
Original Assignee
GFR Gesellschaft fuer die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFR Gesellschaft fuer die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH filed Critical GFR Gesellschaft fuer die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH
Priority to DE1995105869 priority Critical patent/DE19505869C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505869C1 publication Critical patent/DE19505869C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagu­ lat.
Aus der EP-0 484 332 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwertung von Reststoffen aus Lackierereien bekannt, welche sich ausgezeichnet bewährt haben. Insbesondere kommen diese zur Anwendung zur Verwertung von Lackschlämmen aus den unterschiedlichen Prozessen, insbesondere der Automobilin­ dustrie.
Die DE-C-34 08 151 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von wasserhaltigem Lackschlamm, bei dem zunächst ein Teil des Wassers zugesetzt und zu einer Lackschlammsuspension gemischt wird, von der dann Wasser abgetrennt wird, indem nach dem Mischen die Lackschlammsuspension durch Zentrifugieren in Wasser und wasserarmes Lackkoagulat aufgetrennt wird.
Die DE-OS 15 17 904 beschreibt ein Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm und ähnlichen Suspensionen, insbesondere aus der Reinigung von industriellen und kommunalen Abfällen.
In der Automobilindustrie werden unterschiedliche Werkstoffe im sogenannten Naßverfahren beschichtet. Bei der Applikation des Lackes auf dem Werkstück werden jedoch auch größere Mengen an Lack daran vorbeigesprüht und mit einem Wasserfilm ausgewaschen. Der im Wasser enthaltene Lack wird oftmals mittels chemischer Zusätze zum sogenannten Lackkoagulat umformuliert und als Produktionsrückstand aus dem Produktionsprozeß ausgetragen. Dieser Rückstand wird meist in offenen Behältern gesammelt und für den Abtransport bereitgestellt. Diese unbeschränkte Zugänglichkeit zu den Schlamm-Sammelbehältern führt aber dazu, daß sich neben den bei der Lackierung eingetragenen Fremdkörpern auch andere grobstückige Abfälle in den gesammelten Rohkoagulaten wiederfinden.
Damit diese verunreinigten Lackkoagulate nicht als Sonderab­ fall in einer Deponie oder einer Sonderabfallverbrennung entsorgt werden müssen, sondern ebenfalls einer stofflichen oder energetischen Verwertung gemäß EP-0 484 332 zugeführt werden können, stellt sich die Aufgabe, diese Lackkoagulate von grobstückigen Verunreinigungen zu befreien und nach Mög­ lichkeit darüber hinaus optimal für die weitere Verarbeitung zu konditionieren.
Die bei dem Verfahren gemäß EP-0 484 332 eingesetzten Anlagen sind so ausgelegt, daß sie flüssige und zähpastöse Stoffe trocknen können. Sie sind jedoch empfindlich gegen grobstücki­ ge Fremdkörper. Schließlich ist zu beachten, daß die Trock­ nung und Weiterverarbeitung von Lackkoagulaten in diesen Vorrichtungen rascher und mit geringerem Energieaufwand er­ folgen kann, wenn die Lackkoagulate bereits einen hohen Trockensubstanzgehalt aufweisen. Es ist somit zusätzlich erstrebenswert, diesen Trockensubstanzgehalt des Lackkoagu­ lats zu erhöhen.
Diese Aufgaben können überraschend einfach dadurch gelöst werden, daß die verunreinigten Lackkoagulate mit Wasser zu einer pumpfähigen Suspension vermischt werden, diese Suspen­ sion gesiebt und anschließend durch Einwirkung von Flieh­ kraft aufgetrennt wird in eine wäßrige Phase und eine Schlamm­ phase mit mehr als 40 Gew.-% Trockensubstanz. Gegebenenfalls werden die verunreinigten Lackkoagulate vor der Zugabe von Wasser grob gesiebt, um Stücke über 10 cm Durchmesser zu entfernen. Vorzugsweise wird die Viskosität der pumpfähigen Suspension so eingestellt, daß ihr Trockensubstanzgehalt Werte kleiner/gleich 15 Gew.-% aufweist. Die Siebung der Suspension erfolgt so, daß alle Stücke mit einem Durchmesser über 5 mm, vorzugsweise sogar über 3 mm entfernt werden.
Die Abtrennung der wäßrigen Phase durch Fliehkraft erfolgt entweder über eine Zentrifuge oder durch Dekantierung. Die dabei abgetrennte wäßrige Phase kann in das Verfahren zurück­ geführt und erneut mit gegebenenfalls grob gesiebtem Lack­ koagulat vermischt werden.
Es erschien zunächst widersinnig, den Trockensubstanzgehalt des Lackkoagulats durch Zugabe von Wasser zu senken, da davon auszugehen war, daß dieses Wasser anschließend durch Ver­ dampfung wieder entfernt werden muß. Erfindungsgemäß ist es aber nicht nur möglich, dieses Wasser durch Einwirkung von Fliehkraft wieder zu entfernen, sondern es in das Verfahren zurückzuführen, wobei eine Schlammphase mit einem höheren Trockensubstanzgehalt als das Ausgangsprodukt entsteht. Weiterhin ist es möglich, dem Gemisch aus Lackkoagulat und Wasser mineralische Additive und/oder heizwertreiche Rest­ stoffe zuzusetzen, die dann zusammen mit dem getrockneten Lackkoagulat der Verwertung zugeführt werden. Dies erfolgt vorzugsweise vor der Abtrennung der Flüssigphase durch Flieh­ kraft.
Durch den Zusatz von Wasser zum Lackkoagulat ist es möglich, eine niedrigviskose, pumpfähige Suspension vorzugsweise mit einem Trockensubstanzgehalt kleiner/gleich 15 Gew.-% zu er­ halten. Diese Suspension läßt sich gut sieben und durch Flieh­ kraft wieder auftrennen.
Es ist erfindungsgemäß durchaus möglich, die Schlammphase auf ein Trockensubstanzgehalt bis zu 70 Gew.-% anzureichern und dadurch den Energieaufwand bei der anschließenden Trock­ nung deutlich zu reduzieren.
Die durch Siebung entfernten groben und feineren festen Ver­ unreinigungen lassen sich leicht als Abfälle beseitigen. Gegebenenfalls können auch sie in vermahlenem Zustand einer Verwertung zugeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde entwickelt, um das Ver­ fahren gemäß EP-0 484 332 zu optimieren. Das Verfahren kann aber auch zur Anwendung kommen, um andere Aufbereitungsver­ fahren und Verwertungsverfahren von koagulierten Reststoffen aus Lackierereien vorgeschaltet zu werden, so daß auch diese unproblematischer durchgeführt werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreini­ gungen aus Lackkoagulat, dadurch gekennzeichnet, daß das verunreinigte Lackkoagulat mit Wasser zu einer pumpfähi­ gen Suspension vermischt wird, die Suspension gesiebt und anschließend durch Einwirkung von Fliehkraft aufge­ trennt wird in eine wäßrige Phase und eine Schlammphase mit mehr als 40 Gew.-% Trockensubstanz.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verunreinigte Lackkoagulat vor der Zugabe von Wasser grob gesiebt wird, um Stücke über 10 cm Durchmesser zu entfernen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die pumpfähige Suspension auf einen Trocken­ substanzgehalt kleiner/gleich 15 Gew.-% eingestellt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Siebung der pumpfähigen Sus­ pension grobstückige Bestandteile über 3 mm Durchmesser entfernt werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennte wäßrige Phase zurück­ geführt und erneut mit gegebenenfalls grob gesiebtem Lackkoagulat vermischt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus Lackkoagulat und Wasser mineralische Additive und/oder heizwertreiche Reststoffe zugesetzt werden.
DE1995105869 1995-02-21 1995-02-21 Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat Expired - Lifetime DE19505869C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105869 DE19505869C1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105869 DE19505869C1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505869C1 true DE19505869C1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7754568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105869 Expired - Lifetime DE19505869C1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505869C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920922A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517904A1 (de) * 1965-04-22 1970-02-26 Ejefors Karl Goeran Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm
DE3408151C2 (de) * 1984-03-06 1987-04-30 LEWAG AG Anlagen und Geräte, 1000 Berlin Verfahren und Anlage zum Entwässern von wasserhaltigem Lackschlamm
EP0484332B1 (de) * 1989-07-22 1994-01-26 GFR GESELLSCHAFT FÜR DIE AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN mbH Verfahren und vorrichtung zur verwertung von reststoffen aus lackierereien etc.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517904A1 (de) * 1965-04-22 1970-02-26 Ejefors Karl Goeran Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm
DE3408151C2 (de) * 1984-03-06 1987-04-30 LEWAG AG Anlagen und Geräte, 1000 Berlin Verfahren und Anlage zum Entwässern von wasserhaltigem Lackschlamm
EP0484332B1 (de) * 1989-07-22 1994-01-26 GFR GESELLSCHAFT FÜR DIE AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN mbH Verfahren und vorrichtung zur verwertung von reststoffen aus lackierereien etc.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920922A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut
DE19754226A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut
EP0920922A3 (de) * 1997-12-06 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835445T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von hochwertigem öl aus raffinerie-abfall-emulsionen
DE2555093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen
WO1998018607A1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE4106281A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen, mit organischen schadstoffen belasteten materialien unter verwendung von leicht fluechtigen und mit wasser nicht mischbaren organischen loesungsmitteln
DE19719034A1 (de) Verfahren zum Reinigen kontaminierter Böden
DE69301180T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten
DE69220665T2 (de) Behandlung und rückgewinnung von overspray erhalten bei dem aufsprühen von wasserlöslichen überzügen
DE19505869C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat
DE4119303A1 (de) Verfahren zum zerlegen von stueckigen abfallgemischen, die metallteile, loesliche polymere, insbes. aus (chlor-)kohlenwasserstoffen, weichmachern sowie farb- und zuschlagstoffe enthalten, in zwei bzw. drei recyclingfaehige komponenten und in einen chlorkohlenwasserstoff-freien, problemloser zu entsorgenden restabfall
DE3740663A1 (de) Verfahren zur reinigung des abwassers von farb- und lackspritzkabinen
DE69008054T2 (de) Verfahren zur Behandlung von wasserlösliche Tinte enthaltendem Abwasser.
DE69629680T2 (de) Mikrowellenunterstützte reinigung und wiederaufbereitung von industrieabfällen
DE2721840C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung brauchbarer Materialien aus Metalle und Nichtmetalle enthaltenden Abfällen
EP0553408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten und Wiederverwenden von wässrigen, öl- und/oder fetthaltigen Reinigungslösungen
EP0606291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von bestandteilen aus farbdispersionen
DE3821761C2 (de)
EP0405125A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge
AT394030B (de) Reinigung von oel- und fettbeladenem abwasser
DE19918066A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Schlämmen und/oder Mischungen dieser
DE4407826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten und Abtrennen von Stoffen mittels Ultraschall
DE4312429C2 (de) Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe
DE4410229A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wäßrigen Suspensionen insbesondere aus Häfen, Seen und Flüssen
EP0607502B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von lösungsmittelhaltigen Kunstharzlack-Abfällen
DE4124915A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden von wasch- und spuelwasser
EP0348555A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pigmenten und Bindemitteln aus Lack-Koagulaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer